Inhalt
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
Telefon: +43 662 8042-2351
Fax: +43 662 8042-3079
E-Mail: volkskunde.slivk@salzburg.gv.at
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nach schriftlicher Voranmeldung per E-Mail und Terminbestätigung kann Einsicht in Bestände aus dem Archiv und den Bibliotheken des SLIVK zu den Öffnungszeiten des Landesarchivs im Benutzersaal genommen werden. Die Recherche ist nur nach vorausgehender telefonischer Reservierung eines Arbeitsplatzes im Benutzersaal des Landesarchivs unter +43 662 8042-4530 möglich. Die Mittagspause ist einzuhalten und das Archivgebäude in dieser Zeit für Benutzer:innen gesperrt.
Aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit ist die Recherche in den Archivmaterialien des SLIVK in der Regel nur fachlich vorgebildeten Personen gestattet und bedarf der Absprache mit den Verantwortlichen. Da die Bestände kaum digitalisiert sind, benötigt eine händische Suche nach konkreten Themen eine Vorlaufzeit und muss neben den bereits laufenden Arbeiten erledigt werden. Deshalb ist eine rechtzeitige Voranmeldung Ihres Archivbesuches unbedingt angeraten.
Notwendige Einschränkungen:
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Einsicht in oder auf Reproduktionen aus (Archiv)-Beständen des SLIVK. Die Einsichtnahme oder die Nutzung kann versagt werden, wenn
- Der Benutzungszweck auch auf andere Weise, insbesondere durch Einsichtnahme in Druckwerke oder Reproduktionen ausreichend erreicht werden kann.
- Die erforderlichen Vorbereitungen und Maßnahmen einen nicht vertretbaren Aufwand verursachen würden.
- Wenn die konservatorischen Bedingungen eine solche nicht zulassen.
Eine Verwendung von Archivmaterialien des SLIVK ist grundsätzlich nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit den Institutsverantwortlichen und für fachliche Zwecke (Fachartikel, Fachbücher, Fachvorträge etc.) möglich.
- Forschungsinstitut
- Wissenschaftliches Archiv
- Wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Volkskunde und Europäischen Ethnologie betreffend das Bundesland Salzburg, Österreich und die internationalen Kulturzusammenhänge
- Herausgabe der monografischen Reihe „Salzburger Beiträge zur Volkskunde (SBzVK)“
- Erschließung und Bearbeitung kritischer Nachlässe zur Wissenschafts-, Institutionen- und Personengeschichte der österreichischen Volkskunde, der Europäischen Ethnologie und der empirischen Kulturwissenschaft
- Beratung und Information zu volkskundlich-kulturgeschichtlichen Fragen im Rahmen der personellen Möglichkeiten, wie zum Beispiel Referate, Schulungen, Podiumsdiskussionen und Medienbeiträge
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit fachlich relevanten Institutionen im In- und Ausland zur Förderung europäischer Diskurse zum gegenwärtigen Alltag
- Mitwirkung an Fachtagungen in Zusammenarbeit von Wissenschafts-, Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen zur Förderung des Diskurses zwischen Wissenschaft und Praxis