Laufzeit
| Projekt
|
| Projektlaufzeit bis 2025
|
Juli 2021 bis Oktober 2025
| In ganz Österreich werden ca. 120 Pilotprojekte zu Community Nursing etabliert. Dadurch kann gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ausgebaut werden. Fördernehmer: Gemeinde Bergheim, Gemeinde Leogang, Fusch an der Glocknerstraße Fusch, Marktgemeinde Thalgau, Stadtgemeinde Hallein Stadtgemeinde Hallein, Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unterpinzgau), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Oberes Saalachtal), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unteres Saalachtal) EU-Förderung: Aufbau- und Resilienzplan Österreich (EU-Fonds: NGEU)
|
| Projektlaufzeit bis 2024
|
01.06.2022 bis 31.12.2024
| Der soziale Verein „Zeitpolster“ hat seit Jänner 2021 den Auftrag der Salzburger Landesregierung, das Zeitpolstermodell im ganzen Bundesland Salzburg bekannt zu machen und lokale/regionale Gruppen aufzubauen. Zeitpolster organisiert lokale/regionale Freiwilligengruppen, die Betreuungsleistungen erbringen. Dafür erhalten diese Zeitgutschriften, die im Alter wieder gegen Betreuung eingelöst werden können. „Zeitpolster“ ist eine Weiterentwicklung von Zeitbankmodellen, die wesentliche Vorteile wie ein ausdifferenziertes Organisationsmodell, rechtliche Sicherheit und eine klare Wirkungsorientierung aufweist. Ziel ist es, bis zu 60 Freiwillige pro Team zu motivieren, sich in der Gruppe zu beteiligen und Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Träger: Zeitpolster, Verein für Zeitvorsorge Ort: Pongau, Tennengau EU-Förderung: LEADER, 81 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
|
01.07.2022 bis 30.11.2024
| In Pfarrwerfen wird ein neuer barrierefreier Weg im unteren Bereich des bereits bestehenden Museums “Freilicht Erlebnis 7 Mühlen” angelegt. Entlang dieses Weges sollen geschichtliche, kulturelle, soziale und spirituelle Aspekte des Brotes an ca. 6 Stationen begreif-, erleb- und begehbar gemacht werden. Grundvoraussetzung zur Umsetzung ist die Sanierung der Mühlen. Mit dem alten Wissen um Handwerkstechniken und den tradierten Baukulturen, die sich in den Bauwerken der Mühlen und den Berufen vom Bauern, Müller, Bäcker und Tischler/Zimmerer wiederfinden, wollen wir gemeinsam neue Wege in die Zukunft gehen. Die Stationen und die Text- und Bildtafeln in den Mühlen und an den Wegen/Gebäuden sensibilisieren für die Thematik der aussterbenden, bzw. der sich stark zur Industrie verändernden Berufszweige. Die Technik der Nutzung der Wasserkraft zur Herstellung von Mehl für die Bearbeitung in der Gerberei etc. der Mühlen könnte wieder für Einheiten in den Kultur- und Kleinbetrieben interessant werden. Eine energieautarke Produktion von z.B. Kunsthandwerk (Sägen), Manufakturen (Leder), usw. ist ein zukunftsweisender Impuls für eine Entwicklung in der Region. Träger: Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen Ort: Pfarrwerfen EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Natur & Kultur
|
01.12.2021 bis 30.11.2024
| Fachkräftemangel ist zurzeit allgegenwärtig und betrifft alle Betriebe quer durch alle Branchen. Der Gedanke hinter dem Projekt ist, dass den Kindern bereits in jungen Jahren begreifbar gemacht werden soll, wie wichtig eine florierende Wirtschaft ist. JEDER BRAUCHT JEDEN: das Hotel den Tischler, der Tischler den Schlosser, der Schlosser seinen Facharbeiter, damit es Facharbeiter gibt, braucht es jemanden der diesen Beruf erlernt usw. Ziel von der Idee Gastein Morgen soll sein, für die Jugend im Gasteinertal eine Plattform zu schaffen um einzelne Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Lebensraum Gastein umzusetzen sowie dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und das Image der Lehre aufzubessern. Mit dem Projekt werden Arbeitskräfte erhalten, da bei der Jugend der Lehrberuf verstärkt beworben wird und durch Aus- und Fortbildungsangebote für Fachkräfte die Arbeitswelt attraktiver gemacht wird. Das Konzept soll so konzipiert werden, dass auch andere interessierte Regionen die Unterlagen für sich adaptieren können. Träger: Wirtschaftsverein Ein Gastein Ort: Gasteinertal EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
01.11.2021 bis 31.10.2024
| Viele Menschen mit Beeinträchtigung haben ein besonderes Interesse und viel Potenzial im künstlerischen Bereich und vor allem in Musik und Tanz. Nachdem die meisten Menschen mit Beeinträchtigung in Einrichtungen untergebracht sind, kommen sie jedoch kaum mit anderen in Kontakt oder künstlerischen Austausch. Künstlerinnen und Künstler auf der anderen Seite suchen immer nach neuen Inspirationsquellen und Improvisationsansätzen. Im Rahmen des Projektes sollen diese verschiedenen Menschengruppen in einer künstlerischen Symbiose zusammenkommen. Menschen mit Beeinträchtigung profitieren durch den künstlerischen Austausch und die Erweiterung des künstlerischen Angebots im ländlichen Raum. „Spiel Raum Musik“ ist als kulturelle Aktivität explizit künstlerisch orientiert und soll exemplarischen Charakter tragen. Die anderen Teilnehmer/innen sind Musiker/innen, Tänzer/innen und einige Studierende des Orff-Instituts mit viel improvisatorischem und performativem Können. Träger: VEREIN SPIEL-RAUM-MUSIK E.V. Ort: Goldegg EU-Förderung: LEADER, 45 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
|
01.06.2022 bis 30.09.2024
| Wagrain-Kleinarl verfügt über immer weniger unberührte Naturräume, fast überall ist der Eingriff des Menschen spürbar. Das muss jedoch kein Nachteil sein, wenn der Mensch seine natürliche Umwelt respektvoll und geschmackvoll gestaltet, wenn er auf Biodiversität und Nachhaltigkeit achtet und der Natur seinen Raum lässt. So lässt sich ein vermeintlicher Nachteil in einen Vorteil verwandeln. Die öffentlichen und halböffentlichen Gärten, Grünflächen und Parks der beiden Gemeinden Wagrain und Kleinarl werden fachlich hochwertig, zum Teil auch von namhaften Gartengestaltern nach den neuesten Gesichtspunkten der Biodiversität und Nachhaltigkeit und unter der Berücksichtigung der Lebensbereiche und Bodenverhältnisse überarbeitet oder – wenn erforderlich – gänzlich neugestaltet. Der Bestand wird dort, wo es Sinn macht, einbezogen werden. Dies wird vor allem auf die Gehölze (Bäume und Sträucher) zutreffen. Es wird ein breites Spektrum an Gärten angelegt – von naturnahen Staudenmischpflanzungen, streng gestalteten Pflanzungen über klassische Mixed Borders, Rosengärten bis hin zu alpinen Steingärten. Diese Gärten werden von ansprechender Ästhetik sein und einen hohen Erlebniswert bieten. Die Gemeinden erhalten Gärten und Parkanlagen, die auf Dauer nachhaltig, pflegearm und ökonomisch günstig sind und das Image der Gemeinden und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum heben. Träger: Kulturverein Blaues Fenster Ort: Wagrain, Kleinarl EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
01.07.2021 bis 30.06.2024
| Das aktuelle Bildungs- und Kulturangebot im Pongau orientiert sich trotz seiner Breite weder strukturiert an den Bedürfnissen der Bevölkerung noch wird es auf die gesellschaftliche Entwicklung des Pongauer Raumes abgestimmt. Die Gründe dafür sind unter anderem in einer unüberschaubaren Landschaft verschiedener lokaler, regionaler und überregionaler Bildungs- und Kulturanbieter zu suchen. Diese agieren derzeit ohne gegenseitige Abstimmung und versuchen, ihr eigenes Programm umzusetzen bzw. genug Menschen zur Teilnahme zu ermutigen. Die Bevölkerung wird sehr wenig über die tatsächliche Vielfalt des Angebotes informiert und sie hat auch kaum Möglichkeiten, sich aktiv an der Programmgestaltung zu beteiligen. So geht vieles aneinander vorbei. Darüber hinaus hat die Covid-19 Pandemie aufgezeigt, wie wichtig es ist, Veranstaltungen nicht nur vor Ort, sondern auch analog zu gestalten. Um dies auch umsetzen zu können, soll das Projekt die Einrichtungen mit Wissen, Technik und Betreuung unterstützten. Durch die gemeinsame Online-Plattform aber auch durch eine Ansprechperson vor Ort können die Ressourcen besser genutzt und die Verantwortlichen längerfristig betreut werden. Träger: Salzburger Bildungswerk Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 190 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau / Gemeinwohl
|
01.07.2022 bis 30.06.2024
| Anlass für das Projekt sind ein erschwerter Zugang zu Informationen und offene Fragen, die sich Bäuerinnen stellen, wenn es um finanzielle und soziale Absicherung in der Landwirtschaft geht: Wie kann ich mich sozial absichern, wenn ich ohne Heirat oder eingetragene Partnerschaft mit meiner/meinem Partner/in einen landwirtschaftlichen Betrieb führen möchte? Wie sieht es z.B. aus im Trennungs-, Scheidungs- oder Todesfall? Gibt es bereits Erfahrungen mit Karenzen oder Pensionssplitting im landwirtschaftlichen Bereich? Diese Fragen sind nicht nur für Menschen relevant, die bereits in der Landwirtschaft arbeiten, sondern sind auch grundlegende Entscheidungsfragen, um sich am Land niederzulassen und in die Landwirtschaft einzusteigen. Zudem ist die Frage nach sozialer Absicherung und niedriger Pension ein gesamtgesellschaftliches Thema. Das vorliegende Projekt unterstützt die Umsetzung von internationalen Strategien und Zielen, die soziale Absicherung über alle Lebensphasen hinweg für alle vorsehen. Ein grundlegende Recherche zum Thema wird den Auftakt des Projektes bilden, daraus entwickeln sich Fragestellungen, die im Rahmen von Interviews mit den Bäuerinnen diskutiert und verschriftlicht werden. Bei zwei geplanten Workshops (1x Pongau, 1x Lungau) werden die Ergebnisse der Interviews den betroffenen Frauen und den Expertinnen und Experten präsentiert. In einem weiteren Schritt werden diese Ergebnisse interaktiv diskutiert und gemeinsam mögliche Lösungswege und/oder Forderungen definiert. Träger: ÖBV Salzburg - Via Campesina Austria - Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung Ort: Pongau, Lungau EU-Förderung: LEADER, 17 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
|
01.07.2022 bis 30.06.2024
| Pongauer Troad (Getreide) ist das regionale Lebensmittel der Zukunft. Durch die Wiederbelebung einer jahrtausendealten Kultur werden innovative Produkte entwickelt, die geschmacklich und qualitativ einzigartig sind, nebenbei den CO2-Ausstoß der Ernährung verringern und die Biodiversität erhöhen. Dieses Projekt soll den Pongauer KonsumentInnen und BäuerInnen die Getreidekultur näherbringen und mit dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur für die Verarbeitung von Pongauer Getreideprodukten vor Ort ermöglichen. Bis vor 60 Jahren war der Getreidebau ein wichtiger Teil der Pongauer Landwirtschaft und Kultur. Pongauer Troad bietet ein Refugium für bodenbrütende Vogelarten, Insekten und gefährdete Ackerbegleitpflanzen. Träger: Max Kreuzberger Ort: Bischofshofen EU-Förderung: LEADER, 9 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
01.05.2021 bis 30.04.2024
| Im Ortszentrum von Werfenweng gibt es das historische, denkmalgeschützte Ensemble Kirche-Pfarrhof-Mesnerhaus. Das Mesnerhaus wird seit vielen Jahren nicht mehr genutzt und verfällt zusehends. Die Gemeinde Werfenweng hat sich daher zum Ziel gesetzt, für dieses Gebäude eine neue Nutzung zu finden, die im besten Falle verschiedenen Bereichen Raum geben soll. Zwei wichtige Funktionen sind einerseits, den idealen Ort für ein Zusammentreffen zu unterschiedlichsten Anlässen zu schaffen. Andererseits soll das Dialog-Haus der Ort der „Denkwerkstatt für umweltverträgliche Mobilität“ werden. Das Motto dieser Denkwerkstatt ist „Visionen zeichnen und umsetzen“. Das Dialog-Haus soll als wichtige Bildungseinrichtung und Multifunktionshaus über die Grenzen Werfenwengs hinaus wahrgenommen und auch genutzt werden. Ein Co-Working-Space, eine Bibliothek mit Schwerpunkt Magazine sowie ein gemütliches Café runden das Angebot ab. Für Werfenweng bedeutet die Sanierung und Reaktivierung des Hauses eine Stärkung des Ortszentrums und den Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz. Träger: Gemeinde Werfenweng Ort: Werfenweng EU-Förderung: LEADER, 150 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
|
01.03.2021 bis 01.03.2024
| Das LAG-eigene Projekt „FUMObil 2.0 – Wir tun was fürs Klima“ der zehn Gemeinden der Fuschlseeregion fördert eine aktive und partizipative Regionalentwicklung – insbesondere auch in Hinblick auf die Zielerreichung der Klima- und Energiestrategie 2050 des Landes Salzburg. Die FUMObil 2.0-Projektkoordination stellt für die Themen Mobilität und Klimaschutz ein wichtiges Bindeglied/Sprachrohr zwischen den Gemeinden (regional und überregional) sowie dem Land Salzburg dar. Im Rahmen der Tätigkeiten werden gezielt und an die aktuellen Bedarfe angepassten Projekte entwickelt und gemeindeübergreifende Veranstaltungen initiiert. Träger: Dachverband Regionalentwicklung Fuschlseeregion - Mondseeland Ort: Hof bei Salzburg EU-Förderung: LEADER, 120 Tsd. EUR, LAG FUMO Regionalentwicklung Fuschlseeregion - Mondseeland
|
01.03.2021 bis 29.02.2024
| Die Region Wagrain-Kleinarl beschäftigt sich schon lange mit Nachhaltigkeit im Tourismus und hat erkannt, dass es ohne die Konkretisierung von „Nachhaltigkeit“ nicht (mehr) resilient ist. Ziel dieses Projektes ist es, das bisher Erreichte klar sichtbar zu machen und dabei (noch) stärker auf die nachprüfbare und zertifizierte Einhaltung und Übereinstimmung mit den selbst gegebenen Werten und Zielen zu setzen. Die bereits erreichten Ziele, sowie viele weitere Projekte und Visionen sollen eine neue Heimat und ein Dach im Wagrain-Kleinarl Tourismus bekommen. Sie werden mit diesem Projekt weiterwachsen und es werden viele neue hinzukommen. Das zu erarbeitende „Nachhaltigkeitsprogramm“ soll dazu beitragen, die angestrebte Destinations-Zertifizierung mit Green Destinations und dem damit verbundenen akkreditierten Status von GSTC (dem globalen Rat für Nachhaltigkeit und Tourismus) zu bekommen. Der gesamte Prozess, alle vorhandenen und entstehenden Projekte sowie die Zertifizierung selbst werden final in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst und allen Vermieter/innen und Hotels sowie allen Betrieben und Gästen auf Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt. Träger: Wagrain Kleinarl Tourismus Ort: Wagrain, Kleinarl EU-Förderung: LEADER, 90 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
| Projektlaufzeit bis 2023
|
01.01.2022 bis 31.12.2023
| Ein Ort der Vernetzung und Begegnung sowie ein Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region – die Lungauer Kulturvereinigung möchte direkt im Bezirkshauptort Tamsweg Anfang des Jahres 2022 die „Kunsthalle für alle“ eröffnen!Kunst wird erlebbar gemacht – nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler aus der Region, sondern auch für Schüler und für Menschen mit Beeinträchtigung. Eine Zusammenarbeit mit Institutionen wie z. B. der Lebenshilfe, der Laube oder dem SPZ Tamsweg ist der Lungauer Kulturvereinigung ein großes Anliegen! Träger: Lungauer Kulturvereinigung LKV Ort: Tamsweg EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau / Kultur
|
01.12.2020 bis 30.11.2023
| Das Projekt beschäftigt sich mit Leitprodukt „Wild“.Im Rahmen des Projektes sollen Räumlichkeiten angemietet werden, welche als Produktionsraum, Verkaufslokal, Warenlager, zur Bewirtung und als Kompetenzzentrum für Wildkulinarik dienen werden. Es gibt aber nicht nur die Möglichkeit Wildprodukte zu erwerben, sondern Direktvermarkter können ihre Produkte im Rahmen eines Genusskistl´s anbieten. Damit wird die Wertschöpfung der regionalen Produzenten gesteigert und das Bewusstsein für regional produzierte (Wild)produkte gesteigert. Zusätzlich wird es auch die Möglichkeit geben, diese Produkte über einen Online-Handel zu erwerben. Ergänzt wird das Angebot durch „Wildkurse“, im Zuge derer sich alle Interessierten Wissen über die Zubereitung von Wildprodukten aneignen können. Träger: Genussregion Pongauer Wild Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 123 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
01.06.2021 bis 31.10.2023
| Der Verein Lern.Film.Studio hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen eine kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung im Filmbereich näher zu bringen. Praxisnah und professionell soll eine filmische Darstellung jener Themen ermöglicht werden, welche die Salzburger Jugend aktuell beschäftigt. Durch Filme, eine Streaming-Plattform und Diskussionen will man der Jugend ein Sprachrohr bieten, sie anregen, sich auf kreative Weise mit aktuellen Themen auseinanderzusetzten und gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl stärken. Parallel dazu werden durch Experten eine kritische Medien-Reflexion und Medienkompetenz sowie die inhaltlichen und technischen Hintergründe seriösen „Nachrichten-Machens“ vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden angeregt, sich selbst medienpolitisch zu engagieren und in weiterer Folge auch den Einstieg in gesellschaftspolitische Partizipation zu finden. Kernstück des Projektes sind Film- und Medienworkshops mit Medienfachleuten in Kooperation mit einem regionalen Fernsehsender und die Produktion von fernsehtauglichen Filmclips durch Jugendliche in einem Studio sowie der Aufbau einer professionellen Streaming-Plattform. Umgesetzt wird das Projekt in den drei LEADER-Regionen Lebens.Wert.Pongau, Biosphärenpark Lungau und Salzburger Seenland. Träger: Lern.Film.Studio Ort: Salzburg EU-Förderung: LEADER, 140 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl, Biosphärenpark Lungau, Salzburger Seenland
|
01.12.2021 bis 30.06.2023
| Auf einem Gelände von ca. 1 ha orientiert sich die Erlebnis-Inklusionsstätte am Leitbild der Inklusion. Dies soll in einem barrierefreien Seilpark und in Seilrutschen für alle Menschen (also auch jenen, die körperlich und geistig beeinträchtigt sind) sowie in einer Giant Swing (rollstuhlgerecht!) verwirklicht werden. Am Modell eines „Dinner in the dark“ für Sehende, schafft dieses Projekt beispielsweise ein Verständnis dafür, welche Herausforderungen und Anforderungen Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen im täglichen Alltag gegenüberstehen und wie deren „Sicht“ auf die Welt ist. Der Hauptfokus der Stätte, der im Anschluss im Bereich des bestehenden Seepark/Badesee St. Martin (dieser soll in Folge auch rollstuhlgerecht nachgerüstet werden) liegen wird, ist also die Idee der inklusiven Bildung und des inklusiven Erlebens für alle Altersgruppen in einem wunderschönen Ambiente. Das gemeinsame (Er-)Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ist hierbei zentral. Träger: Martino Freizeit GmbH Ort: St. Martin am Tennengebirge EU-Förderung: LEADER, 125 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
10.01.2022 bis 30.06.2023
| Der Rossbrand zeichnet sich durch eine besonders idyllische Naturlandschaft aus. Das Projekt – MOORPFAD wird eine Forschertour für kleine und große Naturforscher schaffen. Die Wege werden an den feuchten Stellen als Stege angelegt, um die die Durchwanderung der Moorlandschaft und Zugänglichkeit der Stationen möglichst schonend anzulegen. Träger: TVB Filzmoos Ort: Filzmoos EU-Förderung: LEADER, 150 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Natur & Kultur
|
01.05.2021 bis 30.04.2023
| Jede Woche regionale Produkte direkt vom Hersteller einkaufen – klingt gut? Ist es auch. Ausgehend vom monatlichen Bauernmarkt des Taugler Körberl, einer seit Mai 2019 bestehenden FoodCoop - zu Deutsch: Lebensmittelkooperation - möchten wir diesen Traum im Tennengau Wirklichkeit werden lassen. In vielen kleinen Gemeinden wie St. Koloman ist ein eigener, wöchentlicher Markt wirtschaftlich leider kaum umsetzbar. So entstand die Idee einer neuen Form des Wochenmarktes als „wandernder“ Markt mit Produzenten aus der Region, erreichbar innerhalb weniger Kilometer. Das bietet den Konsumenten die Möglichkeit, ihre wöchentlichen Einkäufe regional abzuwickeln und gleichzeitig den regionalen Herstellern eine Chance, ihre Produkte abzusetzen und damit Wertschöpfung in der Region zu generieren. Starten soll der Wandermarkt in den Gemeinden St. Koloman, Scheffau, Abtenau, Bad Vigaun und Kuchl. Eine Erweiterung auf andere Orte ist zukünftig möglich, es gibt diesbezüglich bereits Verhandlungen. Träger: Juliane Rettenbacher Ort: Tennengau EU-Förderung: LEADER, 20 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
| Projektlaufzeit bis 2022
|
01.05.2021 bis 31.12.2022
| Erste Meile und letzte Meile Problematiken im öffentlichen Verkehrssystem bzw. Lücken im öffentlichen Verkehrssystem am persönlichen Pendlerweg sind große gesellschaftliche Herausforderungen in der Region Salzburger Seenland.Verkehrs- und Stauproblematiken, sowie Platzmangel und Umweltprobleme könnten durch eine Verbesserung des Zugangs zum öffentlichen Verkehrsnetz und eine damit einhergehende Reduktion des motorisierten Individualverkehrs gelöst werden. Das Projekt plant zum einen Mobilitätslücken am Pendlerweg zu identifizieren und nutzerorientiert über unterschiedlichste Mobilitätsmodi zu überbrücken.Zum anderen will das Projekt über eine Schüler-Uni und die Entwicklung zielgruppen orientierter Lehrmaterialien und Lehrinhalten das Bewusstsein für nachhaltigen und innovativen Verkehr in der Region, insbesondere bei jüngeren Generationen, stärken.So soll zum einen der öffentliche Verkehr sowie individuelle nachhaltige Verkehrsmodi in der Region aktiv gefördert, zum anderen das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mobilität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität gestärkt werden.
Träger: Privatuniversität Schloss Seeburg GmbH Ort: Neumarkt am Wallersee EU-Förderung: LEADER, 103 Tsd. EUR - Regionalverband Salzburger Seenland
|
01.12.2021 bis 30.11.2022
| Die Stadtgemeinde Bischofshofen, im Speziellen die Innenstadt, weist grundsätzlich eine solide Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsstruktur auf. In den letzten Jahren konnte jedoch aufgrund des verschärften Wettbewerbs zu anderen Mitbewerberstandorten wie St. Johann, den Betriebsansiedelungen im Süden Bischofshofens sowie durch den stark boomenden Online-Shopping Bereich eine sukzessive Verringerung des Einzugsgebietes und der Kaufkraftzuflüsse festgestellt werden. Das angestrebte Projekt soll eine weitere Ausdünnung von Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiestrukturen in der zentralen Innenstadt verhindern. Durch zielgerichtete Gegenmaßnahmen sollen daher entsprechend neue Wirtschaftskraft in der Innenstadt generiert, bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden. Zielsetzung dieses Standort-Wettbewerbs ist es, neue Betriebe anzusiedeln und den Betriebsgründer/innen mit innovativen Ideen zielgerichtet Unterstützung von der Unternehmensgründung sowie im Verlauf des 1. Geschäftsjahres zu geben. Teilnehmen können auch bestehende Unternehmen, die neuartige Erweiterungen planen. Voraussetzung ist die Eröffnung des Betriebsstandortes in der Bischofshofner Innenstadt. Aus allen Einreichungen werden bis zu fünf Konzepte prämiert und mit Leistungen lokaler Unterstützer/innen begleitet. Träger: TVB Bischofshofen Ort: Bischofshofen EU-Förderung: LEADER, 71 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
15.07.2020 bis 31.10.2022
| Das Projekt baut auf den Erfolg des vorangegangenen Projekts „KlimaKids“ auf. Im Vordergrund stehen nun die Themen erneuerbare Energien und Energiesparen, da diese Bereiche eine zentrale Schlüsselstelle im Klimaschutz einnehmen. Dabei wird einerseits auf bereits bestehende Bildungsangebote zurückgegriffen und andererseits werden neue pädagogische Initiativen geschaffen.Den Kindern wird auf spielerische und aktive Art der sparsame Umgang mit verschiedenen Energieträgern näher gebracht. Zusätzlich erlangen sie Wissen über erneuerbare Energien. Das vorherige Projekt „KlimaKids“ hat gezeigt, dass die Kinder sehr gute Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind und so die Maßnahmen auch in ihrem Familien- und Verwandtenkreis wirken. Träger: LAG Lebens.Wert Pongau Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 24 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau
|
01.09.2021 bis 30.06.2022
| Unter diesem Motto hat der Verein AHA – Angehörige helfen Angehörigen ein LEADER-Kleinprojekt ins Leben gerufen, das psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen unter anderem durch Workshops im Lungau die Chance bietet, sich zu informieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und diesbezüglich neue, wichtige Kontakte zu knüpfen.In Zukunft werden sogenannte Trialoge im Lungau stattfinden, die eine offene, öffentliche Auseinandersetzung mit der Thematik bieten sollen. Außerdem hat sich der Verein AHA zum Ziel gesetzt, eine Lungauer Angehörigengruppe zu gründen. Angehörige können sich hier austauschen – es wird ihnen bewusst gemacht, dass sie nicht allein sind. Träger: Verein AHA - Angehörige helfen Angehörigen Ort: gesamter Lungau EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau |
01.07.2021 bis 30.06.2022
| Die JO Adventure Minigolf GmbH plant in Zusammenarbeit mit dem Verein Open Golf St. Johann Alpendorf und dem Tourismusverband JO Salzburg, in unmittelbarer Nähe des Clubhauses, eine barrierefreie „Adventure Mini-Golf“- Anlage. Konzeptionell soll die barrierefreie „Adventure Golf“- Anlage an die Strategie des Tourismusortes St. Johann im Pongau angelehnt sein und stellt neben den Sommer- sowie Winteraktivitäten, wie Wandern, Biken, Golfen, Skifahren (noch im März und April), ein attraktives ergänzendes Angebot dar. Familien, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Seniorenheime, Unternehmen und Touristen bilden die Zielgruppe. Durch den barrierefreien Bau kann die Anlage auch von Personen genutzt werden, die auf einen Rollstuhl oder ähnliches angewiesen sind. Träger: JO Adventure Minigolf Ort: St. Johann im Pongau EU-Förderung: LEADER, 120 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
22.06.2021 bis 30.06.2022
| Wege als verbindendes Element von Regionen sind Sinnbild für wirtschaftlichen Austausch (Römerstraße – Handelsgüter, Salztransport, Rohstoffe; Seidenstraße,….bis hin zur Ausbreitung von Krankheiten…) und bieten gerade in Zeiten wie diesen die Möglichkeit innezuhalten und über Wege generell nachzudenken und zudem auch die Möglichkeit, 4 Tage „auszusteigen“ und abseits von der Alltagshektik sich einzulassen in eine erdgeschichtliche Reise in weit zurückliegende Zeiten und nebenbei aktiv zu bleiben und Naturlandschaften zu erleben und zu erwandern. Der Erzweg ist nach außen hin ein verbindendes Element und lässt sich mit sanfter Mobilität verbinden. Bischofshofen und Schwarzach - St. Veit als Eisenbahnknotenpunkte bieten die Möglichkeit der Anreise mit dem Zug. Von beiden Ortschaften aus kann in den Erzweg eingestiegen werden. Träger: Verein Erz der Alpen Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 77 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Kultur & Natur
|
01.10.2021 bis 30.06.2022
| Luigi. Obstgärten, Wälder, Flüsse, grüne Wege... Es gibt eine große Vielfalt an Räumen, die Bergökosysteme und städtische Zentren miteinander verbinden. Jeder dieser natürlichen oder naturnahen Räume, die auch als grüne Infrastrukturen bezeichnet werden, bringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich: Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser, Materialien, Erholungsgebiete, Bestäubung, Klimaregulierung... Genau diese breite Palette von Vorteilen, die als Ökosystemdienstleistungen bezeichnet werden, untersucht LUIGI und will sie in alpinen, ländlichen und städtischen Gebieten stärken. Partner: Salzburg Innovation EU-Förderung: Interreg Alpine Space, 1,9 Mio. EUR. |
01.06.2021 bis 30.06.2022
| Die regionalen Lebensmittel unserer Bäuerinnen und Bauern sind hochwertig, innovativ und professionell. Leitsätze betreffend das Lungauer Genussmobil:- regionale Botschaft- höchste Hygienestandards- Motivation und Freude beim Arbeiten- LeistbarkeitDas Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. Weiters gibt das Genussmobil die Möglichkeit, neue regionale Produkte vorzustellen. Das Lungauer Kochwerk legt außerdem großen Wert auf die Wichtigkeit und Einhaltung des Lebensmittelschutzgesetzes. Durch den Einbau moderner Küchentechnik entspricht das Genussmobil allen hygienerechtlichen Anforderungen und Standards.Zielgruppe sind die Lungauer Bäuerinnen- und Bauernschaft und Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, Vereine, Wirtschaftsbetriebe, Schulen und Kindergärten, die Gastronomie, Tourismus und Privatpersonen im Lungau. Träger: Lungauer Kocherk Ort: gesamter Lungau EU-Förderung: LEADER, 66 Tsd. EUR, UNESCO Biosphäre Lungau
|
13.05.2018 bis 12.05.2022
| Durch die vielen Gespräche ist uns aufgefallen, dass immer mehr Menschen und vor allem auch Kinder wenig Ahnung haben, wie Lebensmittel produziert und Tiere gehalten werden. Das Bewusstsein für die Arbeit und den Aufwand, welche/r hinter jedem Produkt steht, ist leider oft sehr gering. Ziel ist es, dieses Bewusstsein den Menschen wieder näher zu bringen, und sie dazu zu motivieren, wieder vermehrt auf regionale Produkte zurückzugreifen, und um auch nicht so viele Lebensmittel wegzuwerfen, weil sie in den Supermärkten „ja eh fast nichts gekostet haben“.Weiters ist es uns ein großes Anliegen, auch den heimischen Kindern mit „Schule am Bauernhof“ wieder mehr Bewusstsein über die Wichtigkeit von Lebensmitteln zu verschaffen. Den Senioren vom Seniorenheim SeneCura in Altenmarkt soll es ermöglicht werden, sich eine Auszeit vom Heim-Alltag zu nehmen und ein paar Stunden am Bauernhof zu verbringen. Viele alte Leute wissen noch ganz viel über die schwere, harte Arbeit von früher am Bauernhof. Es wurde ein Gebäude errichtet, in dem sich ein Hofladen, ein Restaurant mit regionaler Küche sowie ein Seminar-/ Schulungsraum befinden, um Filme über den enormen Arbeitsaufwand verschiedenster Produktionsverfahren wie z.B.: Butter oder Käseherstellung zeigen zu können. Die Dorfalm Flachau erfreut sich seit ihrer Eröffnung im Spätherbst großer Beliebtheit. Vor allem merkt man, dass die Menschen wieder mehr Wert auf Regionalität legen und auch wissen wollen, wie ihre Lebensmittel produziert wurden.
Träger: Einzelunternehmen Schiefer Simon Ort: Flachau EU-Förderung: LEADER, 117 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
|
| Projektlaufzeit bis 2021
|
01.08.2021 bis 31.12.2021
| Bildung und Qualifikation sind wichtige Instrumente in der Erwerbssicherung in Zeiten der sich ständig und stetig verändernden Arbeitswelt. Ständiges Um- und Weiterlernen ist in Zeiten wie diesen nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der Corona-Pandemie und der oft kurzfristigen Absagen oder Änderungen deshalb, wurden sämtliche Informationen größtenteils nur mehr Online bereitgestellt. Es musste ein Tool zur Annahme und zum Einpflegen der Termine programmiert werden, das die Angebote von der derzeitigen Webseite des Lungauer Bildungsverbundes übernimmt und in eine druckgerechte Form bringt. LEADER förderte die Programmierung und den ersten Druck des Bildungskalenders. Dieser wurde den Bezirksblättern Lungau im September 2021 erstmals beigelegt.Aufgrund des Leader-Projektes entstanden neue Kooperationen mit dem Bildungsverbund. Träger: Lungauer Bildungsverbund Ort: gesamter Lungau EU-Förderung: LEADER, Unesco Biosphäre Lungau / Gemeinwohl
|
01.05.2021 bis 31.12.2021
| Eine klinische Studie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)bestätigt dem Abtenauer Heilwasser eine anti-entzündliche und das Immunsystem nachhaltig stimulierende Wirkung. Mit dem Jungbrunnen-Projekt sollen für die Tourismusregion Lammertal innovative, gesundheitstouristische Angebote mit einem qualitätsvollen und überprüfbaren Gesundheitserfolg auf Basis medizinisch getestete Gesundheitswirkung der natürlichen Ressource des Heilwassers Abtenau entstehen. Neben diesem Kernprodukt, welches auch dem heimischen Tourismus als Verkaufsargument dienen soll, werden zusätzliche gesundheitsbezogene Dienstleitungen im Kompetenzzentrum angeboten. Projektziel ist ein gesamtheitliches Konzept, welches die nachhaltige und realistische Durchführung des „Jungbrunnen-Gesundheitszentrums“ bewerten soll. Die daraus gewonnen Erkenntnisse dienen dazu, dass Gespräche und Verhandlungen mit Förderstellen und Geldgebern geführt werden und in weiterer Folge das Kompetenzzentrum gebaut werden kann. Träger: Errichtungs- und Betriebs GmbH Heilwasser Abtenau Ort: Abtenau EU-Förderung: LEADER, 22 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
|
01.06.2020 bis 31.12.2021
| Der Künstler Martin Gautsch hat sich zur Priorität gesetzt, Gutes für sich selbst und das globale Umfeld zu tun, was sich auch in konstruktiver Kritik oder im Darlegen von nicht nachhaltigen Entwicklungen und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zeigen kann.Durch die ländliche Prägung des Lungaus wird das Problem der Abwanderung der jungen und qualifizierten Leute durch zu wenig berufliche Perspektiven immer größer. Der Kunsthof soll sich als Ort der Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an regionalen und internationalen Künstlern etablieren. Des Weiteren bietet der Hof einen Mehrwert im Kunst- und Kulturbereich, denn der Tourismus Lungau kann nun spezielle Angebote für Kunstinteressierte anbieten. Die Künstler haben die Möglichkeit, sich mit traditionellen Werten und zukunftsorientierten Weltanschauungen auseinanderzusetzen und dies den Besuchern zu zeigen. Träger: Martin Gautsch Ort: Thomatal EU-Förderung: LEADER, Unesco Biosphäre Lungau / Kultur
|
29.04.2020 bis 31.12.2021
| Noch vor gut 70 Jahren war ein Arztbesuch für viele Lammertaler Familien schlichtweg unfinanzierbar. Die Menschen lebten und heilten ihre Wunden sowie Krankheiten vor allem aus Mitteln, die sie selbst erzeugten und in der Natur ernten konnten. Dieses Wissen wurde nicht aufgezeichnet sondern mündlich weitergegeben. In Gesprächsrunden wird nun dieses Wissen zusammen getragen. Das Buch sammelt die besonderen Rezepte und Anwendungen. Workshops und Kochkurse nehmen dieses Wissen auf und entwickeln es weiter. Damit vermittelt dieses Projekt - Buch, Gesprächsrunden und Workshops - wertvolle lokale Erfahrungen an zukünftige Generationen und Interessierte.Zielgruppen sind: Kinder (Kindergärten und Schulen), Erwachsene (besonders SeniorInnen), Tourismusverbände,... einfach alle, die Interesse an Heilwissen haben: mit dem Buch wird nicht nur ein Ausschnitt über die Lebensbedingungen der Menschen im Lammertal beleuchtet, sondern auch regionales Heilwissen bewahrt und gezielt weitergegeben. Zudem ermöglichen die angeführten Rezepte für Salben, Tinkturen und Tees diese selber herzustellen. Workshops der Lammertaler Kräuterpädagoginnen bieten die Möglichkeit, die Herstellung selbst zu erlernen. Träger: Franz Fröschl Ort: Lammertal EU-Förderung: LEADER, 23 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau
|
01.03.2020 bis 31.12.2021
| Versorgungssicherheit für Familien in belastenden Situationen während der Schwangerschaft und bis zum 3. Geburtstag des jüngsten Kindes durch den Vollausbau der Familienbegleitung von birdi – Frühe Hilfen Salzburg in den Jahren 2020 und 2021 für die Gemeinden der drei LEADER-Regionen Pongau, Lungau und Salzburger Seenland im Bundesland Salzburg. Träger: PEPP Ort: Lungau, Pongau, Salzburger Seenland EU-Förderung: LEADER, 234 Tsd. EUR, Unesco Biosphäre Lungau, LAG Lebens.Wert.Pongau, LAG Salzburger Seenland
|
01.01.2020 bis 31.12.2021
| Junge Menschen im Pongau zieht es zunehmend in die Stadt.Laut der ÖROK-Prognose 2018 wird die Bevölkerung im Pongau bis 2040 mit 2,5% nur schwach wachsen. Mit dieser Zahl befindet sich der Pongau nach Zell am See unter den Salzburger Regionen an zweitletzter Stelle. Markant sind die besonders starken Binnenwanderungsverluste. Dabei lockt vor allem junge Menschen das urbane Leben mit vielen Vorteilen: größere Aus- und Weiterbildungsangebote, vielfältige Arbeitsplätze, kommerzielle Kultur- sowie Einkaufs- und Freizeitangebote sowie erhöhte Mobilität. Die Abwanderung junger Menschen bei einem zugleich steigenden Anteil der über 65-Jährigen stellt so auch für den Pongau eine zentrale Herausforderung dar. Der damit verbundene „Brain Drain“ kann sowohl soziale als auch wirtschaftliche Folgen verursachen. Aus diversen Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern hat sich ein konkretes Bild von einem modernen Bildungs- und Qualifizierungsprojekt, das die Vorteile der Arbeitswelt 4.0 zugunsten des Verbleibs und der Rückkehr junger Pongauerinnen und Pongauer in die Region nutzt, entwickelt. Ein fundiertes Onboarding mit der Erhebung individueller Bedürfnisse, Kompetenzen sowie regionaler Zukunftschancen, agiles Lernen mit „learning on demand“ mittels digitaler Qualifizierungen unseres digitalen Centers Aspidoo sowie deutschen Kooperationspartners, dem Institut für Berufliche Bildung (IBB), eine IT-Vorqualifizierung für die neuen IT-Lehrberufe, Gründungsberatung sowie eine Co-Working-Möglichkeit für (zukünftige) Selbstständige im Coworking Pongau bilden die zentralen Elemente von „Co-LearningHub “. Träger: IBIS ACAM Bildungs GmbH, Geschäftsstelle Salzburg Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 145 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
|
01.01.2020 bis 31.12.2021
| Frauen sollen durch die diversen Angebote in den verschiedensten Bereichen weitergebildet, vernetzt und zur Mitgestaltung angeregt werden. Sie sollen durch Bildung und Austausch ermutigt werden sich in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Neben Vorträgen und Bildungsangeboten sollen Möglichkeiten und Ideen für eine erfolgreiche Lebensplanung in der Region vermittelt und erarbeitet werden. Im Projekt wird u.a. auch das Wissen über erfolgreiche Lebens- und Berufsmodelle vermittelt. So wollen wir Frauen damit motivieren, hier in der Region zu bleiben oder später wieder zurückzukommen. Und wenn möglich, sich auch aktiv einzubringen. Durch den branchenübergreifenden Austausch in den einzelnen Arbeitspaketen lernen die Frauen neue Wege, Möglichkeiten und Vorbilder auf allen Ebenen kennen. Weiters soll ein Austausch in Gang gesetzt werden, der es erlaubt voneinander zu lernen und sich gegenseitig Feedback zu geben. Träger: Kokon-Beratung+Bildung für Frauen Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, 75 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
|
01.07.2019 bis 31.12.2021
| Mit dem Projekt „Bahn.Standort.Bischofshofen“ soll der Bahnknotenpunkt als regionale Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gestärkt werden.Damit das ohne Subventionierung durch öffentliche Mittel der Gemeinden gelingen kann, muss der Standort Bischofshofen als ein von gut ausgebildeten und top-motivierten MitarbeiterInnen betriebenes Mobilitäts-Kundenzentrum in der Region etabliert werden. Ziel dabei ist, mit einer eigenen Strategie für das Standortmarketing möglichst viele Kundinnen und Kunden aus den Regionen „Innergebirg“ (Pongau, Pinzgau, Lungau) zu gewinnen. Mehrwert für die Region· Die Region sichert einen Bahnstandort in Bischofshofen ab und kann auf die angebotenen Personal- und Dienstleistungsressourcen zurückgreifen.· Mit der Sicherung des Standortes Bahnhof Bischofshofen durch eine stärkere Kund/innen-Nutzung können 3 Arbeitsplätze erhalten werden.· Die Pongauerinnen und Pongauer haben eine zentrale Anlauf-, Service- und Informationsstelle (Öffi-one-stop-shop) für alle Belange des ÖPNV
Träger: Mobilitätszentrale Pongau GmbH Ort: Bischofshofen EU-Förderung: LEADER, 74 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
|
01.06.2021 bis 31.11.2021
| Der Regionalverband Pongau ist einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds gefolgt, um sich als Modellregion Bioökonomie zu bewerben. Die Region, welche das beste Konzept entwickelt, wird zur Bioökonomie Modellregion ernannt und erhält eine Summe von EUR 1 Mio. für die Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen. Der Pongau ist nun gemeinsam mit zwei weiteren Regionen in der Endrunde. Im Rahmen des geplanten Regionalprogrammes wollen wir die Strategie für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als eine der ersten Regionen überhaupt auf die Ebene eines verbindlichen Regionalentwicklungsinstrumentes heben. Das Regionalprogramm Pongau mit der Strategie „BIOCON VALLEY PONGAU“ wird nach der Fertigstellung nicht nur von den 25 Gemeinden bzw. Gemeindevertretungen des Bezirks beschlossen und getragen, sondern von der Salzburger Landesregierung verordnet. Bioökonomie ist eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen und das Wissen über biologische Systeme für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen über alle Anwendungsfelder und Wirtschaftssektoren hinweg nachhaltig nutzt. Bevölkerung, Unternehmen, Gemeinden, also das gesellschaftliche Leben der Region insgesamt soll zu mehr Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Reststoffnutzung und -verwertung und Gesundheit angeregt werden. Träger: Regionalverband Pongau Ort: gesamter Pongau EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert.Pongau / Kultur & Natur
|
02.03.2020 bis 26.02.2021
| Copter stellen eine technisch-innovative Entwicklung dar, die die Arbeit von Einsatzorganisationen, Landwirtschaft und Jägerschaft effizient unterstützen kann. Einsatzorganisationen können mit Copterhilfe bei Bedarf zügig relevante Informationen gewinnen: Gelände erkunden, Einschätzen von Gefahrenpotentialen, dadurch Minimieren der Gefährdung eingesetzter Rettungskräfte sowie Verkürzen der Einsatzzeiten.In der Rehkitzrettung ist das Auffinden der Kitze in den Feldern mittels Copter und Wärmebildkamera die derzeit effektivste Methode. Sie verhindert Tierleid und wirtschaftliche Verluste der Landwirte. Das Projekt hat innerhalb des Bundeslandes schon große Bekanntheit erreicht - es gibt Anfragen an die Projektträger, um ähnliche Umsetzungen zu unterstützen. Träger: Verein Rehkitzrettung und Copterassistenz Ort: Werfen, Werfenweng, Pfarrwerfen EU-Förderung: LEADER, 13 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
|