Zum Hauptinhalt springen

Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Förderung - Ansuchen Land Salzburg Form w7849-10.20

Datenerhebung erfolgt direkt beim Betroffenen

VerantwortlicherLand Salzburg - Amt der Salzburger Landesregierung - Abteilung 2 Kultur, Bildung, Gesellschaft und Sport
 
Verarbeitungszwecke
 
Förderung der Erwachsenenbildung
 
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Verarbeitung aufgrund eines Fördervertrages

 
 

Art 15a Vereinbarung Initiative Erwachsenenbildung

Bis zum Vertragsabschluss erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Unterschrift auf der Datenschutzinformation)
 

Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen bzw eines Dritten

Meldung an die

Transparenzdatenbank

Details siehe in der Ergänzung Datenschutzerklärung Transparenzdatenbank

 

ggf Empfänger, Empfängerkreise der DatenLandesbuchhaltung, Amt der Salzburger Landesregierung, Bildungsministerium, Geschäftsstelle Initiative Erwachsenenbildung
 
Absicht, die Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermittelnkeine
Dauer der Datenspeicherung bzw wenn unmöglich die Kriterien für die Festlegung der Dauer

 

Die Aufbewahrungsdauer ergibt sich zum einen aus speziellen gesetzlichen Bestimmungen bzw. aus den jeweiligen Skartierungsvorschriften und werden die Daten solange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des Verarbeitungszweckes nach anwendbarem Recht erforderlich ist. Darüber hinaus können die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt werden.

Die Salzburger Landesverwaltung hat gemäß § 3 Salzburger Archivgesetz alle Unterlagen, die sie nicht mehr ständig benötigen, nach Ablauf einer durch die Organisationsvorschriften (Skartierungsvorschriften) festgelegten Frist oder spätestens nach 10 Jahren dem Landesarchiv zur Übernahme (Prüfung der Archivwürdigkeit) anzubieten.
 

Möglichkeit des Widerrufs der EinwilligungNur bis zum Abschluss eines Fördervertrags möglich
 
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben?Nein
Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungNein