Kulturvermittlung in Schulen

Kreativität ist ein fächerübergreifendes Leitprinzip des Bildungswesens. Auftrag der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit und Entwicklung zu unterstützen.

Bei der Kunst- und Kulturvermittlung in Schulen werden für Kinder und Jugendliche Anreize geschaffen, sich selbst durch Kunst auszudrücken. Kulturelle Freiräume für Kinder und Jugendliche wecken die Neugierde und Begeisterung für künstlerische Themen und tragen zur Entfaltung der kreativen Potenziale bei. Durch kulturelle Projekte im Rahmen der Schule können sie sich spielerisch und zugleich kritisch mit Kunst, Kultur, Gesellschaft und Technologie auseinanderzusetzen. Vor allem in direktem Kontakt und Austausch mit Künstlern und Künstlerinnen werden in den Jugendlichen schöpferische und innovative Prozesse ausgelöst.

Das Land Salzburg unterstützt daher Kunst-Projekte in Schulen mit externen Kunstschaffenden in vielfältiger Form:
  • durch finanzielle Förderung auf Antrag (Förderansuchen)
  • durch inhaltliche und strukturelle Beratung und Impulssetzung zum Thema Kulturelle Bildung in Schulen
  • mit der Landes-Auszeichnung "Prädikat kunstaktiv" für Schulen 
  • mit dem jährlich exemplarisch verliehenen "Lehrerinnen- und Lehrerpreis für Kulturvermittlung in Schulen" (dieser wird im Jahr 2022 aufgrund von Covid nicht verliehen)
  • mit einer jährlichen Informations-Veranstaltung ("Lehrerinnen- und Lehrer-Informations-Halbtag" zum Thema  "Kulturelle Bildung in der Schule – mehr davon!") in Zusammenarbeit mit der PH Salzburg.


Informationen, Berichte und Veranstaltungen im Bereich Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung in Schulen:

  • Salzburger "Aktionstag KuBi in Schulen" am 24. Mai 2022

    Aktionstag fand im Rahmen der österreichweiten „KuBi-Tage - Tage Kultureller Bildung an Schulen" statt. Diese werden bundesweit über das NCoC für Kulturelle Bildung veranstaltet, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Anbindung an die UNESCO International Arts Education Week.
    Dieses Jahr haben die Salzburger KuBi-Tag im Nonntal rund um das Kulturviertel Orchesterhaus, Haus der Volkskulturen und dem Schauspielhaus stattgefunden. Schulen aller Schularten und Schulstufen wurden eingeladen, ihre Beiträge zur kulturellen Bildung aus dem laufenden Schuljahr öffentlich zu präsentieren.
    Insgesamt machten 200 SchülerInnen in 15 Projekten das Nonntal zu ihrer Kunst-Bühne.

    Alle Informationen über den KUBI-Tag am 24. Mai 2022 und Fotos

    Der Link zum Youtube-Video

  • Studie zur Kulturellen Bildung in Schulen im Land Salzburg

    Ziel der Studie war, einen Einblick in die Aktivitäten und Umsetzung kultureller Projekte im Bildungsbereich zu bekommen und ihre Bedeutung für den Schulkontext herauszuarbeiten. Basierend auf den Ergebnissen wurden Empfehlungen für die Weiterentwicklung und nachhaltige Planung in diesem Bereich formuliert. Die Studie wurde als Maßnahme im Rahmen des KEP von EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung durchgeführt.           Langfassung Studie                                                                                                      Kurzfassung Studie
  • Angebote des OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen

    Evaluierung und Fortsetzung des Themenschwerpunkt "More than Bytes - Kulturelle Bildung und Digitale Medien" mit Fokus in Verbindung zum neuen Pflichtgegenstand "Digitale Grundbildung".                                                                                                                                                                                                                                                                Weitere Ausschreibungen und Angebote im Schuljahr 2022/23 finden Sie hier
  • Infoveranstaltungen zu den Angeboten des OeAD im Schuljahr 2022/23:

    Präsenz-Veranstaltung im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum
    Termin: 27.9.2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
    Ort: Museumsquartier Wien, Hof 3, Museumsplatz 1, 1070 Wien
    Anmeldung bis 23.9.2022 unbedingt erforderlich!

    Online-Veranstaltung (via Zoom und SpatialChat):
    Termin: 4.10.2022, 17:00 bis 19:00 Uhr    
    Anmeldung bis 3.10.2022 unbedingt erforderlich!

    Anmeldung hier

    Tagung "Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken"

    Eine veranstaltung des OeAD und EDUCULT im Rahmen des ENO-Netzwerks
    Termin: 15.9.2022, 14:00 bis 19:00 Uhr
    Ort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien 
    Anmeldung und Programm

Newsletter


Kontakt Kulturvermittlung in Schulen – KiSch

 

  Mag. Elfriede Eberhard, MAS
  Telefon: +43 662 8042-2231
  elfriede.eberhard@salzburg.gv.at