Die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sieht vor, dass die mittel- und langfristigen Ziele für 2020, 2030 und 2040 und schließlich bis zur vollständigen Klimaneutralität und Energieautonomie bis 2050 in strategischen Planungsdokumenten und Umsetzungsprogrammen (aktuell „Masterplan Klima + Energie 2030") konkretisiert und durch mehrjährige konkrete Arbeitsprogramme operabel gemacht werden.

Seit Beschluss der Strategie und des korrespondierenden, ersten Umsetzungsprogrammes, des Masterplanes Klima+Energie 2020 ist der Klimawandel deutlich vorangeschritten, die Befürchtungen der verschiedenen Szenarien wurden teilweise übertroffen. Auch medial hat das Thema Klimaschutz, nicht zuletzt durch die immer häufiger auftretenden Wetterextreme und Bewegungen wie die „Fridays for Future" zunehmende Aufmerksamkeit erfahren. Die Ziele der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sind nach wie vor gültig – die konsequente Umsetzung ist jedoch noch drängender geworden.
Masterplan Klima + Energie 2030
Mit Beschluss vom 15.03.2021 hat die Salzburger Landesregierung auf Basis des Koalitionsvertrags und in Umsetzung der langfristigen Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 zur Bekämpfung der Klimakrise den „Masterplan Klima + Energie 2030" als gemeinsames Vorhaben beschlossen. Dieser stellt das Umsetzungsprogramm zur Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2030 dar und wurde im Rahmen eines ressort- und dienststellenübergreifendes Projekts erarbeitet.

![]()
![]()
![]()
Das Gesamtziel bis 2030 ergibt sich unmittelbar aus den Zwischenzielen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 (minus 50% Treibhausgasemissionen bezogen auf das Jahr 2005; 65% Anteil erneuerbare Energieträger) sowie aus den nach internationalen Bilanzierungsregeln vom Umweltbundesamt (Bundesländer-Luftschadstoffinventur) ermittelten Treibhausgasemissionen des Bundeslandes Salzburg von 3.704 Kilotonnen CO2-Äquivalent für das Basisjahr 2016. Dieses Gesamtziel beläuft sich damit auf eine Reduktion der jährlichen Treibhausgasemissionen um 1.546 Kilotonnen CO2-Äquivalent bis zum Jahr 2030.
Bei rascher und ambitionierter Umsetzung der folgenden 8 Schwerpunktmaßnahmen kann in etwa ein Drittel des Gesamtziels bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Weitere notwenige Treibhausgasreduktionen werden bis 2030 durch zusätzliche wirkungsvolle Maßnahmen auf Bundes und Landesebene umzusetzen sein.
Mobilität/Verkehr
1. Ausbau Öffentlicher Verkehr & Radverkehr (Pull-Effekt)
2. Reduktion fossiler motorisierter Individualverkehr (Push-Effekt)
3. Forcierung alternativer Antriebe
Gebäude
4. Phase-Out Ölkessel
Energie
5. Fernwärmestrategie Salzburg
6. Ausbau erneuerbarer Strominfrastruktur
Raumordnung & Gemeinden
7. Unterstützung der Gemeinden bei der Entwicklung zukunftsfähiger Raumstrukturen
Vorbildwirkung des Landes
8. Landesgebäude, Dienstreisen/Fuhrpark und Beschaffung