Der Wolfgangsee

Wolfgangsee mit St. Gilgen im Vordergrund

Wolfgangsee mit St. Gilgen im Vordergrund; Foto: Gewässerschutz

Geografie

Geografische Lage (pdf, 3.209 KB)
Gemeinden
: St. Gilgen, Strobl
Seehöhe bei Mittelwasser: 538,2 m.ü.A.
Seefläche bei Mittelwasser: 12,84 km²
maximale Seetiefe: 113,1 m
Tiefenlinien (pdf, 6.500 KB)
Volumen bei Mittelwasser: 667,07 Mio m³
Einzugsgebiet inkl. See: 124,8 km²
Ökoregion (pdf, 551 KB): Der Wolfgangsee liegt im Gebiet der Kalkvoralpen (KV)




Entstehung

Der See entstand durch die Erosionstätigkeit des Traungletschers. Am nordwestlichen und südöstlichen Ende des Sees erstreckt sich ausgedehntes Moränengelände, das auch das Seebecken auskleidet. Durch Gletscherabschluss bedingt lag der Seespiegel im frühen Spätglazial ursprünglich auf etwa 600 m ü. A. Um 18.500 v. h. wurde ein spätglazialer Seespiegel von 544 m nachgewiesen, womit bereits weitgehend das heutige Niveau von 538,2 m ü. A. erreicht wurde. Durch den Geschiebeeintrag des Zinkenbaches erfolgte eine Umbildung des einheitlich geformten Seebeckens, wodurch der etwa 2 km breite See durch diese Einengung auf etwa 250 m in zwei Becken geteilt wurde. Die Entwässerung des Sees erfolgte immer über die Talfurche der Ischl. Ein Zusammenhang mit dem Fuschlsee bzw. die Entwässerung über den Mondsee ist auszuschließen.

[SEEFELDNER, E. (1961): Salzburg und seine Landschaften – Verlag „Das Berglandbuch“ Salzburg, Stuttgart, 1-574]




Geologie

Der See wird südwestseitig durch die leicht zerfallenden Gosauschichten aus Mergel, Sandstein und Konglomerat, nordostseitig vorwiegend durch die Lias-, Hierlatz- und  thitonischen Plassenkalke des Schafberges umrahmt.

[SEEFELDNER, E. (1961): Salzburg und seine Landschaften – Verlag „Das Berglandbuch“ Salzburg, Stuttgart, 1-574]




Akuteller Gewässerzustand

Der aktuelle Zustandsbericht




Trophische Entwicklung

Die Phosphor Jahresmittelwerte (pdf, 1 MB), Stickstoff Jahresmittelwerte (pdf, 1 MB) sowie die Sichttiefe Jahresmittelwerte (pdf, 1MB) des Wolfgangsees seit 1981.




Tourismus

Die Badeplätze am Wolfgangsee (Luftbilddetailkarte) (pdf, 4,1 MB)
Das Badeland Salzburg
Aktuelle Wassertemperaturen




Sturmwarnleuchten

Hier können Sie die Positionierungen der Sturmwarnleuchten am Wolfgangsee abfragen.




Spezielle Untersuchungen

Digitales Geländemodell Wolfgangsee

Die Unterwasserlandschaft dieser Seen ist ein bislang vergleichsweise wenig erkundeter Raum, dessen Wahrnehmung im allgemeinen an der Oberfläche des Wasserspiegels oder kurz darunter endet.

Im Hinblick auf die Gewässerzustandsbewertung nach der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union führte die Salzburger Landesregierung im Rahmen der Gewässerüberwachung eine breit angelegte Studie zur Untersuchung dieser Lebensräume durch.

Basis dieser Untersuchung ist eine umfassende Echosondierung der Seen mit dem Ziel, aus den aufgenommenen Daten räumlich hochauflösende Geländemodelle des Seegrunds und der Uferzonen zu berechnen. 

Im Rahmen der Gewässergüteüberwachung der Salzburger Seen wurde vom Gewässerschutz des Amtes der Salzburger Landesregierung eine aktuelle Tiefenkarte des Wolfgangsees mit einer exakt erhobenen Wasseranschlagslinie bezogen auf Mittelwasser in Auftrag gegeben.

Im Zuge der Seenvermessung wurden auch die Bestände der Ufervegetation (pdf, 5.676 KB) vermessen und die vorhandenen Stege aufgenommen. Weiters wurde eine einfache Klassifikation der Uferlinie (pdf, 5.677 KB) vorgenommen.

Die Daten sind Eigentum des Amtes der Salzburger Landesregierung, © Referat Gewässerschutz.

Die aktuellen Tiefenkarten des Wolfgangsees (pdf, 6.500 KB, Aufnahme 2003) inklusive der Ausdehnung der Schilfbestände und der Schwimmblattvegetation (pdf, 5.694 KB) - Schilf - unterteilt in Wuchsdichtenkarten (pdf, 5.695 KB gem.ÖNORM M6231, Binsen, Seerosen) sowie Makrophytenvegetationsdetailausschnitte (pdf, 750 KB) können hier betrachtet werden.

Lesen Sie hier über die Aufbereitung der Daten für das Projekt Wolfgangsee (pdf, 56 KB).


Literatur

Literatur zum Wolfgangsee (pdf, 35 KB)