„Als Sportlandesrat ist mir die Integration von Sport und Bewegung in den Alltag ein besonderes Anliegen. Der Businesslauf ist eine tolle Gelegenheit, Berufstätige zu mehr Bewegung in ihrem Arbeitsalltag zu motivieren und damit auch den Teamgeist zu stärken“, betont Sportlandesrat Stefan Schnöll.
Vorjahresabsage erhöht Motivation für heuer
Im vergangenen Jahr musste der Businesslauf in letzter Sekunde abgesagt werden. Die Pandemie hat die Veranstaltung quasi kurz vor der Ziellinie gestoppt. „Umso mehr sind heuer alle motiviert, den Businesslauf wieder zu einem erfolgreichen Ereignis zu machen, und zwar für alle Läuferinnen und Läufer, aber auch für das Organisationsteam und alle, die mithelfen“, so Michael Mayerhofer, Organisator des Salzburger Businesslaufs.

Der Businesslauf ist immer wieder ein Erlebnis. Das Rennen war wie immer ein Traum.
Teilnehmer des Businesslaufs 2019

Sport in den Alltag zu integrieren, ist besonders wichtig für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Landesrat Stefan Schnöll
Heuer sind alle besonders motiviert, den Businesslauf wieder zu einem erfolgreichen Event zu machen.
Michael Mayerhofer, Organisator Salzburger Businesslauf
Für jeden Geschmack die richtige Strecke
Auch heuer gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen: Mit elf Kilometern, vier Bergen und fast 300 Höhenmetern ist der Q-Trail Österreichs größter City Trail Run und die anspruchsvolle Erweiterung des Salzburger Businesslaufs. Die selektive Strecke ist geeignet für trainierte und ehrgeizige Läuferinnen und Läufer.
Klassisch, Walking oder im Team
Der klassische Businesslauf über ebenerdige 5,9 Kilometer durch die Altstadt ist ideal für alle Hobbyläuferinnen, Einsteiger und für Nordic Walking. Dazu gibt es Teamwertungen, bestehend entweder aus drei Männern oder drei Frauen oder Mixed. Prämiert wird das Unternehmen, das die meisten Teams an den Start bringt.
Residenzplatz als Kulisse für Start und Ziel
Die Starts für den klassischen Businesslauf erfolgen ab 18.15 Uhr in Blöcken, pro Block zirka 300 Läuferinnen und Läufer. Vorneweg laufen um 18.05 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Q-Trail. Um etwa 18.50 Uhr fällt der Startschuss zum Nordic Walking. Start- und Zielgelände ist der Residenzplatz. Darüber hinaus gibt es heuer wieder die Charity Challenge: Dabei fordern einander jeweils zwei Unternehmen heraus. Das gesammelte Geld wird an Herzkinder Österreich gespendet.
„Versicherung“ bei Absage
Rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen den Businesslauf zur größten Fitnessveranstaltung Salzburgs. Wird das Rennen wegen der Corona-Pandemie neuerlich abgesagt, werden 90 Prozent der Teilnahmegebühr erstattet. Organisator Michael Mayrhofer hofft außerdem darauf, „dass wir nach dem Lauf auch gemeinsam feiern können, ob wie gewohnt im Zelt oder auf Stehtischen im Freien, wird sich noch herausstellen“. REP_210714_50 (grs/mel)