Für uns Menschen ist der Hund ein guter Freund. Für unsere heimischen Wildtiere ist er nichts anderes als ein Wolf, der sie als potentielle Nahrungsquelle betrachtet. Ein freilaufender Hund löst daher bei Wildtieren immer Panik aus.
Selbst wenn der Hund das Wild nicht gefährden könnte, sind sie zur Flucht gezwungen. Und das kostet unnötig Energie. Muttertiere brauchen in dieser Zeit aber ohnehin viel Energie, um ihre Jungen aufziehen zu können. Zum Beispiel benötigt eine Rehgeiß doppelt so viel Nahrung als sie normal aufnehmen würde, um ihre Kitze ausreichend mit Milch versorgen zu können. Außerdem sind Jungtiere in dieser Zeit so unbeholfen, dass sie von Hunden ganz leicht getötet werden können. Hunde sollten daher unbedingt an der Leine geführt werden.
Ein weiterer Aspekt spricht dafür, Hunde an der Leine zu führen: Landwirtschaftlich genutzte Flächen dienen während des Sommers als Produktionsflächen für hochwertiges Tierfutter. Wer einmal gerochen hat, was ein einziges Stückchen Hundekot in einem großen Ballen Heu oder Silage anrichten kann, der wird verstehen, dass der Landwirt sauer darauf reagiert, wenn Frauchen oder Herrchen seine Wiese zur Toilettennutzung für den Hund freigibt.