Aktuelle Ausschreibungen für EU-Aktionsprogramme

Aktualisiert am 12. September 2023.

Die Auswahl der Calls stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Für evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen.



Alle Programme 2021-2027

FristMaßnahme

Horizon Europe: Im Arbeitsprogramm 2023-2024 stehen rund 13,4 Mrd. EUR zur Verfügung.

​TIPP: Fördersprechtage von Innovation Salzburg nutzen.

Die EU-Kommission sucht Expertinnen und Experten für die Beurteilung von Förderansuchen (alle Programmbereiche, z.B. Horizon Europe, CEF, LIFE...), das Call-Dokument ist auf Englisch verfügbar.


​07.08.2023
bis
14.10.2023
​Schulstartklar! - Gutscheine für Schulartikel einlösen
  • Schulstartklar! wird auch im Jahr 2023 wieder durchgeführt. Diese Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Schülerinnen und Schüler, die in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten leben, erhalten zwischen Mitte Juli und dem 7. August 2023 einen gemeinsamen Brief des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der zuständigen Sozialreferentin/des zuständigen Sozialreferenten ihres Bundeslandes, in dem sie über das Projekt „Schulstartklar!“ informiert werden. Mit diesem Brief können Bezugsberechtigte bei den Abholstellen der Volkshilfe Solidarität und ihren Partnerorganisationen den Gutschein abholen. Der Gutschein hat im Schuljahr 2023/2024 einen Wert von 150 Euro und kann bis zum 14. Oktober 2023 eingelöst werden.


​Erasmus+ und ESK: Meine Story

5 Jahre ESK!

​​Der OeAD lädt alle Erasmus+ und ESK Teilnehmenden ein, die ihren Erasmus+ Aufenthalt oder ihr ESK-Projekt zwischen 2. November 2022 und 27. Oktober 2023absolvierten, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Anlässlich 5 Jahre Europäisches Solidaritätskorps sind zudem alle ehemaligen ESK-Teilnehmenden eingeladen ihre schönsten Erlebnisse zu teilen. Die besten Beiträge werden mit einem ÖBB-Reisegutschein für die nächste Entdeckungsreise durch Europa prämiert! Beiträge können bis 27. Oktober 2023 eingereicht werden.
​​Antragsrunde
2023
Erasmus+/
Europäisches Solidaritätskorps
​Antragsrunde 2023 für Erasmus+ : Alle Calls und der Programmleitfaden 2023.Alle Infos in EU-Flash Nr. 235

Jugend
akzente Salzburg bietet laufendEinschreibungsinfos für Jugendbegegnungen im Rahmen von Erasmus+. Einschreiben und dabei sein!
TIPP:Auslandsberatung in der akzente Jugendinfo

CALL OFFEN!
PPPA-MEDIA-2023-WRITINGEU: ​Preparatory Action Writing European
Bewerbungsfrist 7. November 2023
  • Ziel dieser vorbereitenden Maßnahme "Writing European" ist es, die europäische audiovisuelle Industrie bei der Entwicklung von Spitzenleistungen im Bereich der Erstellung und des Schreibens von hochwertigen Drameninhalten zu unterstützen und innovative Erzählweisen zu fördern. Sie zielt darauf ab, Praktiken des gemeinsamen Schreibens zu fördern und damit auch die Erfahrung von kreativen Talenten, die an fiktionalen Serien arbeiten, zu erweitern.
  • Gefördert werden Projekte, die kreative Zentren, z. B. Schreibstuben oder andere kollaborative Einrichtungen, für die gemeinsame Schaffung europäischer audiovisueller Werke einrichten. Solche Zentren fungieren als Beschleuniger oder Inkubatoren für Talente, indem sie innovative Methoden vorschlagen, um talentierte Autoren auszuwählen und sie von der Vorarbeit/Konzeptualisierung bis zum eigentlichen Schreiben von fiktionalen Serienprojekten und der potenziellen Vermittlung an Käufer zu begleiten.
Die Projekte sollten europäische Talente so unmittelbar wie möglich einbeziehen.

28.09.2023
​Erasmus-Sport-Awards 2023: JETZT bewerben
Ausgezeichnet werden Sport-Projekte, die die Europäischen Werte, Frieden, Integration und Gleichstellung fördern
​TIPP! NEU
Frist:
17.10.2023
Pilotprojekt für die Förderung des direkten Engagements von jungen Menschen, die vom Krieg betroffen sind, im und durch den Sport
  • mit sinnvollen Aktivitäten auf lokaler Ebene in ihren Aufnahmegemeinschaften;
  • Erleichterung der Überwindung von Traumata, Anpassung an neue Umgebungen und Aufbau von Bindungen zu den vorübergehenden Aufnahmegemeinschaften;
  • Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens der Vertriebenen durch die Teilnahme an Sportveranstaltungen;
  • Sammeln von Erfahrungen und bewährten Verfahren zur Verbreitung und als Anregung für ähnliche Initiativen in anderen europäischen Ländern.
  • PPPA-SPORT-2023-EMERGENCY-YOUTH: Pilot Project - Sport Support - emergency sport actions for youth
TIPP! NEU
Frist:
17.10.2023
Pilotprojekt für Nachhaltigkeit im Sport
  • Sammlung und Weitergabe von Wissen über neue Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um den Sportsektor umweltverträglicher zu machen;
  • Entwicklung von Ansätzen und Instrumenten, die von Sportorganisationen genutzt werden können, um einflussreiche Vorreiter bei der ökologischen Transformation zu werden;
  • Erforschung neuer Ansätze, die es dem Sport ermöglichen, insbesondere für die junge Generation in Europa zu einem Modell der Nachhaltigkeit zu werden;
  • Vorstellung und Umsetzung von sozial und ökologisch nachhaltigen Lösungen für Sportveranstaltungen.
  • PPPA-SPORT-2023-PEOPLE-PLANET: Sport for People and Planet - a new approach on sustainability through sport in Europe


Ukraine


​TIPP für Tourismus-Unternehmen
​SUSRUR-Kaskaden-Calls im Rahmen des Binnenmarktprogramms nutzen. 
Bitte Vorankündigung für Call 2 beachten.
Kulturerbe!
Die European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2024 sind offen für Einreichungen
Europas inspirierendste Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker, Expertinnen und Experten für kulturelles Erbe, Fachleute, Freiwillige, öffentliche und private Einrichtungen und lokale Gemeinschaften haben jetzt eine neue Chance, für ihre Leistungen anerkannt zu werden!
Bewerbungen können bis 13. Oktober 2023 eingereicht werden.
Alle Infos: EU-Flash Nr. 163

​Antragsrunden 2023-2024
Digitales Europa
Die Arbeitsprogramme 2023-2024 für Digitales Europa einschließlich Cybersicherheit liegen vor. Beratungstermine s. Termine
​Antragsrunde 2023
Klimafitte Kulturbetriebe

EU-Förderungen für ​klimafitte Kulturbetriebe
  • Investitionen in klimafreundliche und energieeffiziente Heizung, Lüftung und Kühlung sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger oder thermische Gebäudesanierungen werden mit dem neuen Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe" des BMKÖS in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds finanziell unterstützt.
  • Insgesamt stehen 15 Mio. EUR aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan (vgl. dazu auch EU-Förderleitfaden 2021-2027) zur Verfügung.
Anträge können innerhalb von zwei Ausschreibungszeiträumen online unter kultur.klimafonds.gv.at gestellt werden: 
16.03.2023 – 29.09.2023


​TIPP!
KMU-Fonds
Antragsrunde 2023
​TIPP! --- TIPP! --- TIPP!
Der KMU-Fonds "Ideen für Unternehmen" ist ein Zuschussprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU helfen soll, ihre Rechte an geistigem Eigentum zu schützen.
  • Vorhaben können fortlaufend und bis zum 8. Dezember 2023 eingereicht werden!
Antragsrunde 2023
LIFE
​Die LIFE-Call-Runde für 2023 ist offen, nächste Antragsfrist 21.9.2023
  • Für die Umsetzung ist die EU-Agentur CINEA zuständig. Am 25.-26. April 2023 fanden die ersten LIFE-Infodays 2023 (Natur, Klimaschutz, Umwelt) statt. Sie wurden aufgezeichnet und können im Nachhinein aufgerufen werden. Am  1. Juni 2023 bot die CINEA einen separaten Workshop zu LIFE-Projekten für die Energiewende an. Der Workshop wurde aufgezeichnet und kann auch im Nachhinein online abgerufen werden.
​Antragsrunde
2023
EU4Health
​Antragsrunden 2023/2024
Künstler/innen & Kultur-schaffende
Die nächste Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe wird voraussichtlich im Oktober  2023 veröffentlicht und für drei Monate laufen.
Culture Moves Europe: „Erasmus“ für die Kulturwelt
Alle Infos: EU-Flash Nr. 229

​Veranstaltungstermine


​September 2023
​14.09.2023
​OeAD-Webinar: Erasmus-Akkreditierung im Bereich Erwachsenenbildung
  • Am 14. September zwischen 11:00-12:30 Uhr veranstaltet der OeAD / nationale Agentur für Erasmus+ ein Online-Webinar, um Sie über Voraussetzungen, Antragstellung und Ablauf der KA1 Akkreditierung im Bereich Erwachsenenbildung zu informieren.Außerdem bietet das Infowebinar Raum um Ihre wichtigsten Fragen zu beantworten. 
Um Anmeldung wird gebeten.
​14.09.2023
​OeAD-Webinar: In 3 Schritten zur Erasmus-Akkreditierung im Bereich Schulbildung
  • Es handelt sich um eine weiterführende Online-Veranstaltung zum Webinar „Erasmus-Akkreditierung im Bereich Schulbildung“.Nach dem Vortrag werden Ihre offenen Fragen beantwortet.
Um Anmeldung wird gebeten.
​TIPP!
15.09.2023
EU-weites Webinar: ​2024 European Heritage Awards - How to prepare an application
Um Anmeldung wird gebeten.
​18.09.2023
bis
29.09.2023
​OeAD Final Checks Erasmus+ Jugend KA 220 Kooperationspartnerschaften
Bilaterales Beratungsangebot für die Finalisierung von Anträgen.
Wichtiger Hinweis:
​18.09.2023
Online Info Session - Support to test European Innovation Council (EIC) innovations for public and private procurers
  • Join this webinar and learn more on how to support the de-risking of Innovation Procurements through the support to EIC innovators to carry out Proof of Concepts (PoC) or pilot tests on the services of committed public and private buyers.
Um Anmeldung wird gebeten.
​19.09.2023
EDF Days: Zweitägige Info- und Vernetzungsveranstaltung rund um den Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) der WKÖ und der FFG
  • An beiden Halbtage wird ein interessantes Programm mit hochkarätigen Sprecher:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ergänzt durch eine Vielzahl von Vernetzungsmöglichkeiten, geboten.WO: Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Österreich stattfinden.Die Anmeldung erfolgt direkt über die Wirtschaftskammer Österreich.
20.09.2023
bis
27.09.2023
OeAD-​Final Checks KA210-VET - Erasmus+ Berufsbildung Kleinere Partnerschaften
  • Um frühzeitige Anmeldung wird unbedingt gebeten.
​20.09.2023
​FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: "Cluster Digital, Industry & Space – Funding Opportunities until April `24"
Um Anmeldung wird gebeten.
​27.09.2023
bis
28.09.2023

​EU-weite Horizon Europe Infodays - Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, Natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Um Anmeldung wird gebeten.
​TIPP!
28.09.2023
​EHFG Workshop: (EU4)Health in all programmes | 28.09. | 08:45 - 09:45 | Bad Hofgastein und Online
Eine Teilnahme an der Hybrid-Konferenz ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Um Anmeldung wird gebeten.
30.09.2023
​​EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein:
Einreichschluss für People to People-Projekte


​Oktober 2023
02.10.2023
bis
09.10.2023
​OeAD Final Checks Erasmus+ KA1 Erwachsenenbildung Akkreditierung (KA120-ADU)
  • Um frühzeitige Anmeldung wird unbedingt gebeten.
TIPP!
09.-14.10.2023

#ErasmusDays2023
Zum siebten Mal finden europaweit die #ErasmusDays2023 statt!
  • Jetzt mitmachen und das eigene Erasmus+ Engagement ins Rampenlicht stellen. Egal ob Infotag, Vortrag, Ausstellung, Flash Mob oder Online-Aktion: Jede Aktivität zu den #ErasmusDays wird begrüßt. Die Aktion kann ab sofort auf der Online-Anmeldemaske und auf der europaweiten Seite eingetragen werden.
  • Wer mitmachen möchte bei den #ErasmusDays2023 kann ihr/sein Projekt bis 20. September 2023 anmelden.
​10.-11.10.2023
EU-weite Online-Infodays zu Horizon Europe - Cluster 4: Digitaler Wandel, Industrie und Weltraum.
Um Anmeldung wird gebeten.
​10.-11.10.2023
European Culture & Creativity Days Vienna
TIPP!
​11.10.2023

​FFG-Intensiv: Förderinformationstag im Einzelgespräch, Salzburg
  • Der Förderinformationstag bietet die Gelegenheit für Einzelberatungsgespräche mit Förderexpertinnen und -experten. Reservieren Sie sich am besten jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin zur Projektförderung im Basisprogramm und Kleinprojekt (auch für Unternehmen in Gründung, Startups und Unternehmen jeder Größe), zur Bonifizierung von jungen Forscher:innen bzw. Ihren ersten Einstieg in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mit dem Innovationsscheck und Projekt.Start.
Um Anmeldung wird unbedingt gebeten.
Kontakt für Rückfragen:werner.balika@innovation-salzburg.at
​11.-12.10.2023
EU-weiter Infoday (online) zu Horizon Europe Cluster 4 Digitaler Wandel, Industrie und Weltraum
​17.10.2023
EU-weiter Horizon Europe Info Day (online) - Cluster 5 Klima Energie und Mobilität
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​18.10.2023

Innovation Salzburg lädt ein zum ​Eureka-Eurostars-Frühstück
DER Einstieg in europäische Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​20.10.2023

FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft"
Um Anmeldung wird gebeten.
​24.10.2023
(Vorankündigung)
​Save the Date: Webinar zum Creative Europe Call 2024 für Kooperationsprojekte
  • Die nächste Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe wird voraussichtlich im Oktober  2023 veröffentlicht und für drei Monate laufen.
  • Um die Einreichungen gut vorzubereiten laden die Creative Europe Desks von Österreich, Deutschland, Luxemburg und Liechtenstein ein zu zwei thematisch unterschiedlichen Webinaren ein.
Themen am 24.10. sind: Europäische Kooperationsprojekte und Culture Moves Europe. Um Anmeldung wird gebeten.
​24.10.2023
FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" – Calls 2024
Um Anmeldung wird gebeten.
31.10.2023
EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein:
Einreichschluss für Großpojekte für 4. INTERREG VI A-Begleitausschuss


​November 2023
14.11.2023
(Vorankündigung)
​Save the Date: Webinar zum Creative Europe Call 2024 für Kooperationsprojekte
  • Die nächste Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe wird voraussichtlich im Oktober  2023 veröffentlicht und für drei Monate laufen.
  • Um die Einreichungen gut vorzubereiten laden die Creative Europe Desks von Österreich, Deutschland, Luxemburg und Liechtenstein ein zu zwei thematisch unterschiedlichen Webinaren ein.
Thema am 14.11. ist: Europäische Kooperationsprojekte beantragen.
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​15.11.2023

FFG-Workshop: Antragstellung leicht gemacht, Salzburg
Um Anmeldung wird gebeten.

​April 2024
​25. April 2024
EUREGIO Girls’ Day 2024
Mädchen-Schnupper-Tag für MINT-Berufe.


Aktualisiert am 12. September 2023.

Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014-2020 wurde in der EU-Förderperiode 2021-2027 mit dem REC-Programm (Rights, Equality and Citizenship) sowie Daphne (2014-2020) zum neuen
EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values 2021 – 2027
zusammengeführt.
Auf Basis des seit 1. Dezember 2022 vorliegenden CERV-Arbeitsprogramm 2023/24 (samt indikativer Übersicht zu den Calls) sollen im Dezember 2022 voraussichtlich noch Aufrufe zu den Themen "Städtenetzwerke" sowie "Kapazitätsaufbau und Sensibilisierung für die EU-Charta für Grundrechte" geöffnet/angekündigt werden. Weitere Calls folgen dann im Jänner ("Städtepartnerschaften", "Erinnerungskultur") sowie März 2023 ("Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürger"): Indikative Übersicht der 2023 geplanten Calls.
FristMaßnahme

Die Call-Runde 2023 hat am 6. Dezember 2022 begonnen.
Indikative Übersicht der 2023 geplanten Calls
20.09.2023
CERV-2023-CITIZENS-TOWN-TT: Town-Twinning
"Städtepartnerschaften/kommunale Partnerschaften"
  • Teilnahmevoraussetzungen: Städte oder Gemeinden und/oder andere Verwaltungsebenen oder öffentliche oder private Organisationen (ohne Erwerbszweck), welche lokale Behörden vertreten; Konsortium aus zumindest zwei Antragstellern (einschließlich Koordinator) aus zwei verschiedenen förderfähigen Länder (wobei Projektaktivitäten in  einem davon umzusetzen sind). Finanzierungshöhe: Maximal 50.745 €


Das Arbeitsprogramm 2023 wurde am 1. Dezember 2022 veröffentlicht.

TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen kompakten Überblick über Förderchancen im Rahmen von CERV

TIPP: CERV-Arbeitsprogramm 2021-2022

!! TIPP !! Kostenlosen CERV-Newsletter aus dem BKA abonnieren und immer am neuesten Stand über Calls und Infotage sein.​
Aktualisiert am 6. September 2023.

Vorbereitende Maßnahmen & Pilotprojekte

​Frist
​Maßnahme
​22.09.2023
CNECT/2023/7387407: Pilotprojekt desEuropean Narrative Observatory zur Bekämpfung von Desinformation post-COVID19

Dieser Call baut auf den Ergebnissen des laufenden Projekts Narratives Observatory Combatting Disinformation in Europe Systemically (NODES) auf, in dessen Rahmendie Entstehung und Verbreitung von Narrativen  untersucht sowie weitere Schritte und Forschungsarbeiten zur Entstehung und Verbreitung von Narrativen formuliert werden/wurden.

Mit diesem 2. Call des NODES werdenProjektvorschläge dazu angeregt, die analysieren, wie neue Online- und Offline Online- und Offline-Narrative im öffentlichen Diskurs in Europa entstehen und verbreitet werden, und zwar in Bezug auf die folgenden drei zentrale gesellschaftliche Themen:

  • der Krieg in der Ukraine
  • Disinformationen zum Thema Gender und LGBTQ+ sowie
  • demokratische Wahlen, insbesondere die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.
Entschlüsselt werden sollen die Ursprünge dieser Narrative und ihr Entstehen sowohl offline als auch online, sowie die Rolle solcher Narrative für die Meinungsbildung und die emotionalen Prägung für betroffene Themenbereiche im öffentlichen Diskurs. Untersucht werden sollen weiters die Quellen und Hauptakteure, die an der Verbreitung dieser Narrative in der breiten Öffentlichkeit mitwirken.
07.11.2023
PPPA-MEDIA-2023-WRITINGEU: ​Preparatory Action Writing European
  • Ziel dieser vorbereitenden Maßnahme "Writing European" ist es, die europäische audiovisuelle Industrie bei der Entwicklung von Spitzenleistungen im Bereich der Erstellung und des Schreibens von hochwertigen Drameninhalten zu unterstützen und innovative Erzählweisen zu fördern. Sie zielt darauf ab, Praktiken des gemeinsamen Schreibens zu fördern und damit auch die Erfahrung von kreativen Talenten, die an fiktionalen Serien arbeiten, zu erweitern.
  • Gefördert werden Projekte, die kreative Zentren, z. B. Schreibstuben oder andere kollaborative Einrichtungen, für die gemeinsame Schaffung europäischer audiovisueller Werke einrichten. Solche Zentren fungieren als Beschleuniger oder Inkubatoren für Talente, indem sie innovative Methoden vorschlagen, um talentierte Autoren auszuwählen und sie von der Vorarbeit/Konzeptualisierung bis zum eigentlichen Schreiben von fiktionalen Serienprojekten und der potenziellen Vermittlung an Käufer zu begleiten.
Die Projekte sollten europäische Talente so unmittelbar wie möglich einbeziehen.

Europäisches Parlament: Demokratie

FristMaßnahme
29.09.2023

EP-COMM-SUBV-NAT-E-2023: Citizens' engagement actions in the area of communication in view of the European elections of 2024
Die Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments (EP) vergibt Finanzhilfen im Bereich Kommunikation im Hinblick auf die Wahlmobilisierung für die Europawahlen 2024.
  • Die geförderten Projekte sollen die Öffentlichkeit für die Rolle des Europäischen Parlaments in unserem Leben sensibilisieren, die Demokratie fördern und die Bürgerbeteiligung erhöhen.
  • Potenzielle Antragsteller sind nicht gewinnorientierte nationale Organisationen, die das Ziel verfolgen, europäische Werte zu fördern.
Es gibt zwei Antragsrunden (1. Frist 16. Mai, 2. Frist 29. September). Die Teilnahme an beiden Antragsrunden ist erlaubt. Es wird jedoch maximal 1 Förderung zuerkannt.
​28.09.2023
EP-COMM-SUBV-NAT-E-2023-CIVIL-SOCIETY: CIVIL SOCIETY ENGAGEMENT ACTIONS
Angestrebte Ergebnisse:
  • Aufbau von Kapazitäten und strategische Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen (auf nationaler oder lokaler Ebene) und aktiven Bürgerinnen und Bürgern (potenziellen und bestehenden Entscheidungsträgern), um deren Engagement zu unterstützen und zu erleichtern und ihnen Informationen und Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie die Botschaft der demokratischen Teilhabe (über die together.eu-Community) im Hinblick auf die bevorstehende EE24 wirksam verbreiten können.
  • Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die Vorteile der europäischen parlamentarischen Demokratie, die Befugnisse, die das EP hat, um unser tägliches Leben zu beeinflussen, und warum es daher wichtig ist, bei den EU-Wahlen 2024 abzustimmen.
  • Die Aktionen sollten die Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, warum und wie sie an den EU-Wahlen 2024 teilnehmen können, um die staatsbürgerliche Bildung zu fördern und eine informierte und engagierte Wählerschaft aufzubauen (auch durch die together.eu-Community).
  • Befähigung von Organisationen und aktiven Bürgerinnen und Bürgern (Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern) zur Steigerung der Wahlbeteiligung durch weitere Mobilisierung ihrer Netzwerke und Gemeinschaften (über together.eu) sowie Unterstützung und Erleichterung ihrer Initiativen.
  • Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, Akteuren des Wandels und ihren Netzwerken und Gemeinschaften in der letzten Phase der Stimmabgabe (wenige Tage vor dem EU-Wahlen 2024 und am Tag der Europawahl)
28.09.2023
​EP-COMM-SUBV-NAT-E-2023-CHANGE-MAKERS: ENGAGEMENT ACTIONS BY CHANGE-MAKERS
Angestrebte Ergebnisse:
  • Aufbau von Kapazitäten und strategische Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen (auf nationaler oder lokaler Ebene) und aktiven Bürgerinnen und Bürgern (potenziellen und bestehenden Entscheidungsträgern), um deren Engagement zu unterstützen und zu erleichtern und ihnen Informationen und Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie die Botschaft der demokratischen Teilhabe (über die together.eu-Community) im Hinblick auf die bevorstehende EE24 wirksam verbreiten können.
  • Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die Vorteile der europäischen parlamentarischen Demokratie, die Befugnisse, die das EP hat, um unser tägliches Leben zu beeinflussen, und warum es daher wichtig ist, bei den EU-Wahlen 2024 abzustimmen.
  • Die Aktionen sollten die Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, warum und wie sie an den EU-Wahlen 2024 teilnehmen können, um die staatsbürgerliche Bildung zu fördern und eine informierte und engagierte Wählerschaft aufzubauen (auch durch die together.eu-Community).
  • Befähigung von Organisationen und aktiven Bürgerinnen  und Bürgern (Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern) zur Steigerung der Wahlbeteiligung durch weitere Mobilisierung ihrer Netzwerke und Gemeinschaften (über together.eu) sowie Unterstützung und Erleichterung ihrer Initiativen.
  • Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, Akteuren des Wandels und ihren Netzwerken und Gemeinschaften in der letzten Phase der Stimmabgabe (wenige Tage vor den EU-Wahlen 2024 und am Tag der Europawahl)


Europäisches Parlament - alle Calls auf 1 Klick
​TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 1. August 2023


Horizon Europe - ERC & Democracy

FristMaßnahme

***​2024***
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-01: Protest politics and cultures of opposition in democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-02: Multilevel governance in times of digital and climate transitions, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-03: What is the long-term impact of rule of law and other European values on socio-economic outcomes?, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-04: The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and democracies, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-05: Gender-roles in extremist movements and their impact on democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-06: Computational Social Science approaches in research on democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-07: Digital democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-08: Culture, the arts and cultural spaces for democratic participation and political expression, online and offline
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-09: The role and functioning of public administrations in democratic systems, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-10: Political participation in multilingual spaces, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-11: Future scenarios and young visions for European democracy 2040, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-12: Testing and implementation of research results fostering democracy and governance, Start 4. Oktober 2023



Aktualisiert am 15. Juni 2023.


2) Bildung, Jugend, Sport und Kultur

Direkt zu:


Erasmus+

Ukraine-Krise:

Am 23. November 2022 hat die Antragsrunde 2023 für Erasmus+ begonnen! 
Alle Calls werden hier in den kommenden Tagen successive abgebildet.

Der Programmleitfaden 2023 ist auf Deutsch verfügbar.

WICHTIGER HINWEIS: Manche Einreichfristen enden um 12 Uhr MITTAGS!

TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme
laufendErasmus Back to School | Schulbildung
25.01.2024,
28.01.2025,
27.01.2026,
26.01.2027
ERASMUS-EDU-2022-ECHE-CERT-FP: Erasmus Charter for Higher Education

ACHTUNG: neuer Einreichmonat JÄNNER (war: April)


​04.10.2023
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
04.10.2023
​DiscoverEU (Inklusion)

​04.10.2023
​​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen allgemeineundberufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung und Jugend
​04.10.2023
​Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend (andere als voneuropäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften)

19.10.2023
​​Erasmus-Akkreditierung in den Bereichen allgemeineundberufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung
​19.10.2023
​Erasmus-Akkreditierung im Bereich Jugend

Erasmus+ - alle Calls auf 1 Klick
​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.

TIPPAnsprechpartner für Schulen
Aktualisiert am 8. Mai 2023.
Eine Teilnahme an Erasmus+ ist insbesondere im Rahmen so genannter "kurzfristiger Projekte" unkompliziert möglich. 

Dieses Angebot wendet sich gezielt an Newcomer bzw. an Einrichtungen, die wenig Erfahrungen mit Erasmus+ haben, und steht
-Schulen und Kindergärten,
-Berufsschulen und
- Einrichtungen in derErwachsenenbildung
zur Verfügung.
Für alle, die sich einlesen möchten:
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme

​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.
TIPP: Ansprechpartner für Schulen
Erasmus+ - alle Calls auf 1 Klick
Aktualisiert am 25. Oktober 2022

Weitere Informationen zum ESF+ finden Sie hier.
FristMaßnahme

Das Programm für den Europäischen Sozialfonds Österreich 2021 bis 2027 wurde am 7. November 2022 von der Kommission genehmigt.
Weitere Informationen: News und Termine zum ESF in Österreich.
​TIPP: Der EU-Förderleitfaden bietet einen Überblick über EU-Fördermaßnahmen im Bereich Soziales

Hier geht es zu den ESF-Calls.
Aktualisiert am 1. Dezember 2022.

Erasmus+ - Jugend


Erasmus+ Jugend fördert die Mobilität von Einzelpersonen, Jugendlicher wie Fachkräfte der Jugendarbeit, die Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch, sowie zur Beteiligung zwischen Jugend und Politik.
Das Erasmus+ Arbeitsprogramm 2022 ist auf Englisch verfügbar.
Der Erasmus+-Programmleitfaden 2022 ist auf Deutsch verfügbar.

TIPP:
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme
Erasmus+ - alle Calls auf 1 Klick

Für einen Überblick über Erasmus+-Antragstermine 2022 s.o.
Beratungen bietet das akzente-Team für Erasmus+ Jugend & Europäisches Soilidaritätskorps an.
TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet viele Infos zum Thema Jugend
Aktualisiert am 25. Oktober 2022.



Europäisches Solidaritätskorps ESK


Die Call-Runde 2023 wurde am 24. November 2022 gestartet.
Der Leitfaden 2023 ist auf Deutsch verfügbar.
WICHTIGER HINWEIS:Manche Einreichfristen enden um 12 Uhr MITTAGS!

Organisationen und Einrichtungen, die an einer ESK-Teilnahme interessiert sind, müssen zuvor ein so genanntes "Qualitätssiegel" beantragen. Anträge können jederzeit gestellt werden. Die Vorlaufzeit beträgt 6-8 Wochen.
FristMaßnahme
21.09.2023​ESC-HUMAID-2021-QUAL-LABEL-FP: Quality Label Humanitarian Aid - Full Procedure

​04.10.2023
ESK-Freiwilligenprojekte - diese Antragsrunde ist fakultativ (tbc!)
​04.10.2023
​​ESK-Solidaritätsprojekte - diese Antragsrunde ist fakultativ (tbc!)  


Europäisches Solidaritätskorps - alle Calls auf 1 Klick

​Der Call im Überblick. Der Leitfaden 2023 zum Europäischen Solidaritätskorps ist Pflichtlektüre für alle, die an einer Bewerbung interessiert sind. Er enthält ausführliche Informationen zu den Bedingungen für die Projekte, für die Sie sich im Rahmen der allgemeinen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bewerben können.

Der OeAD und akzente Salzburg informieren.

TIPP: Nützliche Dokumente und Formulare zum Download
Aktualisiert am 8. Mai 2023.

Pilotprojekte

​Frist
​Maßnahme
​TIPP! NEU
Frist:
17.10.2023
Pilotprojekt für die Förderung des direkten Engagements von jungen Menschen, die vom Krieg betroffen sind, im und durch den Sport
  • mit sinnvollen Aktivitäten auf lokaler Ebene in ihren Aufnahmegemeinschaften;
  • Erleichterung der Überwindung von Traumata, Anpassung an neue Umgebungen und Aufbau von Bindungen zu den vorübergehenden Aufnahmegemeinschaften;
  • Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens der Vertriebenen durch die Teilnahme an Sportveranstaltungen;
  • Sammeln von Erfahrungen und bewährten Verfahren zur Verbreitung und als Anregung für ähnliche Initiativen in anderen europäischen Ländern.
  • PPPA-SPORT-2023-EMERGENCY-YOUTH: Pilot Project - Sport Support - emergency sport actions for youth
TIPP! NEU
Frist:
17.10.2023
Pilotprojekt für Nachhaltigkeit im Sport
  • Sammlung und Weitergabe von Wissen über neue Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um den Sportsektor umweltverträglicher zu machen;
  • Entwicklung von Ansätzen und Instrumenten, die von Sportorganisationen genutzt werden können, um einflussreiche Vorreiter bei der ökologischen Transformation zu werden;
  • Erforschung neuer Ansätze, die es dem Sport ermöglichen, insbesondere für die junge Generation in Europa zu einem Modell der Nachhaltigkeit zu werden;
  • Vorstellung und Umsetzung von sozial und ökologisch nachhaltigen Lösungen für Sportveranstaltungen.
  • PPPA-SPORT-2023-PEOPLE-PLANET: Sport for People and Planet - a new approach on sustainability through sport in Europe
Aktualisiert am 1. August 2023.


NEU!
Mit Beginn 2023 koordiniert der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ in Österreich einen Großteil der Erasmus+-Sport-Calls: Der OEAD informiert.
Nur die Calls zur Politikentwicklung im Bereich Sport werden weiterhin von der
Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur in Brüssel betreut.
Anträge und Vorabanfragen für diese Calls-Sparte müssen daher nach wie vor direkt nach Brüssel gesendet werden.
TIPP: 
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme

​Erasmus-Sport-Awards 2023
​28.09.2023
​ERASMUS-SPORT-2023-BEINCLUSIVE-SPORT-AWARDS-PEACE: #BeInclusive - Sport for Peace. 

Mit den #BeInclusive EU-Sportpreisen 2023 sollen die besten Projekte, die die Inklusion durch Sport erfolgreich gefördert haben, ausgezeichnet und bekannt gemacht werden. Die Projekte können benachteiligte, ausgegrenzte oder unterprivilegierte Gruppen einbeziehen, z. B. Personen mit schwierigem sozialem, wirtschaftlichem oder bildungsbezogenem Hintergrund, Menschen mit Behinderung, gesundheitlichen Problemen oder kulturellen Unterschieden usw.

  • Auszeichnung von Projekten, die den Sport als Mittel zur Förderung des Friedens und der europäischen Werte nutzen. Diese Kategorie würde insbesondere Initiativen zur Förderung der Eingliederung von Flüchtlingen betreffen, z. B. im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Organisationen oder Behörden (Einzelpersonen sind nicht teilnahmeberechtigt), die erfolgreich ein Sportprojekt zur Inklusion entwickelt haben, das in den EU-Mitgliedstaaten oder in mit dem Programm assoziierten Drittländern durchgeführt wird. Bei den Projekten muss es sich weder um transnationale Projekte handeln noch müssen sie von der EU unterstützt werden.

​28.09.2023
​ERASMUS-SPORT-2023-BEINCLUSIVE-SPORT-AWARDS-GENDER: #BeInclusive - Promoting Gender Equality in Sport

Mit den #BeInclusive EU-Sportpreisen 2023 sollen die besten Projekte, die die Inklusion durch Sport erfolgreich gefördert haben, ausgezeichnet und bekannt gemacht werden. Die Projekte können benachteiligte, ausgegrenzte oder unterprivilegierte Gruppen einbeziehen, z. B. Personen mit schwierigem sozialem, wirtschaftlichem oder bildungsbezogenem Hintergrund, Menschen mit Behinderung, gesundheitlichen Problemen oder kulturellen Unterschieden usw.

  • Dieser #BeInclusive EU-Sportpreis wird auch die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen. Außerdem wird er durch die Integration von Migranten und Flüchtlingen einen Beitrag zum Frieden leisten. Mit den #BeInclusive EU-Sportpreisen 2023 werden nicht nur bestimmte Organisationen ausgezeichnet, sondern auch innovative Ideen, Initiativen und bewährte Verfahren in ganz Europa bekannt gemacht und deren Verbreitung gefördert.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Organisationen oder Behörden (Einzelpersonen sind nicht teilnahmeberechtigt), die erfolgreich ein Sportprojekt zur Inklusion entwickelt haben, das in den EU-Mitgliedstaaten oder in mit dem Programm assoziierten Drittländern durchgeführt wird. Bei den Projekten muss es sich weder um transnationale Projekte handeln noch müssen sie von der EU unterstützt werden.

​28.09.2023
ERASMUS-SPORT-2023-BEINCLUSIVE-SPORT-AWARDS-BBSA: #BeInclusive - Breaking barriers sport award

Mit den #BeInclusive EU-Sportpreisen 2023 sollen die besten Projekte, die die Inklusion durch Sport erfolgreich gefördert haben, ausgezeichnet und bekannt gemacht werden. Die Projekte können benachteiligte, ausgegrenzte oder unterprivilegierte Gruppen einbeziehen, z. B. Personen mit schwierigem sozialem, wirtschaftlichem oder bildungsbezogenem Hintergrund, Menschen mit Behinderung, gesundheitlichen Problemen oder kulturellen Unterschieden usw.

  • Auszeichnung von Projekten, die Widerstandskraft zeigen und Beispiele für die Überwindung von Hindernissen für die Teilnahme liefern.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Organisationen oder Behörden (Einzelpersonen sind nicht teilnahmeberechtigt), die erfolgreich ein Sportprojekt zur Inklusion entwickelt haben, das in den EU-Mitgliedstaaten oder in mit dem Programm assoziierten Drittländern durchgeführt wird. Bei den Projekten muss es sich weder um transnationale Projekte handeln noch müssen sie von der EU unterstützt werden.


​​TIPP!
Mit Beginn 2023 koordiniert der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ in Österreich die oben aufgeführten Sparten des Erasmus+-Sport-Calls: 



Erasmus+ - alle Calls auf 1 Klick

TIPP: Der EU-Förderleitfaden bietet einen handlichen Überblick über EU-Förderchancen, Preise und Aktionen im Bereich Sport

Aktualisiert am 2. August 2023

Informationen zu Sportförderchancen im Rahmen von Erasmus+ finden Sie auf den Europa-Seiten des Landes auch hier.
TIPP: Das CulturEU-Förderhandbuch (Stand: Oktober 2022) und das CulturEU-Förder-Online-Tool der Generaldirektion für Bildung und Kultur in der Europäischen Kommission (wird ständig aktualisiert und ermöglicht gezielte Abfragen für Förderchancen für geplante Vorhaben.


Culture Moves Europe

FristMaßnahme
​Sept. 2023
bis
Mai 2024

sowie

Sept. 2024 bis
Mai 2025
Culture Moves Europe so heißt das neue EU-Projekt zur Förderung von Künstlermobilitäten (Laufzeit: Oktober 2022 bis 2025.
  • Es greift die Ergebnisse Pilotprojektes i-portunus (2018-2021) auf und führt die EU-Aktion für die individuelle Mobilität von Künsterlinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden weiter.
  • Die EU-Aktion fördert Auslandsaufenthalte von Kunst- und Kulturschaffenden.
Gefördert werden können 
  • Auslandsaufenthalte, die der beruflichen Weiterentwicklung dienen oder für internationale Kooperationen
  • Koproduktionen
  • Ko-Creation
  • Maßnahmen, um neue Publikumsgruppen zu erreichen
Alle Infos: EU-Flash Nr. 229
Hier geht es zum Bewerbungsportal.

TIPP: Online-Förderleitfaden für die Kultur- und Kreativbranchen "Europa fördert Kultur"
TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen Kompass für Kulturförderungen in der EU


Aktualisiert am 26. Juni 2022.

FristMaßnahme

​Kultur 2024
​ACHTUNG
Die nächste Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe wird voraussichtlich im Oktober 2023 veröffentlicht und für drei Monate laufen.
Beratungstermine im Oktober und November nicht verpassen!


Online-Förderleitfaden für die Kultur- und Kreativbranchen "Europa fördert Kultur"
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet Informationen über EU-Förderchancen für Kultur & Medien.

Kreatives Europa - alle Calls auf 1 Klick

​Kreatives Europa - Jahresarbeitsprogramm 2023 wird hier in Kürze verlinkt.
Europäische Kulturhauptstadt 2020 bis 2033
Aktualisiert am 5. Juli 2023.
Informationen zu Kulturförderchancen, u.a. im Rahmen der EU-Regionalförderungen finden Sie auf den Europa-Seiten des Landes auch hier.

Alle Ansprechpartner finden Sie auch
auf dem neuen Info-Portal des Landes für Kulturförderungen.


Horizon Europe - Kulturerbe 2023 & 2024

FristMaßnahme

​***2023***
​21.09.2023
HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-ECCCH-01-01: A European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH)
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Die European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) wird als juristische Person eingerichtet, die als zentrale Anlaufstelle (SEP) und Verwaltungsorgan dient und von einem externen, unabhängigen Beirat unterstützt wird, der die technische Robustheit, Effektivität und Nutzbarkeit der ECCCH-Plattform, ihrer Werkzeuge und Dienste bewertet und berät.
  • Die ECCCH verbessert die Fähigkeit der Akteure im Bereich des kulturellen Erbes, über disziplinäre, institutionelle, sektorale und politische Grenzen hinweg zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um die Forschung zum kulturellen Erbe voranzutreiben und innovative Lösungen für die Entdeckung, Wiederherstellung, Erhaltung, Digitalisierung und Valorisierung digitaler, digitalisierter und digitalisierbarer Objekte des kulturellen Erbes zu entwickeln. Dies könnte auch die Verhinderung des illegalen Handels mit Kulturgütern erleichtern.
  • Einrichtungen des kulturellen Erbes, Kuratorinnen und Kuratoren, Konservatorinnen und Konservatoren, Forscherinnen und Forscher, Kunstmanagerinnen und Kunstmanager, Pädagoginnen und Pädagogen, andere Fachleute des kulturellen Erbes und potenzielle Nutzerinnen und Nutzer in Europa kennen die ECCCH-Plattform, ihre Werkzeuge und Dienste für die Untersuchung, Digitalisierung, Erhaltung, Valorisierung und den Zugang zu Objekten des kulturellen Erbes und zugehörigen Daten, vor allem für die gemeinsame Nutzung und Bewahrung solcher Daten, und haben Zugang zu ihnen, nutzen sie und sind an ihrer Validierung und Bewertung beteiligt, um die Leistung und Nutzung des ECCCH kontinuierlich zu verbessern.
  • Kulturerbe-Institutionen, Kuratorinnen und Kuratoren, Restauratorinnen und Restauratoren, Forscherinnen und Forscher, Kunstmanagerinnen und Kunstmanager, Pädagoginnen und Pädagogen und andere Fachleute des kulturellen Erbes wenden neue Arbeitsansätze an, um über geografische, kulturelle und politische Grenzen innerhalb Europas (und darüber hinaus) hinweg zusammenzuarbeiten; sie entwickeln neue Geschäftsmodelle zur Verwaltung und Verwertung von geistigem Eigentum im Zusammenhang mit Kulturgütern und ihren digitalen Zwillingen und setzen das gesamte Potenzial eines digital ermöglichten Ökosystems des kulturellen Erbes frei, das Akteure, Aktivitäten und Objekte des kulturellen Erbes miteinander verbindet.
  • Die Leitung und Verwaltung des ECCCH wird von den Akteuren auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene, insbesondere von den Mitgliedstaaten, weitgehend akzeptiert, genossen und unterstützt, und seine Nachhaltigkeit auf rechtlicher, technischer, finanzieller, personeller und wissenschaftlicher Ebene ist gewährleistet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer früherer und laufender EU-finanzierter Initiativen, Aktivitäten und Netze sind eingeladen, an den ECCCH-bezogenen Maßnahmen mitzuarbeiten und mit Daten zur ECCCH und zur Erprobung der ECCCH-Instrumente beizutragen.

TIPP: Interessierte Einrichtungen/Personen können sich für eine Teilnahme an der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) per Online-Survey eintragen (unabhängig von der Teilnahme am Call).
​21.09.2023
​HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-ECCCH-01-02: A European Collaborative Cloud for Cultural Heritage – Innovative tools for digitising cultural heritage objects
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Fachleute aus dem Bereich des kulturellen Erbes in Europa, einschließlich Kuratoren, Konservatoren und Forscher des kulturellen Erbes, nutzen ein gemeinsames Set neuer innovativer Werkzeuge und Methoden für die Digitalisierung und Visualisierung von Objekten des kulturellen Erbes (3D und erweitertes 2D) im Hinblick auf ihre sichtbaren und nicht sichtbaren Eigenschaften und Merkmale, die über die European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) zugänglich und mit ihr verbunden sind.
  • Die European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) bietet Kulturerbe-Institutionen und Fachleuten verbesserte technologische und methodische Möglichkeiten zur Untersuchung von Objekten des kulturellen Erbes, zum Austausch von Daten über ihre sichtbaren und nicht sichtbaren Eigenschaften und Merkmale und zur Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit.

TIPP: Interessierte Einrichtungen/Personen können sich für eine Teilnahme an der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) per Online-Survey eintragen (unabhängig von der Teilnahme am Call).

​***2024***
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-01: New European Bauhaus – Innovative solutions for greener and fairer ways of life through arts and culture, architecture and design for all, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Innovative, in Pilotversuchen validierte Lösungen, die zeigen, wie strategische Investitionen im Sinne der Initiative Neues Europäisches Bauhaus in das kulturelle Erbe (zu dem auch Kulturlandschaften gehören können) und die KKI - Englisch CCI - erfolgreich umgesetzt werden können.
  • Verbesserung des Verständnisses und der Sichtbarkeit der Rolle, die kulturgeleitete Innovation unter Einbeziehung des neuen europäischen Bauhaus-Konzepts spielen kann.
  • Stärkere Einbindung und soziale Integration der Bürgerinnen und Bürger in die Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes durch Einbeziehung lokaler Ökosysteme.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-02: Cultural and creative industries for a sustainable climate transition, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Verfeinerte und validierte Ansätze für die europäischen Kultur- und Kreativindustrien (KKI, Englisch CCI), die zu echten Triebkräften eines nachhaltigen Klimawandels werden.
  • Wesentliche Beiträge zur Unterstützung der europäischen KKI, damit sie besser auf die Anpassung an den Klimawandel und ihren Beitrag zu diesem Wandel im Einklang mit den 2030-Zielen im Rahmen eines europäischen Green Deal vorbereitet sind.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-03: Leverage the digital transition for competitive European cultural and creative industries, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Validierte und verfeinerte Maßnahmen zur verstärkten Nutzung innovativer digitaler Technologien durch die europäischen Kultur- und Kreativindustrien (KKI, Englisch CCI) im Hinblick auf eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
  • Signifikante Beiträge zur Stärkung der Fähigkeit der europäischen KKI, zu einem auf den Menschen ausgerichteten digitalen Wandel beizutragen.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-04: Europe’s cultural heritage and arts – promoting our values at home and abroad, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Weitere Verbesserung der Sichtbarkeit von und des Zugangs zu europäischer Kunst und Kultur auf internationaler Ebene (KKI, Englisch: CCI).
  • Entwicklung und Erprobung von Pilotlösungen auf der Grundlage eines Modells, das die Zusammenarbeit zwischen der lokalen, nationalen und europäischen Ebene ermöglicht und strategische Allianzen zwischen dem Kunst- und Kultursektor und anderen Sektoren schafft.
  • Bewertung der Wirksamkeit bewährter Verfahren, Programme und Strategien zur Förderung der Prioritäten, der Kultur und der Grundwerte der EU im Ausland.
  • Stärkung der weltweiten Präsenz der KKI durch internationale Förderung der europäischen Kunst.
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-05: Strategies to strengthen the European linguistic capital in a globalised world, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Strategien zum Schutz des europäischen Sprachkapitals im Zeitalter des digitalen Wandels in Wirtschaft, Bildung und Kommunikation, die kurz- und mittelfristig sozial nachhaltige und wirtschaftlich tragbare Umsetzungsmaßnahmen und -prozesse beinhalten.
  • Vertieftes Verständnis der Auswirkungen der Digitalisierung / Sprachentechnologien auf das europäische Sprachkapital, insbesondere auf die gefährdeten Sprachen und die Identitätswahrung der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger.
  • Verstärkte Zusammenarbeit auf EU-Ebene zwischen Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet und anderen relevanten Akteuren, einschließlich Bildungseinrichtungen.
  • Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Förderung des Erlernens und des täglichen Gebrauchs von mehr als einer Sprache, wobei die europäische Jugend ermutigt werden soll, humanistische Studien, insbesondere in ihrer Muttersprache, zu schätzen und möglicherweise zu absolvieren.

Aktualisiert am 21. Juni 2023.

Aktualisiert am 6. April 2022.


Interreg - im Überblick

FristMaßnahme
laufend
Interreg Bayern - Österreich: Das Programm INTERREG VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende Interreg Governance.
laufendInterreg Programm "Alpenraum":  Im Rahmen des Programms sollen grenzübergreifende, transnationale Initiativen gefördert werden, die den gemeinsamen Herausforderungen des Alpenraums mit konstruktiven und innovativen Lösungen begegnen. 
Programm-Leitfaden
Kontakt für Rückfragen
​laufend
​Interreg Programm „CENTRAL EUROPE“: Durch die Programme für Zentraleuropa sollen intelligente Lösungen für gemeinsame Themen gefunden werden und Regionen und Städte sollen stärker zusammenwachsen.
​laufend
Interreg Programm "​INTERREG EUROPE":Um das Gesamtprogrammziel zu erreichen setzt das Programm Interreg Europe auf zwei komplementäre Maßnahmen, welche auf den Ansatz der Programmperiode 2014-2020 aufbauen:
  • Auf der einen Seite unterstützt das Programm interregionale Kooperationsprojekte, im Rahmen derer eine begrenzte Anzahl von politikverantwortliche Stellen ihre Erfahrungen austauschen und von einander lernen sollen, um das Erlernte in die eigenen Politikinstrumente / Politiken zu integrieren.
  • Zum anderen wird Interreg Europe die Policy Learning Platform (PLP) fortführen, um Policy Learning und Vernetzung auch unabhängig von Projekten zu ermöglichen.

Der Kooperationsraum erstreckt sich über die gesamte Europäische Union erfasst werden weiters Norwegen und die Schweiz.


​TIPP: ÖROK-Newsletter abonnieren.
Aktualisiert am 3. Juli 2023.


Interreg Programm Alpenraum - spezifische EU-Calls

FristMaßnahme
13.10.2023Projekte für einen grüneren und kohlenstoffarmen Alpenraum gesucht 
  • Am 3. Juli 2023 startete der 2. Projektaufruf zur Einreichung von klassischen Projekten im Alpenraumprogramm mit der Veröffentlichung der Terms of Reference.



Interreg Programm "Alpenraum":  Im Rahmen des Programms sollen grenzübergreifende, transnationale Initiativen gefördert werden, die den gemeinsamen Herausforderungen des Alpenraums mit konstruktiven und innovativen Lösungen begegnen.
-Programm-Leitfaden
-Kontakt für Rückfragen

​TIPP: ÖROK-Newsletter abonnieren.
Aktualisiert am 3. Juli 2022.


Erasmus für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer

FristMaßnahme
laufendBewerbungen von Unternehmerinnen und Unternehmern für die Teilnahme an
Erasmus  für Jungunternehmer/innen sind laufend möglich.
​TIPP: Programmleitfaden
Aktualisiert am 11. August 2023.


InvestEU

FristMaßnahme

​Die EU-Verordnung zu Errichtung des Programms InvestEU 2021-2027 wurde am 26. März 2021 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

​TIPP:
Über Invest-EU-Förderchancen informiert der EU-Förderleitfaden 2021-2027.
Hier geht es zum InvestEU-Portal.
Aktualisiert am 9. September 2021.


FristMaßnahme
​21.09.2023
​SMP-FOOD-2023-FW-STAKEHOLDERS-AG: Food Waste for Stakeholders 2023
28.09.2023
​SMP-COSME-2023-AGRICLUSTER: European AgriFood Sustainability Cluster Partnerships

​Vorankündigung
SUSRUR - Towards SUStainability and resilient scenarios for tourism SMEs in RUral & Remote Areas
​Kaskaden-Call im Rahmen vonSMP-COSME-2021-TOURSME-01 - COVID-19 Recovery Through Sustainable Tourism Growth and SME Support
Call 2 - The INNOVATE Call für SMEs Support
  • Das ProjektSUSRUR (GA nº101085887) wurde im Jänner 2023 ins Leben gerufen, um die inhärenten Herausforderungen für Tourismus-KMUs aus fünf ländlichen und abgelegenen Gebieten Europas zu bewältigen, indem eine offene Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht wird, die den ausgezeichneten Bewerbern helfen kann, ihre Nachhaltigkeit und innovativen Praktiken und Strategien zu entwickeln und gleichzeitig Instrumente und Fähigkeiten zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem Post-COVID-19-Szenario bereitzustellen.
Das Hauptziel von SUSRUR ist es, eine Vernetzungs- und Unterstützungsplattform für Tourismus-KMUs in ländlichen und abgelegenen Gebieten sowie in Bergregionen zu schaffen, um die Nachhaltigkeitspraktiken, die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit der Bewerber zu verbessern, innovative Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu fördern und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung des digitalen und grünen Wandels zu stärken.

Binnenmarktprogramm - alle Calls auf 1 Klick


​TIPP: Die FFG berät - Kontakt https://www.ffg.at/europa/bmp 
Dieser und weitere TIPPs im EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 7. August 2023.




Innovation Fund

FristMaßnahme
19.09.2023InnovFund-2022-SSC: Innovation Fund Small Scale Projects
Die folgenden Aktivitäten können gefördert werden:
  • Tätigkeiten zur Förderung von Innovationen bei kohlenstoffarmen Technologien und Verfahren in den in Anhang I der EU-EHS-Richtlinie 2003/87 aufgeführten Sektoren, einschließlich der umweltverträglichen Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU), die wesentlich zur Eindämmung des Klimawandels beitragen, sowie von Produkten, die kohlenstoffintensive Produkte ersetzen, die in den in Anhang I der EU-EHS-Richtlinie aufgeführten Sektoren hergestellt werden
  • Tätigkeiten, die zur Förderung des Baus und Betriebs von Projekten zur umweltverträglichen Abscheidung und geologischen Speicherung von CO2 (CCS) beitragenMaßnahmen zur Förderung des Baus und Betriebs innovativer Technologien für erneuerbare Energien und Energiespeicherung.
  • Die Abscheidung und Nutzung von CO2 kann gefördert werden, wenn die Abscheidung von CO2 im Rahmen einer der in Anhang I der EU-ETS-Richtlinie aufgeführten Tätigkeiten erfolgt oder wenn die Nutzung von CO2 zu Produkten führt, die kohlenstoffintensive Produkte aus den in Anhang I der EU-ETS-Richtlinie aufgeführten Sektoren ersetzen, auch wenn der Kohlenstoff außerhalb der in Anhang I aufgeführten Tätigkeiten abgeschieden wird.


​TIPP: Die FFG berät - Kontakt https://www.ffg.at/europa/bmp 
Dieser und weitere TIPPs im EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 26. Juni 2023.





Interregional Innovation Investments (I3)

FristMaßnahme
17.10.2023I3-2023-INV1: Interregional Innovation Investments Strand 1
Ziel ist es, materielle und immaterielle Investitionen in Unternehmen, insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu mobilisieren.
  • Im Rahmen dieser Aufforderung haben die Antragsteller die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP) in Form einer "Kaskadenfinanzierung" für Zuschüsse in ihren Vorschlag aufzunehmen. FSTP ermöglicht die Auswahl von KMU während der Umsetzungsphase, um einen Beitrag zum Investitionsprojekt zu leisten, indem sie notwendige und fehlende Aufgaben übernehmen, z. B. um eine bestimmte Wertschöpfungskette zu vervollständigen und/oder eine bestimmte Grundlage für die Erprobung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen oder für die Erforschung neuer Verarbeitungstechnologien zu bieten. Die Kosten für die finanzielle Unterstützung Dritter dürfen 30 % der gesamten förderfähigen Kosten nicht überschreiten.
Mindestens 70 % der gesamten förderfähigen Kosten müssen für Investitionen in Unternehmen verwendet werden, wobei der Schwerpunkt auf KMU liegt.
17.10.2023I3-2023-INV2a: Interregional Innovation Investments Strand 2a
Ziel ist es, materielle und immaterielle Investitionen in Unternehmen, insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu mobilisieren.
  • Die weniger entwickelten Regionen sollen in die Lage versetzt werden, sich an den Wertschöpfungsketten der EU zu beteiligen und so zu den Zielen der Kohäsionspolitik beizutragen.Verknüpfung und Abstimmung des Bottom-up-Prozesses, der sich auf die "unternehmerische Entdeckung" konzentriert und die Interaktion zwischen den Akteuren der Quadrupelhelix umfasst, um neue regionale technologische Bereiche und Marktchancen mit den EU-Prioritäten zu ermitteln; Überbrückung der Kluft zwischen der Angebots- und der Nachfrageseite und Unterstützung von Innovationsökosystemen bei der Überwindung von Marktversagen. 
  • Unterstützung von Unternehmen (insbesondere KMU) beim Aufbau von Portfolios interregionaler Innovationsinvestitionen in gemeinsamen oder ergänzenden S3-Prioritätsbereichen und Unterstützung der Demonstration, der Marktakzeptanz und der Ausweitung ausgereifter Innovationen, die auf den Markt gebracht werden sollen.Im Rahmen dieser Aufforderung haben die Antragsteller die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP) in Form einer "Kaskadenfinanzierung" für Zuschüsse in ihren Vorschlag aufzunehmen.
    FSTP ermöglicht die Auswahl von KMU während der Umsetzungsphase, um einen Beitrag zum Investitionsprojekt zu leisten, indem sie notwendige und fehlende Aufgaben übernehmen, z. B. um eine bestimmte Wertschöpfungskette zu vervollständigen und/oder eine bestimmte Grundlage für die Erprobung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen oder für die Erforschung neuer Verarbeitungstechnologien zu bieten.
    Die Kosten für die finanzielle Unterstützung Dritter dürfen 30 % der gesamten förderfähigen Kosten nicht überschreiten.
  • FSTP ermöglicht die Auswahl von KMU während der Umsetzungsphase, um einen Beitrag zum Investitionsprojekt zu leisten, indem sie notwendige und fehlende Aufgaben übernehmen, z. B. um eine bestimmte Wertschöpfungskette zu vervollständigen und/oder eine bestimmte Grundlage für die Erprobung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen oder für die Erforschung neuer Verarbeitungstechnologien zu bieten.
Die Kosten für die finanzielle Unterstützung Dritter dürfen 30 % der gesamten förderfähigen Kosten nicht überschreiten.
Mindestens 70 % der gesamten förderfähigen Kosten müssen für Investitionen in Unternehmen verwendet werden, wobei der Schwerpunkt auf KMU liegt.



​Die FFG und Innovation Salzburg beraten.


Aktualisiert am 17. Mai 2023.



European Innovation Ecosystems (EIE)

FristMaßnahme
​21.09.2023
HORIZON-EIE-2023-CONNECT-02-01: Stimulating Experimentation Practices
​21.09.2023
HORIZON-EIE-2023-CONNECT-02-02: Specialist Advisory Services to build capacities on innovation procurement

NEU!
17.10.2023
​HORIZON-EIE-2023-CONNECT-03-01: Implementing co-funded action plans for connected regional innovation valleys

​25.04.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-01-01: The African Union-European Union Innovation Platform
​25.04.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-01-03: Startup Europe

​19.09.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-02-01: Expanding Academia-Enterprise Collaborations
​19.09.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-02-02: Mutual learning and support scheme for national and regional innovation programmes


​Die FFG und Innovation Salzburg beraten.


Aktualisiert am 11. September 2023.



European Institute of Innovation and Technology (EIT)

FristMaßnahme
27.09.2023
​HORIZON-EIC-EIT-2023-EIT WomenLeadership: EU-Prize for Women Innovators
Bewerben können sich Frauen, die Gründerin oder Mitbegründerin eines innovationorientierten Unternehmens bzw. Organisation sind. Das Unternehmen muss seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete, ÜLG) oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land haben und mindestens zwei Jahre vor dem Jahr der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen registriert oder gegründet worden seinDarüber hinaus müssen die Bewerberinnen für die EIT-Kategorie einen direkten Bezug zur EIT-Gemeinschaft / einem der bestehenden Wissens- und Innovationsausschüsse haben.
  • Vergabekriterium 1: Bahnbrechende Innovation. 
    Das von der Antragstellerin gegründete oder mitbegründete Unternehmen oder die Organisation leistet Pionierarbeit mit einer bahnbrechenden und bahnbrechenden Innovation innerhalb der EU oder der mit Horizont Europa assoziierten Länder. Bei der Präsentation der Innovation sollte die Antragstellerin darlegen, was dieses Produkt oder diese Dienstleistung im Vergleich zu anderen bestehenden Lösungen bahnbrechend und umwälzend macht.
  • Vergabekriterium 2: Reichweite.
    Diese Innovation befasst sich mit einem echten Bedürfnis oder einer echten Herausforderung und hat einen erheblichen Nutzen für die Menschen und/oder den Planeten. Die Antragstellerin weist nach, wie die aktuelle Leistung und das Wachstum des Unternehmens diese positive Wirkung hervorrufen. Der Antrag sollte mit numerischen Daten wie Leistungskennzahlen und Indikatoren untermauert werden.
  • Vergabekriterium 3: Inspiration.
    Die Antragstellerin ist eine inspirierende Führungspersönlichkeit, die eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Unternehmens oder der Organisation gespielt hat. Die Bewerberin ist ein Vorbild, das andere Frauen und Mädchen inspiriert und ermutigt.Die Bewerbungen müssen sowohl die einzelnen Kriterien als auch das Gesamtkriterium erfüllen.Der Preis wird an die drei bestplatzierten Bewerbungen in der Kategorie EIT vergeben. Andere Bewerbungen werden abgelehnt.Die Bewertung der Jury basiert auf den Informationen im Bewerbungsformular sowie auf dem von der Bewerberin eingereichten Video.
Preisgelder
  • Der 1. Platz ist mit 50 Tsd. EUR dotiert.
  • Der 2. Platz ist mit 30 Tsd. EUR dotiert.
  • Der 3. Platz ist mit 20 Tsd. EUR dotiert.
​28.09.2023
HORIZON-EIT-2024-2025-KIC-CCSI: Culture and Creativity Business Plan 2024-2025

​Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) ist eine Einrichtung der EU, die 2008 von der Europäischen Union geschaffen wurde, um die Innovationsfähigkeit Europas zu stärken. Das EIT ist ein integraler Bestandteil von Horizon Europe.

​Die FFG und Innovation Salzburg beraten.


Aktualisiert am 11. September 2023.


European Innovation Council (EIC)

FristMaßnahme
27.09.2023HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONOPEN-01: Transition Open 2023
27.09.2023​HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-01: EIC Transition Challenge: Full scale Micro-Nano-Bio devices for medical and medical research applications
27.09.2023​HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-02: EIC Transition Challenge: Environmental Intelligence 
27.09.2023​HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-03: EIC Transition Challenge: Chip-scale optical frequency combs
​NEU!
27.09.2023
​HORIZON-EIC-2023-RisingInnovatorsPrize: Rising Innovators Category
​NEU!
27.09.2023
​HORIZON-EIC-2023-WomenInnovatorsPrize: Women Innovators Category

​03.10.2023
HORIZON-EIC-2023-HUMANITARIAN-PRIZES-05: The EU Prize for Humanitarian Innovation

NEU!
​04.10.2023
HORIZON-EIC-2023-TALENTS-01-01: Next Generation Innovation Talents
Die Maßnahme ist in zwei Bereiche gegliedert:
  • Deep-Tech-Talente: Praktika von 3 bis 6 Monaten Dauer, die Doktoranden und Postdoktoranden offenstehen, die derzeit für ERC-, EIC-Pathfinder-, MSCA-, EIT- und Forschungsinfrastrukturmaßnahmen arbeiten. Diese Praktika dienen der hochspezialisierten Arbeit an einem bestimmten Projekt oder der Unterstützung eines leitenden Angestellten (CEO, CTO, CSO), wie vom Gastunternehmen gewünscht.
  • Angehende Innovatoren: Praktika mit einer Dauer von bis zu 6 Monaten für Studierende (und Absolventen) von EIT-Label-Master- und Promotionsprogrammen, EIT-Alumni und EIT-Jumpstarter-Begünstigte. Bei diesen Praktika handelt es sich um weniger spezialisierte Arbeitserfahrung in der Gastorganisation.


​18.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01-01: EIC Pathfinder Challenge: Clean and efficient cooling
​18.10.2023
​​HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01-02: EIC Pathfinder Challenge: AEC digitalisation for a new triad of design, fabrication, and materials
​18.10.2023
​​HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01-03: EIC Pathfinder Challenge: Precision Nutrition
​18.10.2023
​​HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01-04: EIC Pathfinder Challenge: Responsible Electronics
​18.10.2023
​​HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01-05: EIC Pathfinder Challenge: In-space solar energy harvesting for innovative space applications

​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOROPEN-01: EIC Accelerator Open 2023
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-01: EIC Accelerator Challenge: Novel biomarker-based assays to guide personalised cancer treatment
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-02: EIC Accelerator Challenge: Aerosol and surface decontamination for pandemic management
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-03: EIC Accelerator Challenge: Energy storage
19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-04: EIC Accelerator Challenge: New European Bauhaus and Architecture, Engineering and Construction digitalisation for decarbonisation
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-05: EIC Accelerator Challenge: Emerging semiconductor or quantum technology components
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-06: EIC Accelerator Challenge: Novel technologies for resilient agriculture
​19.10.2023
​HORIZON-EIC-2023-ACCELERATORCHALLENGES-07: EIC Accelerator Challenge: Customer-driven, innovative space technologies and services


​07.11.2023
HORIZON-EIC-2023-INNOVPRO-01-01: Support to test EIC innovations for public and private procurers
​14.11.2023
HORIZON-EIC-2023-PARTNERS-01-01: Financial support for Ecosystem Partners

TIPP: Der Infoday am 19. Jänner 2022 wurde aufgezeichnet und informiert über aktuelle EIC-Förderchancen

EIC-Themenbereiche
Gesundheit und Biotechnologie
Medizin-​Technologie und Medizinisches Gerät
​Nachhaltigkeit: Energie und Umwelt
​Energienetze und Grüne Technologien

EIC-Arbeitsprogramm 2023
Aktualisiert am 11. September 2023.

Der EIC-Accelerator ist auf wissenschaftliche Entdeckungen oder technologische Durchbrüche ausgerichtet, die über einen längeren Zeitraum den Einsatz erheblicher Finanzmittel benötigen, bevor sie sich rentieren.
Der EIC-Accelerator wirkt als Katalysator, der weitere Investoren mobilisiert, die benötigt werden, damit Innovationen eine größere Breitenwirkung erzielen können. Über ein einzigartiges Finanzierungsmodell können Start-ups und KMU Finanzhilfen in Höhe von bis zu 2,5 Mio. EUR beziehen, die mit Beteiligungsinvestitionen aus dem EIC-Fonds in Höhe von 500 000 bis 15 Mio. EUR kombiniert werden.
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung steht für alle Projekte eine Reihe von Diensten für die beschleunigte Entwicklung zur Verfügung, die Zugang zu besonderen Fachkenntnissen, potenziellen Partnerunternehmen, Investoren und weiteren Akteuren aus dem Innovationsumfeld verschafft.
DieFFG informiert über Themen und Teilnahmemöglichkeiten, unter anderem mitWebinaren- und Veranstaltungen.
Weitere Calls in Horizon Europe - s.a. weiter unten 5) Umwelt, Klima und Wasser sowie 9) Wissenschaft und Forschung
Aktualisiert am 18. Juni 2021.


Horizon Europe - Innovation für Europas wirtschaftliche Krisenfestigkeit (Resilienz)

FristMaßnahme
07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-01: Exploration of critical raw materials in deep land deposits (RIA)
​​07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-04: Technologies for processing and refining of critical raw materials (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-08: Rare Earth and magnets innovation hubs (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-10: Addressing due diligence requirements in raw materials supply chains. (CSA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-11: Technologies for extraction and processing of critical raw materials (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-24: Development of safe and sustainable by design alternatives (IA)

​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-35: Biodegradable polymers for sustainable packaging materials (IA)
​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-36: Advanced biomaterials for the Health Care (IA)

​​07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-41: 'Innovate to transform' support for SME's sustainability transition (CSA)


Aktualisiert am 15. Juni 2023.





EU-Calls der GD CNECT

FristMaßnahme

​Alle Calls der GD CNECT auf 1 Klick.
Aktualisiert am 3. April 2023.



FristMaßnahme
​Call-Runde 2023-2024
​Die erste Call-Runde für die neuen Arbeitsprogramme 2023-2024 hat am 11. Mai 2023 begonnen. Weitere Calls folgen am 25. Mai 2023 und voraussichtlich im Herbst 2023

***​Call-Runde 2023***
​26.09.2023
​DIGITAL-ECCC-2023-DEPLOY-CYBER-04-CIVIL-DEFENCE: Coordination between the cybersecurity civilian and defence spheres
​26.09.2023
​DIGITAL-ECCC-2023-DEPLOY-CYBER-04-EULEGISLATION: Support for implementation of EU legislation on cybersecurity and national cybersecurity strategies
​26.09.2023
​DIGITAL-ECCC-2023-DEPLOY-CYBER-04-STANDARDISATION: Standardisation in the area of Cybersecurity
​26.09.2023
​DIGITAL-ECCC-2023-DEPLOY-CYBER-04-SUPPORT-ASSIST: Preparedness support and mutual assistance
26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-AEROSEC: Highly secure collaborative platform for aeronautics and security industry
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-COORDINATEF: Coordination of AI sectorial testing and experimentation facilities
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-DEVELOPCITI : Developing citiverse
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-GENOME: Genome of Europe
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-ICU-DATA: Federated European Infrastructure for intensive care units' (ICU) data
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-IPCEI-EXPLOIT: Cloud IPCEI Exploitation office
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-DATA-04-DIGIPASS: Digital Product Passport
​​26.09.2023
DIGITAL-2023-DEPLOY-BESTUSE-TECH-04-ENERSAVING: EU Energy saving reference framework
​​26.09.2023
DIGITAL-2023-DEPLOY-04-EDMO-HUBS: European Digital Media observatory (EDMO) - National and multinational hubs
​​26.09.2023
DIGITAL-2023-DEPLOY-04-NETWORK-OF-SICs: Network of safer Internet Centres (SICs)
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-PROGRAM-SUPPORT-04-DISSEM-EXPLOIT: Support to Dissemination and exploitation (D&E)
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-PROGRAM-SUPPORT-04-NETWORK-NCPs: Supporting the network of National contact points (NCPs)
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-SKILLS-04-BOOSTINGDIGIT: Boosting Digital Skills of young pupils, in particular girls
​​26.09.2023
​DIGITAL-2023-SKILLS-04-SEMICONDUCTORS: Reinforcing skills in semiconductors

​NEU
​07.11.2023
​DIGITAL-EUROHPC-JU-2023-SME-01-01: Supporting competitiveness and innovation potential of SMEs
​22.11.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-GENOME: Genome of Europe
​​22.11.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-COORDINATEF: Coordination of AI sectorial testing and experimentation facilities
​​22.11.2023
DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-DEVELOPCITI: Developing citiverse
​​22.11.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-AEROSEC: Highly secure collaborative platform for aeronautics and security industry
​​22.11.2023
DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-IPCEI-EXPLOIT: Cloud IPCEI Exploitation office
​​22.11.2023
​DIGITAL-2023-CLOUD-AI-04-ICU-DATA: Federated European Infrastructure for intensive care units' (ICU) data
​​22.11.2023
​DIGITAL-2023-PROGRAM-SUPPORT-04-DISSEM-EXPLOIT: Support to Dissemination and exploitation (D&E)
​​22.11.2023
​DIGITAL-2023-PROGRAM-SUPPORT-04-NETWORK-NCPs: Supporting the network of National contact points (NCPs)


Digitales Europa - alle Calls auf 1 Klick


Arbeitsprogramme 2023-2024 
TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 informiert über die voraussichltichen Programminhalte von Digitales Europa.

​Die „Digital Skills & Jobs Platform“ der Europäischen Kommission bietet eine handliche Übersicht über EU-Förderchancen für Vorhaben zur Verbesserung beruflicher Kompetenzen im Bereich Digitales u.a. in Kooperation mit „fit4internet“ (Österreich)

Aktualisiert am 11. September 2023.



Horizon Europe - Twin Transition

FristMaßnahme
​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-01: Bio-intelligent manufacturing industries (Made in Europe Partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-03: Manufacturing as a Service: Technologies for customised, flexible, and decentralised production on demand (Made in Europe Partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-05: Technologies/solutions to support circularity for manufacturing (Made in Europe Partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-12: Enhanced assessment, intervention and repair of civil engineering infrastructure (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-32: Optimisation of thermal energy flows in the process industry (Processes4Planet partnership) (IA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-34: Renewable hydrogen used as feedstock in innovative production routes (Processes4Planet Partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023
​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-35: Turning CO2 emissions from the process industry to feedstock (Processes4Planet partnership) (IA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-38: Hubs for circularity for industrialised urban peripheral areas (Processes4Planet partnership) (IA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-41: Breakthroughs to improve process industry resource efficiency (Processes4Planet partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-44: Digital transformation and ensuring a better use of industrial data, which can optimise steel supply chains (Clean Steel Partnership) (IA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-46: CO2-neutral steel production with hydrogen, secondary carbon carriers and electricity OR innovative steel applications for low CO2 emissions (Clean Steel Partnership) (RIA), Start 19. Sepember 2023


Aktualisiert am 15. Juni 2023.


Horizon Europe - Internet der Dinge (IoT) und KI (AI)

FristMaßnahme
​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-01: AI-driven data operations and compliance technologies (AI, data and robotics partnership) (IA)

​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-03: Piloting emerging Smart IoT Platforms and decentralized intelligence (IA)


​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-05: Platform Building, standardisation and Up-scaling of the ‘Cloud-Edge-IoT’ Solutions (Horizontal Activities - CSA)

​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-06: Explainable and Robust AI (AI Data and Robotics Partnership) (RIA), Start 15. November 2023
​​19.03.2024
​​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-07: Collaborative intelligence – combining the best of machine and human (AI Data and Robotics Partnership) (RIA), Start 15. November 2023

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-34​: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA), Start 15. November 2023


​​19.03.2024
​​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-61: Facilitate the engagement in global ICT standardisation development (CSA), Start 15. November 2023

​10.09.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-02-34: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA), Start 3. April 2024

Aktualisiert am 15. Juni 2023.


Horizon Europe - digitale Zukunftstechnologie (Digital Emerging)

FristMaßnahme
​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-03: Novel paradigms and approaches, towards AI-powered robots– step change in functionality (AI, data and robotics partnership) (RIA), Start 15. November 2023
​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-04: Industrial leadership in AI, Data and Robotics boosting competitiveness and the green transition (AI Data and Robotics Partnership) (IA), Start 15. November 2023


​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-21: Open Source for Cloud/Edge to support European Digital Autonomy (RIA), Start 15. November 2023
​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-22: Fundamentals of Software Engineering (RIA), Start 15. November 2023
​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-23: Public recognition scheme for Open Source (CSA), Start 15. November 2023


​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-31: Pilot line(s) for 2D materials-based devices (RIA), Start 15. November 2023

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-34: Synergy with national and regional initiatives in Europe (CSA), Start 15. November 2023, Start 15. November 2023

​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-42: Stimulating transnational research and development of next generation quantum technologies, including basic theories and components (Cascading grant with FSTP), Start 15. November 2023

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-45: Quantum sensing and metrology for market uptake (IA), Start 15. November 2023

​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-54: Smart photonics for joint communication & sensing and access everywhere (Photonics Partnership) (RIA), Start 15. November 2023
​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-55: Photonics Innovation Factory for Europe (Photonics Partnership) (IA), Start 15. November 2023

Aktualisiert am 15. Juni 2023.





4) Landwirtschaft/Forstwirtschaft und ländlicher Raum


Direkt zu


Ländliche Entwicklung 2021-2027

Aktuelle Calls finden Sie -> hier.


Innovation im und für den ländlichen Raum


Horizon Europe - Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme
​21.09.2023
​HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-02-1: Supporting the All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance and Declaration

​***2024***
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-7: Reintroduction of landscape features in intensive agricultural areas
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-8: Conservation and protection of carbon-rich and biodiversity-rich forest ecosystems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-9: Selective breeding programme for organic aquaculture
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities
​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-3-two-stage: Promoting minor crops in farming systems

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-1: Circular Cities and Regions Initiative’s project development assistance (CCRI-PDA)
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-2: Circular solutions for textile value chains based on extended producer responsibility
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-3: Innovative circular solutions for furniture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-4: Systemic circular solutions for a sustainable tourism
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-5: Programmed biodegradation capability of bio-based materials and products, validated in specific environments
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-6: Digital information systems for bio-based products
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-7: Demonstrating the fair and just transition from GHG-intensive economies facing challenges towards circular bioeconomy model regions
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-8: Bioeconomy project development assistance
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-9: Circular bioeconomy start-up villages
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-10: Targeting aquatic extremophiles for sourcing novel enzymes, drugs, metabolites and chemicals 
​​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-1-two-stage: Circular solutions for textile value chains through innovative sorting, recycling, and design for recycling
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-2-two-stage: Increasing the circularity in plastics value chains
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-3-two-stage: Increasing the circularity in electronics value chains
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-4-two-stage: New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-5-two-stage: Circular design of bio-based processes and products
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-6-two-stage: From silos to diversity – small-scale bio-based demonstration pilots

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-1: Improving irrigation practices and technologies in agriculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-2: Socio-economic, climate and environmental aspects of paludiculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-3: Paludiculture: large-scale demonstrations
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-5: Climate-smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-6: Ocean models for seasonal to decadal regional climate impacts and feedbacks
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-7: EU-China international cooperation on improving monitoring for better integrated climate and biodiversity approaches, using environmental and Earth observation

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-1: Unlock the potential of the New European Bauhaus in urban food system transformation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-2: Societal perceptions and benefits of rural life and jobs: will COVID 19 generate a long-lasting shift?
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-3: Participation and empowerment of Arctic coastal, local, and indigenous communities in environmental decision-making
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-1-two-stage: Innovating for climate-neutral rural communities by 2050
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage: New sustainable business and production models for farmers and rural communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-1: Agro-pastoral/outdoor livestock systems and wildlife management
22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-2: New healthy and sustainable food products and processes
​22.02.2024
HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-3: Thematic network tackling food fraud by translating research and innovation into practice
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-4: Climate change and food safety: effects of climate change on food safety across food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-5: Creating smart and attractive tools to enhance healthy and sustainable food provision, eating and treating of food at home
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-6: Citizens’ science as an opportunity to foster the transition to sustainable food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-7: Impact of the development of novel foods based on alternative sources of proteins
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-9: Microbiome for flavour and texture in the organoleptic dietary shift
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-10: EU-African Union cooperation on agroforestry management for climate change adaptation and mitigation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-11: EU-African Union – towards climate-neutral, social just fair trade food systems
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-1-two-stage: Increasing the availability and use of non-contentious inputs in organic farming
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-2-two-stage: Sustainable organic food innovation labs: reinforcing the entire value chain
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-3-two-stage: Tools to increase the effectiveness of EU import controls for plant health
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-4-two-stage: Tackling outbreaks of plant pests
​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-two-stage: Animal nutritional requirements and nutritional value of feed under different production management conditions
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-6-two-stage: Minimising climate impact on fisheries: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-7-two-stage: Minimising climate impact on aquaculture: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-1: Additional activities for the European Partnership for a climate neutral, sustainable and productive Blue Economy 
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-2: Regional ecosystems of innovation to foster food system transformation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-3: The role of mainstream media, social media and marketing in fostering healthy and sustainable consumption patterns and how to encourage good practices
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-7: Enhancing working conditions and strengthening the work force through digital and data technologies – the potential of robotics and augmented reality in agriculture
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-8: Broaden EIP Operational Group outcomes across borders by means of thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-9: Thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-10: Organic farming thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-12: Developing EU advisory networks on forestry
​​​28.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-13: Developing EU advisory networks on sustainable livestock systems


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 15. Juni 2023.


5) Umwelt, Klima und Wasser


FristMaßnahme

LIFE-Call-Runde 2023

​Standard Action Projects (SAPs)
​21.09.2023
​LIFE-2023-SAP-CLIMA-GOV: Climate Governance and Information
​21.09.2023
​LIFE-2023-SAP-CLIMA-CCA: Climate Change Adaptation
​21.09.2023
​LIFE-2023-SAP-CLIMA-CCM: Climate Change Mitigation

​Energiewende
​16.11.2023
LIFE-2023-CET-BETTERRENO: Energy Performance of Buildings - Creating the conditions to make renovation faster, deeper, smarter, service- and data-driven
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-BUILDSKILLS: BUILD UP Skills – Upskilling and reskilling interventions enabling a decarbonised building stock and energy system integration
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-BUSINESS: Supporting the clean energy transition of European businesses
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-DHC: District heating and cooling: Enabling modernisation and fuel switch through support for investment plans and skills development
16.11.2023
​LIFE-2023-CET-ENERCOMFACILITY: European Energy Communities Facility
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-ENERPOV: Alleviating household energy poverty and vulnerability in Europe
​16.11.2023
LIFE-2023-CET-EPREL: Maximising use of and valorising EPREL data through innovative applications
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-HEATPUMPS: Boosting heat pump deployment through alternative models and skilled installers
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-LOCAL: Technical support to clean energy transition plans and strategies in municipalities and regions
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-OSS: Integrated services for clean energy transition in buildings and businesses
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-PDA: Project Development Assistance for sustainable energy investments
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-POLICY: Towards an effective implementation of key legislation in the field of sustainable energy
​16.11.2023
​LIFE-2023-CET-PRIVAFIN: Crowding in private finance

FAQ: Support-Tool für Antragstellerinnen und Antragsteller.

LIFE Arbeitsprogramm 2021-2024:
Arbeitsprogramm 2021-2024
Prioritäre Themen 2021-2024
Leitfaden für Antragsteller

​TIPP!
Gemeinden aufgepasst:
Der Green Deal Funding Alert des Europäischen Ausschusses der Regionen bietet maßgeschneiderte Informationen zu EU-Calls
Abonnement: greendeal@cor.europa.eu

Aktuelle Informationen bietet der
LIFE-Newsletter

Aktualisiert am 11. September 2023.


Horizon Europe - Cluster 5: Energieeffiziente Gebäude

​Frist
​Maßnahme

​***2024***
​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D4-01-01: Low-disruptive renovation processes using integration of prefabricated solutions for energy-efficient buildings, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D4-01-02: Smart grid-ready buildings, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D4-01-03: Alternative heating systems for efficient, flexible and electrified heat generation in industry, Start 7. Dezember 2023

​***2025***
​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D4-02-01: Industrialisation of sustainable and circular deep renovation workflows (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-02: Robotics and other automated solutions for construction, renovation and maintenance in a sustainable built environment (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-03: BIM-based processes and digital twins for facilitating and optimising circular energy renovation (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-04: Design for adaptability, re-use and deconstruction of buildings, in line with the principles of circular economy (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-05: Digital solutions to foster participative design, planning and management of buildings, neighbourhoods and urban districts (Built4People Partnership), Start 17. September 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 6. September 2023.


Horizon Europe - Mission: Bodengesundheit

FristMaßnahme
​20.09.2023
HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-01: Discovering the subsoil 
​20.09.2023
HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-02: Soil pollution processes – modelling and inclusion in advanced digital decision-support tools
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-03: Onsite digital technologies to monitor nutrients and chemical or biological stressors in soil and plants with relevance for food safety and nutrition
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-04: Innovations to prevent and combat desertification
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-05: Soil-friendly practices in horticulture, including alternative growing media
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-06: Soils in spatial planning
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-07: Back to earth: bringing communities and citizens closer to soil
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-08: Co-creating solutions for soil health in Living Labs
​20.09.2023
​​HORIZON-MISS-2023-SOIL-01-09: Carbon farming in living labs


TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 11. September 2023.


Horizon Europe - Mission: klimaneutrale Städte & Gemeinden

FristMaßnahme

N.N.


Aktualisiert am 11. September 2023.



Horizon Europe - Mission: Klimawandel

FristMaßnahme
​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-CLIMA-01-01: Testing and demonstrating transformative solutions increasing climate resilience of the agriculture and/or forestry sector.
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-CLIMA-01-02: Testing and demonstrating transformative solutions to protect critical infrastructure from climate change, mainstreaming nature based solutions.
​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-CLIMA-01-03: Testing and demonstrating transformative solutions to build resilience towards health risks caused by the effects of climate change

Aktualisiert am 3. April 2023.


Horizon Europe - Mission: Meere & Binnengewässer

FristMaßnahme
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-01: European Blue Parks – Protection and restoration of marine habitats
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-02: Danube river basin lighthouse – Demonstration of effective and sustainable management of sediments in the Danube river-Black sea system
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-03: Atlantic and Arctic sea basin lighthouse – Addressing climate change and human activities threats to marine biodiversity
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-04: European natural lakes: demonstration of integrated approaches for protection and restoration of natural lake ecosystems and their biodiversity
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-05: Lighthouse in the Baltic and the North Sea basins - Lighthouse in the Baltic and the North Sea basins - Green and energy-efficient small-scale fishing fleets
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-06: Cross-basin topic - Innovative nature-inclusive concepts to reconcile offshore renewables with ocean protection
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-07: Cross-basin topic - Analysis of the obstacles and opportunities for repurposing aged/unused offshore infrastructures
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-08: Integration of socio-ecological models into the Digital Twin Ocean
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-09: Roadmap towards the integration of inland waters into the Digital Twin Ocean
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-10: Choose your fish: a campaign for responsible consumption of products from the sea
​​​20.09.2023
​HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01-11: Ocean & water and arts: the contribution of creative sectors to Mission Ocean and waters


TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 3. April 2023.

Horizone Europe - Cluster 5: Klimaforschung und Lösungsansätze

FristMaßnahme

Klimaforschung und Lösungsansätze

***​2024***
​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-01: Enhanced quantification and understanding of natural and anthropogenic methane emissions and sinks, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-02: Inland ice, including snow cover, glaciers, ice sheets and permafrost, and their interaction with climate change, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-03: Paleoclimate science for a better understanding of the short- to long-term evolution of the Earth system, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-04: Improved toolbox for evaluating the climate and environmental impacts of trade policies, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-05: Next generation low-emission, climate-resilient pathways and NDCs for a future aligned with the Paris Agreement, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-06: The role of climate change foresight for primary and secondary raw materials supply, Start 12. September 2023
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-07: Quantification of the role of key terrestrial ecosystems in the carbon cycle and related climate effects, Start 12. September 2023

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 21. Juni 2023.



Horizon Europe - Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024
Weitere Calls von Cluster 6 s.Wissenschaft und Forschung
TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 17. April 2023.


6) Soziales, soziale Innovation und Integration


Europäischer Innovationsrat (EIC) – Soziale Innovation

FristMaßnahme

​Weiterführende Informationen zum Thema Soziale Innovation bietet das SI Plus Zentrum Österreich.
Aktualisiert am 12. Juni 2023.



Horizon Europe – Soziale Innovation & gesellschaftlicher Wandel

FristMaßnahme
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-01: Policy recommendations from socio-economic impacts of loneliness in Europe
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-02: Strengthen economic fairness and resilience of active labour market policies and address high unemployment
​​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-03: Minimise costs and maximise benefits of job creation and job destruction
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-04: Social services: economic and social returns and value added
​​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-05: Social dialogue in the new world of work
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-06: Beyond the horizon: A human-friendly deployment of artificial intelligence and related technologies
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-07: Methodologies for teamworking of researchers – reinforcing transversal collaborative skills, behavioural and implementation sciences
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-08: Arts and cultural awareness and expression in education and training
​​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-09: The role of social economy in addressing social exclusion, providing quality jobs and greater sustainability
​​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-10: Effective education and labour market transitions of young people
​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-11: Assessing and strengthening the complementarity between new technologies and human skills


TIPP: Die ​ESF-Jahrestagung 2022 am 29. November 2022 widmete sich dem Thema "Soziale Innovation" und wurde aufgezeichnet.

​Weiterführende Informationen zum Thema Soziale Innovation bietet das SI Plus Zentrum Österreich.
Aktualisiert am 15. Juni 2023.




Integration

FristMaßnahme

Die Europäische Website für Integration bündelt Informationen zu EU-Aktionsplänen und EU-Förderungen, die für Integrationsmaßnahmen eingesetzt werden können.
Aktualisiert am 16. März 2022.


AMIF - Asyl, Migration und Integration

FristMaßnahme

Der nächste Call darf 2024 für Vorhaben in den Jahren 2025-2026 erwartet werden -> Informationen des BKA zu den Förderchancen im bevorstehenden AMIF-Call 2025/2026 (Start 2024).

​EU-weites AMIF-Arbeitsprogramm 2023-2025

Aktualisiert am 30. Juni 2023.




7) Gesundheit|mentale Gesundheit & Pflege|Betreuung

Direkt zu:


EU-Gesundheitsprogramm -EU4HEALTH

FristMaßnahme

Die Callrunde 2023 hat am 15. Juni 2023 begonnen.
​17.10.2023
EU4H-2023-PJ-01: Call for proposals to support access to medical devices for cross border health threats (HERA) (CP-g-23-13 )
  • Die Maßnahme strebt eine Verbesserung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von (krisenrelevanten) Arzneimitteln und Medizinprodukten innerhalb der Union an.
17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-02: Call for proposals to support stakeholders on the prevention of NCDs in the area of chronic respiratory diseases
(DP-g-23-31-02 )
  • Ziel ist es, die Belastung durch chronische Atemwegserkrankungen in der Union zu verringern, und zwar sowohl auf individueller als auch auf Bevölkerungsebene, wobei die entsprechenden Risikofaktoren und ihre Determinanten je nach Bedarf gezielt adressiert werden sollen. Prävention und Management von NCDs im Bereich der chronischen Atemwegserkrankungen sollen gestärkt werden
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-03: Call for proposals on the prevention of NCDs in the area of mental health including actions supporting vulnerable population groups, such as migrants, refugees, Roma people and displaced people from Ukraine (DP-g-23-32-02 )
  • Die Maßnahmen umfassen die Förderung der psychischen Gesundheit sowie die Prävention und Behandlung von psychischen Problemen, wobei insbesondere gefährdete Bevölkerungsgruppen (Migranten, Flüchtlinge, Roma und Vertriebene aus der Ukraine) unterstützt werden sollen.
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-04: Call for proposals on prevention of NCDs in the area of dementia and other neurological disorders (DP-g-23-33-02 )
  • Neurologische Erkrankungen (einschließlich Demenz) gehören zu den Hauptursachen der Morbidität in der Union. Die Maßnahme soll dazu beitragen, die Belastung durch Demenz und andere neurologische Erkrankungen in der Union zu verringern und die Risikofaktoren gezielt anzugehen.
​​17.10.2023
EU4H-2023-PJ-05: Call for proposals implementation of the agenda for medical ionising radiation applications (Samira action plan) – organisation of clinical audit campaigns as a tool to improve quality and safety of medical applications of ionising (CR-g-23-44-01)
  • Die Euratom-Richtlinie über grundlegende Sicherheitsnormen (BSS) enthält Anforderungen, zur Rechtfertigung individueller Patientenexpositionen, Qualitätssicherung und klinischer Audits, die für alle medizinische Einrichtungen mit ionisierender Strahlung gelten.Diese Maßnahme soll zu einer besseren Umsetzung der Anforderungen der BSS-Richtlinie in Bezug auf klinische Audits beitragen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Herausforderungen in den Mitgliedstaaten. Sie kann als Referenzmaßnahme dienen, um in einigen Mitgliedstaaten einen Mechanismus für klinische Audits einzurichten.
​​17.10.2023
EU4H-2023-PJ-06: Call for proposals: action grants on mental health challenges for cancer patients and survivors Sub-topic (a): Mental health and Cancer (CR-g-23-19.01)
  • Diese Maßnahme unterstützt das Ziel der Verringerung der Belastung durch Krebs und psychische Gesundheitsprobleme.Zu den erwarteten Ergebnissen gehören die Bereitstellung von psychologischer und psychosozialer Unterstützung für Krebspatientinnen und Krebspatienten, ihre Betreuende und Familien sowie eine Reihe von gezielten Interventionen. Langfristig sollen psychische Gesundheitsprobleme von Betroffenen verringert werden.
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-07: Call for proposals: action grants on mental health challenges for cancer patients and survivors Sub-topic (b): European Code for Mental Health (CR-g-23-19.02)
  • Diese Maßnahme unterstützt das Ziel der Verringerung der Belastung durch Krebs und psychische Gesundheitsprobleme durch die Entwicklung einer Anleitung zur Prävention.
​​17.10.2023
EU4H-2023-PJ-08: Call for proposals: action grants on the safety and quality of new Substances of Human Origin (Breast milk, faecal microbiota transplants) (a) HS-g-23-50.01 Breast milk (HS-g-23-50.01)
  • Wenn Frühchen nicht mit der Muttermilch ihrer eigenen Mutter ernährt werden können, kann gespendete Frauenmilch von anderen Frauen zur Ernährung benötigt werden. Dies ist eine Therapie mit Substanzen menschlichen Ursprungs (Substances of Human Origin = SoHO).Diese Fördermaßnahme soll Fachleute im Bereich Neonatologie zusammenbringen und so die Umsetzung der neuen SoHO-Richtlinien erleichtern. Auf diese Weise soll eine sichere, effektive und qualitativ hochwertige Aufbereitung und Verwendung von auf Frauenmilch basierenden SoHO-Therapien ermöglicht werden.
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-09: Call for proposals: action grants on the safety and quality of new Substances of Human Origin (Breast milk, faecal microbiota transplants) (b) HS-g-23-50.02 Faecal microbiotic transplants (HS-g-23-50.02)
  • Bei verschiedenen Darmerkrankungen können Transplantate der fäkalen Mikrobiota bereits gute Erfolge verzeichnen.Um Regulationslücken bei Therapien mit Substanzen menschlichen Ursprungs (Substances of Human Origin = SoHO) wie Transplantate der fäkalen Mikrobiota zu adressieren, sollen Fachleuten der Gastroenterologie zusammengeführt und so die Umsetzung der neuen SoHO-Richtlinien erleichtert werden.
​​17.10.2023
EU4H-2023-PJ-10: Call for Proposals: action grants on Facilitating Organ Paired Exchange (HS-g-23-51 )
  • Es gibt Spender-Patienten-Paare, bei denen Menschen zum Bespiel bereit sind ihren nierenkranken Angehörigen eine Niere zu spenden, diese aber immunologisch nicht kompatibel sind. Diese sollen mit Hilfe eines Software-Algorithmus, der aktuell entwickelt wird, mit anderen Paaren in der gleichen Situation zusammengebracht werden, um einen immunologisch kompatiblen Kreuztausch zu ermöglichen.Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Anwendung und Weiterentwicklung des Algorithmus für den Abgleich von Spender-Patienten-Paaren unter den Teilnehmenden.
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-11: Call for proposals for a program on orphan medical devices, in particular targeting paediatric patients (HS-g-23-65 )
  • Diese Maßnahme zielt darauf ab, Non-Profit-Organisationen oder Konsortien zu unterstützen, die eine Plattform für akademische Einrichtungen, wissenschaftliche Gesellschaften und Produktentwickler bereitstellen, um die Entwicklung von Produkten für seltene (pädiatrische) Erkrankungen zu fördern.
​​17.10.2023
​EU4H-2023-PJ-12: Call for proposal: action grants to contribute to the organisations of conference and events (OA-g-23-89 )
  • Unterstützung der Organisation von nicht gewinnorientierten, EU-weiten Veranstaltungen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die alle interessierten Parteien wie Bürger:innen, Patient:innen, Fachkräfte, Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen auf lokaler, regionaler und EU-Ebene zusammenbringen.Die Veranstaltungen sollen die Entwicklung und Umsetzung der Europäischen Gesundheitsunion fördern und dazu beitragen, die wichtigsten Gesundheitsthemen und Gesundheitsprioritäten der EU umfassend zu behandeln.

​TIPP:
Infoday am 30. Juni 2023 nicht verpassen! -> Termine
Der Infoday der Nationalen Kontaktstelle für EU4Health am 15. März 2023 wurde aufgezeichnet. Alle Informationen sind online verfügbar.

EU4Health - alle Calls 1 Klick
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen Kompass für EU-Förderchancen im Bereich Gesundheit.
Aktualisiert am 15. Juni 2023.


Horizon EuropeMission: Krebs

FristMaßnahme

Die nächste Call-Runde darf voraussichtlich 2025 erwartet werden.


Aktualisiert am 10. August 2023.


Horizon Europe - Cluster 1: Gesundheit und mentale Gesundheit

FristMaßnahme
​19.09.2023
​HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-07-01: European Partnership on Rare Diseases

19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-STAYHLTH-01-02-two-stage: Towards a holistic support to children and adolescents’ health and care provisions in an increasingly digital society
Mit diesem Thema sollen Aktivitäten unterstützt werden, die eine oder mehrere Auswirkungen des Ziels 1 "Gesund bleiben in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft" ermöglichen oder zu ihnen wie folgt beitragen:
  • Kinder, Jugendliche und ihre Eltern/Betreuer werden in Präventionsstrategien unterrichtet und befähigt, die personalisierte Ansätze und Lösungen (auch durch den Einsatz digitaler Werkzeuge) beinhalten, um die eigene Gesundheit, körperliche Aktivität, Ernährungsgewohnheiten, Freizeitbedürfnisse sowie das geistige und soziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu verwalten, zu erhalten und zu verbessern, wobei die Privatsphäre des Einzelnen vollständig gewahrt bleibt.
  • Kinder und Jugendliche, auch solche aus sozial schwachen Verhältnissen, überwachen ihre Gesundheitsrisiken, nehmen zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft einen gesunden Lebensstil an und interagieren mit ihren Ärzten und Betreuern (sie erhalten und geben Feedback), auch mit Hilfe digitaler Lösungen, besserer Gesundheitskompetenz, Ausbildung und kritischem Denken.
  • Dank besserer Co-Creation, Schulung, digitaler und Gesundheitskompetenz haben Kinder, Jugendliche, Eltern und Betreuer in ganz Europa Zugang zu personenzentrierten, weithin verfügbaren Lösungen für die Gesundheit, die Pflege und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, die einer sich rasch wandelnden und zunehmend digitalisierten Gesellschaft angemessen sind, und zwar auch unter Berücksichtigung der Gefahr der digitalen Abhängigkeit.
​19.09.2023
(11.04.2024)

​HORIZON-HLTH-2024-STAYHLTH-01-05-two-stage: Personalised prevention of non-communicable diseases - addressing areas of unmet needs using multiple data sources
Mit diesem Thema sollen Aktivitäten unterstützt werden, die eine oder mehrere Auswirkungen des Ziels 1 "Gesund bleiben in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft" ermöglichen oder zu ihnen wie folgt beitragen:
  • Die Bürgerinnen und Bürger haben Zugang zu wirksamen personalisierten Präventionsprogrammen und Gesundheitsberatung (auch mit digitalen Mitteln), die ihre individuellen Merkmale und ihre Situation berücksichtigen, und nutzen diese.
  • Einzelpersonen können auf der Grundlage ihrer Merkmale bestimmten Gruppen zugeordnet werden und erhalten eine für diese Gruppe geeignete Beratung.
  • Die Schichtung einer Bevölkerung in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen ermöglicht eine wirksame personalisierte Krankheitsprävention.
  • Die Angehörigen der Gesundheitsberufe nutzen wirksame, erprobte Instrumente, um ihre Arbeit bei der Beratung von Patienten und gesunden Personen zu erleichtern. Die Träger von Programmen des öffentlichen Gesundheitswesens erhalten durch die Stratifizierung Einblick in die Besonderheiten und Merkmale von Krankheitsclustern innerhalb der Bevölkerung.
  • Dies kann dann genutzt werden, um die Identifizierung von Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung bestimmter Krankheiten zu erleichtern und die Programme zu verbessern, zu aktualisieren und wirksame Strategien für optimale Lösungen und Interventionen zu entwickeln.
  • Nationale und regionale Programme sorgen für eine bessere Nutzung der Mittel, der Dateninfrastruktur und des Personals in den Bereichen Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie primäre und sekundäre Gesundheitsversorgung. Sie können den Einsatz neuer oder verbesserter ehrgeiziger Politik- und Interventionsoptionen mit voraussichtlich großer bevölkerungsweiter Wirkung für eine wirksame Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Betracht ziehen.
  • Die Unternehmen schaffen Möglichkeiten für neue Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen, um den Bedürfnissen des Gesundheitswesens und des Einzelnen gerecht zu werden.

​​​19.09.2023
(11.04.2024)

​HORIZON-HLTH-2024-ENVHLTH-02-06-two-stage: The role of environmental pollution in non-communicable diseases: air, noise and light and hazardous waste pollution

​​​19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-08-two-stage: Comparative effectiveness research for healthcare interventions in areas of high public health need
​​19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-11-two-stage: Pandemic preparedness and response: Adaptive platform trials for pandemic preparedness
​​​19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-13-two-stage: Validation of fluid-derived biomarkers for the prediction and prevention of brain disorders, Start: 30. März 2023
19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-14-two-stage: Tackling high-burden for patients, under-researched medical conditions, Start: 30. März 2023

19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-TOOL-05-06-two-stage: Innovative non-animal human-based tools and strategies for biomedical research

28.09.2023
(03.04.2024)
​HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-02-01-two-stage: Improving modes of delivery, deployment, and uptake of vaccines through phase IV/implementation research
​​28.09.2023
(03.04.2024)
​HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-02-02-two-stage: Advancing point-of-care diagnostics to the market

​​08.11.2023
(23.04.2024)
HORIZON-JU-IHI-2023-04-01-two-stage: Expanding translational knowledge in minipigs: a path to reduce and replace non-human primates in non-clinical safety assessment
08.11.2023
(23.04.2024)
HORIZON-JU-IHI-2023-04-02-two-stage: Patient-centric blood sample collection to enable decentralised clinical trials and improve access to healthcare
08.11.2023
(23.04.2024)
​HORIZON-JU-IHI-2023-04-03-two-stage: Inclusive clinical studies for equitable access to clinical research in Europe
08.11.2023
(23.04.2024)
​HORIZON-JU-IHI-2023-04-04-two-stage: Establishing novel approaches to improve clinical trials for rare and ultra-rare diseases
​08.11.2023
(23.04.2024)
​HORIZON-JU-IHI-2023-04-05-two-stage: Safe & Sustainable by Design (SSbD) packaging and single use device solutions for healthcare products
​08.11.2023
(23.04.2024)
​HORIZON-JU-IHI-2023-04-06-two-stage: Sustainable circular development and manufacturing of healthcare products and their quantitative environmental impact assessment


​***2024***
​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-01: Accelerating the implementation of New Approach Methodologies and other innovative non-animal approaches for the development, testing and production of health technologies
​​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-02: Development and proof of principle of new clinical applications of theranostics solutions
​​16.01.2024
HORIZON-JU-IHI-2023-05-03: Improved prediction, detection, and treatment approaches for comprehensive stroke management
​​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-04: Maximising the potential of synthetic data generation in healthcare applications

11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-12: Pandemic preparedness and response: Maintaining the European partnership for pandemic preparedness
11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-20: Pandemic preparedness and response: Host-pathogen interactions of infectious diseases with epidemic potential, Start 26. Oktober 2023
​11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-09-01: European Partnership: One Health Anti-Microbial Resistance, Start 26. Oktober 2023


11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-IND-06-08: Developing EU methodological frameworks for clinical/performance evaluation and post-market clinical/performance follow-up of medical devices and in vitro diagnostic medical devices (IVDs)
11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-IND-06-09:Gaining experience and confidence in New Approach Methodologies (NAM) for regulatory safety and efficacy testing – coordinated training and experience exchange for regulators

11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11-02: Bio-printing of living cells for regenerative medicine, Start 26. Oktober 2023
​25.09.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-09-01: European Partnership: One Health Anti-Microbial Resistance, Start 25. April 2024


​Die FFG informiert zu Cluster 1 und zu Cluster 4.
Der Innovationsservice für Salzburg (ITG) berät.
Aktualisiert am 2. August 2023.



Horizon Europe - Gesundheit / Pflege

FristMaßnahme
​19.09.2023
(11.04.2024)
​HORIZON-HLTH-2024-CARE-04-04-two-stage: Access to health and care services for people in vulnerable situations



Aktualisiert am 14. April 2023.


8) Energie und Verkehr


Direkt zu


  • Energie


Renewable Energy Financing Mechanism - Solarenergie

FristMaßnahme
27.09.2023RENEWFM-2022-TECH-SPEC: Renewable Energy Financing Mechanism Technology specific - Solar PV
  • Der RENEWFM ist ein EU-Finanzierungsprogramm, das zum Übergang zu sauberer Energie und zu den Zielen des Europäischen Green Deal beiträgt, einschließlich der Ziele des Pariser Abkommens, der Klima- und Energieziele für 2030 und des langfristigen Ziels der Dekarbonisierung.
  • In diesem Zusammenhang ermöglicht der RENEWFM den EU-Ländern, bei der Einführung und Förderung erneuerbarer Energien enger zusammenzuarbeiten, die Effizienz von Investitionen zu verbessern, Ressourcen zu bündeln und die richtige Mischung aus öffentlicher und privater Finanzierung zu finden. Er erleichtert eine kosteneffizientere Einführung erneuerbarer Energien in der gesamten EU, insbesondere in Gebieten, die einen besseren Zugang zu natürlichen Ressourcen haben oder geografisch besser dafür geeignet sind.


Aktualisiert am 17. Mai 2023.



Horizon Europe - Wasserstoff

FristMaßnahme
10.10.2023​HORIZON-CL5-2023-D3-03-08: Support to the SET Plan IWG on hydrogen
​10.10.2023
​​HORIZON-CL5-2023-D3-03-02: Integration of renewable gases, other than hydrogen or methane, and which have not access to gas grids and interfacing with electricity and heat sectors
​18.04.2024
​​HORIZON-CL5-2024-D5-01-09: Impact monitoring of EU Aviation R&I, Start 7. Dezember 2023
​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-02: Development of next generation synthetic renewable fuel technologies, Start 17. September 2024

​Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
​TIPP! EU-Förder-Kompass zum Thema Wasserstoff


Aktualisiert am 21. Juni 2023.



Horizon Europe – Cluster 5: Batterien

​Frist
​Maßnahme

​***2024***
​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-01: Advanced sustainable and safe pre-processing technologies for End-of-Life (EoL) battery recycling (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-01-02: Non-Li Sustainable Batteries with European Supply Chains for Stationary Storage (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-03: Development of technical and business solutions to optimise the circularity, resilience, and sustainability of the European battery value chain (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-04: Emerging energy technologies for a climate neutral Europe, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-05: Furthering the development of a materials acceleration platform for sustainable batteries (combining AI, big data, autonomous synthesis robotics, high throughput testing) (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-02-01: Sustainable high-throughput production processes for stable lithium metal anodes for next generation batteries (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024
​​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-02-02: Post-Li-ion technologies and relevant manufacturing techniques for mobility applications (Generation 5) (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024
​​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-02-03: Size & weight reduction of cell and packaging of batteries system, integrating lightweight and functional materials, innovative thermal management and safe and sustainable by design approach (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 11. September 2023.



Horizon Europe - Cluster 5: alternative Energieträger

​Frist
​Maßnahme

​***2023***
​​​10.10.2023
HORIZON-CL5-2023-D3-03-02: Integration of renewable gases, other than hydrogen or methane, and which have not access to gas grids and interfacing with electricity and heat sectors
​​​05.09.2023
​HORIZON-CL5-2023-D3-03-03: System approach for grid planning and upgrade in support of a dominant electric mobility (vehicles and vessels) using AI tools
​​​05.09.2023
HORIZON-CL5-2023-D3-03-04: Digital tools for enhancing the uptake of digital services in the energy market
​​​05.09.2023
​HORIZON-CL5-2023-D3-03-05: Creation of a standardised and open-source peer-to-peer energy sharing platform architecture for the energy sector
​​​05.09.2023
​HORIZON-CL5-2023-D3-03-06: Components and interfacing for AC & DC side protection system – AC & DC grid: components and systems for grid optimisation
​​​05.09.2023
​HORIZON-CL5-2023-D3-03-07: Digital solutions for defining synergies in international renewable energy value chains
10.10.2023
​HORIZON-CL5-2023-D3-03-08: Support to the SET Plan IWG on hydrogen

***2024***
​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-01​: Alternative equipment and processes for advanced manufacturing of PV technologies, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-02​: Low-power PV, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-03: Demonstration of improved intermediate renewable energy carrier technologies for transport fuels, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-04: Improvement of light harvesting and carbon fixation with synthetic biology and/or bio-inspired//biomimetic pathways for renewable direct solar fuels production, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-05: Development of carbon fixation technologies for biogenic flue gases, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-06: Innovative applications/integration of geothermal heating and cooling in industry, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-07: Development of hydropower equipment for improving techno-economic efficiency and equipment resilience in refurbishment situations, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-08: Demonstration of sustainable wave energy farms, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-09: Africa-EU CO-FUND action, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-10: Next generation of renewable energy technologies, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-11: AI Testing and Experimentation Facility (TEF) for the energy sector – bringing technology to the market, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-12: Energy Management Systems for flexibility services, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-13: DC and AC/DC hybrid transmission and distribution systems, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-14: Condition & Health Monitoring in Power Electronics (PE) - Wide Band Gap PE for the energy sector, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-15: HVAC, HVDC and High-Power cable systems, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-16: Demonstration of innovative pumped storage equipment and tools in combination with innovative storage management systems, Start 12. September 2023
​​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-17: Development and integration of advanced software tools in SCADA systems for High, Medium and Low voltage AC/DC hybrid systems​, Start 12. September 2023

​***2025***
​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-01: Digital tools for CSP and solar thermal plants, Start 17. September 2023, Start 12. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-02: Development of next generation synthetic renewable fuel technologies, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-03: Development of smart concepts of integrated energy driven bio-refineries for co-production of advanced biofuels, bio-chemicals and biomaterials, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-04: Critical technologies for the future ocean energy farms, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-05: PV-integrated electric mobility applications, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-06: Innovative, Community-Integrated PV systems, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-07: Resource Efficiency of PV in Production, Use and Disposal, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-08: Minimisation of environmental, and optimisation of socio-economic impacts in the deployment, operation and decommissioning of offshore wind farms, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-09: Demonstrations of innovative floating wind concepts, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-10: Market Uptake Measures of renewable energy systems, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-11: CCU for the production of fuels, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-12: DACCS and BECCS for CO2 removal/negative emissions, Start 17. September 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 6. September 2023.



CEF – Energie

FristMaßnahme

​N.N.

​CEF - alle Calls auf 1 Klick.


Aktualisiert am 6. September 2023.



CEF – Verkehr

FristMaßnahme
​21.09.2023
​CEF-T-2023-MILMOB-WORKS: Adaptation of the TEN-T to civilian-defence dual use - studies, works or mixed
07.11.2023
​CEF-T-2021-AFIFCOEN-UNITS: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Unit Contributions
07.11.2023​CEF-T-2021-AFIFCOEN-WORKS-LNG: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Works - LNG
07.11.2023
​CEF-T-2021-AFIFCOEN-WORKS-ZE: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Works - Zero Emissions
07.11.2023
​CEF-T-2021-AFIFGEN-UNITS: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Unit Contributions
07.11.2023
​CEF-T-2021-AFIFGEN-WORKS-LNG: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Works - LNG
07.11.2023​CEF-T-2021-AFIFGEN-WORKS-ZE: Alternative Fuel Infrastructure Facility - Works - Zero Emissions



CEF - alle calls auf 1 Klick

Aktualisiert am 17. Mai 2023.


Horizon Europe - Cluster 5: Verkehr - Zero-Emission (Straße)

​Frist
​Maßnahme
18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-01: Smart, low-cost pervasive stationary slow charging and bi-directional solutions synergic with the grid for EV mass deployment (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-02: Integration and testing of next generation post-800V electric powertrains (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-03: Advanced battery system integration for next generation vehicles (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-04: Integrated flexible multipoint megawatt charging systems for electric truck mass deployment (2ZERO Partnership) (2024), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-05: Advanced digital development tools to accelerate the development of software defined vehicles that enable zero-emission mobility (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-06: New designs, shapes, functionalities of Light Commercial Vehicles (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-07: Accelerating climate neutral aviation, minimising non-CO2 emissions, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-08: Competitiveness and digital transformation in aviation – advancing further composite aerostructures
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-09: Impact monitoring of EU Aviation R&I, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-10: Towards a flying testbed for European leadership in aviation, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-11: Achieving high voltage, low weight, efficient electric powertrains for sustainable waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-12: Combining state-of-the-art emission reduction and efficiency improvement technologies in ship design and retrofitting for contributing to the "Fit for 55" package objective by 2030 (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-13: Demonstration of Technologies to minimise underwater noise generated by waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-14: Demonstrating efficient fully DC electric grids within waterborne transport for large ship applications (ZEWT Partnership)
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-15: Advanced digitalisation and modelling utilizing operational and other data to support zero emission waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-16: Structuring the Waterborne transport sector, including through changed business and industrial models in order to achieve commercial zero-emission waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-17: Coordinating and supporting the combined activities of member and associated states towards the objectives of the Zero Emission Waterborne Transport partnership so as to increase synergies and impact (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-18: Assessment of air pollutant emissions from low-carbon fuels in the heavy-duty, aviation, and maritime sectors, Start 7. Dezember 2023

DieFFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zuHorizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.

Aktualisiert am 21. Juni 2023.

Aktuelle Informationen zum neuen
EU-Forschungsprogramm Horizon Europe 2021-2027
stellt die Europäische Kommission hier  zur Verfügung.
TIPP: Weitere Horizon-Calls finden Sie u.a. unter Innovation.
Aktualisiert am 27. Juli 2022.


FristMaßnahme
​20.02.2024HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-35: Copernicus for Land and Water, Start 21. November 2023
​​20.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-36: Copernicus for Security, Start 21. November 2023

​​20.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-64: Quantum Space Gravimetry Phase-B study & Technology Maturation, Start 21. November 2023

​​20.02.2024
HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-73: Space technologies for European non-dependence and competitiveness, Start 21. November 2023

19.03.2024HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-34​: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA)
10.09.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-02-34: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA)

Aktualisiert am 15. Juni 2023.

FristMaßnahme
​Ukraine
ERC-Maßnahme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus der Ukraine fliehen:Jobangebote.
21.09.2023
​ERC-2023-POC: ERC PROOF OF CONCEPT GRANTS
​24.10.2023
​ERC-2024-STG: ERC STARTING GRANTS
​08.11.2023
ERC-2024-SyG: ERC SYNERGY GRANTS

Aktualisiert am 11. September 2023.



Horizon Europe – Forschungsinfrastrukturen

FristMaßnahme
12.03.2024HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-01: Research infrastructure concept development, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-02: Strengthen the bilateral cooperation on research infrastructures with Africa, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-03: Consolidation of the RI landscape – Individual support for evolution, long term sustainability and emerging needs of pan-European research infrastructures,  Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-01: FAIR and open data sharing in support of the mission adaptation to climate change, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-02: Supporting the EOSC Partnership in further consolidating the coordination and sustainability of the EOSC ecosystem,  ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-03: Enabling a network of EOSC federated and trustworthy repositories and enhancing the framework of generic and discipline specific services for data and other research digital objects, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-04: Long-term access and preservation infrastructure development for EOSC, including data quality aspects, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-05: Innovative and customizable services for EOSC Exchange, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-01: R&D for the next generation of scientific instrumentation, tools, methods, solutions for RI upgrade, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-02: Development of tools, solutions, modules to enable R&I on the social aspects of the green transition, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-03: New digital twins for Destination Earth,   ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-04: AR/VR-empowered digital twins for modelling complex phenomena in new RI application areas, ​Start 6. Dezember 2023

​Tipp: Horizon Europe - Forschungsinfrastrukturen Arbeitsprogramm 2021-2023-2024
Aktualisiert am 23. März 2023.


Horizon Europe – Erweiterung des Empfängerkreises

FristMaßnahme
28.09.2023,
26.09.2024
HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-06-01: Hop on Facility


​13.09.2023
​​HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-02-01ERA Fellowships, Start 12. April 2023

28.09.2023
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02-01: Twinning Bottom-Up, Start 25. April 2023
​28.09.2023
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02-02: Twinning Green Deal, Start 25. April 2023
​28.09.2023
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-04-01: Pathways to Synergies, Start 28. März 2023
​28.09.2023
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-05-01: Dissemination and Exploitation Support Facility, Start 26. April 2023


​07.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-07-01: Excellence Hubs, Start  28. September 2023
​07.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-01-01: ERA Chairs, Start 28. September 2023

12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-01: Programme level collaboration between national R&I policy-makers, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-02: Emerging needs of the ERA Policy Agenda,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-03: ​Support for the professionalisation of research management,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-04: Strengthening researchers’ skills for better careers – leveraging the European Competence Framework for Researchers​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-05: ​Experimentation and exchange of good practices for value creation,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-06: European Excellence Initiative: Acceleration services in support of universities​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-07: Capacity building on Intellectual Property (IP) management to support open science,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-08: Global cooperation in not-for-profit open access publishing,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-09: ​Support to the development and implementation of policies and practices for reproducibility of scientific results,​Start 6. Dezember 2023
12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-10: Policy coordination to support all aspects of inclusive Gender Equality Plans and policies in the ERA​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-11: ​Support to the implementation of inclusive gender equality plans,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-12: ​Next generation AI and Human Behaviour: promoting an ethical approach,​Start 6. Dezember 2023

​26.09.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-03-01: ERA Talents, Start 11. April 2024



Horizon Europe - Erweiterung des Empfängerkreises - Arbeitsprogramm 2023-2024
Aktualisiert am 28. April 2023.



Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen

FristMaßnahme
​13.09.2023
​HORIZON-MSCA-2023-PF-01-01: MSCA Postdoctoral Fellowships 2023, Start: 12. April 2023
​25.10.2023
HORIZON-MSCA-2023-CITIZENS-01-01: European Researchers' Night and Researchers at Schools 2024-2025, Start: 20. Juni 2023
​28.11.2023
​HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01: MSCA Doctoral Networks 2023, Start: 30. Mai 2023

​***2024***
​08.02.2024
​HORIZON-MSCA-2023-COFUND-01-01: MSCA COFUND 2023, Start 10. Oktober 2023
28.02.2024
​HORIZON-MSCA-2023-SE-01-01: MSCA Staff Exchanges 2023, Start 5. Oktober 2023
​04.09.2024
HORIZON-MSCA-2024-NCP-01-01: Trans-national cooperation among Marie Skłodowska-Curie National Contact Points (NCP) 2024, Start 16. Mai 2024
04.09.2024
HORIZON-MSCA-2024-INCO-01-01: MSCA International Cooperation 2024, Start 14. Mai 2024
​11.09.2024
​HORIZON-MSCA-2024-PF-01-01: MSCA Postdoctoral Fellowships 2024, Start 10. April 2024
​27.11.2024
HORIZON-MSCA-2024-DN-01-01: MSCA Doctoral Networks 2024, Start 29. Mai 2024

​***2025***
​14.01.2025
​HORIZON-MSCA-2024-RR-01-01: MSCA Researchers at Risk 2024, Start 12. September 2024
05.03.2025
​HORIZON-MSCA-2024-SE-01-01: MSCA Staff Exchanges 2024, Start 10. Oktober 2024
Aktualisiert am 15. März 2023.

Horizon Europe - Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme
​21.09.2023
​HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-02-1: Supporting the All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance and Declaration

​***2024***
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-7: Reintroduction of landscape features in intensive agricultural areas
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-8: Conservation and protection of carbon-rich and biodiversity-rich forest ecosystems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-9: Selective breeding programme for organic aquaculture
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities
​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-3-two-stage: Promoting minor crops in farming systems

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-1: Circular Cities and Regions Initiative’s project development assistance (CCRI-PDA)
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-2: Circular solutions for textile value chains based on extended producer responsibility
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-3: Innovative circular solutions for furniture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-4: Systemic circular solutions for a sustainable tourism
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-5: Programmed biodegradation capability of bio-based materials and products, validated in specific environments
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-6: Digital information systems for bio-based products
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-7: Demonstrating the fair and just transition from GHG-intensive economies facing challenges towards circular bioeconomy model regions
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-8: Bioeconomy project development assistance
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-9: Circular bioeconomy start-up villages
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-10: Targeting aquatic extremophiles for sourcing novel enzymes, drugs, metabolites and chemicals 
​​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-1-two-stage: Circular solutions for textile value chains through innovative sorting, recycling, and design for recycling
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-2-two-stage: Increasing the circularity in plastics value chains
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-3-two-stage: Increasing the circularity in electronics value chains
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-4-two-stage: New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-5-two-stage: Circular design of bio-based processes and products
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-6-two-stage: From silos to diversity – small-scale bio-based demonstration pilots

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-1: Improving irrigation practices and technologies in agriculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-2: Socio-economic, climate and environmental aspects of paludiculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-3: Paludiculture: large-scale demonstrations
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-5: Climate-smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-6: Ocean models for seasonal to decadal regional climate impacts and feedbacks
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-7: EU-China international cooperation on improving monitoring for better integrated climate and biodiversity approaches, using environmental and Earth observation

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-1: Unlock the potential of the New European Bauhaus in urban food system transformation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-2: Societal perceptions and benefits of rural life and jobs: will COVID 19 generate a long-lasting shift?
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-3: Participation and empowerment of Arctic coastal, local, and indigenous communities in environmental decision-making
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-1-two-stage: Innovating for climate-neutral rural communities by 2050
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage: New sustainable business and production models for farmers and rural communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-1: Agro-pastoral/outdoor livestock systems and wildlife management
22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-2: New healthy and sustainable food products and processes
​22.02.2024
HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-3: Thematic network tackling food fraud by translating research and innovation into practice
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-4: Climate change and food safety: effects of climate change on food safety across food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-5: Creating smart and attractive tools to enhance healthy and sustainable food provision, eating and treating of food at home
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-6: Citizens’ science as an opportunity to foster the transition to sustainable food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-7: Impact of the development of novel foods based on alternative sources of proteins
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-9: Microbiome for flavour and texture in the organoleptic dietary shift
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-10: EU-African Union cooperation on agroforestry management for climate change adaptation and mitigation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-11: EU-African Union – towards climate-neutral, social just fair trade food systems
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-1-two-stage: Increasing the availability and use of non-contentious inputs in organic farming
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-2-two-stage: Sustainable organic food innovation labs: reinforcing the entire value chain
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-3-two-stage: Tools to increase the effectiveness of EU import controls for plant health
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-4-two-stage: Tackling outbreaks of plant pests
​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-two-stage: Animal nutritional requirements and nutritional value of feed under different production management conditions
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-6-two-stage: Minimising climate impact on fisheries: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-7-two-stage: Minimising climate impact on aquaculture: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-1: Additional activities for the European Partnership for a climate neutral, sustainable and productive Blue Economy 
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-2: Regional ecosystems of innovation to foster food system transformation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-3: The role of mainstream media, social media and marketing in fostering healthy and sustainable consumption patterns and how to encourage good practices
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-7: Enhancing working conditions and strengthening the work force through digital and data technologies – the potential of robotics and augmented reality in agriculture
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-8: Broaden EIP Operational Group outcomes across borders by means of thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-9: Thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-10: Organic farming thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-12: Developing EU advisory networks on forestry
​​​28.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-13: Developing EU advisory networks on sustainable livestock systems


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 17. April 2023.
Weiterführende Informationen und aktuelle Calls finden Sie auch im zentralen Funding-Portal der EU.
FristMaßnahme
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-CS-01-01: Secure Computing Continuum (IoT, Edge, Cloud, Dataspaces), Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-CS-01-02: Privacy-preserving and identity management technologies, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-CS-01-03: Security of robust AI systems, Start 29. Juni 2023

23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-INFRA-01-01: Facilitating strategic cooperation to ensure the provision of essential services, Start 29. Juni 2023
23.11.2023HORIZON-CL3-2023-INFRA-01-02: Supporting operators against cyber and non-cyber threats to reinforce the resilience of critical infrastructures. Start 29. Juni 2023

​***2024***
20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-CS-01-01: Approaches and tools for security in software and hardware development and assessment, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​​HORIZON-CL3-2024-CS-01-02: Post-quantum cryptography transition, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 3. April 2023.



FristMaßnahme
​Die jüngste Call-Runde endete am 4. Mai 2023

Aktualisiert am 8. Mai 2023.


FristMaßnahme
23.11.2023
HORIZON-CL3-2023-DRS-01-01: Improving social and societal preparedness for disaster response and health emergencies, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-DRS-01-02: Design of crisis prevention and preparedness actions in case of digital breakdown (internet, electricity etc.), Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
HORIZON-CL3-2023-DRS-01-03: Operability and standardisation in response to biological toxin incidents, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-DRS-01-04: Internationally coordinated networking of training centres for the validation and testing of CBRN-E tools and technologies in case of incidents, with consideration of human factors, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-DRS-01-05: Robotics: Autonomous or semi-autonomous UGV systems to supplement skills for use in hazardous environments, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-DRS-01-06: Increased technology solutions, institutional coordination and decision-support systems for first responders of last-kilometer emergency service delivery, Start 29. Juni 2023

​*** 2024 ***
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-01: Prevention, detection, response and mitigation of chemical, biological and radiological threats to agricultural production, feed and food processing, distribution and consumption, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-02: Open Topic
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-03: Harmonised / Standard protocols for the implementation of alert and impact forecasting systems as well as transnational emergency management in the areas of high-impact weather / climatic and geological disasters, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-04: Hi-tech capacities for crisis response and recovery after a natural-technological (NaTech) disaster, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-05: Cost-effective sustainable technologies and crisis management strategies for RN large-scale protection of population and infrastructures after a nuclear blast or nuclear facility incident, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 15. Juni 2023.


JUST - EU-Fonds für justizielle Zusammenarbeit

FristMaßnahme
​04.10.2023
​JUST-2023-JACC-EJUSTICE: Call for proposals for action grants to support transnational projects in the fields of e-Justice, victims’ rights and procedural rights
Aktualisiert am 28. April 2023.


PERICLES - Schutz des Euro gegen Fälschungen

FristMaßnahme
14.09.2023
PERI-2023-ANTI-COUNTERFEIT: Protection of the euro against counterfeiting
Aktualisiert am 17. Mai 2023.



Horizon Europe - angewandte Sicherheitstechnologien

FristMaßnahme
23.11.2023
HORIZON-CL3-2023-SSRI-01-01: Open grounds for pre-commercial procurement of innovative security technologies, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-SSRI-01-02: Accelerating uptake through open proposals for advanced SME innovation, Start 29. Juni 2023

​***2024***
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-SSRI-01-01: Demand-led innovation through public procurement, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​​HORIZON-CL3-2024-SSRI-01-02: Accelerating uptake through open proposals for advanced SME innovation, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 3. April 2023.



Horizon Europe - Kriminalitätsbekämpfung

FristMaßnahme
23.11.2023
HORIZON-CL3-2023-FCT-01-01: Processing of large, complex and unstructured datasets resulting from criminal investigations, while reconciling big data analysis and data protection, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-FCT-01-02: A harmonized European forensics approach on drugs analysis, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-FCT-01-03: New methods and technologies in service of community policing and transferable best practices, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-FCT-01-04: Open Topic, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-FCT-01-05: Crime as a service, Start 29. Juni 2023
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-FCT-01-06: Enhancing tools and capabilities to fight advanced forms of cyber threats and cyber-dependent crimes, Start 29. Juni 2023

​***2024***
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-01: Mitigating new threats and adapting investigation strategies in the era of Internet of Things, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-02: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-03: Lawful evidence collection in online child sexual abuse investigations, including undercover, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-04: Radicalisation and gender,  Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-05: Combating hate speech online and offline, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-06: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-07: CBRN-E detection capacities in small architecture, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-08: Tracing of cryptocurrencies transactions related to criminal purposes, Start 27. Juni 2024

Aktualisiert am 15. März 2023.



Horizon Europe - EU-Außengrenzenmanagement

FristMaßnahme
​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-BM-01-01: Capabilities for border surveillance and situational awareness
​​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-BM-01-02: Identify, inspect, neutralise Unexploded Ordnance (UXO) at sea
​​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-BM-01-03: Beyond the state-of-the-art “biometrics on the move” for border checks
​​23.11.2023
​HORIZON-CL3-2023-BM-01-04: Interoperability of systems and equipment at tactical level; between equipment and databases; and/or between databases of threats and materials

​***2024***
20.11.2024HORIZON-CL3-2024-BM-01-01: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-02: Interoperability for border and maritime surveillance and situational awareness, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-03: Advanced user-friendly, compatible, secure identity and travel document management, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-04: Integrated risk-based border control that mitigates public security risk, reduces false positives and strengthens privacy, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-05: Detection and tracking of illegal and trafficked goods, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 3. April 2023.



EDF - Europäischer Verteidigungsfonds

​Frist​Maßnahme
​22.11.2023
EDF-2023-DA-MATCOMP-MJR-CBDIN: Technologies and processes for maintenance, joining and repair through an innovation test hub
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-MCBRN-FCS: Federating CBRN systems
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-UWW-MCMC: Future maritime mine countermeasures capability
​​22.11.2023
EDF-2023-LS-RA-CHALLENGE-DIGIT-HLTO: Agile and robust human language technologies for defence – Organisation of a technological challenge
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-DIGIT-HAAI: Dedicated hardware architectures for energy-efficient AI
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-PROTMOB-DEXPLO: Demonstrators and technologies to defeat threats posed by Unexploded Explosives Ordnances (UXO) and Improvised Explosive Devices (IED)
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-SENS-EMSP: Electromagnetic signal propagation
​​22.11.2023
EDF-2023-DA-CYBER-CSA: Full-Spectrum Cyber Situational Awareness for enhanced Cyberspace Operations Support
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-NAVAL-MMPC: Modular and multirole patrol corvette
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-CYBER-DAAI: Deployable Autonomous AI Agent
​​22.11.2023
EDF-2023-DA-GROUND-IFS: Long-range indirect fire support capabilities for precision and high efficiency strikes
​​22.11.2023
EDF-2023-LS-RA-CHALLENGE-DIGIT-HLTP: Agile and robust human language technologies for defence – Participation to a technological challenge
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-DIS-LDEW: Laser-based directed energy weapons
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-SENS-OPTD: Optronics detector technologies
​​22.11.2023
EDF-2023-DA-AIRDEF-CUAS: Counter unmanned aerial systems
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-C4ISR-DAA: Detect and avoid
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-AIR-SPS: Self-protection systems
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-SI-ENERENV-IPS: Innovative propulsion systems for defence applications
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-SENS-GRID: Sensor grid
​​22.11.2023
EDF-2023-DA-GROUND-MBT: Main battle tank platform systems
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-SPACE-SSA: Initial operational capacity for Space situational awareness C2 and sensors
​​22.11.2023
EDF-2023-LS-DA-SME-NT: Non-thematic development actions by SMEs
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-PROTMOB-SATOC: Strategic air transportation of outsized cargo
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-SI-MATCOMP-HPM: High performance materials for Defence applications
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-UWW-ASW: Unmanned anti-submarine and seabed warfare
​​22.11.2023
​EDF-2023-LS-RA-SMERO-NT: Non-thematic research actions by SMEs and research organisations
​​22.11.2023
​EDF-2023-RA-SPACE-PSA: Threat surveillance and protection of space-based assets
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-C4ISR-TRPAS: Tactical RPAS
​​22.11.2023
EDF-2023-RA-SI-CYBER-ASPT: Automation of security penetration tests
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-AIR-STFS: Smart technologies for next generation fighter systems
​​22.11.2023
​EDF-2023-DA-C4ISR-LCOM: Laser communications
​​22.11.2023
​EDF-2023-LS-RA-DIS-NT: Non-thematic research actions targeting disruptive technologies for defence

Europäischer Verteidigungsfonds - alle Calls auf 1 Klick.

​​
Aktualisiert am 13. Juni 2023.



Horizon Europe - Entwicklungszusammenarbeit insbes. Gesundheit

Aktualisiert am 05. September 2022.


EuropeAid - EU-Außenbeziehungen

​Frist​Maßnahme
​14.09.2023
​EuropeAid/178606/DD/ACT/AZ: Support to further improvement of the migration management system in Azerbaijan
15.09.2023
EuropeAid/178696/DD/ACT/AL: Strengthening the efficiency, integrity and professionalism of the justice system by improving the capacity of the Albanian School of Magistrates
​29.09.2023
​EuropeAid/177740/DD/ACT/ME: Strengthening Capacities in Agricultural and Rural Development Sector for CAP Implementation
​06.10.2023
​EuropeAid/178725/DD/ACT/GE: Enhancing Safe and Healthy Working Environments in Georgia in line with EU standards and best international practice.
​09.10.2023
​EuropeAid/178002/DD/ACT/GE: EU- Georgia programme to support partnerships for skills and Training
​20.10.2023
​EuropeAid/178815/DD/ACT/BA: EUPA4BiH - European Union Police Assistance for Bosnia and Herzegovina
​23.10.2023
​EuropeAid/177610/DD/ACT/Multi: Civil Society Organisations

EuropeAid - alle Calls auf 1 Klick.

​​
Aktualisiert am 6. September 2023.