Artikel
Autor: Mario Scheiber, 23.03.2025 - Kultur
Salzburgs Landestheater feiert Jubiläum
Auf ihrer Bühne waren schon viele zu Gast. Heinrich Faust, die Königin der Nacht oder im Moment „Zwei Bretteln, die die Welt bedeuten“. Vor 250 Jahren wurde von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo das Fürsterzbischöfliche Hoftheater am 16. November 1775 eröffnet. Rund 160.000 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten im abgelaufenen Spieljahr 2023/2024 die Theater- und Musicalstücke sowie Opern. Rund ein Viertel der Besucherinnen und Besucher waren Kinder und Jugendliche.
Geldbörse
Autor: , 21.03.2025 - Soziales
Viel Arbeit für Schuldenberatung
Die Schuldenberatung Salzburg hilft jährlich mehr als tausenden Klientinnen und Klienten im Bundesland, wieder Ordnung in ihre Finanzen zu bringen. 2024 haben die Experten vor allem im Pongau und Lungau einen deutlichen Anstieg der Beratungen verzeichnet.
Autor: Melanie Hutter, 18.03.2025 - Sicherheit
Noch mehr Hochwasserschutz für den Oberpinzgau
Das Hochwasser im Sommer 2021 hat gezeigt, dass die umfangreichen Schutzmaßnahmen vor dem Hochwasser im Oberpinzgau nicht ausreichen werden. Es braucht zusätzliche Maßnahmen, um den Lebensraum und die Existenzgrundlage von rund 45.000 Menschen zu sichern. Und genau diese Maßnahmen werden umgesetzt. Das machte Landesrat Josef Schwaiger vor kurzem bei einer Info-Veranstaltung im Nationalparktentrum Mittersill wieder deutlich.
Autor: Melanie Hutter, 18.03.2025 - Verkehr
Tunnel(Blick) auf den Bau der Fluchstollen
Es ist eine dunkle, schmutzige und harte Arbeit, die derzeit tief im Bauch des Berges parallel zum Schmittentunnel Tag für Tag großteils unbemerkt erledigt wird. Der Bau der Flucht- und Rettungsstollen braucht drei bis vier Sprengungen pro Tag, es geht zehn Meter in 24 Stunden voran - ohne Tageslicht und in drei Schichten. Das Landesmedienzentrum durfte einen Blick auf die Arbeiten werfen. Sie sind wichtig, weil die kürzeren Fluchtwege den Tunnel für fast sechs Millionen Fahrzeuge, die den Schmittentunnel jedes Jahr nutzen, sicherer machen.
Autor: Melanie Hutter, 25.02.2025 - Karriere
"Ich geh' zum Land!"
Kompetente Fachkräfte und engagierte, junge Leute - das Land Salzburg bildet sie selber aus. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Vielseitige Ausbildung, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufstiegsmöglichkeiten und auch Regionalität. Denn: Die Salzburger Landesverwaltung setzt auf Dezentralisierung, daher gibt es auch die Möglichkeit, in den Bezirken in den Job einzusteigen.
Autor: Mario Scheiber, 24.02.2025 - Salzburg
Sieben Märkte und Städte feiern Jubiläum
Bischofshofen, Mattsee, Neumarkt, Obertrum, Saalfelden, Seekirchen und St. Johann: Für diese sieben Salzburger Gemeinden ist 2025 ein besonderes Jahr. Sie alle feiern dieses Jahr runde beziehungsweise halbrunde Jubiläen beim Markt- sowie Stadtrecht. Der Flachgauer Ort Mattsee erhielt vor 90 Jahren das Marktrecht und ist somit noch immer einer der jüngsten „Märkte“ im Bundesland.
Autor: Melanie Hutter/Alexander Paier, 24.02.2025 - Bildung
Ganz besondere Schulen
21 Standorte für Sonderschulen im Land Salzburg gibt es. Sie haben nicht immer den besten Ruf - und das leider völlig zu Unrecht. Bildungslandesrätin Daniela Gutschi stellt sich voll und ganz hinter diese Schulform und will sie noch weiter aufwerten, "weil Sonderschulen in unseren Bildungssystem ein wichtiges Element sind".
Autor: Melanie Hutter/Martin Wautischer, 20.02.2025 - Tourismus
Salzburg kocht Sterne vom Himmel
Der Guide Michelin ist zurück in Salzburg und das sind richtig gute Nachrichten. Als weltweit bekannter Restaurant-Führer werden Sterne vergeben, die die Welt für Salzburgs Spitzenköche bedeuten. 17 von ihnen kommen aus Salzburg und es hieß ja schon immer: Wo es schmeckt, da bleibt man. Für den Tourismus sind die Michelin-Sterne also ein Jackpot.
Autor: Melanie Hutter/Mario Scheiber, 19.02.2025 - Energie
Gut orientiert mit dem Energiekompass
Punktgenau. Das ist der neue Energiekompass des Landes Salzburg mit derzeitigem Schwerpunkt Heizungscheck. Und er ist so einfach: Online die eigene Adresse eingeben und erfahren, welche Heizung für diesen Standort am besten ist.
Autor: Mario Scheiber, 31.01.2025 - Wasser
Seit 150 Jahren die Lebensader der Stadt Salzburg
Sie ist rund 9,2 Kilometer lang und ist eine der zentralen Lebensadern der Stadt Salzburg. Vor 150 Jahren wurde die Fürstenbrunner Wasserleitung offiziell an die Landeshauptstadt übergeben und so der Grundstein für eine funktionierende Trinkwasserversorgung gelegt. Denn König Ludwig II von Bayern schenkte den Salzburgern 1866, also neun Jahre bevor die Leitung in Betrieb ging, das flüssige Gold aus dem Untersberg auf immerwährende Zeit.
Autor: Stefan Mayer, 30.01.2025 - Karriere
Mein Job im Land: Bernd Wilhelmstätter
Eigentlich leitet Bernd Wilhelmstätter die Gruppe Polizei und Straßenverkehr der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Doch seit Jänner dieses Jahres befindet sich sein Arbeitsplatz praktisch im Glemmtal. Denn hier steigt für zwei Wochen im Februar eine Sport-Großveranstaltung, die Salzburg zuletzt vor 34 Jahren erlebt hat: Die 48. FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm. Das ganze Tal ist Gastgeber, die Sportwelt richtet den Blick auf Salzburg und Bernd Wilhelmstätter spielt dabei eine zenrtrale Rolle.
Autor: Bernhard Kern, 17.01.2025 - Sicherheit
Sicherheit für bis zu 250.000 WM-Fans
Voller Konzentration und mit allerlei Übersichtsplänen und Unterlagen ausgestattet, hängen die Mitglieder des Einsatzstabs Bernd Wilhelmstätter von der Bezirkshauptmannschaft Zell am See am Ohr. Wenige Wochen vor der Ski-WM 2025 sitzen Polizei, Rotes Kreuz, Feuerwehr und Veranstalter mit der Behörde schon dort zusammen, wo sie auch als Einsatzstab in den ersten zwei Februarwochen das Geschehen und die Sicherheit der Tausenden Fans im Blick haben. Im Gebäude gleich hinter dem Zielstadion „trainierten“ sie für den Ernstfall.
Autor: Martin Wautischer/Melanie Hutter, 16.01.2025 - Salzburg
Landeshauptleute: Salzburg hat den Vorsitz
Mit einem Ehrensalut und Musik übernahm das Bundesland Salzburg Anfang Jänner 2025 in Dorfbeuern den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz von Oberösterreich. Landeshauptmann Wilfried Haslauer will dieses halbe Jahr nutzen, um eine "Reformpartnerschaft mit dem Bund auszuarbeiten" wie er sagt. "Wir müssen dafür sorgen, dass Bund, Länder und Gemeinden die anstehenden Aufgaben gemeinsam für die Menschen erledigen können", betont Wilfried Haslauer.
Autor: Mario Scheiber, 13.01.2025 - Europa
Salzburg und die EU: eine Erfolgsgeschichte
27 Mitgliedstaaten, rund 450 Millionen Einwohner und eine gemeinsame Währung. Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union, damals hieß der Staatenverbund noch Europäische Gemeinschaft. Salzburg hat in den vergangenen 30 Jahrzehnten stark vom Beitritt profitiert. Vor allem die Rückflüsse von EU-Geld haben den Wirtschaftsstandort gestärkt und zu einem der besten in Europa gemacht.
Autor: Mario Scheiber, 13.01.2025 - Kultur
Rundes Jubiläum für Salzburgs Domherren
Inmitten der Salzburger Altstadt ist ein Brunnen, ein Platz, eine Gasse sowie ein Haus nach dieser ehrwürdigen Gruppe benannt. Seit Jahrhunderten lenken sie die Geschicke von Salzburgs größter Kirche sowie der Erzdiözese und sind ein wichtiges Gegenüber des Erzbischofes in der gemeinsamen Verantwortung. Vor 200 Jahren wurde das Domkapitel neu eingesetzt, nachdem es mit 1. Jänner 1807 in formaler Hinsicht säkularisiert worden ist. Aktuell gehören elf kirchliche Würdenträger dem Priesterkollegium an.
Autor: Mario Scheiber, 13.01.2025 - Karriere
Mein Job im Land: Violeta Jankovic-Ilic
Violeta Jankovic-Ilic ist seit mittlerweile rund 18 Jahren im Landesdienst. Die HTL-Hochbau-Ingenieurin und Technikexpertin war dabei immer in der Abteilung 6 - der "Bauabteilung" tätig. Derzeit ist die Stadt-Salzburgerin im Referat Altstadterhaltung und Hochbautechnik und kümmert sich dort um alle Angelegenheiten für die Ziviltechniker, das Normenwesen oder auch Baustoffzulassungen.
Autor: Melanie Hutter/Martin Wautischer, 07.01.2025 - Bauen/Wohnen
Info-Paket zur neuen Wohnbauförderung
Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Salzburg die neue Wohnbauförderung. Sie soll das Wohnen leistbarer und die Rahmenbedingungen fürs Bauen einfacher machen. Die neuen Infobroschüren und -grafiken des Landes geben einen verständlichen und einfachen Überblick über alle Förderangebote und die Schritte von der Antragstellung bis zur Auszahlung.
Autor: Melanie Hutter, 20.12.2024 - Sport
Unsere Ski-WM in Zahlen
4.16.2025. Das sind schon drei Zahlen, die man sich gut merken sollte. Die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm findet von 4. bis 16. Februar 2025 statt. Das internationale Großereignis wird ein riesiges Skifest. Immer, wenn es um derartige Dimensionen geht, bringen Grafiken komplexe Zusammenhänge auf den Punkt. So wie die des Grafik-Teams des Landes Salzburg.
Autor: Mario Scheiber, 20.12.2024 - Agrar/Wald
Salzburg zählt auf seine Bio-Bauern
Sie setzen auf artgerechte Tierhaltung, verzichten auf synthetische Pflanzenschutzmittel und gehen beonsers sorgsam mit Grund und Boden um. Bio-Bauern sind die Experten, wenn es um regionale und ökologische Lebensmittel geht. Aktuelle Zahlen des Landes belegen, dass Salzburg seine Spitzenposition bei der Bio-Landwirtschaft verteidigt. Rund 3.550 Betriebe gibt es im Bundesland, rund 57 Prozent der Flächen werden ökologisch bewirtschaftet. In keiner anderen Region in Europa ist der Anteil höher.
Autor: Alexander Paier, 19.12.2024 - Agrar/Wald
Neues auf Salzburgs Feldern
Tausende landwirtschaftliche Betriebe sorgen in Salzburg dafür, dass täglich nicht nur frische, sondern auch regionale Lebensmittel zur Verfügung stehen. Neben den Klassikern wie Äpfel und Salat, Milch oder Fleisch, stehen mittlerweile auch exotischere Früchte auf dem Anbauplan, darunter Ingwer und Melonen. Innovationen kommen gut an und sichern den landwirtschaftlichen Standort.
Autor: Melanie Hutter, 06.12.2024 - Salzburg
Neu: Salzburg ON
Videobeiträge, Aktuelles aus dem Land, Info-Videos, Land Salzburg Ticker, Schwerpunkte, Themen – und das aus allen Regionen und Bezirken Salzburgs. Die neue Streaming-Plattform Salzburg ON des Landes Salzburg ist online und steht unter on.salzburg.gv.at sowie via Land Salzburg App jederzeit für die Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. Garantiert: Gesicherte, verlässliche Informationen in Krisensituationen, aber auch im Alltag. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem auf das „Knopferl“.
Autor: Martin Wautischer, 04.12.2024 - Salzburg
Aktueller Blick auf Salzburgs Mega-Baustelle
Die riesigen roten Baukräne im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg sind schon von weitem zu sehen – und sie sind seit Monaten am Bauplatz des neuen Landesdienstleistungszentrums im Dauereinsatz. Nachdem erst im August dieses Jahres die ersten Abschnitte der Bodenplatte betoniert wurden, sind mittlerweile große Teile der drei Untergeschosse bereits im Rohbau fertig gestellt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und sind exakt im Zeitplan. Ein Blick auf die Mega-Baustelle.
Autor: Melanie Hutter, 02.12.2024 - Sicherheit
Alles für eine sichere Ski-WM
International. Rund 250.000 Zuschauer. Sportliches und gesellschaftliches Großeregnis. Logistische und organisatorische Meiterleistung. Das alles ist die Alpine Ski-Weltmeisterschaft von 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Und das alles mitten in der Hochsaison. Oberstes Ziel: das rieisge Sportfest soll bestmöglich sicher für Athleten, Fans, Helfer und Bevölkerung sein.
Autor: Alexander Paier, 29.11.2024 - Salzburg
Salzburg übernimmt den Ländervorsitz
Mit 1. Jänner 2025 wird Salzburg turnusgemäß den Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz übernehmen. Ein halbes Jahr werden dann wieder gemeinsame Positionen der Länder gegenüber dem Bund in Salzburg abgestimmt. Übernommen wird der Vorsitz - wie zuletzt im Juli 2020 - von den Nachbarn aus Oberösterreich.
Autor: Stefan Mayer, 11.11.2024 - Verkehr
Die Profis für fitte Straßen
Ohne sie läuft auf Salzburgs rund 1.400 Kilometer umfassenden Landesstraßennetz nichts. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den fünf Straßenmeistereien des Landes stehen im Einsatz für saubere, sichere und gepflegte Verkehrswege – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Autor: Mario Scheiber/Melanie Hutter , 31.10.2024 - Wirtschaft
Am wenigsten Arbeitslose in Salzburg
Zugegeben, das Land Salzburg muss sich den ersten Platz mit Tirol teil, aber in keinen anderen Bundesland gibt es weniger Arbeitslose als in diesen beiden Bundesländern. Das zeigt die Bilanz der ersten drei Quartale im Jahr 2024 von der Landesstatistik. Diese Vollbeschäftigung ist keineswegs selbstverständlich, denn die Rahmenbedingungen sind nicht wirklich prickelnd.
Autor: Mario Scheiber, 31.10.2024 - Bauen/Wohnen
Neues Wohnbaupaket für Salzburg
Die Salzburger Landesregierung hat kürzlich ein umfassendes Gesamtpaket präsentiert, damit sich Bürgerinnen und Bürger den Wunsch nach den eigenen vier Wänden wieder erfüllen können. In einem ersten Schritt wurde das neue Wohnbauförderungsgesetz vorgestellt - es ist das Herzstück des Maßnahmenbündels. Das Gesamtpaket wird ab nächstem Jahr zahlreiche Entlastungen für Miete und Eigentum bringen. Ein Überblick.
Autor: Mario Scheiber, 31.10.2024 - Agrar/Wald
"Alleskönner" LFS Bruck
Eine Bildungseinrichtung für rund 420 Jugendliche, ein topmodernes Verwaltungsgebäude, Wohnungen und eine neue Metzgerei. Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck ist ein echter "Alleskönner". Neues Herzstück ist das rundum sanierte Bauernhaus, das schon bei der Gründung der Schule vor 100 Jahren an seinem jetzigen Platz gestanden ist.
Autor: Bernhard Kern, 30.10.2024 - Finanzen
Budget 2025
Das Mitte Oktober von Finanzreferent Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierte Landes-Budget 2025 umfasst in Summe rund 4,44 Milliarden Euro. Das Ziel der Landesregierung ist es, stabile Finanzen zu sichern und gleichzeitig Investitionen für die Zukunft zu ermöglichen.
Autor: Alexander Paier, 29.10.2024 - Karriere
Mein Job im Land: Julian Seitlinger
Weitwörther Au und Antheringer Au werden gemeinsam zum Naturpark Salzachauen. Das heißt: In den kommenden Jahren entsteht vor den Toren der Stadt Salzburg ein Paradies für Natur- und Artenschutz, wo der Hochwasserschutz für die Region verbessert wird und ein Naherholungsgebiet mitten im Ballungsraum entsteht. Julian Seitlinger, der Revierleiter des Landes in diesem Gebiet, schaut dort auf das Gleichgewicht bei Wild und Wald.
Autor: Alexander Paier, 28.10.2024 - Sicherheit
Die unsichtbare Gefahr
Das Land Salzburg testete im Oktober gemeinsam mit Einsatzorganisationen für den radiologischen Notfall. Auch wenn keine konkrete Sorge besteht, das gemeinsame Wissen bald in die Praxis umsetzen zu müssen, steht eines fest: Im Ernstfall zählt jede Minute und alle Abläufe müssen Hand in Hand gehen.
Autor: Bernhard Kern, 25.10.2024 - Verkehr
Alles zur Volksbefragung über die Mobilitätslösung
Am 10. November stimmen rund 250.000 Wahlberechtigte im Salzburger Ballungsraum über die Salzburger Mobilitätslösung mit dem Herzstück S-LINK ab. In der Infobroschüre des Landes erhalten die betroffenen Salzburgerinnen und Salzburger die wichtigsten - amtlich geprüften - Daten und Fakten frei Haus geliefert.
Autor: Martin Wautischer, 24.10.2024 - Verkehr
Fluchtstollen für den Schmittentunnel
76,5 Millionen investiert das Land Salzburg in neue Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel in Zell am See. Im April 2024 starteten die Bauarbeiten. Seit den Sommermonaten werden die neuen Stollen Meter für Meter in den Berg gesprengt. Derzeit gibt es zwei Fluchtwege. Im Endausbau werden es zusätzliche zwölf sein, davon sind vier für Einsatzfahrzeuge befahrbar.
Autor: Melanie Hutter, 10.10.2024 - Verkehr
10. November: Tag der Weichenstellung
Weichen werden nicht nur im Bahnverkehr gestellt, am 10. November 2024 kommt es zur Richtungsentscheidung in Salzburg, wie es mit der Mobilität im Zenralraum weiter gehen soll. Sprich: Der gordische Verkehrsknoten soll gelöst werden, die Lebensqualität steigen und die nächsten und übernächsten Generationen profitieren. Bei der Volksbefragung reden die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau mit, ob sie für oder gegen die neue Salzburger Mobilitätslösung sind. Das Herzstück dieser Lösung wird der S-LINK sein, er ist Teil des großen Ganzen wie der gordische Stauknoten gelöst wird.
Autor: Alexander Paier, 25.09.2024 - Forschung
Forschungsmotor Gesundheit und Medizin
Life Sciences sind Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte zu Gesundheit und Medizin. Sie tragen entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität, aber auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bundesminister Martin Polaschek haben dazu einen 15 Millionen Euro schweren Masterplan für Salzburg vorgestellt.
Die Weitwörther Au wird Teil des Naturpark Salzachauen
Autor: Melanie Hutter, 18.09.2024 - Natur
Schutz für Mensch und Natur
Bis 2029 wird der Naturpark Salzachauen vor den Toren der Stadt Wirklichkeit werden. Dass acht Quadratkilometer Schutzgebiet entstehen, nach der Weitwörther Au auch die Antheringer Au rentauriert wird, machte der Kauf der Fläche durch das Land Salzburg möglich. Der Plan: Naturschutz, Klimaschutz umd Artenschutz gehen Hand in Hand mit Hochwasserschutz und Erholungsgebiet. Das alles für mehr als 300.000 Menschen, die im Flachgau und in der Stadt Salzburg leben.
Autor: Stefan Mayer, 18.09.2024 - Tourismus
Im Reich der Greifvögel
Einst Gefängnis dann Polizei-Ausbildungsstätte und heute Erlebnisburg mit Greifvogelschau. Die Burg Hohenwerfen war in ihrer Geschichte schon Heimstätte für vieles. Die jüngste Einrichtung, der Landesfalkenhof, kann inzwischen auf eine 30-jährige Erfolgsstory blicken.
Autor: Mario Scheiber, 18.09.2024 - Salzburg
100 Jahre "Haus der Natur"
Innerhalb weniger Stunden eine Reise auf den Mond unternehmen, in den Urwald des Amazonas eintauchen oder Dinosaurier, die vor Jahrmillionen die Erde bevölkerten, einen Besuch abstatten. Das alles und noch viel mehr ist im Haus der Natur möglich. Das Museum für Jung und Alt feiert 2024 seinen 100. Geburtstag und lockt jährlich rund 328.000 Besucherinnen und Besucher in die Salzburger Altstadt.
Autor: Bernhard Kern, 03.09.2024 - Sport
Ski-WM 2025: Ein Boost für Saalbach-Hinterglemm
Hochsommerliche Temperaturen im Glemmtal, aktuell dominieren in Saalbach-Hinterglemm noch Mountainbiker und Wanderer das Ortsbild. Doch schaut man genau hin, entdeckt man die eine oder andere Schneeflocke in den Augen der Einheimischen. Denn: die Vorbereitungen für die Ski-Weltmeisterschaften im Februar laufen auf Hochtouren.
LH-Stv. Stefan Schnöll und LR Martin Zauner: Gratis-Öffis am Tag des Sports.
Autor: Gerhard Scheidler, 30.08.2024 - Sport
Der September steckt voller Sport
Im September wird ganz Salzburg zur Sportarena. Rund um den Tag des Sports am 7. September stehen Cyclodome, City Hill Climb und Salzburger Businesslauf zwischen 5. und 12. September auf dem Programm. Am 7. September bietet der Residenzplatz die Bühne, um mehr als 30 verschiedene Sportarten auszuprobieren - für jedermann und kostenlos.
Autor: Alexander Paier/Melanie Hutter, 30.08.2024 - Sport
8.000 bei Jugend zum Sport
Rekorde werden im Sport gebrochen und um den ging es auch bei "Jugend zum Sport", doch dieses Mal stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Fast 8.000 Kinder und Jugendliche kamen heuer ins ULSZ Rif, um zahlreiche Sportarten auszuprobieren. Sogar Skispringen stand trotz sommerlicher Temperaturen zur Auswahl.
Autor: Melanie Hutter, 28.08.2024 - Verkehr
Salzburger Mobilitätslösung
Am 10. November 2024 stimmen die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Salzburg, im Tennengau und im Flachgau über den S-LINK ab, aber es geht um mehr. "Es geht um die Salzburger Mobilitätslösung", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. Die Nord-Süd-Achse mit dem Herzstück S-LINK, eine West-Ost-Achse, Stieglbahn, Messebahn udn Mikri-Öffis in in den umliegenden Gemeinden als Zubringer zu den Hauptachsen sind die Kernpunkte der Zukunftslösung.
Autor: Martin Wautischer, 27.08.2024 - Verkehr
Neue Umfahrung entlastet Wagrain
Sehr optimistisch blicken die Bürgerinnen und Bürger von Wagrain in die Zukunft. Diese bringt eine massive Verkehrsentlastung ab dem Sommer 2025 und in weiterer Folge einen deutlich lebenswerteren und lebendigeren Ortskern. Die Bauarbeiten für die rund 500 Meter lange Ortsumfahrung liegen genau im Zeitplan, der „Rohbau“ ist bereits fertig gestellt. 9,6 Millionen Euro werden investiert - von Land Salzburg und Gemeinde.
Autor: Melanie Hutter, 27.08.2024 - Verkehr
Lawinen: Das "Auge" am Berg
Weißbach bei Lofer bekommt das erste Lawinenradar dieser Form im Bundesland Salzburg. Ein Radargerät am Berg erkennt Lawinen auf der gegenüberliegenden Talseite und schaltet die Ampeln an der B311 bei Gefahr automatisch auf "Rot". Die Vorteile: Mehr Sicherheit rund um die Uhr bei jedem Wetter und keine langwierigen, vorsorglichen Sperren der wichtigen Verkehrsverbindung. Die Testphase lief super, jetzt wird zuerst in Lofer und dann in Obertauern das Lawinenradar fix installiert.
Themen Filter
  • Abfall
  • Agrar/Wald
  • App
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • Corona
  • Corona-Impfung
  • Corona-Tests
  • Das ist stark
  • Energie
  • Energieberatung
  • Europa
  • Finanzen
  • Flachgau
  • Forschung
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • gewaltfrei
  • Gutschi
  • Haslauer
  • Karriere
  • Kinderbildung
  • Kultur
  • Landtag
  • Lungau
  • Mühldorf
  • Nachhaltig
  • Natur
  • Natur in Salzburg
  • Ohne Lehrer*innen
  • owavomgas
  • Pallauf
  • Pewny
  • Pinzgau
  • Pongau
  • RespekTier
  • Respektiere deine Grenzen
  • Salzburg
  • Salzburg radelt
  • Schnöll
  • Schwaiger
  • Sicherheit
  • Soziales
  • Sport
  • Stadt Salzburg
  • Statistik
  • Svazek
  • Tennengau
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Wahlen
  • Wasser
  • Wirtschaft
  • Wohnen
  • Wolf
  • Zauner