Der „Landesausschuß“ stand an der Spitze des gewählten Landtages und als dessen Vertreter der vom Kaiser eingesetzten Landesregierung gegenüber. Mit der Wahl der Landesregierung durch den Landtag seit 1919 wurde die Funktion des „Landesausschusses“ gegenstandslos. Da der „Landesausschuß“ aus dem Landtag hervorging, werden die Landesausschuss-Akten auch Landtagsakten genannt. Aufgrund der partikularen Rechtsnachfolge der Landesregierung ab 1919 nach dem „Landesausschuß“ werden in diesem Bestand auch die Sitzungsprotokolle der Landesregierung (bis 1961) verwahrt.
Akten (150 Kartons): Agrarwesen, Darlehenskassen, Eisenbahnen, Forstwesen, Fischerei und Gewässer, Landwirtschaft, Pinzgauer Gemeindewälder, Personalia, St.-Johann-Spital, Gemeindeangelegenheiten.
Landesausschuss-Sitzungsprotokolle 1892 bis 1961 in den Kartons 34 bis 102).
Findbuch 22-13
Akten (317 Kartons): Bauwesen, Eisenbahnen, Forstwesen, Gewerbe, Gewässer, Normalia, Personalia, Spital und Anstalten, Schulen, Stiftungen, Straßen und Wege, Vereine und Genossenschaften.
Findbuch 22-13
Sämtliche Landesregierungsakten zwischen 1850 und 1919 sowie zwischen 1920 und 1938 sind durch das Archivinformationssystem (AIS) elektronisch verzeichnet und können im Lesesaal des Landesarchivs abgefragt werden.
Landesregierungs-Akten 1850 bis 1859
Protokolle, Indizes;
Akten (155 Kartons):
Findbuch 22-12/01
Landeshauptmannschaft 1860 bis 1861
Akten (5 Kartons)
Findbuch 22-12/02
Landesregierung 1860 bis 1919
Protokolle, Indizes;
Akten (600 Kartons): bis 1919 nach dem Registratur-Schema der Akten 1850 bis 1859.
Findbuch 22-12/02 bis 22-12/06
Landesregierung 1920 bis 1938
Protokolle, Indices;
Akten (280 Kartons): wegen des häufigen Wechsels des Registraturschemas erfolgte eine Ordnung nach Sachgebieten.
Findbuch 22-12/08 bis 22-12/11
Protokolle, Indizes;
Akten (450 Kartons):
1. 1851 bis 1940: Akten des Präsidialbureaus des Landespräsidenten (1851 bis 1918), der Präsidialabteilung / (Abteilung für) Präsidielle und besondere Angelegenheiten der autonomen Landesverwaltung (1918 bis 1926), der Landesamtsdirektion (1927 bis 1934), des Präsidialbüros/Büros des Regierungsdirektors (1935 bis 1938), der Präsidialabteilung bzw. der AbProtokolle, Indizes;
Akten (450 Kartons):
1. 1851 bis 1940: Akten des Präsidialbureaus des Landespräsidenten (1851 bis 1918), der Präsidialabteilung / (Abteilung für) Präsidielle und besondere Angelegenheiten der autonomen Landesverwaltung (1918 bis 1926), der Landesamtsdirektion (1927 bis 1934), des Präsidialbüros/Büros des Regierungsdirektors (1935 bis 1938), der Präsidialabteilung bzw. der Abteilung 1 der Landeshauptmannschaft (1938 bis 1940), darunter: Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung, Angelegenheiten des inneren Dienstes, der Personalverwaltung und der Staatspolizei (bis 1933).
Findbuch 22-10 (nur für die Jahre 1938 bis 1940)
2. ab 1945: Akten der Präsidialabteilung, darunter: Ernährungslage 1945, Länderkonferenzen, Aufbau des Amtes der Landesregierung, Landeswappen, Festspiele, Regierungssitzungsprotokolle, Wahlen.teilung 1 der Landeshauptmannschaft (1938 bis 1940), darunter: Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung, Angelegenheiten des inneren Dienstes, der Personalverwaltung und der Staatspolizei (bis 1933).
Findbuch 22-10 (nur für die Jahre 1938 bis 1940)
2. ab 1945: Akten der Präsidialabteilung, darunter: Ernährungslage 1945, Länderkonferenzen, Aufbau des Amtes der Landesregierung, Landeswappen, Festspiele, Regierungssitzungsprotokolle, Wahlen.
Akten (105 Kartons): Allgemeine Verwaltung, insbesondere politische Betreffe (Überwachungen), Personalbetreffe (Disziplinarverfahren), Wahlen, Kriegsereignisse (auch Nachwirkungen 1797/1809) und Statistik.
Findbuch 22-11
Akten (97 Kartons): Allgemeine Verwaltung, darunter Bauverwaltung, technische Betreffe (Dampfschifffahrt) und Ausstellungswesen.
Findbuch 22-11
Akten (128 Kartons): vorwiegend Briefe des Landeshauptmann-Stellvertreters und des Landeshauptmannes Dr. Franz Rehrl (1919 bis 1922 und bis 1938), Materialien zu besonderen Ereignissen (zum Beispiel Eröffnung der Großglockner-Hochalpenstraße 1935); 1 Karton (128): Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Adolf Schemel (1934 bis 1938).
Der Bestand ist großteils durch eine Datenbank (REHRLA) erschlossen und online abfragbar.
Akten (328 Kartons): Personenstandswesen, Polizei, Feuerwehr und Rettung, Kraftfahrwesen, Grenz- und Hoheitsangelegenheiten, Bauwesen, Energie- und Verkehrswesen, Zentraljustiziariat-Akten, Personalia, Angelegenheiten des Wehrkreises XVIII, Gewerbeangelegenheiten, Gaukämmerei, Liegenschaftsverwaltung, Landesernährungsamt, Schloss Klessheim (als „Gästehaus des Führers“).
Alle Akten sind durch eine Datenbank erschlossen (RStH).
Landesamtsdirektion 1945 bis 1984
Protokolle, Indices;
Akten (1099 Kartons): Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Vereinsangelegenheiten, Staatsbürgerschaften, Dienst- und Personalangelegenheiten, Flüchtlingswesen, Landeswahlbehörde.
Landesstelle für Umsiedlungen 1947 bis 1954:
Akten (313 Kartons)
Legislativ- und Verfassungsdienst 1947 bis 1980:
Protokolle und Indices;
Akten (393 Kartons)
Personalverwaltung 1938 bis 1986:
Akten (1009 Kartons)
Bau-, Straßen- und Energierecht
Abteilung I 1939 bis 1965:
Protokolle, Indices;
Akten (370 Kartons): unter anderem Wasserleitungen, Kanalisierungen nach Gemeinden, Almkanal, Tauernkraftwerke.
Kultus-, Schul- und Bildungswesen
Hausner-Akten und Religionsfonds 1863 bis 1945:
Protokolle;
Akten (33 Kartons): Angelegenheiten der geistlichen Pfründen
Findbuch 41-01 (Stiftungenindex nach Orten).
Geistliche Schulaufsicht 1803 bis 1880:
Akten (187 Kartons): Angelegenheiten der Schulen nach Orten, besondere Betreffe nach Materie.
Landesschulbehörde 1850 bis 1865:
Akten (10 Kartons): Gymnasium, Volks-, Real- und Hauptschulen, Stipendien, Congrua, Institute und Kollegien.
Findbuch 22-15/01 und 22-15/02
Landesschulrat und Abteilung II 1861 bis 1966:
Protokolle, Indices;
Akten (1029 Kartons): Personalakten, Schulbauten, Mozarteum, Landestheater, Studiengebäude.
1938 bis 1945: Philharmoniker, Bergung von Kustschätzen, Luftschutz, Hitlerjugend an Schulen.
Volksbildungsreferat 1921 bis 1937:
Akten (11 Kartons)
Findbuch 22-08
Gesundheits- und Wohlfahrtswesen
Abteilung III (1940) 1947 bis 1959:
Protokolle, Indices;
Akten (56 Kartons)
Abteilung III/VII 1951 bis 1967:
Akten (168 Kartons)
Land- und Forstwirtschaft
Grundablöse-Commission 1855 bis 1950:
Protokolle, Anmeldebücher, darunter ERP-Hilfe 1950 bis 1952;
Akten (277 Kartons) nach Bezirksgerichten
Regulierungsurkunden 1865 bis 1964:
Akten (97 Kartons) nach Bezirksgerichten (Saalforste)
Landwirtschaftlicher Kataster 1902 bis 1911:
Kataster-Akten (52 Kartons): Angaben über Grundbesitz, Viehstand, landwirtschaftl. Maschinen und Betriebspersonal der landwirtschaftlichen Güter nach Orten.
Agrar-Landesbehörde 1906 bis 1928:
Akten (39 Kartons)
Entschuldungs-Akten 1938 ff
Akten (515 Kartons)
Abteilung IV 1945 bis 1980:
Akten (486 Kartons): Agrargemeinschaften, Katastrophenfonds, Grundverkehrskommission, Alpbücher, Flurbereinigung
Landes-Forstinspektion 1947 bis 1962:
Akten (64 Kartons)
Außenhandel, Gewerbe- und Preisrecht
Handelsakten-Clearing 1946 bis 1950:
Akten (15 Kartons)
Akten der Preisbehörde 1938 bis 1948:
Akten (88 Kartons)
Abteilung V 1946 bis 1965:
Protokolle, Indices;
Akten (159 Kartons)
Bauwesen
Baudirektion und Baurat 1850 bis 1925:
Akten (108 Kartons)
Findbuch 22-06
Landesbaudirektion und Abteilung V (VI) 1861 bis 1945:
Akten (16 Kartons): Hochbauten (Dom), Lokalbahnen.
Baudepartement und Abteilung VI 1892 bis 1982:
Akten (900 Kartons): Baugewerbeprüfungen, Hochbauten, Autobahnbau, Personalia.
Finanz- und Vermögensverwaltung
Landesvoranschlag 1848 bis 1986:
Akten (46 Kartons)
Vermögenssicherung 1946 bis 1958:
Protokolle, Indices;
Akten (222 Kartons)
Abteilung VIII 1955 bis 1969:
Protokolle, Indices;
Akten (318 Kartons)
Verkehrswesen
Salzkammergut-Lokalbahn 1890 bis 1900:
Akten (7 Kartons): Bahnbau.
Abteilung IX 1946 bis 1965:
Akten (21 Kartons)
Wirtschafts- und Wohnungswesen
Abteilung X 1954 bis 1970:
Akten (233 Kartons)
Gemeindeangelegenheiten
Gemeinde-Jahresrechnungen 1934 bis 1970:
Akten (102 Kartons)
Kulturangelegenheiten und Naturschutz
Abteilung XII 1945 bis 1964:
Protokolle, Indices;
Akten (388 Kartons): Kinokonzessionen, Kultur- und Naturschutz, Traklpreis.