Nachdem zur Halbzeit der Wintersaison 2024/25, d.h. in den Monaten November 2024 bis Jänner 2025, in Salzburg und in Österreich noch ein Nächtigungsplus von 6,1 (Salzburg) bzw. 6,5 Prozent (Österreich) verbucht wurde, folgte im Februar ein Nächtigungsrückgang in Höhe von 8,2 Prozent in Salzburg und 6,9 Prozent in Österreich. 11,6 Millionen Nächtigungen in Salzburg und 51,4 Millionen Nächtigungen in Österreich bedeuten für die bisherige Wintersaison (November 2024 bis Februar 2025) ein leichtes Plus von 0,4 Prozent in Salzburg und 1,6 Prozent in Österreich.
In Salzburg belief sich im Jahr 2024 das Produktionsvolumen in der Warenherstellung einschließlich Bergbau auf 19,0 und die Umsätze am Bau auf 4,9 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies eine Stagnation des Produktionsvolumens in der Warenherstellung (- 0,4 Prozent) und leicht sinkende Umsätze am Bau (- 1,3 Prozent). Damit entwickelte sich Salzburg wirtschaftlich deutlich besser als Österreich, wo von 2023 auf 2024 das Produktionsvolumen in der Warenherstellung um 3,9 Prozent und die Umsätze am Bau um 3,0 Prozent sanken.
Im ersten Quartal dieses Jahres wurden in Salzburg 7.047 Kraftfahrzeuge neu und 14.557 Kraftfahrzeuge gebraucht zum Verkehr zugelassen. Während damit die Zahl der Neuzulassungen um 3,5 Prozent höher war als ein Jahr zuvor, stagnierte die Zahl der Gebrauchtzulassungen. Österreichweit wurden im Vorjahresvergleich um 2,5 Prozent weniger Kraftfahrzeuge neu und 1,5 Prozent mehr Kraftfahrzeuge gebraucht zum Verkehr zugelassen. Salzburg und Österreich weisen jedoch weiterhin gleichermaßen einen deutlichen Anstieg bei Neu- und Gebrauchtzulassungen von Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb aus.
Im Jahr 2024 wurden im Land Salzburg insgesamt 3.011 Verkehrsunfälle mit Personenschaden bei den Polizeidienststellen gemeldet, das waren um 6,2 Prozent mehr als im Jahr 2023. Während die Zahl der verletzten Personen mit 6,9 Prozent (von 3.445 im Jahr 2023 auf 3.683 im Jahr 2024) ähnlich stark stieg wie die Zahl der Verkehrsunfälle selbst, sank die Zahl der Getöteten binnen Jahresfrist von 35 auf 28 Personen (- 20,0 Prozent). Im Jahr 2024 gab es auch in Österreich mehr Verkehrsunfälle und dabei verletzte Personen, die Zunahme von 3,7 (Verkehrsunfälle) und 3,2 Prozent (Verletzte) fiel jedoch deutlich geringer aus als in Salzburg. Bei den bei Verkehrsunfällen Getöteten wurde österreichweit ein Minus von 12,7 Prozent verzeichnet.