Zum Hauptinhalt springen

Pflegelehre

Seit Herbst 2024 bieten Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich im Bundesland Salzburg die Ausbildung zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz in Form der Lehre (duale Ausbildung) an.

Bisher wurde die Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen in Österreich nur in schulischer Form mit Praxisanteilen in Gesundheits- und Pflegeinrichtungen angeboten. Mit der Einführung des dualen Ausbildungsmodells (Pflegelehre) wurde nun auch für junge Menschen die Möglichkeit geschaffen, sich frühzeitig für den Pflegeberuf qualifizieren zu können. Durchlässige Bildungsmöglichkeiten bis hin zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege eröffnen für junge, interessierte Menschen neue Perspektiven für den beruflichen Ersteinstieg in der Pflege.

Ausbildung

Die duale Ausbildungsform der Pflegelehre kombiniert theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung.

Praktische Ausbildung
Die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden direkt im Lehrbetrieb oder in den verpflichtenden Praktika sowohl im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnern und Bewohnern als auch in Form von Simulationen erlernt.

Theoretische Ausbildung
Neben der praktischen Ausbildung ist es auch wichtig, theoretisches Wissen vermittelt zu bekommen (im Ausmaß von zirka 20 Prozent der Ausbildung). Zur Vermittlung dieser theoretischen Grundlagen wird die Berufsschule in Innsbruck (Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Pflege und Medien) einmal jährlich mit jeweils zehn Wochen Unterricht am Stück besucht.

Praktika

Während der Lehrzeit werden auch Praktika in spezifischen Pflegebereichen absolviert. Dafür sind die Lehrbetriebe Ausbildungskooperationen mit anderen praxisrelevanten Einrichtungen eingegangen.

Pflegeassistenz

  • Menschen im Krankenhaus pflegen: 160 Stunden
  • Menschen im Pflege(wohn)haus pflegen: 240 Stunden
  • Menschen zu Hause (Hauskrankenpflege) pflegen: 120 Stunden
  • Menschen mit Beeinträchtigungen pflegen: 120 Stunden in verschiedenen Settings

Pflegefachassistenz (zusätzlich im 4. Lehrjahr)

  • Lehrbetrieb ist ein Krankenhaus: 240 Stunden Praktikum in der Langzeitpflege (Pflegewohnhäuser, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen)
  • Lehrbetrieb ist eine Pflegeeinrichtung: 240 Stunden Praktikum im Bereich der Akutpflege (operative oder konservative medizinische Fachbereiche).

Dauer der Ausbildung

  • Pflegeassistenz: 3 Jahre
  • Pflegefachassistenz: 4 Jahre

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Abschluss der allgemeinen Schulpflicht von neun Jahren
  • Mindestalter von 15 Jahren
  • Interesse an sozialen Berufen und der Arbeit mit Menschen
  • gesundheitliche und persönliche Eignung (zum Beispiel psychische Belastbarkeit, Empathie)
  • Nachweis der Unbescholtenheit mit einem Strafregisterauszug

Ausbildungseinrichtungen

  • 3 Jahre Pflegeassistenz: Hilfswerk Salzburg, Rotes Kreuz
  • 4 Jahre Pflegefachassistenz: Uniklinikum Salzburg