Eine international besetzte Fachjury hat unter 15 Projekten in einem europaweiten Wettbewerb das renommierte Wiener Architekturbüro Jabornegg & Pálffy gemeinsam mit dem Generalkonsulenten Vasko+Partner Ingenieure gekürt, die Sanierung und Erweiterung der Salzburger Festspielhäuser als Generalplanuer zu übernehmen. Die Verhandlungen sollen bis zum Herbst 2022 abgeschlossen sein, die Einreichplanung bis zum Sommer 2023. Für das darauffolgende Frühjahr ist die europaweite Ausschreibung der Bauaufträge vorgesehen, damit im Herbst 2024 die ersten Bauarbeiten beginnen können.
Mehr Raum
Rund 335 Millionen investieren Bund, Land und Stadt in die Modernisierung der Festspielhäuser innerhalb von zehn Jahren. „Die Bestandsgebäude müssen umfassend und umsichtig saniert werden. Die am Ende ihrer Lebenszyklen stehende Haus- und Bühnentechnik muss grundsätzlich erneuert werden. Durch eine deutliche Flächenerweiterung sollen die Arbeitsbedingungen der 240 ganzjährigen und bis zu 4.500 saisonalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver, effizienter und zukunftsfähig gestaltet werden“, so der Kaufmännische Direktor Lukas Crepaz.

Das Bauvorhaben ist als umfassende Erweiterung des Festspielbezirkes ein echtes Jahrhundertprojekt.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer
Dezent eingefügt in die Dachlandschaft
Für die Jury besticht das insgesamt 90.000 Kubikmeter umfassende Siegerprojekt „durch ein klar strukturiertes Werkstattgebäude, das als eigenständiger kubischer Baukörper zwischen dem Areal Felsenreitschule und Großem Haus situiert ist. Das oberste Geschoß fügt sich dezent in die benachbarte Dachlandschaft ein. Der Bühnenturm des Hauses für Mozart und des Festspielhauses bleiben im Stadtraum die dominierenden Akzente. Die transparenten Fassaden bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze mit guten Tageslichtverhältnissen im Inneren.“
Technik auf Stand der Zeit
Die Werkstätten, die Künstlergarderoben, zum Teil auch der Zuschauerbereich im Großen Festspielhaus entsprechen nach mehr als sechs Jahrzehnten nicht mehr den Anforderungen von Mitarbeitern, Künstlern aber auch Publikum an ein Festival mit Weltbedeutung. Der Schwerpunkt der Sanierung liegt in der Verbesserung der Heiztechnik, der Klimaanlage, des barrierefreien Zugangs im Gebäude und vielem mehr. Sie alle werden auf modernsten Stand der Zeit gebracht, Vorgaben des Brandschutzes, der Barrierefreiheit, aber auch des Klimaschutzes finden dabei Berücksichtigung.
Nachhaltig und energieeffizient
Die Gesamtnutzfläche steigt durch Umbau und Erweiterung um rund 11.000 Quadratmeter um rund ein Viertel. Zusätzliche Flächen entstehen direkt hinter den Festspielhäusern im Mönchsberg, die Logistik kann künftig ohne Altstadt-Transportfahrten über die Bergrückseite beim Neutor erfolgen. Nicht nur der Neubau wird höchsten Ansprüchen an Ressourcenschonung und Klimaschutz gerecht, auch die Bestandsgebäude werden mit denkmalpflegerischer Sorgfalt thermisch auf neuesten Stand gebracht und der Energiebedarf maximal gesenkt. REP_220708_60 (sm/mel)