Zum Hauptinhalt springen

Factsheet Ohne Lehrer*innen

Image- und Motivationskampagne zur Steigerung des Interesses am Lehramtsstudium in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsanbietern

Laufzeit

Herbst 2022 bis Ende 2025

Ausgangslage und Motivation

An allgemeinbildenden Pflichtschulen ergibt sich, auf Grund von pensionsbedingten oder sonstigen Abgängen, ein jährlicher Bedarf an Neubesetzungen bei den Landeslehrpersonen von rund 270 Vollzeitäquivalenten. Es ist notwendig, Maßnahmen zu setzen, um angesichts der beschriebenen Situation eine Lenkung bei der Lehrerausbildung zu erreichen, damit zukünftig die Situation vermieden wird, dass fertig ausgebildete Lehrkräfte im Bundesschulbereich jahrelang auf eine Anstellung warten, während in anderen Schultypen ein eklatanter Mangel herrscht.

Ziele

  • Erhöhung der Zahl an Studienanfängerinnen und Studienanfängern an der Pädagogischen Hochschule Salzburg um 20 bis 30 Prozent
  • Erreichung von Umsteigerinnen und Umsteigern beim Studium
  • Mehr Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger in Vollzeit (20 Prozent)

Zielgruppen

  • Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufen AHS, 4. und 5. Klasse BMHS, 16 bis 18 Jahre), im ganzen Bundesland und angrenzend
  • Dropouts oder Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger (nach Karenz, Zusatzausbildung etc.)
  • Umsteigerinnen und Umsteiger aus den Studienzweigen Pädagogik, Naturwissenschaften, Germanistik etc. ab 20 bis 30 Jahren

Umsetzung

2025 werden die Materialien und Sujets aus den Vorjahren weiterverwendet. Mit einer jungen frischen Kampagne unter dem Titel „ohnelehrer*innen“ soll möglichst hohe Aufmerksamkeit für das Thema in der jungen Zielgruppe erreicht werden. Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Webseite www.ohnelehrerinnen.at. Auf dieser werden Berufe, Ausbildungswege und Partnerorganisationen der Kampagne präsentiert. In der Kampagne kommen unterschiedliche Sujets mit charakteristischen Fehlern in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Musik und Bildnerische Erziehung und Werken zu tragen. Um die definierten Zielgruppen zu erreichen, wurde ein Mix aus Print-Inseraten, Out of Home Werbung, Online-Marketing, Social-Media-Aktivitäten sowie Radiospots gewählt. Wichtig ist die Einbindung der Aktionspartner, die die Ausbildung anbieten und die Informationen auch auf ihren Kanälen und ihren Präsenzen auf Berufsinformationsmessen verbreiten.

Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses gemäß Medientransparenzgesetz

Es gilt, der Öffentlichkeit relevante Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten und Ausbildungspartner und die entsprechenden Anmeldefristen zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollen die Eigenschaften, die Lehrer und Lehrerinnen ausmachen, kommuniziert werden und offene Lehrer:innenstellen beworben werden.

Beurteilung der Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne

Die Kampagne wird ausgedehnt, zusätzlich zum Frühjahrs- und Herbstschwerpunkt wird auch im Sommer gezielt der Anstieg der Bewerbungen unterstützt kurz vor Bewerbungsschluss.

Durchführende Organisationseinheit und hinzugezogene externe Dienstleister

  • Durchführung: Landes-Medienzentrum Land Salzburg
  • Externe Dienstleister: Chaka2

Begründung über die im Hinblick auf die Zielgruppen getroffene Auswahl und die Gewichtung bei den für die Werbekampagne eingesetzten Medien

Um die Zielgruppen effektiv zu erreichen, werden die folgenden Medien eingesetzt:

  • Regionale Printmedien mit relevanten Schwerpunktthemen (22 Prozent)
  • Digitale Citylights und Infoscreens (37 Prozent)
  • Audio Streaming-Plattformen (7 Prozent)
  • Online Werbeaktivitäten (25 Prozent)
  • Soziale Medien (9 Prozent)

Darstellung der Gründe für die konkrete Auswahl aller für die Werbekampagne tatsächlich eingesetzten Medien und deren Medieninhaber

Aufgrund der geringen Größe des Einzugsgebietes (Bundesland und angrenzende Gebiete) und sich der daraus ergebenden relativ kleinen Zielgruppe in Kombination mit dem allgemeinen Informationsauftrag ergibt sich eine überschaubare Anzahl an in Frage kommenden Medien. Es wurden alle in Betracht kommenden Regionalmedien und regional buchbaren Medien geprüft. Daraus wurden wiederum Medien bevorzugt, die zum Kampagnenzeitpunkt passende Schwerpunktthemen bieten und/oder eine sehr große Reichweite im Einzugsgebiet erzielen.

Darstellung der zum Einsatz gelangten Sujets (Mustersujets laut Medientransparenzgesetz)

Wirkung

  • Langfristig mehr Interessentinnen und Interessenten für Ausbildung und Lehrerstellen
  • Mehr Übersicht und Information über die Ausbildung und Berufsbilder in der Primar- und Sekundarstufe
  • Imagesteigerung des Lehrerberufes

Budget

350.000 Euro von 2022 bis 2025