Zurück zur Startseite
| | Ausstellungen 2015 / 2014 / 2013 ./ 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2003 / 2002 / 2001
|
Salzburg: 23.1. – 6.3.2004 Wien MuseumsQuartier: 4.6. – 18.7.2004 Die Preise des Landes Salzburg im Portrait
Fotoarbeiten von acht Salzburger Künstlerinnen und Künstlern:
Emilio Ganot, Ferdinand Götz, Sylvia Kranawetvogl, Sigrid König, Sigrid Kurz, Andrew Phelps, Joyce Rohrmoser, Elisabeth Wörndl
| |
 Ferdinand Götz, "Corpus Artisti", 2003, Farbfotografien, je 45 x 30 cm |
Skulpturen-Preis des Landes
Ausgewählte Einreichungen von Günther Auer, Gustav Bauer, Bildkombinat Bellevue, Peter Brauneis, Bernhard Cella, Elisabeth Czihak, De(d.a.p.), Jakob Gasteiger, Ferdinand Götz, Michael Kargl, Johannes Kubin & Gerald Schicker & Melanie Schiefer, Christa Linossi, Christiane Pott-Schlager, Wolfgang Richter, Wilhelm Scherübl, Christoph Steffner, Nicolas und Nina Weisseneder, Thomas Bretl & Siegfried Zaworka
Dieser Preis wird alle 3 Jahre vom Land Salzburg ausgeschrieben. Bewerben konnten sich Künstlerinnen und Künstler, die in Salzburg geboren sind oder seit fünf Jahren hier wohnen.
| |
 Der "Mann mit Fisch" (Kunststoff, Höhe 200 cm) von Peter Brauneis im Eingang zum Traklhaus |
Galerie im Traklhaus / Studio:
12.3. – 24.4.2004 "Vom Erröten"
Offset-Lithografien von Hermann Kremsmayer Text: Karl-Markus Gauß, in der Edition Thurnhof, Horn
Zu sehen sind Vorarbeiten (Entwürfe, Filme, die als Druckvorlagen dienen, und Probedrucke) zu diesem gemeinsamen Buchprojekt zwischen Künstler, Schriftsteller und Herausgeber, der auch Drucker ist.
Das Buch „Vom Erröten“ wurde in gemeinsamer Arbeit vom Autor K-M Gauß und dem Maler Hermann Kremsmayer entwickelt. Beide waren bei der Herstellung und des Druckvorganges dabei. Es teilt sich in zwei Kapitel: „Vom Erröten“ und „Die Abschaffung der Peinlichkeit“.
| |
 Aus dem Buch "Vom Erröten" |
Salzburger Keramik-Preis
Canan Dagdalen, Tanja Estermann, Wilfried Gerstel, Pauline Heidlmair, Elisabeth Kampits, Doris Parragh, Sonja Reisenberger, Thomas Stimm und Elmar Trenkwalder
Ausstellung mit Arbeiten von 9 österreichischen Keramikkünstlern, die von einer Jury (Dir. Dr. Peter Assmann, OÖ Landesmuseum; Dr. Koos de Jong, Leiter des Europäischen Keramikwerkzentrums in Holland; Lilo Schrammel, Keramik-Künstlerin und Preisträgerin 1998) ausgewählt wurden
Alle drei Jahre werden die Keramikpreise vom Land Salzburg österreichweit ohne Alterslimit ausgeschrieben
| |
 Thomas Stimm, "Ketten", Keramik, 2000, ca. 150 cm Durchmesser |
30.4. – 12.6.2004 Gemeinsamkeit: Jahresstipendium
Seit 1992 vergibt das Land Salzburg ein Jahresstipendium für bildende Kunst (derzeit dotiert mit € 10.000,-). Von den verschiedenen Jurien wurden dafür ausgewählt: Margarethe Haberl, Ilse Haider, Ulrike Lienbacher, Christoph Steffner, Gerold Tusch, Markus Scherer, Christian Schwarzwald, Elisabeth Wörndl, Hanns Otte, Judith Zillich
| |
 Judith Zillich |
18.6. – 31.7.2004 Irina Nakhova
2 Installationen und neue Bilder aus Salzburg der aus Russland stammenden, in New York lebenden Künstlerin
Gemeinsame Ausstellung mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
| |
 Irina Nakhova, Installation mit 24 Leuchtkästen, 2003/04 |
gleichzeitig im Studio-Raum:
Birgit Pleschberger
Lithografien der Soucek-Stipendiatin 2003
| |
 Birgit Pleschberger, Lithografien |
im Hof des Traklhauses:
7.7. – 31.7.2004 Christoph Steffner’s Spider House
Der Gesamtdurchmesser des „Hauses“ ist ca. 10 Meter. In dem auf 2 Meter hohen „Stelzen“ stehenden Raum, der ca. 15 Personen Platz bietet, werden verschiedene Veranstaltungen – vor allem für Künst-ler/innen – angeboten.
im Studio-Raum:
22.7. – 2.8.2004 Johanna Dahm „fast ASHANTI“
Ringe und Ohrringe aus Feingold und Feinsilber (aus Lehm im Negativ-Raum modelliert)
Gemeinsame Ausstellung mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
6.8. - 18.9.2004 VALIE EXPORT
Eine Video-Installation, Fotografien und ein Objekt
Gemeinsame Ausstellung mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
| |
 Christoph Steffner, "Spider House", Holz, Metall, Kunststoff, Durchmesser ca. 10 Meter
 Johanna Dahm, Ring in "fast ASHANTI"-Technik
 VALIE EXPORT, "Sommerjacke", 1974, Leder, Heu
|
gleichzeitig im Studio-Raum:
Tone Fink
Papier-Arbeiten: Objekte, Installation
Gemeinsame Ausstellung mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg "Papergames"
Performance von und mit Tone Fink am Montag, 16.8., 20 Uhr
| |
 Tone Fink mit Scheiben, Foto: A. Spanoudis |
24.9. - 30.10.2004 Bernhard Gwiggner, Ferdinand Ruef
Zeichnungen zum aktuellen Thema „Konflikte der Kulturen“
Die Ausstellung organisieren wir mit dem Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen in Passau, wo sie anschließend gezeigt wird (6.11.2004 - 9.1.2005)
2 Kataloge wurden dazu herausgebracht
| |
 Ferdinand Ruef, "Krieg 3", Tusche auf Papier, ca. 40 x 30 cm
 Bernhard Gwiggner, Zeichnungen aus der Serie "offenbar ...", 2000 - 2001, je 21 x 15 cm
|
gleichzeitig im Studio-Raum:
Ulrich Waibel
Arbeiten auf Papier des oberösterreichischen Künstlers, der schon mehrmals im Traklhaus ausgestell hat
Gemeinsame Organisation mit der OÖ Landesgalerie, Kubinhaus Zwickledt, wo die Ausstellung im Juni/Juli gezeigt wird
| |
 Ulrich Waibel, "Guncity Distracions", 2003, Kreiden auf Karton, 45 x 36 cm |
5.11. - 11.12.2004 Wilhelm Scherübl
"Lichtentzug" - Zeichnungen, Installationen und Objekte des Salzburger Künstlers in Zusammenarbeit mit der OÖ Landesgalerie, wo die Ausstellung bereits im Sommer 2004 gezeigt wurde
Ein umfangreicher Katalog wurde von der OÖ Landesgalerie (mit Beteiligung des Landes Salzburg) herausgegeben
| |
 Wilhlem Scherübl, Vorbereitung für die Installation in der Galerie im Traklhaus |
Studio-Raum:
1.12.2004 - 15.1.2005 Saul Villa
Radierungen und Wand-Malerei des mexikanischen Künstlers, der 2003 im Landesatelier im Künstlerhaus gearbeitet hat
| |
 Saul Villa, "Casita 1 - 8", 2004 |
17.12.2004 - 15.1.2005 50 Jahre Grafische Werkstatt im Traklhaus
Grafiken, die 55 Künstler und Künstlerinnen aus dem In- und Ausland zu diesem Anlass verlegt haben
Siegfried Anzinger, Christian Ludwig Attersee, Peter Baldinger, Bernhard Barek, Otto Beck, Franz Blaas, Wolfgang Böhm, Uwe Bremer, Michael Coleman, Jonathan Comerford, Gunter Damisch, Anton Drioli, Wolfgang Eibl, Tone Fink, Paul Flora, Franz Graf, Martin Gredler, Rupert Gredler, Erich Gruber, Rudolf Hradil, Zygmund Januszewsky, Dieter Kleinpeter, Claudia Klučarić, Hermann Kremsmayer, Marie Luise Lebschik, Bernhard Lochmann, Michael Maislinger, Stephen Mathewson, Jürgen Messensee, Eva Möseneder, Thomas Nemec, Hermann Nitsch, Günther Nussbaumer, Trudy Ouboter, Peter Pongratz, Drago J. Prelog, M. E. Prigge, Arnulf Rainer, Martin Rasp, Franz Ringel, Henry Ruck, Gottfried Salzmann, Wilhelm Scherübl, Hubert Schmalix, Rudolf Schönwald, Halgund Sedlak, Wolfgang Seierl, Ernst Skrička, Johannes Steidl, Herbert Stejskal, Markus Vallazza, Felix Waske, Konrad Winter, Judy Woodborne, Zhou Brothers
| |
 Wolfgang Eibl, "pleasespielmit mir", 2004, Lithographie, 29 x 36 auf 30 x 40 cm |