Streetwork Salzburg

Streetwork ist eine Methode der aufsuchenden sozialen Arbeit, die im niederschwelligen Bereich angesiedelt ist. Streetworker gehen dorthin, wo sich Jugendliche aufhalten, ihre Freizeit verbringen und unter Umständen ihren Lebensmittelpunkt haben (Parks, Lokale etc.).

Streetwork begibt sich direkt in die Lebensbereiche der Jugendlichen und will dadurch auch Jugendliche erreichen, die durch bestehende Institutionen, durch herkömmliche Methoden der Sozialarbeit und andere sozialpädagogische Angebote und Einrichtungen nicht, nicht mehr oder sehr schwer erreicht werden.

Das Ziel der Streetworker ist, durch sozialarbeiterische und sozialpädagogische Angebote eine nachhaltige und ganzheitliche Verbesserung der jeweiligen Lebenslagen der Jugendlichen zu erreichen, wobei auch bei akut vorhandenen Problemsituationen unterstütz wird. Ebenso sollen diese Leistungen eine weitere Ausgrenzung der Jugendlichen verhindern und Reintegration ermöglichen. Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten ist neben Beratungs- und Unterstützungsangeboten ein langfristiges In-Kontakt- und In-Beziehung-Bleiben, womit ein lösungsorientiertes Unterstützen und Begleiten ermöglicht wird.

Methoden
Streetwort bedient sich verschiedener Methoden aus der Sozial- und Jugendarbeit, die individuell eingesetzt werden (Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit, Krisenintervention). Die Erbringung von Supportleistungen in allen Lebenslagen ist der prinzipielle Arbeitsansatz.
Ein weiteres Segment ist die strategische Gemeinwesenarbeit, gekoppelt mit freizeitpädagogischen Elementen.

 

Zielgruppe
Streetwork arbeitet mit Jugendlichen (obdachlose, suchtgefährdete oder suchtkranke Jugendliche, Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, Jugendliche die über keinen gesicherten Platz in der Gesellschaft verfügen, die über keine oder wenig materielle Mittel verfügen, die auf geringe psychosoziale und infrastrukturelle Ressourcen zurückgreifen können etc), deren Aufenthalt und Lebensraum oft die Straße, der öffentliche und halböffentliche Raum ist. Häufig nehmen diese Jugendlichen anfangs keine andere Form der Betreuung an, da sie bestehende Institutionen oft negieren.
Streetwork ist ein Bestandteil eines sozialen Netzes für Jugendliche, das Unterstützung, Begleitung und soziale Reintegration ermöglichen soll (Jugendamt, Jugendnotschlafstelle, Jugendberatungsstellen etc.).


Standorte – Streetworkbüros

  • Streetwork Hallein
    Träger:                          Caritasverband Salzburg
    Fachbereichsleitung:      DSA Mag. (FH) Simone Slezak 
    Einrichtungsleitung:       Markus Brunnauer, MSc
    Adresse:                        5400 Hallein, Ritter-von-Schwarz-Straße 8
    Telefon:                        +43 6245 83572 (Mo 18 - 20 Uhr, Do 16 – 18 Uhr)
    E-Mail:                          streetwork.hallein@caritas-salzburg.at
    Beratungszeiten:           Mittwoch 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung


  • Streetwork Pinzgau
    Träger:                          Caritasverband Salzburg
    Fachbereichsleitung:      DSA Mag. (FH) Simone Slezak 
    Einrichtungsleitung:       Markus Brunnauer, MSc
    Adresse:                        5760 Saalfelden, Lofererstraße 36
    Telefon:                        +43 6582 70 257 (Mo 16 – 18 Uhr, Mi 13 – 15 Uhr, Do 15 – 17 Uhr)
    E-Mail:                           streetwork.saalfelden@caritas-salzburg.at
    Beratungszeiten:            nach Vereinbarung


  • Streetwork Pongau
    Träger:                          Caritasverband Salzburg
    Fachbereichsleitung:      DSA Mag. (FH) Simone Slezak 
    Einrichtungsleitung:       Markus Brunnauer, MSc
    Adresse:                        5760 Bischofshofen, Josef-Leitgeb-Straße 1
    Telefon:                        +43 6462 35 037 (Di 16 – 18 Uhr, Do 15 – 17 Uhr)
                                         +43 676 84 82 103 88 und +43 676 84 82 103 89
    E-Mail:                           streetwork.pongau@caritas-salzburg.at
    Beratungszeiten:            Mittwoch 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung