Zum Hauptinhalt springen

Factsheet Lass dich nicht ablenken

Kampagne der Partner des Verkehrssicherheitsprogramms zur Bekämpfung von Ablenkung im Straßenverkehr

Ausgangslage und Motivation

Ablenkung im Straßenverkehr ist eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle und wird von vielen Verkehrsteilnehmer:innen unterschätzt. Die Folgen von Ablenkung, wie verminderte Reaktionsfähigkeit, unaufmerksames Fahrverhalten, stellen eine erhöhte Unfallgefahr, und ein erhebliches Risiko für alle Verkehrsteilnehmer:innen dar. Daher startete im Juni 2025 eine neue Verkehrssicherheitskampagne unter dem Titel „Lass dich nicht ablenken“. Die Kampagne wird von den Partnern des Verkehrssicherheitsprogramms – darunter das Land Salzburg, die Stadt Salzburg, die Polizei Salzburg, der ÖAMTC, der ARBÖ, die AUVA, das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und die Bildungsdirektion Salzburg – gemeinsam umgesetzt.

Laufzeit

Die neue Kampagne soll mindestens 2 Jahre laufen, mit der Option auf Verlängerung und Anpassung.

Ziel

Ziel dieser Kampagne ist es, die Anzahl der durch Ablenkung verursachten Verkehrsunfälle und Verletzungen zu verringern und die Sicherheit auf unseren Straßen für alle zu erhöhen. Die Zielgruppen sollen über die Risiken und Folgen aufgeklärt und sensibilisiert werden. Idealerweise soll das eigene Verhalten verändert werden (weniger ablenkende Tätigkeiten im Straßenverkehr).

Zielgruppen

Der Schwerpunkt liegt auf jungen und auch älteren Verkehrsteilnehmer:innen, unterschiedlichen Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen wie Auto- und Fahrradfahrer:innen, die von Ablenkung im Straßenverkehr betroffen sind.

Wirkung

Die angestrebte Wirkung der Kampagne ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die durch Ablenkung im Straßenverkehr entstehen. Ablenkung zählt zu den Hauptursachen für Unfälle und wird von vielen Verkehrsteilnehmer:innen unterschätzt.

Umsetzung

Der Fokus der neuen Verkehrssicherheitskampagne „Lass dich nicht ablenken“ liegt dabei „am Ort des Geschehens“ mit einer starken Out-of-Home-Präsenz entlang von Bundes- und Landesstraßen, in Stadtgebieten sowie an Radwegen. Die Online-Präsenz wird deutlich ausgebaut: Die Botschaft „Lass dich nicht ablenken“ wird mittels Videos und drei Hauptmotiven über die wichtigsten Online-Kanäle und Social Media verbreitet. Zusätzlich wird die Kampagne durch Hörfunkmaßnahmen (Privatradio und Streamingdienste, Spotify) unterstützt. Videospots mit regionalem Targeting (Bundesland Salzburg) werden als TV-Werbung über die Pro7-Gruppe ausgespielt. Alle zentralen Botschaften und Fakten zur Kampagne werden auf der Website www.nichtablenken.at aktuell bereitgestellt.

Budget

für 2025: Maximal 130.000 Euro