Zum Hauptinhalt springen

Mittelinstanzen und Unterbehörden

Bücher und Akten aus dem Historischen Archiv

Übersicht

  • K.K. Hofkommission und Regierungspräsidium
  • General-Landes-Administration
  • K. Bayerisches Kreiskommissariat und K.K. Österreichische Kreisdirektion
  • K. Bayerische und K.K. Österreichische Kreis-Stiftungs-Administration
  • K.K. Kreisamt
  • K.K. Bücherrevisionsamt
  • Linzer Akten
  • K. Bayerische Baudirektion
  • K.K. Oberbaukommission
  • K.K. Kreis-Ingenieur
  • Lokal-Fortifikations-Elaborate
  • K. Bayerische und K.K. Österreichische Finanz-Direktion
  • K.K. Filialfiskalamt (Finanzlandesdirektion)
  • K.K. Salinen-Aerar und Salinenkonvention
  • Berg- und Verwesämter (K.K. Montan-Aerar)
  • Residenz-Schlossverwaltung
  • Forst- und Jagdwesen
  • Archivalien der Pfleg- und Landgerichte

K.K. Hofkommission und Regierungspräsidium

Die k. k. Hofkommission wurde 1806 zur Übernahme Salzburgs in den österreichischen Staatsverband aufgestellt. Ihr Nachfolger war ab 1807 das Regierungspräsidium mit gleichem Geschäftskreis.
Akten (131 Kartons: 98 Hofkommission, 33 Regierungspräsidium), 1806-1809:

Mit folgenden Sachbereichen:

  • Verhältnis des Landes Salzburg zum Ausland, besonders zu Bayern und Würzburg;
  • Übernahme bzw. Pensionierung der Beamten;
  • Ecclesiastica;
  • Extradierungen und Flüchtungen von Archivalien, Bibliotheken  und Kunstgegenständen;
  • Gewerbeprivilegien;
  • Handelsverkehr;
  • Hofangelegenheiten;
  • Organisation der Hofkommission und des Regierungspräsidiums;
  • Justizwesen;
  • Kameralwesen;
  • Landeskultur und Statistik;
  • Landschaft;
  • Lehenswesen;
  • Wirkungskreis der Magistrate;
  • Militärwesen;
  • Münzwesen;
  • Polizeiwesen;
  • Protokolle der Hofkommission (1806/07) und des Regierungspräsidiums (1807/09);
  • Sanitätswesen;
  • Unterrichtswesen.

Findbuch 11-14/01 und 11-14/02
 

General-Landes-Administration

Die General-Landesadministration bildete die höchste Verwaltungsbehörde in Salzburg während der französischen Okkupation 1809/10. Damit war sie Nachfolgeinstanz des k. k. Regierungspräsidiums, dessen Geschäftskreis sie übernahm.

  • Buchförmige Archivalien (18 Bände), 1809/10: Protokolle;
  • Akten (93 Kartons), 1809/10:
    • Verhältnis zum Ausland;
    • Ecclesiastica;
    • Organisierung der General-Landes-Administration;
    • Gerichtswesen;
    • Gewerbeprivilegien;
    • Hofangelegenheiten;
    • Kamerale;
    • Landesregierung;
    • Landschaft;
    • Mappierung;
    • Militärwesen;
    • Polizeiwesen;
    • Sanitätswesen;
    • Unterrichtswesen.

Findbuch 11-15

K. Bayerisches Kreiskommissariat und K.K. Österreichische Kreisdirektion

Das Kreiskommissariat fungierte als leitende Verwaltungsbehörde im königlich bayerischen Salzachkreis 1810-1816. Die vorhandenen Akten bilden einen Restbestand. Große Teile der Verwaltungsakten des Kreiskommissariats wurden 1816 nach Burghausen und später nach München gebracht, wo sie sich heute im Staatsarchiv München befinden.

  • Akten (312 Kartons und 6 Schuber), 1810-1816:
    • Generalakten, 546 Nummern, meist nur vom Jahre 1815/16;
    • Spezialakten, eingeteilt nach Landgerichten: Abtenau, Gastein, Hallein, St. Johann, Lofer, St. Michael, Mittersill, Neumarkt, Radstadt, Saalfelden, Salzburg-Land, Salzburg-Stadt, Tamsweg, Taxenbach, Thalgau, Werfen, Wildshut (Laufen), dann Weitwörth, Windisch-Matrei, Zell am See.

Die einzelnen Gruppen sind nach folgendem System geordnet:

A. Staatsrechtliche Gegenstände:
Verhältnis zum Auslande, Rechte des Souveräns, des Adels u. ä., Organisierung der Behörden, Lehenswesen;

B. Polizeigegenstände:
Sicherheit, Sanität, Markt-, Kredit- und Wohltätigkeitswesen, Gewerbewesen, Gemeindewesen, Gerichtswesen, Sitten, Unterricht und Bildung, Kultus;

C. Militärgegenstände;

D. Staatswirtschaftliche Gegenstände:
Ackerbau, Forst- und Jagdwesen, Fabriken, Handel und Statistik, Kreisversammlungen und -Deputationen, Jahresberichte des Generalkommissärs.

Königlich bayerische Ministerial-Reskripte
(Collectio rescriptorum regiorum), 1520 Nummern in 6 Schubern: Ministerielle Erledigungen.

Findbuch 22-22

K. Bayerische und K.K. Österreichische Kreis-Stiftungs-Administration
 

Akten (137 Kartons), 1811-1821, einzelne Betreffe bis 1932:


A. Stiftungsgegenstände: I. Organisation der Stiftungsbehörden, II. Aktiv-Etat, III. Passiv-Etat, IV. Kassa- und Rechnungswesen;

B. Kommunalgegenstände: Aktiv- und Passivvermögen der Stadt-, Markt- und Landgemeinden, Umlagen, Bauten;

C. Extraditionsakten vom Jahre 1821: Übergabe an die Vogteien und neuen Verwaltungsbehörden;

D. Bauetats: 1811-1818;

E. Akten des Rechnungskommissariates: 1811-1821;

Daran schließen sich 36 Kartons (28+l2) mit Stiftbriefen und Stiftungsrechnungen aus den Jahren 1824-1932 an.

Findbuch 22-21/01 bis 22-21/03

K.K. Kreisamt
 

Das k. k. Kreisamt bildete die höchste Verwaltungsbehörde in Salzburg nach dessen definitiver Eingliederung in die Habsburgermonarchie 1817 als 5. Kreis des Landes ob der Enns. Dementsprechend war das Kreisamt Salzburg der Landesregierung in Linz unterstellt. Mit der teilweisen Wiederherstellung der Selbständigkeit Salzburgs als Kronland der Monarchie endete seine Tätigkeit 1849.

Buchförmige Archivalien (144 Bände), 1817-1849:
Normaliensammlung (Normalia = Gesetze, Erlässe, Verordnungen, Vorschriften);
Akten (999 Kartons), (1586) 1817-1849:

Allgemeine Betreffe:

  • A I. Verhältnis zum Auslande;
  • A II. Verfassung des Landes;
  • A III. Lehensachen;
  • A IV. Staatskredit, Staatspapiere, Nationalbank;
  • A V. Adelssachen, Dekorationen und andere Gnadensachen;
  • Organisation der Polizeibehörden:
  • B I. Fremdenpolizei;
  • B II. Sicherheitspolizei;
  • B III. Vertilgung schädlicher Tiere;
  • B IV. Feuerpolizei;
  • B V., VI. Elementarereignisse;
  • B VII. Bausachen;
  • B VIII. Straßenpolizei;
  • B IX. Sanitätswesen;
  • B X. Marktpolizei;
  • B XI. Dienstbotenordnungen;
  • B XII. Armenwesen;
  • B XIII. Gewerbewesen;
  • B XIV. Sittenpolizei (Schützenwesen, Leihhäuser, Versteigerungen);
  • B XV. Mietordnungen;
  • Bücher- und Zeitungszensur;
  • Unterrichts- und Erziehungsanstalten:
  • Gemeindewesen;
  • Organisation der Behörden, Reisen hoher Persönlichkeiten, Öffentliche Feierlichkeiten;
  • Steuerwesen;
  • Kultus und Klerus;
  • Untertanenverband;
  • Wirtschaft:
  • K I. Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft;
  • K II. Forstwesen;
  • K III. Jagdwesen;
  • K IV. Fabriken;
  • K V. Bergwerke;
  • K VI. Salinen;
  • K VII. Bankale, Zoll-, Maut-, Tabak- und Stempelgefälle, Gefällsaufsichtspersonal;
  • K VIII. Handel und Verkehr;
  • K IX. Domänen;
  • Rechtspflege;
  • Militär;
  • Verwaltung des Stiftungsvermögens

Findbuch 22-20 und 11-07

35 (16 + 19) Kartons Generalia, darunter: Hochfürstlich Salzburgische Verordnungen, 1586-1803; mehrere Faszikel Präsidialakten, Register, Elenche, Protokolle.

K.K. Bücherrevisionsamt
 

Buchförmige Archivalien und Bücher (25 Bände), 1815-1848:

Zum Teil gedruckte Kataloge der zugelassenen und verbotenen Bücher;

Akten (13 Kartons), 1816-1848:

Personal, Bureaubedürfnisse, Normalien, spezielle Anordnungen, Amtskorrespondenz, Berichte, Prüfung der in Verlassenschaften vorkommenden Werke, Abgabe derselben an öffentliche Bibliotheken und an das Konsistorium.

Findbuch 22-19

 

Linzer Akten

Salzburgische Angelegenheiten betreffende Akten der Linzer Landesregierung bzw. Statthalterei, unter der 1817-1849 das Salzburger Kreisamt und 1860/61 die Landeshauptmannschaft stand. Sie wurden von Fall zu Fall von dort requiriert und in Salzburg in dauernde Verwahrung genommen.

Akten (190 Kartons), 1816-1849 (1860/61):

Dem Entstehen des Bestandes entsprechend, beinhalten die »Linzer Akten« sehr verschiedenartige Betreffe. Lediglich Bezüge auf das Lehen- und Forstwesen lassen sich mit dem Umfang von jeweils einem Drittel des Bestandes herausgreifen. Durch eine dreifache Anordnung von Schlagwörtern (Personen, Orte, Materie) schließt das Repertorium den Bestand trotz seiner heterogenen Beschaffenheit brauchbar auf.

Findbuch 22-19
Salzburger Archivalien in den Beständen des Oberösterreichischen Landesarchivs sind in folgender Publikation zusammengefasst: Salzburg als Teil von Oberösterreich 1816-1849, zusammengestellt von P. Eigelsberger, Salzburg 2012, 270 Seiten (Register)
 

K. Bayerische Baudirektion und K.K. Oberbaukommission

Akten (63 Kartons), 1811-1816-1820:

Organisation, Instruktionen, Normalia, Personalia, Administrationsberichte, Reisen hoher Persönlichkeiten, Elementarereignisse, Inventare, Amtslokalitäten, Präliminare, Rechnungswesen, Baukonkurrenz, Grundentschädigungen, Postwesen, Maut- und Zollgegenstände, Wasser-, Straßen- und Brückenbau, Wege, Alleen, Brunnen und Wasserleitungen, Bauwesen auf dem Lande, Bauetats über die Gebäude der Kultus-, Unterrichts- und Wohltätigkeits-Administration.

Findbuch 22-06

K.K. Kreis-Ingenieur

Der Begriff »Kreis-Ingenieur« stand dem leitenden Baubeamten in einem Verwaltungskreis zu. Von ihm übertrug er sich auf sein Amt. Es bewegte sich innerhalb der Hierarchie des Bauwesens auf der gleichen Ebene, die das Kreisamt im Bereich der politischen Verwaltung einnahm. Nach der Schaffung des Kreisamtes erfolgte am 1. 5.1820 die Auflösung der Oberbaukommission und die Einrichtung des Bureaus eines »Kreis-Ingenieurs«, das der Provinzial-Baudirektion in Linz unterstellt wurde. Der Wirkungskreis blieb in etwa gleich.

Akten (94 Kartons), 1820-1849.

Findbuch 22-17

Lokal-Fortifikations-Elaborate

Bauangelegenheiten, vor allem Mobilienausstattung, der Festungswerke im Land;

Akten (104 Kartons), 1816-1857.

Findbuch 22-16

K. Bayerische und K.K. Österreichische Finanz-Direktion

Das Repertorium beinhaltet eingangs eine Konkordanz der Amtssprengel der erzbischöflichen Pfleggerichte, der bayerischen Rentämter und Landgerichte und der österreichischen Bezirksgerichte auf dem Boden Salzburgs.

Buchförmige Archivalien (4 Bände), 1810-1820:

Drei Protokolle, eine Cameral-Praeliminar-Liste (1816);

Akten (348 Kartons), 1810-1821:

A. Organisation der österreichischen Finanzbehörden, Gefälleertrags-Ausweise;

B. Staatsschuldentilgung;

C. Zoll und Maut;

D. Hofstaat;

E. Österreichische Bausachen (Hochbau);

F. Österreichischer Straßen- und Wasserbau;

G. Forst-, Jagd-, Berg- und Salzwesen;

H. Generalien der österreichischen Finanz-Direktion (Organisierung der Rentämter);

J. Zivil- und Militärpensionen;

K. Bayerischer Straßen- und Wasserbau;

L. Bayerische Bausachen (Hochbau);

M. Organisation der bayerischen Finanzbehörden;

N. Generalien der bayerischen Finanzdirektion;

O.-Gg. Rentämter: Braunau, Friedburg, Golling, Obernberg, Haag, Mauterndorf, Mittersill, Ried, Salzburg, Radstadt, Laufen, Schärding, Vöcklabruck, Fischhorn, St. Gilgen, Lofer, Goldegg, Waizenkirchen, Stadtgericht Salzburg;

Hh. Überweisung des Ziller- und Brixentales an Tirol, Lofer an Salzburg (1815/16);

Pensionen (Personalia der Beamten und ihrer Angehörigen; alphabetischer Index als Anhang im Repertorium).

Findbuch 22-14

K.K. Filialfiskalamt (Finanzlandesdirektion)

Die Akten des 1816/18 errichteten k. k. Filialfiskalamtes Salzburg wurden 1924 und 1929 von der aufgelassenen Finanzprokuratur bzw. von der Finanzlandesdirektion übernommen. Skartiert wurden vornehmlich Gant- und Schuldforderungen. Die Verlassakten wurden als Nummern 4415-4537 unter die Verlassenschaftsakten des Stadtsyndikats, einige andere unter die Rubrik XXV des "Geheimen Archivs", eingereiht.

Angeschlossen wurden dem Bestand neuere Akten der Finanzprokuratur.

Akten (22 Kartons), 1816-1904:

Filialfiskalamt:

Realitäten, Bauwesen, Einfänge; Wald, Jagd, Alpen; Stiftungen; Gantsachen; "Kaduzitäten" (Verfallsangelegenheiten); Post; Registratur; Vermögensangelegenheiten von Kirchen und Klöstern; Ritter- und Beutellehen (Seekirchen, St. Peter, Nonnberg, Lodron, Kuenburg); Personalia der Beamten (alphabetisch);

Finanzprokuratur:

Kirchenvermögen, Hof- und Staatsgebäude in Stadt und Land.

K.K. Salinen-Aerar und Salinenkonvention

Buchförmige Archivalien (10 Bände), 19. Jahrhundert:

Ein- und Auslaufprotokolle;

Akten (46 Kartons), 1807-1864:

Salzoberamt Hallein (1807-1823), Berg- und Salinendirektion Salzburg (1825-1833), Bergdirektion Salzburg (1831-1834), Berg- und Salinendirektion Hall (1834-1844), Salinen-Oberamt Gmunden (1831 bzw. 1845-1849), Berg-, Salinen- und Forstdirektion Salzburg (1849-1865);

Anhang: Salinenkonvention (mit Nachlass Hans Kroczek)

Buchförmige Archivalien (37 Bände), 1829:

Grenzbeschreibungen, Vermarkungs- und Liquidationsprotokolle;

Akten (9 Kartons), 1829-1943:

Entwürfe, Verhandlungen, Gutachten, Stellungnahmen.

Findbuch 22-04

Berg- und Verwesämter (K.K. Montan-Aerar)

Die Akten wurden teils 1892, teils 1909 von der k. k. Bergverwaltung Kitzbühel, wohin sie nach Veräußerung der salzburgischen Bergwerke an Private gebracht worden waren, übernommen.

Buchförmige Archivalien (ca. 390 Bände), 19. Jahrhundert:

Vorwiegend Rechnungsbücher, darunter: Franz-Alberti-Relationen;

Akten (483 Kartons), 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (gelegentlich auch ältere Betreffe):

Anlagen in Böckstein, Brixental, Dienten, Flachau, Gastein, Großarl, Hochgrindeck, Lend, Leogang, Ramingstein, Rauris, Werfen, Zell am See.

Residenz-Schlossverwaltung

Bücher und Akten, die z. T. 1923 aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, z. T. 1942 von der aufgelassenen Residenz-Schlossverwaltung übernommen wurden.

Buchförmige Archivalien (62 Bände), 1710-1919:

Vornehmlich Inventare der Salzburger Residenz sowie der Schlösser Mirabell, Hellbrunn, Kleßheim und St. Bartholomäus (Berchtesgaden); Rechnungen;

Akten (54 Kartons), 1687-1919:

Dekrete; Baurechnungen und Verwendungen der Salzburger Residenz und der Schlösser Hellbrunn, Mirabell und Kleßheim.

Findbuch 21-06
 

Forst- und Jagdwesen (Sammlung Jirasek)

Buchförmige Archivalien (ca. 70 Bände), 1812-1920:

Geschäftsprotokolle, Übersichts-Aufstellungen, Repertorien etc.

Findbuch 21-03

Akten (30 Kartons), 1807-1865:
Akten der jeweiligen Forstdirektion (mit wechselnden Bezeichnungen) in Salzburg sowie der Forstämter Hallein und Mondsee; historische Notizen zum Salzburger Forstwesen; Forstregulierungsurkunden.

Findbuch 21-02

Archivalien der Pfleg- und Landgerichte

Das Erzstift wurde im 18. Jahrhundert in 32 Pfleg- und Landgerichte unterteilt. Die unterschiedliche Bezeichnung rührt daher, dass in einem »Pfleggericht« ein »Pfleger«, dem die Aufsicht (»Pflege«) über die jeweilige erzbischöfliche Hauptburg anvertraut war, als höchster Beamter fungierte, dem neben anderem auch das Gericht unter der Leitung eines »Landrichters« unterstand. In einem »Landgericht« hingegen, in dem eine Burg und damit auch das Amt eines »Pflegers« fehlte, stand der »Landrichter« an der Spitze der Beamtenschaft.

Die Archivalien der Pfleg- und Landgerichte umfassen den Zeitraum von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Nahezu vollständig erhalten sind die Archive aus den Gerichten Werfen, Moosham (Moosham-St. Michael /Moosham-Tamsweg), Golling und Hallein. Größere Teile der ehemaligen Registraturen liegen aus den Gerichten Mittersill, Saalfelden (Lichtenberg) und Zell (Kaprun) vor . Von den übrigen sind nur Reste vorhanden. Die Archivalien aus den Gerichten links von Saalach und Salzach befinden sich im BHStA (Repertorien zu diesen befinden sich im SLA). Den wertvollsten Bestandteil bilden die buchförmigen Archivalien. Sie beinhalten zumeist Amtsrechnungen, Gerichtsprotokolle, mehrere Serien an Notelbüchern (= Vorläufer der grundbücherlichen Urkundensammlung), Urkundenbücher und (zumeist als letzte Nummern) Zusammenschreibungen verschiedenartiger Materien aus den Gerichten. Angeschlossen sind kleinere Bestände buchförmiger Archivalien aus dem Berggericht Lend, dem Rentamt Mauterndorf, dem Urbaramt Mondsee und den auswärtigen Herrschaften.

Die Einteilung der Akten, die bei allen Gerichten weitestgehend gleich ist, richtet sich nach den Agenden mit den Zentralbehörden. Somit werden die Bestände in Angelegenheiten des Konsistoriums, des Hofrates, der Hofkammer, der Oberst-Waldmeisterei, der Oberst-Jägermeisterei, des Hofkriegsrates und der Landschaft unterteilt, die dann weiter mehrfach gegliedert sind.

Vielfach beinhalten auch die Registraturen der Bezirksgerichte noch Archivalien aus den Pfleggerichten, vornehmlich aus den Jahren 1816-1850. Zu den Bänden der Grundbuch-Vorläufer aus den Pfleg- bzw. Bezirksgerichten vgl. den Bestand "Urbare Nr. 801-1519".
Abtenau:

Buchförmige Archivalien: 419 Bände;

Akten: 30 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/02

 


Alt- und Lichtentann – Neumarkt:

Buchförmige Archivalien: 489 Bände;

Akten: 2 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/02
Gastein:

Buchförmige Archivalien: 293 Bände;

Akten: 26 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/03

St. Gilgen, siehe Hüttenstein.

Glanegg:
Buchförmige Archivalien: 81 Bände.

Findbuch 21-11/01

Goldegg und St. Veit:

Buchförmige Archivalien: 200 Bände.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/04

Golling:

Buchförmige Archivalien: 774 Bände;

Akten: 584 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/05 bis 21-11/11

Großarl:

Buchförmige Archivalien: 221 Bände.

Findbuch 21-11/01

Hallein:

Buchförmige Archivalien: 530 Bände;

Akten: 311 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/12 bis 21-11/24

Hüttenstein - St. Gilgen:

Buchförmige Archivalien: 231 Bände;

Akten: 32 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/25

St. Johann:
Buchförmige Archivalien: 168 Bände.

Findbuch 21-11/01

Kaprun - Zell (Propstei Fusch):

Buchförmige Archivalien: 501 Bände.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/26

Laufen:
Buchförmige Archivalien: 7 Bände

(Fortsetzung siehe Weitwörth).

Findbuch 21-11/01

Lend Berggericht:
Buchförmige Archivalien: 25 Bände.

Findbuch 21-11/01

Lichtenberg – Saalfelden:

Buchförmige Archivalien: 716 Bände;

Akten: 239 Kartons.

Findbuch 21-11/01

Lofer:

Buchförmige Archivalien: 498 Bände;

Akten: 28 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/27 bis 21-11/28

Mattsee:
Buchförmige Archivalien: 132 Bände.

Findbuch 21-11/01

Mauterndorf, Bayerisches Rentamt Lungau zu Mauterndorf:

Buchförmige Archivalien: 9 Bände.

Findbuch 21-11/01

Mittersill:

Buchförmige Archivalien: 773 Bände;

Akten: 170 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/30 bis21-11/33

Mondsee, Urbaramt:

Buchförmige Archivalien: 42 Bände.

Findbuch 21-11/01

Moosham:
Buchförmige Archivalien: 175 Bände;

Akten: 19 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/34 bis 21-11/35

Moosham - St. Michael:
Buchförmige Archivalien: 120 Bände;

Akten: 189 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/29

Moosham – Tamsweg:
Buchförmige Archivalien: 99 Bände (und 132 Bände ohne Repertorium);

Akten: 202 Kartons (und 202 Kartons ohne Repertorium).

Findbuch 21-11/01 und 21-11/41

Neuhaus:
Buchförmige Archivalien: 200 Bände.

Findbuch 21-11/01

Neumarkt, siehe Alt- und Lichtentann.

Radstadt:
Buchförmige Archivalien: 198 Bände.

Findbuch 21-11/01

Rauris:
Buchförmige Archivalien: 152 Bände;

Akten: 44 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/39 bis 21-11/40

Saalfelden, siehe Lichtenberg.

Salzburg - Stadt- und Urbargericht:

Buchförmige Archivalien: 200 Bände.

Findbuch 21-11/01

Salzburg - Landgericht und Rentamt:
Buchförmige Archivalien: 128 Bände.

Findbuch 21-11/01

Straßwalchen:
Buchförmige Archivalien: 329 Bände.
Findbuch 21-11/01

Taxenbach:
Buchförmige Archivalien: 336 Bände;
Akten: 87 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/42

Tittmoning:

Buchförmige Archivalien: 1 Band.

(im Jahr 2003 an das Bayer. HStA abgegeben!)

Findbuch 21-11/01

Wagrain:
Buchförmige Archivalien: 107 Bände.

 

Findbuch 21-11/01

Wartenfels -Thalgau:
Buchförmige Archivalien: 348 Bände;
Akten: 11 Kartons.

 

Findbuch 21-11/01 und 21-11/43

Weitwörth – Wildshut:
Buchförmige Archivalien: 36 Bände (Anschluß: Bezirksgericht Oberndorf).

 

Findbuch 21-11/01

Werfen:
Buchförmige Archivalien: 991 Bände;
Akten: 803 Kartons.

Findbuch 21-11/01 und 21-11/44 bis 21-11/49

Windisch-Matrei:
Buchförmige Archivalien: 5 Bände.

 

Findbuch 21-11/01

Auswärtige Herrschaften:B
uchförmige Archivalien: 56 Bände.

 

Findbuch 21-11/01