Zum Hauptinhalt springen

Planarchiv

Aus dem Historischen Archiv des Salzburger Landesarchivs

Bauamtsmappen

1.115 Pläne nahezu ausschließlich öffentlicher Gebäude in Stadt und Land, vornehmlich aus dem 19. Jahrhundert:

  • Dikasterialgebäude in der Stadt
  • Domänengebäude bei Salzburg
  • Ärarische Gebäude auf dem Lande
  • Kirchen und Klöster
  • Gebäude der Milden Orte
  • Residenz und Lustschlösser
  • Inkammerierte Kanonikalgebäude
  • Privatgebäude (zum Großteil Stadt Salzburg)
  • Vogteigebäude auf dem Lande
  • Einrichtungen des Kurbetriebes in Badgastein

Der Bestand ist über das Archivinformationssystem (AIS) im Benutzersaal des Landesarchivs abfragbar.

  • Findbuch 11-23/01 bis 11-23/03

Bauernhauspläne

Muster- und Normalblätter der Hausformen Salzburger Bauernhäuser, gegliedert nach Gauen sowie Wettbewerbsarbeiten für das „ideale alpenländische (Bauern-)Haus“.
 

Bergwesenkarten

Bergwesenkarten und Bergwesenmappen (siehe Bestand „Berg- und Salzwesen“) bildeten ursprünglich einen geschlossenen Kartenbestand der hochfürstlichen Berghauptmannschaft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Bestand geteilt, wobei Zuordnungen nach dem Format (Karten = Großformat, Mappen = Kleinformat und gefaltet) sowie der Weiterverwendung (Karten früher ins Archiv als Mappen) eine Rolle gespielt haben dürften. Inhaltlich ergeben sich somit zwischen Bergwesenkarten und Bergwesenmappen keine Unterschiede. Die Bergwesenkarten stammen vornehmlich aus der Zeit um 1800, und zwar von den Verwaltungen Gastein (100 Stück), Flachau (32 Stück), Großarl (75 Stück), Dienten (47 Stück), Lend-Rauris (34 Stück), Hirzbach-Fusch (63 Stück), Leogang (65 Stück). 1983 wurden von der Berghauptmannschaft Salzburg Karten aus folgenden Revieren übernommen: Zell (17), Mittersill (1), Untersulzbach (16), Hollersbach (1), Schellgaden (9), Werfen (1), Flachau/Wagrain (6), Brenntal (41), Dienten (1), Bundschuh (1), Gastein (2), Großarl (8). 1986 wurden von der Erzbergbau Radhausberg GmbH zirka 1.000 Pläne des Gastein-Rauriser Revieres, beginnend mit dem 16. Jahrhundert, übernommen. 1987 wurden von der Berghauptmannschaft Salzburg zirka 300 Pläne und eine Serie von Zuglibellen des Bergbaues Mitterberg-Mühlbach aus dem 19. und 20. Jahrhundert übernommen.

  • Findbuch 11-20/23 und 11-20/24

Heeresbauamt

Pläne militärischer Objekte 1938 bis 1945 (Kasernen, Lazarette etc.), von Privatgebäuden (Wohnhäuser, Hotels, Klöster), die für militärische Zwecke beschlagnahmt wurden, sowie Pläne der Stadt Salzburg und ihrer Umgebung. Der Bestand ist über das Archivinformationssystem (AIS) im Benutzersaal des Landesarchivs abfragbar.

Hochbaumappen

Bestand von zirka 40 Plänen von Stadt-Salzburger Objekten, die 1983 vom Referat 11 der Bauabteilung des Amtes der Landesregierung dem Landesarchiv überlassen wurden, darunter: ein Plan zu den Renovierungsarbeiten an Mozarts Wohnhaus 1956. Der Bestand ist über das Archivinformationssystem (AIS) im Benutzersaal des Landesarchivs abfragbar.

Karten und Risse

Bestand von zirka 1.050 historischen Karten und Plänen vornehmlich des 16.bis 19. Jahrhunderts, beinhaltend: Erzstift, Landesteile, Grenzen gegen die Nachbarländer, Pfleggerichte und hochfürstliche Herrschaften, Forst- und Jagdreviere, Städte, Märkte, Dörfer und Festungswerke, hochfürstliche Schlösser, Hofmeiereien, Objekte in Privatbesitz, Straßen, Brücken, Pässe und Blockhäuser, Wasserbau, Moose, Auen, Wälder, Berge und Alpen, Weiden, Freigründe und Einfänge. Der Bestand ist über das Archivinformationssystem (AIS) im Benutzersaal des Landesarchivs abfragbar.

  • Findbuch 11-22

Reichsbauamt

Pläne der an die Abteilung V (Bauwesen) der Behörde des Reichsstatthalters angeschlossenen Dienststellen des Reichsbauamtes für Salzburg (Salzburg, Hallein) und Markt Pongau (Markt Pongau, Tamsweg, Zell am See), besonders Objekte im öffentlichen Besitz betreffend.

Staatsgrenze

Buchförmige Archivalien (4 Bände) und Akten (4 Kartons), 1816 bis 1961: Verträge und Vermarkungsprotokolle der Grenze zwischen Salzburg und Bayern.

  • Findbuch 22-05