Geografie
Gemeinde: Fuschl am See
Seehöhe bei Mittelwasser: 663,3 m.ü.A.
Seefläche bei Mittelwasser: 2,638 km²
maximale Seetiefe: 67,3 m
Geografische Lage & Tiefenlinien (SAGIS)
Volumen bei Mittelwasser: 97,43 Mio m³
Einzugsgebiet inkl. See: 29,45 km²
Der Fuschlsee liegt im Gebiet der Kalkvoralpen (KV)
Entstehung
Der See liegt im Zungenbecken eines Zweiges des Traungletschers. Die zum größten Teil mit Moräne ausgekleidete Felswanne ist als Aufstau durch die Endmöräne bei der Schwarzmühle in Hof im Nordwesten und den anstehenden Fels der Gimsenhöhe im Südosten entstanden und nicht sosehr das Ergebnis glazialer Ausschürfung. Im Spätglazial vor 18.500 Jahren lag der Seespiegel beim Schwinden des Gletschers mit 713 m um etwa 50 m höher als heute. Über mehrere Stillstandslagen erreichte er die jetzige Spiegelhöhe von 663,3 m.ü.A. Eine weitere Verkleinerung des Sees erfolgte in der Nacheiszeit am südöstlichen Ende durch Verfüllung aus dem geschiebereichen Eibenseebach. Die Entwässerung des Sees erfolgte immer über das Thalgaubecken, das ursprünglich ebenfalls von einem See erfüllt war. Ein Zusammenhang mit dem nur wenige Kilometer östlich gelegenen Wolfgangsee bestand nicht.
[SEEFELDNER, E. (1961): Salzburg und seine Landschaften – Verlag „Das Berglandbuch“ Salzburg, Stuttgart, 1-574]
Geologie
Der See liegt im Kalk und Hauptdolomit.
[SEEFELDNER, E. (1961): Salzburg und seine Landschaften – Verlag „Das Berglandbuch“ Salzburg,Stuttgart, 1-574]
Trophische Entwicklung
Die Phosphor Jahresmittelwerte (pdf, 1 MB), Stickstoff Jahresmittelwerte (pdf, 1 MB) sowie die Sichttiefe Jahresmittelwerte (pdf, 1 MB) des Fuschlsees seit 1981.
Tourismus
Die Badestellen am Fuschlsee (SAGIS)
Das Badeland Salzburg
Aktuelle Wassertemperaturen
Spezielle Untersuchungen
Die Unterwasserlandschaft der Salzburger Seen ist ein bislang vergleichsweise wenig erkundeter Raum, dessen Wahrnehmung im allgemeinen an der Oberfläche des Wasserspiegels oder kurz darunter endet. Seitens des Gewässerschutzes werden laufend Untersuchungen im Hinblick auf den Zustand durchgeführt, um die Entwicklung der Seen zu verfolgen.
Im Rahmen der Gewässergüteüberwachung der Salzburger Seen wurden die Tiefenlinien des Fuschlsees mittels Echolot sowie die Wasseranschlagslinien bezogen aufMittelwasser (SAGIS) und aufHochwasserereignisse (SAGIS) erhoben (Aufnahmen 2003 und2008).Im Zuge der Seenuntersuchungen wurden auch die Bestände der Ufervegetation (SAGIS) vermessen und die vorhandenen Stege aufgenommen. Weiters wurde eine einfache Klassifikation der Uferlinie (SAGIS) vorgenommen und die Ausdehnung derSchilfbestände und der Schwimmblattvegetation (SAGIS) erhoben.