Dieses Zahlenkompendium, das seit 1987 erscheint, bereitet die wichtigsten sozial- und wirtschaftsstatistischen Daten für das Land Salzburg im Zeitvergleich und im Vergleich mit Österreich in tabellarischer und grafischer Form auf.
Für die vergangenen fünf Jahren errechnete sich ein Bevölkerungswachstum für Salzburg von 2,6 Prozent und für Österreich von 3,3 Prozent. Damit lebten zum Jahresende 2024 in Salzburg 572.846 und in Österreich 9.197.213 Personen, wobei für Salzburg und Österreich gleichermaßen galt, dass rund jede:r Fünfte eine ausländische Staatsbürgerschaft besaß.
Da von 2019 auf 2024 in Salzburg die Zahl der Geburten von 5.780 auf 4.876 ( 15,6 Prozent) sank und die Zahl der Gestorbenen von 4.731 auf 5.200 (+ 9,9 Prozent) stieg, hat sich die Geburtenbilanz ins Negative verkehrt. Wurden 2019 noch um 1.049 Personen mehr geboren als verstarben, so verstarben 2024 um 324 Personen mehr als geboren wurden. Damit wurde in Salzburg das zweite Jahr in Folge eine negative Geburtenbilanz verbucht. In Österreich verlief die Entwicklung mit einem Geburtenrückgang von 9,1 Prozent und einem Anstieg der Sterbefälle um 6,1 Prozent ähnlich wie in Salzburg, wobei die Geburtenbilanz in Österreich bereits seit 2020 negativ ausfällt.
Für den 5-Jahresvergleich 2019 auf 2024 errechnete sich für Salzburg ein Beschäftigungswachstum von 4,3 Prozent auf 273.352 unselbständig Beschäftigte und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 6,5 Prozent auf 11.875 Arbeitslose. Mit der daraus resultierenden Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent konnte im Jahr 2024 zwar das Vollbeschäftigungsniveau von 2022 und 2023 nicht mehr erreicht werden, sie lag aber dennoch deutlich unter jener Österreichs von 7,0 Prozent. Österreichweit konnte gegenüber 2019 zwar ebenfalls ein Beschäftigungswachstum in Höhe von 4,3 Prozent realisiert werden, der Rückgang der Arbeitslosigkeit fiel mit 1,2 Prozent jedoch deutlich geringer aus als in Salzburg mit 6,5 Prozent.
Mit einem Produktionsvolumen in der Warenherstellung (einschließlich Bergbau) von 19,0 und Umsätzen am Bau von 4,9 Milliarden Euro konnte in Salzburg das Niveau von 2023 knapp nicht erreicht werden, gegenüber 2019 errechnete sich jedoch ein beträchtliches Plus von 41,2 Prozent in der Warenherstellung und von 34,7 Prozent am Bau. Damit verlief die Entwicklung in Salzburg deutlich günstiger als in Österreich, wo innerhalb von fünf Jahren das Produktionsvolumen in der Warenherstellung um 19,8 Prozent und die Umsätze am Bau um 22,6 Prozent gesteigert werden konnten.
Im Land Salzburg wurde im Kalenderjahr 2024 mit 8,1 Millionen Ankünften und mit 30,2 Millionen Nächtigungen das zweite Jahr in Folge die 8-Millionen-Marke bei den Ankünften und die 30-Millionen-Marke bei den Nächtigungen überschritten. Im Vergleich zu 2019 sank zwar die Zahl der Ankünfte um 0,9 Prozent, die Zahl der Nächtigungen stieg jedoch um 0,7 Prozent. Damit verlief die Entwicklung in Salzburg etwas ungünstiger als in Österreich mit einem Plus von jeweils 1,1 Prozent sowohl bei den Ankünften als auch bei den Nächtigungen. Was die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrifft, so hat sich diese in den vergangenen drei Jahren in Salzburg bei 3,7 bis 3,8 Tagen und in Österreich bei 3,3 bis 3,4 Tagen eingependelt.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen war mit 343 in Salzburg und 6.587 in Österreich deutlich höher als in den Jahren 2022 und 2023.Trotzdem fiel der 5-Jahresvergleich in Salzburg mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen von 6,3 Prozent günstiger aus als in Österreich, das einen Anstieg von 31,3 Prozent hinnehmen musste. Die Zahl der Privatinsolvenzen verblieb mit 374 in Salzburg und 8.822 in Österreich auf dem Niveau der vergangenen beiden Jahre und im Vergleich zu 2019 wurde für Salzburg ein Rückgang von 16,5 bzw. für Österreich von 6,7 Prozent verzeichnet.
Zum Jahresende 2024 waren insgesamt 460.200 Kraftfahrzeuge mit Salzburger Kennzeichen auf den Straßen unterwegs, das waren um 5,7 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Die Kfz-Neu- und Kfz-Gebrauchtzulassungen sind jedoch seit 2020 niedriger als 2019. Konkret wurden 2024 in Salzburg in Summe 27.638 Kraftfahrzeuge neu und 60.927 Kraftfahrzeuge gebraucht zum Verkehr zugelassen, um 23,6 (Neuzulassungen) bzw. 7,4 Prozent (Gebrauchtzulassungen) weniger als 2019. Mit einem Anstieg des Kraftfahrzeugbestandes um 6,1 Prozent, einem Rückgang der Neuzulassungen um 15,4 Prozent und der Gebrauchtzulassungen um 3,7 Prozent gegenüber 2019 weist Österreich eine ähnliche Entwicklung auf. Bei Kraftfahrzeugen mit Elektromotor/Brennstoffzellen kam es jedoch sowohl in Salzburg als auch in Österreich im Fünfjahresvergleich zu einem deutlichen Anstieg der Neu- und Gebrauchtzulassungen.
In Salzburg wurden im Jahr 2024 mit 3.011 Verkehrsunfällen erstmals seit 2017 (3.030 Verkehrsunfälle) wieder mehr als 3.000 Verkehrsunfälle bei den Polizeidienststellen gemeldet. Dabei wurden 3.683 Personen verletzt und 28 Personen getötet. Während es bei den Verletzten ebenfalls zu einem deutlichen Anstieg kam, blieb die Zahl der Getöteten in etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Österreichweit wurden im Jahr 2024 bei 37.117 Verkehrsunfällen 45.995 Personen verletzt und 351 Personen getötet.