Klimaschutz

Das Internationale Klimaabkommen von Paris zielt auf eine Begrenzung der globalen Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst 1,5 Grad Celsius, gegenüber vorindustriellen Werten ab. Dafür braucht es umfassende Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen, das bedeutet Reduktion von Treibhausgasemissionen durch einen Wandel weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien um somit die Erderwärmung möglichst zu begrenzen. Dazu gehört auch der Schutz natürlicher Senken, wie bspw. Wälder und Gewässer, die maßgeblich zum Abbau von Treibhausgasen beitragen. 

Die europäische Union hat sich im zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Dazu tragen auch Österreich und das Land Salzburg mit ihren Strategien und Maßnahmenprogrammen aktiv bei.  

Klimaschutz in Salzburg: Masterplan Klima + Energie 2030

Die Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sieht vor, dass die mittel- und langfristigen Ziele für 2020, 2030 und 2040 und schließlich bis zur vollständigen Klimaneutralität und Energieautonomie bis 2050 in strategischen Planungsdokumenten und Umsetzungsprogrammen konkretisiert und durch mehrjährige Arbeitsprogramme operabel gemacht werden.  

Masterplan Klima + Energie 2030 im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050© Land Salzburg

Mit Beschluss vom 15.03.2021 hat die Salzburger Landesregierung auf Basis des Koalitionsvertrags und in Umsetzung der langfristigen Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 zur Bekämpfung der Klimakrise den Masterplan Klima + Energie 2030 als gemeinsames Vorhaben beschlossen. Dieser stellt das aktuelle Umsetzungsprogramm zur Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2030 dar und wurde im Rahmen eines ressort- und dienststellenübergreifenden Projekts erarbeitet.

Der Masterplan Klima + Energie 2030 beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Zwischenziele bis 2030. Besondere Bedeutung haben dabei die wirksamsten Schwerpunktmaßnahen in den Sektoren Mobilität, Gebäude, Energie, Raumordnung & Gemeinden sowie Vorbildwirkung des Landes.

Umsetzungsfortschritt Masterplan Klima + Energie 2030

Der erste Zwischenbericht zum Umsetzungsstand des Masterplans Klima + Energie 2030 dokumentiert die Entwicklungen und Fortschritte der zugrundeliegenden Maßnahmen zur Erreichung der Zwischenziele 2030 auf.

Gegenüber 2005 sind die Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 um rund 20% gesunken, während
sowohl die Bevölkerung (plus 7%) als auch das Bruttoregionalprodukt (plus 16%) in diesem Zeitraum gewachsen sind. Beim Bruttoinlandsenergieverbrauch ist in diesem Zeitraum insgesamt ein Rückgang um 13% und ein signifikant gestiegener Anteil an erneuerbaren Energien auf 56% zu verzeichnen.


Kooperationen und Partnerschaften

Die ambitionierten Ziele im Bereich Klimaschutz können nicht vom Land Salzburg allein erreicht werden – hierzu bedarf es der Zusammenarbeit auf allen Ebenen. 

SALZBURG 2050 Partnerschaften

Die SALZBURG 2050 - Partnerinstitutionen sollen als wichtige Multiplikatoren durch ihre Vorbildwirkung die Ideen und Ziele zu Klimaschutz und Energieeffizienz in der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft sowie in den Organisationen selbst (noch) besser verankern. Die Einrichtungen machen die Zielsetzungen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 zu einem Teil ihrer Organisationsziele, indem sie diese in das jeweilige Umweltleitbild übernehmen und setzen im eigenen Bereich Maßnahmen um. Diese reichen von Energieoptimierung über Mobilitätsmanagement bis hin zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Land steuert im Gegenzug Know-How, Beratungsleistung und Förderungen bei.
Mit diesen Partnerschaften leisten Verantwortungsträger und öffentlich bekannte Einrichtungen einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele des Landes und machen die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.


Caritas Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Fachhochschule Salzburg
Geosphere Austria (GSA) und Sonnblick Verein
Geschützte Werkstätten Integrative Betriebe (GWS)
Haus der Natur
Lebenshilfe Salzburg
Robert Jungk Bibiliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
Rotes Kreuz Salzburg
Salzburg AG
Salzburger Bildungswerk
Salzburger Landeskliniken (SALK)
St. Virgil Salzburg
Universität Salzburg
Zoo Salzburg


Klimabündnis

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas und leistet wichtige Arbeit in den Bereichen Service und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Weiterbildung sowie in der Durchführung von Projekten und Kampagnen in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung. Das Land Salzburg ist seit dem Jahr 1990 Partner des Klimabündnis. 


Projekte 

Die nachfolgend dargestellten Projekte sind weitere wichtige Bausteine bei der Umsetzung der langfristigen Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sowie des Masterplans Klima + Energie 2030.

E-Mobilitätsstrategie des Landes Salzburg

Gemäß Regierungsbeschluss zum „Masterplan Klima + Energie 2030" wurde zum Schwerpunkt 3 „Forcierung alternativer Antriebe" die Erarbeitung einer landesweiten Strategie zu Handlungsfeldern und Maßnahmen der öffentlichen Hand u.a. in Bezug auf Elektromobilität und Elektroladeinfrastruktur beauftragt. Die Ergebnisse und ein entsprechender Strategie-Vorschlag von dem Auftragnehmer-Konsortium Umweltbundesamt und AustriaTech liegen in Form eines Fachpapiersvor.

Spatial Energy Planning

Bis 2040 sollen 100% der Wärmeversorgung im gesamten Bundesland durch Erneuerbare Energieträger oder Fernwärme gedeckt sein. Räumliche Energieplanung muss daher aktiv eingesetzt werden, um die Erreichung dieses Ziels zu unterstützen. Elemente zur Verbesserung der energieversorgungsbezogenen Entscheidungen etwa in der Raumplanung oder der Baubehörde sollen im vorliegenden Projekt in Umsetzung gebracht werden. Das Amt der Salzburger Landesregierung unterstützt Pilotgemeinden als Partner bei der Umsetzung.
→ Spatial Energy Planning Salzburg

Climate Awareness Spot „noRoom"

noRoom ist ein dreiminütiger Kurzfilm, mit dem das Projektteam der FH Salzburg Bewusstsein schaffen möchte, dass die Klimakrise alle Menschen zuhause einholen kann. Der Climate Awareness Spot schärft in diesem Kontext den Blick auf das eigene Handeln.
Die gesamte Produktion wird nach dem Green Producing Leitfaden nachhaltig umgesetzt.
Das Land Salzburg unterstützt das Projekt finanziell.
→ www.no-room.xyz