Landeslabor Salzburg

Das Landeslabor führt wichtige umweltrelevante Untersuchungen durch. Dafür wird eine Vielzahl an Analysenverfahren benötigt, um die breite Palette an Substanzen in gasförmigen, flüssigen und festen Zuständen bestimmen zu können. Das Landeslabor ist hierfür mit modernsten Geräten ausgestattet. Die Geräte decken zahlreiche Bereiche der organischen und anorganischen Analytik ab.

  
Content
  

Gaschromatographie (GC)

  • Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser
  • Bestimmung von leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, vor allem Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole (BTEX) in der Luft (Immission)
  • Bestimmung von organischen Lösungsmitteln in der Luft (Immission)
  • Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Luft (Immission, Raumluft)

Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)

  • Bestimmung von Aldehyden in der Luft (Immission, Raumluft)
  • Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Schwebstaub, Boden, Wasser und Grünpflanzen
  

Bestimmung von Elementen

  • im Staubniederschlag (Bergerhoff) und Schwebstaub
  • in Trink-, Grund-, Oberflächen- und Abwasser
  • in Aschen aus Biomassefeuerungen
  • in Böden und Gräsern (Bioindikation)

ICP-Atomemissionsspektrometrie

  • Bestimmung einzelner Elemente

ICP-Massenspektroskopie

  • parallele Bestimmung aller Elemente möglich
  
  • Untersuchung von Seen und Fließgewässer
  • Trinkwasseranalysen
  • Überprüfung betrieblicher Abwässer
  • Kläranlagenüberwachungen
  • Untersuchungsaufträge von Bezirkshauptmannschaften und anderen
  • Ionenchromatographie (IC)
  • Photometer
  • TOC
  • Titrator
  

Durchführung von bakteriologischen Trinkwasseranalysen bei der Aktion „Sauberes Trinkwasser“