EU-Förderprojekte im Land Salzburg

© Land Salzburg

Aktualisiert am 17. August 2023.

Themenbereiche:

Die Auswahl der Projekte stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Für evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen.


1) Zivilgesellschaft, Städtepartnerschaften, Demokratie

​Laufzeit
​Projekt

Salzburger Jugendlandtag

Normalerweise sind es die 36 Landtagsabgeordneten, die im großen Sitzungssaal des Chiemseehofs Politik für das Land machen. Einmal im Jahr Jugendliche aus allen Landesteilen ihre Plätze ein, stimmen wie die Profis über ihre Anträge ab und stellen den Mitgliedern der Landesregierung die Fragen, zu Themen die die Jugendlichen bewegen.
Träger: Salzburger Landtag
Bisherige EU-Förderungen: Erasmus+ 20162017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023


​Laufzeit bis 2026
​01.03.2023
bis
28.02.2026

​Vertrauen Bürgerinnen und Bürger den gewählten Abgeordneten?

Ist Bürgerunterstützung in europäischen Demokratien gleichermaßen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene erforderlich? Wie beeinträchtigt gesellschaftliche Polarisierung politisches Vertrauen, wenn es um wichtige politische Themen wie Einwanderung, Klimawandel und Geschlechterungleichheit geht? Wie können Politik und Zivilgesellschaft diese Herausforderungen meistern? Diesen Fragen stellt sich das EU-finanzierte Projekt ActEU, indem es den zunehmenden Verlust an Vertrauen, Legitimität und Repräsentation in Europa untersucht und dokumentiert. 
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 240 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung  - Projektlaufzeit bis 2026
01.03.2023
bis
28.02.2026

Wenn digitale Medien die Demokratie stärken

Digitale Technologien verändern die Welt der Medien und die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit über Nachrichten und aktuelle Themen informiert wird. Die Digitalisierung der Medien wiederum stellt die Demokratie vor neue Herausforderungen. Ein gesundes Verhältnis zwischen Medien und Demokratie ist jedoch möglich. Um die Beziehungen zwischen Bevölkerung, Medien und digitalen Technologien zu verbessern, wird das EU-finanzierte Projekt ReMeD einen interdisziplinären Ansatz und eine innovative (qualitative und quantitative) Methodik anwenden. 
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe, 217 Tsd. EUR (PLUS)
Details s.Wissenschaft und Forschung  - Projektlaufzeit bis 2026


​Laufzeit bis 2025
01.01.2023
bis
31.12.2025

​Genauere Betrachtung des gleichstellungsfeindlichen Widerstands und Strategien für eine demokratische Antwort

Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein fortdauernder Kraftakt, und es ist noch ein langer Weg bis zur vollen Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Männern und Frauen. Unterdessen gewinnt eine neue Bewegung gegen die Gleichstellung der Geschlechter in Europa an Zugkraft. Das EU-finanzierte Projekt PushBackLash wird die Strategien dieser Bewegung identifizieren und die Auswirkungen der gleichstellungsfeindlichen Diskurse untersuchen und sich dabei auf Parteien, soziale Medien und die öffentliche Meinung konzentrieren. 
Koordination: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) (EU-Förderung Horizon Europe 2,1 Mio. EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon Europe, 640 Tsd. EUR(PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung -Projektlaufzeit bis 2025



Laufzeit bis 2023
01.02.2022
bis
31.12.2023

​Förderung des Klimaverständnisses in Österreich

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Um dies zu unterstützen, versucht das EU-finanzierte Projekt exploREsearch, unser Verständnis der aktuellen Forschung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit zu fördern. 
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 40 Tsd. EUR(PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023
​03.09.2020
bis
02.09.2023

Europäische Medien- und Plattformpolitik (EuromediApp)

Die digitale Kommunikation verspricht enorme Vorteile für Bürger und Unternehmen und eine Verbesserung des Wohlbefindens der Bürger. Ihr Aufbau wird jedoch nicht mehr von nationalen oder europäischen Akteuren beherrscht, sondern von globalen Oligopolen, die zumeist aus den Vereinigten Staaten stammen. Diese digitalen Plattformen bestimmen zunehmend die europäische Kommunikation auf allen Ebenen, von der politischen Kommunikation bis hin zur wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und alltäglichen Kommunikation. Das Jean-Monnet-Netz zielt darauf ab, diese störenden Veränderungen durch eine gründliche Analyse des Verhältnisses zwischen der europäischen Demokratie als Regierungsform und den Institutionen, die Information, Vermittlung und Kontrolle ("watchdog") in demokratischen Gesellschaften organisieren, anzugehen. 
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 300 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023


​Laufzeit bis 2022
​01.01.2022
bis
30.04.2022

​FUTURE-TALKS #futurEU

Mit unserem Projekt möchten wir einen Beitrag zur Konferenz über die Zukunft Europas leisten und jungen Europäern eine Stimme geben, insbesondere im Europäischen Jahr der Jugend (2022). Ziel ist es, Jugendliche aus Salzburg/Österreich mit Jugendlichen aus benachbarten EU-Ländern zusammenzubringen, damit sie gemeinsam ihre Ideen, Fragen und Anliegen für die Zukunft Europas entwickeln und formulieren können. Sie werden ihre konkreten Wünsche für Europa mit PolitikerInnen und EntscheidungsträgerInnen diskutieren und debattieren - ganz nach dem Motto "Future talks".
Träger: akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute
EU-Förderung: Erasmus+, 34 Tsd. EUR

​01.02.2019
bis
30.04.2022

​Populismus und bürgerschaftliches Engagement - eine feinteilige, dynamische, kontextsensitive und vorausschauende Antwort auf negative populistische Tendenzen

Die populistischen Bewegungen, die in ganz Europa entstanden sind und behaupten, die liberalen Eliten herauszufordern und das "einfache Volk" zu vertreten, enthalten Tendenzen, die die EU bedrohen. Das von der EU finanzierte Projekt PaCE zielt darauf ab, diesen negativen Tendenzen der populistischen Bewegungen entgegenzutretenn.
Partner: Paris-Lodron-Universitat Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 375 Tsd. EUR (Paris-Lodron-Universitat Salzburg)
Details s. Wissenschaft und Forschung  - Projektlaufzeit bis 2022


​Projektlaufzeit bis 2021
2021

​East European Literary Magazines 1945 – 2004: Testing the boundaries and paving the way to democratization

Acht Projektpartner aus sechs Ländern schließen sich für eine Sammlung von Printmaterial und mündlichen Zeitzeugenberichten (per Video) und Erstellung interaktiver Wanderausstellung mittels dreiteiliger Vortragsreihe zusammen.
Koordination: Beletrina, zavod za založniško dejavnost - Beletrina Academic Press (Slowenien)
Partner: Paris Lodron-Universität Salzburg (PLUS) 
EU-Förderung: CERV / Bürgerbeteiligung und Teilhabe

​Weitere Projektbeispiele s. Ländlicher Raum.

Aktualisiert am 9. August 2023.


2) Bildung, Jugend, Sport und Kultur

Direkt zu


Europäische Forschernächte 2022 und 2023

​Laufzeit
​Projekt
01.02.2022
bis
31.12.2023

​Europäische Forschernächte 2022 und 2023

Europäischen Forschernächte "exploREsearch" in Österreich (am 30. September 2022 und am 29. September 2023 in Salzburg, Innsbruck und Wien)
Koordination: Bee Produced GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon Europe, 253 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe, 40 Tsd. EUR(PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung  - Projektlaufzeit bis 2023


Aktualisiert am 9. August 2023.



Bildung


Kindergarten und Vorschulalter

​Laufzeit
Projekte in Kindergärten

​Projektlaufzeit bis 2024
​01.06.2023
bis
30.11.2024

Elementarpädagogik, Schwerpunkt Unterdreijährige

Wir bewerben uns für dieses Projekt, weil wir ein großes Problem in der Kinderbetreuung in Österreich haben. Die aktuellen Daten (ÖIFB 2022) zeigen, dass mehr als 20.000 Fachkräfte in diesem Bereich fehlen und die Motivation, im Berufsfeld zu bleiben, für viele PädagogInnen täglich abnimmt. Erst seit 2018 gibt es in Österreich die Möglichkeit einer tertiären Ausbildung in diesem Bereich. Die Motivation der Lehrkräfte, sich auf diese Weise weiterzubilden, ist aber ebenfalls sehr gering. In Salzburg sind derzeit 11 Interessierte angemeldet, mit dieser geringen Anzahl an Interessierten wird der Kurs im September nicht angeboten werden können. Schnelle, konkrete Unterstützung in der Praxis ist nun wichtig, um die Motivation der verbleibenden LehrerInnen wieder zu gewinnen. Die Pikler-Pädagogik ist eine konkrete Unterstützung in der Arbeit mit den Kleinkindern, die Fortbildung ist beliebt, Auslandsaufenthalte zeigen die Wichtigkeit und Wertschätzung für diese Arbeit. Wir halten das Projekt für eine große Chance.
Träger: Verein gemeinsam wachsen
EU-Förderung: Erasmus+, 33 Tsd. EUR
​01.04.2022
bis
31.12.2024

​Bildungspass für Kinder von 0-6 Jahren

Der Bildungspass für Eltern und Kinder im Alter von 0-6 Jahren soll Defizite die Kinder bis zum sechsten Lebensjahr entwickeln vorbeugen. 
Workshops und Vorträge mit unterschiedlichen Themenbereichen werden angeboten, welche die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit fachlich bestmöglich unterstützen und auf verschiedensten Ebenen unterstützen, von der Entwicklungspsychologie über die sozialen Kompetenzen bis hin zu den motorischen Fähigkeiten.
Träger: LAG Pillersee-Leogang
EU-Förderung: LEADER
​01.02.2020
bis
31.01.2024

​PASCHU

In Salzburger Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es derzeit noch kein Bildungsangebot zum Thema Kinderrechte für Kleinkinder ab 3 Jahren. Es soll in allen 45 Kinderbetreuungseinrichtungen in altersgerechter Form durch Spielimpulse und kreative Methoden über Kinderrechte informiert und sensibilisiert werden. Im Jahr 2020 haben die Schüler/innen der 3. Klassen der BAFEP Bischofshofen, gemeinsam mit den beiden Lehrkräften Frau Bernadette Meißnitzer und Frau Mag. Christine Zechmann in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Innergebirg der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg eine Auswahl an verschiedenen pädagogischen Materialen entwickelt, die in Form einer „Materialkiste“ für Pädagoginnen und Pädagogen in Kinderbetreuungseinrichtungen in der Leaderregion Pongau als Vorreiter für das gesamte Bundesland Salzburg, für das niederschwellige Erarbeiten von Kinderrechten dienen soll. Das Maskottchen des Projektes, eine Schildkröte namens PASCHU (abgeleitet aus den Worten PAnzer und SCHUtz),  kann sich in Gefahrensituationen zurückziehen und durch ihren Panzer schützen. Wenn sie in einem angenehmen, ungefährlichen Umfeld ist, kommt sie hervor und tritt mit der Umwelt in Kontakt. In Sicherheit kann sie fressen, trinken, schlafen, sich des Lebens freuen und auch erzählen, warum sie sich schützen musste. Da die Abhängigkeit der Kleinkinder/ Vorschulkinder von den Eltern wesentlich höher ist, sind die Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen entsprechend geringer, in gewissen Situationen könnte dies sogar eine Eskalation begünstigen. Paschu soll deshalb dazu auffordern „Schütz dich in Gefahr und erzähle von deiner Not, sobald du in Sicherheit bist!“  
Träger: Verein MutMachen
EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl


​Projektlaufzeit bis 2022
01.09.2020
bis
31.08.2022

Kunst kennt keine Grenzen

Der Kindergarten Alterbach in Salzburg, Österreich und die Kindergärten aus Murska Sobota, Slowenien kooperieren seit 2003. Während des Jahres kommunizieren die Kindergärten über Projekte, Feste und spezielle Themen per Post oder digital. Der Höhepunkt und Abschluss des Kindergartenjahres ist das Projekt: "Kunst kennt keine Grenzen". Jedes Jahr gibt es kreative Workshops, die an vier Tagen sowohl in Salzburg als auch in Slowenien stattfinden. In Salzburg ist der gesamte Kindergarten involviert. Dieses Projekt berührt die Seelen und leistet einen Beitrag zur Friedenserziehung.
Träger: Stadt Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 57 Tsd. EUR
​01.06.2019
bis
31.05.2022

​ADVANCED Level Pikler® Courses

Wir konzentrieren uns auf den Entwicklungsprozess in der Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern in Schulen in Österreich. Unser Ziel ist es, professionelle Erzieherinnen und Erzieher für diese Altersgruppe auszubilden. Zu diesem Zweck haben wir leitende MitarbeiterInnen unserer Organisation ausgewählt, die bereits die Pikler®-Grund- und Aufbaukurse in Österreich absolviert haben. Sie sollen fünf vertiefende Workshop-Wochen in Budapest/Ungarn besuchen, um ihr Wissen zu festigen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Institut loczy in Budapest ist für uns wichtig, da die Pikler®-Pädagogik dort entstanden ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus diesem Projekt werden wir der Pikler® Organisatie Europa, beim Symposium 2021 und im Rahmen des ÖFEB-Symposiums 2020 vorstellen.
Träger: Verein gemeinsam wachsen
EU-Förderung: Erasmus+, 4 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2021
​01.03.2020
bis
31.12.2021

Birdi - Frühe Hilfen

Versorgungssicherheit für Familien in belastenden Situationen während der Schwangerschaft und bis zum 3. Geburtstag des jüngsten Kindes durch den Vollausbau der Familienbegleitung von birdi – Frühe Hilfen Salzburg in den Jahren 2020 und 2021 für die Gemeinden der drei LEADER-Regionen Pongau, Lungau und Salzburger Seenland im Bundesland Salzburg.
Träger: PEPP
Ort: Lungau, Pongau, Salzburger Seenland
EU-Förderung: LEADER, 234 Tsd. EUR, Unesco Biosphäre Lungau, LAG Lebens.Wert.Pongau, LAG Salzburger Seenland

Weitere Projekte für Kinder im Vorschulalter s.a. ​Ländlicher Raum


Aktualisiert am 8. August 2023.


Erasmus+ - Akkreditierungen von Bildungseinrichtungen

​Laufzeit
Bildungseinrichtungen, die eine Erasmus+ - Akkreditierung haben

Die Verleihung der Erasmus+-Akkreditierung bestätigt, dass die Organisation einen Plan zur Durchführung hochwertiger Mobilitätsaktivitäten als Teil einer umfassenderen Anstrengung zur Internationalisierung ihrer Aktivitäten und zur Verbesserung der Qualität des Lernens und Lehrens in der Organisation aufgestellt hat.Akkreditierte Organisationen verpflichten sich zur Einhaltung einer Reihe von Qualitätsstandards, die auf europäischer Ebene festgelegt wurden.Durch die Akkreditierung erhält die Organisation einen kontinuierlichen und leichteren Zugang zu Fördermitteln für Mobilitätsaktivitäten von Lernenden und Personal im Rahmen der Leitaktion 1 von Erasmus+.
2021
bis
2027


Aktualisiert am 8. August 2023.



Schulprojekte

​Laufzeit
​Schulprojekte

Projektlaufzeit bis 2024
​01.09.2023
bis
31.08.2024

Schüleraustausch mit einer französischen Schule in Libourne

Die HLW Neumarkt möchte als einen der definierten Schwerpunkte des Schulentwicklungsplans das Bewusstsein für den gemeinsamen europäischen Lebensraum schärfen und damit zur Internationalisierung der Schule beitragen. Darüber hinaus möchten wir dem vielfältigen und hochwertigen Sprachenangebot der Schule gerecht werden. Der Aufbau einer Schulpartnerschaft zielt darauf ab, die internationale Vernetzung mit digitalen Tools und Lernmethoden zu stärken.Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine Chance, neben den Kernkompetenzen im Bereich der Gastronomie weitere soziale Kompetenzen, Selbstorganisation und Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.Nach Abschluss des Projekts sollen die Ergebnisse der Mobilitätsaktivität in die reguläre Arbeit integriert, die internationale Zusammenarbeit intensiviert und weitere Erasmus+ Projekte gefördert werden.
Träger: HLW Neumarkt am Wallersee
EU-Förderung: Erasmus+, 11 Tsd. EUR
​​01.06.2023
bis
31.08.2024

​​​​Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Unterrichtenden an Schulen

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

​​​Bundeshandelsakademie Hallein

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 19 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden: 1Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 1 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 31 Tsd. EUR

​​Bundesoberstufenrealgymnasium Salzburg - Nonntal

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 6 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 4 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 13 Tsd. EUR

​Akademisches Gymnasium Salzburg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 23 Teilnehmer
  • Hospitanzen: 1 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 1 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 24 Tsd. EUR

​Bundesgymnasium Seekirchen

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 29 Teilnehmer
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden: 1 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden: 2 TeilnehmerJob-Shadowing: 1 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 1 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 53 Tsd. EUR

​​​​Tourismusschule Klessheim der Tourismusschulen Salzburg GmbH

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 48 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 3 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 3 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 48 Tsd. EUR

​​​BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau+

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 32 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 1 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 1 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 39 Tsd. EUR

Musisches Gymnasium Salzburg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 1 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 1 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 1 Teilnehmer
Träger: Musisches Gymnasium Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 6 Tsd. EUR

Bundesgymnasium Tamsweg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 16 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 1 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 2 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 1 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus +, 25 Tsd. EUR

Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium Saalfelden

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 26 Teilnehmer
  • Kurzfristige Lernmobilität von Schülern: 2 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 42 Tsd. EUR

​​Bundesgymnasium Zaunergasse

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 18 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Schülern: 3 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 41 Tsd. EUR

​01.06.2023
bis
31.08.2024

Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Personal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

Ausbildungszentrum der Caritas - Schulen für Wirtschaft und Soziales

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 30 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 4 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 88 Tsd. EUR

Bundeshandelsakademie 1

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 28 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 52 Tsd. EUR

Holztechnikum Kuchl BetriebsgmbH

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 12 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 19 Tsd. EUR

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann im Pongau

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 6 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung (ErasmusPro): 1 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+ 13 Tsd. EUR

Bundheshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 10 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 18 Tsd. EUR

HLW Elisabethinum

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 10 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung (ErasmusPro): 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 53 Tsd. EUR
​01.06.2023
bis
31.05.2024

​Praktikum im Ausland

Ziel dieses Auslandspraktikums ist es, Berufserfahrung zu sammeln, die Wettbewerbsfähigkeit und die Berufsaussichten der Studierenden zu verbessern und ihre internationale Karriere zu fördern. Während ihres Praktikums sollen die Studierenden jedoch nicht nur fachliche, sondern auch soziale und persönliche Kompetenzen erwerben. Außerdem sollen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und mit der kulturellen Vielfalt Europas in Kontakt kommen.
Träger: Private Fachschule für wirtschaftliche Berufe und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe" der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum
EU-Förderung: Erasmus+, 36 Tsd. EUR
01.06.2022
bis
31.05.2024

​Lernmobilität des Einzelnen

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar. Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 31 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Schülern: 2 TeilnehmerJob-Shadowing:
  • 1 TeilnehmerKurse und Schulungen: 3 Teilnehmer
Träger: Bundeshandelsakademie Hallein
EU-Förderung: Erasmus+, 71 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2023
01.06.2022
bis
30.11.2023

Songs and games as useful tools for teaching

Die Kurse in Schweden über spielbasiertes Lernen und der Kurs in Italien über den Einsatz von Liedern werden unsere Lehrmethoden verbessern. Unsere Lehrer werden lernen, wie sie Lieder und Spiele als nützliche Hilfsmittel im Unterricht einsetzen können, und ihr Wissen im Vergleich zu den bereits gesammelten Erfahrungen erweitern. Darüber hinaus bieten die Kurse, die in englischer Sprache abgehalten werden, eine zusätzliche Gelegenheit, die Sprechfertigkeit zu trainieren.Der Lehrplan unserer Viertklässler sieht eine Sprachreise in ein englischsprachiges Land vor. Dies ist eine gute Gelegenheit für sie, ihre Sprachkenntnisse und ihr Wissen über die irische Kultur, Geschichte, Landschaft und Bevölkerung zu verbessern. Sie werden nach einem interessanten Programm nach Dublin und Galway gebracht.
Träger: ABZ St. Josef Verein der Schwestern vom guten Hirten
EU-Förderung: Erasmus+, 22 Tsd. EUR
​01.06.2022
bis
30.11.2023

Getting about Europe

Mit Hilfe des Projekts soll die Europa-HAK langfristig an unserer Schule erhalten werden. Wir wollen die Zahl der SchülerInnen in diesem Zweig erhöhen, indem wir unser Bildungsangebot attraktiver gestalten. Praktika in Irland oder Spanien, bei denen die Fremdsprachen aktiv genutzt und deren Kulturen entdeckt werden, könnten als Anreiz dienen.Die Vermittlung von europäischen Werten im Sinne von interkulturellen Kompetenzen - einschließlich Demokratieverständnis, Empathie und Toleranz - sind ein weiteres Ziel für uns als Bildungseinrichtung. Dies soll durch authentische Erfahrungen und aktive Auseinandersetzung mit Kulturen im Ausland erreicht werden.Erasmus+ soll allen Studierenden der drei Fachrichtungen (DIGI, Europa, Management) zugänglich sein und als Ergänzung zu ihren Studienschwerpunkten dienen. Wir hoffen, dass dies das Profil der Schule sowie das Interesse der Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen, aber auch der Eltern und der Schüler der Mittelstufe, steigern wird.
Träger: Bundeshandelsakademie Zell am See
EU-Förderung: Erasmus+, 32 Tsd. EUR

​​01.06.2022
bis
31.08.2023


​​Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Personal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 56 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 252 Tsd. EUR

Ausbildungszentrum der Caritas - Schulen für Wirtschaft und Soziales

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 15 Teilnehmer
  • Kurse und Weiterbildungen: 4 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 60 Tsd. EUR

Landesberufsschule St. Johann

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 36 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus +, 64 Tsd. EUR

Tourismusschulen Salzburg GmbH

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 60 Teilnehmer

EU-Förderung: Erasmus+, 202 Tsd. EUR

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann im Pongau

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 13 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 2 Teilnehmer
  • Kurse und Schulungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 33 Tsd. EUR

HTL Hallein

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 10 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 18 Tsd. EUR

ALE - Arbeiten und Lernen in Europa

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 50 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 21 Teilnehmer
  • Kurse und Schulungen: 2 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 122 Tsd.EUR

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Kurzfristige Lernmobilität von Lernenden in der beruflichen Bildung: 6 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 11 Tsd. EUR

01.06.2022
bis
31.08.2023

​Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Unterrichtenden an Schulen

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

Bundesgymnasium Zaunergasse

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 27 Teilnehmer
  • Kurzfristige Lernmobilität von Schülerinnen und Schülern: 2 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Schülerinnen und Schülern: 18 Teilnehmer
  • Kurse und Schulungen: 6 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 120 Tsd. EUR

Bundesgymnasium Seekirchen

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 89 Teilnehmer
  • Kurzfristige Lernmobilität von Schülerinnen und Schülern: 2 Teilnehmer
  • Langfristige Lernmobilität von Schülern: 2 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 11 Teilnehmer
  • Kurse und Schulungen: 4 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 121 Tsd. EUR

Tourismusschule Klessheim der Tourismusschulen Salzburg GmbH

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von Schülerinnen und Schülern: 48 Teilnehmer
  • Eingeladene Experten: 4 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 55 Tsd. EUR

​01.09.2020
bis
31.07.2023

ART Olympics 2020-23

ART OLYMPICS ist ein sehr ehrgeiziges Projekt, das sich direkt auf den Unterricht und die Unterstützung junger Menschen in Europa bezieht und das berufliche Profil von Lehrkräften in mehreren EU-Ländern stärkt, um die kulturelle und künstlerische Zukunft Europas aktiv zu gestalten. Als Kunstlehrer/innen (bildende Kunst, Literatur) sind wir an der Idee einer Kunstolympiade interessiert.Wir werden künstlerische Bilder, Zeichnungen, Modelle und Schriften zu europäischen Themen wie Klimawandel, Viruspandemie, innovative Ideen für moderne Themen in der Schule, innovative Räume, Methoden und so weiter erstellen.Wir werden olympische Spiele und Regeln für Wettbewerbe analysieren. Wir werden mit langjährigen Austauschschülern unsere eigenen Regeln und Themen für unsere Kunstolympiade 2023 vorbereiten.
Die Kunstolympiade 2023 soll ein offener, innovativer Tunnel sein, um neue Ideen für Europa zu treffen und auszutauschen.
Träger: Akademisches Gymnasium Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 95 Tsd. EUR
01.10.2022
bis
30.06.2023

​Borromäum fährt nach Santa Coloma de Gramenet

Unsere Schule hat sich um diese Förderung beworben, weil wir nicht nur die Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht, sondern auch speziell die Spanischkenntnisse der Schüler verbessern wollen. Spanisch als Fremdsprache ist seit einigen Jahren ein Hauptfach an unserer Schule und die Schüler können dieses Fach ab der 8. Klasse belegen und das Niveau B1 erreichen. Christian Ziegl absolvierte im November 2021 ein Assistenzprogramm an der öffentlichen Schule Torrent de les Bruixes (Spanien), wo er den ersten Kontakt mit der Schule und ihren Mitgliedern herstellte. Aus diesem Grund wollen wir mit der genannten Schule eine grenzüberschreitende Kooperation starten, die es unseren Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse ermöglicht, eine Woche in Spanien zu verbringen und auch die spanischen Schülerinnen und Schüler in Salzburg zu begrüßen.Außerdem möchten wir unsere SchülerInnen motivieren, ein ganzes Semester an der Partnerschule zu verbringen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu verbessern.
Träger: Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum
EU-Förderung: Erasmus+, 19 Tsd. EUR
01.06.2020
bis
31.05.2023

​Scandinavian Encounter

Die HTK-Studierenden sollen einen Einblick in den skandinavischen Unterricht - in Theorie und Praxis - in den EU-Partnerländern Dänemark/Schweden erhalten, um den unterschiedlichen Qualitätsstandards der QIBB-Matrix und den zu erwerbenden Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial-, Selbst- und Fremdsprachenkompetenz) zu entsprechen. Die während der Mobilität gemachten Erfahrungen sollen in den Schulalltag in Kuchl einfließen, wobei die SchülerInnen durch individuelle Projektarbeit für die europäische Vielfalt sensibilisiert werden und so ihre Wertschätzung weitergeben können. Die vorliegende Mobilität soll somit den Wissenstransfer in Europa fördern und das interkulturelle Verständnis stärken.
Träger: Holztechnikum Kuchl
EU-Förderung: Erasmus+, 19 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

Multiaugustinum Auslandspraktika

Das Erasmus+ Projekt "Auslandspraktikum" geht in sein fünftes Jahr. Wie in den vergangenen vier Jahren möchte das Multiaugustinum seinen Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr Pflichtpraktikum in einem internationalen Umfeld zu absolvieren und ihnen einen Einblick in die internationale Hotel- und Gastronomiebranche zu ermöglichen.In diesem Jahr wollen zehn Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 17 Jahren an dem Erasmus+ Projekt teilnehmen. Diese Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit das dritte Jahr Ihres 5-Jahres-Programms und verfügen aufgrund unseres Ausbildungsprogramms bereits über ein breites Spektrum an Qualifikationen im Dienstleistungsbereich. Die Teilnehmer sind engagiert, zielstrebig, selbständig und wissbegierig.
Träger: MultiAugustiunum - Private "Fachschule für wirtschaftliche Berufe und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe" der Erzdiözese Salzburg
EU-Förderung: +, 26 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

​HAK 1 Auslandspraktika

Die Bundeshandelsakademie 1 Salzburg ist eine Wirtschaftsschule für 14-19 Jährige, die eine höhere kaufmännische Ausbildung für alle Bereiche der Wirtschaft ermöglicht. Als Europa-HAK haben wir einen Schwerpunkt auf Sprachen und das Ziel, eine Wirtschaftsschule mit starkem Fokus auf Internationalisierung zu sein, die ihre SchülerInnen auf einen zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt vorbereitet.An unserer Schule ist es für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend, 300 Stunden relevante Berufserfahrung zu sammeln.Erasmus+ bietet die großartige Möglichkeit, diese Praktika in anderen europäischen Ländern zu absolvieren. 
Das Projekt wird zweifellos für viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine prägende Wirkung entfalten. Die Schülerinnen und Schüler werden erkennen, dass sie ihre Erwartungen und Ziele für das Leben erhöhen können ("yes, I can!"); sie werden erkennen, dass es möglich ist, international zu arbeiten; sie werden etwas über andere Kulturen und Geschäftsphilosophien lernen. Darüber hinaus werden sie in die Schule zurückkehren und diese Erfahrungen an ihre Klassenkameraden und Mitschüler weitergeben.
Träger: Bundeshandelsakademie 1
EU-Förderung: Erasmus+, 81 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

Kompetenzsteigerung bei der Internationalisierung der touristischen Berufsausbildung durch die Implementierung von Lernerfolgen in die aktuellen Lehrpläne - Phase V

Die sich rasch verändernde Situation im Tourismus sowie die Konfrontation mit neuen politischen Gegebenheiten betrifft den Tourismussektor im Allgemeinen. Kaum ein Wirtschaftszweig bekommt die Auswirkungen solcher Veränderungen so schnell zu spüren wie die Tourismusbranche. Die Verantwortlichen müssen schnell, professionell und behutsam reagieren. Die Tourismusschulen Salzburg legen daher besonderen Wert darauf, dass die Ausbildung "am Puls der Zeit" ist. Dank des Erasmus+ Projektes haben unsere SchülerInnen eine viel klarere und verständlichere Vorstellung vom internationalen Arbeitsmarkt und seinen Anforderungen. Das Bemühen der Tourismusschulen Salzburg, ihren Schülern einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, wird besonders durch die international ausgerichtete Berufsausbildung in den klassischen Disziplinen wie Service, Küche, Bar und Rezeption. Die fachspezifische Ausbildung an den Schulen entspricht einem hohen Qualitätsstandard und ist auf die Anforderungen der internationalen Tourismuswirtschaft ausgerichtet. Konkrete Ziele sind u.a. eine verbesserte Sprachkompetenz in den Fremdsprachen sowie erhöhte Kenntnisse in den Bereichen Küche, Service, Bar und Rezeption der jeweiligen Landeskultur und -sprache. Der kulturelle Austausch und die Eigenverantwortung, die die Studierenden während eines Praktikums erfahren, fördern die persönliche Entwicklung und stärken das Selbstvertrauen. Im Ergebnis profitieren die Schulen von dauerhaften Partnern im Ausland, die Partner von dem exzellenten Know-How der Schüler und nicht zuletzt können die Schüler ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Jobmarkt steigern. Die Projektergebnisse lassen sich hervorragend für eine professionelle Medienarbeit nutzen und dienen der Verbesserung des Images der Schule. Die Erfahrungen aus dem Jahr 2018 dienen als hervorragende Grundlage, um die zukunftsorientierte Arbeit an diesem Projekt fortzusetzen.
Träger: Tourismusschulen Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 140 Tsd. EUR
Eramus+-Auszeichnung als "Good Practice Example"
​01.06.2020
bis
31.05.2023

​Explore the Irish World of Work - Working in an international and intercultural setting.

Ca. 50 Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse im Alter zwischen 17 und 18 Jahren nehmen an diesem Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler sind bei ausgewählten Gastfamilien untergebracht und arbeiten zehn Tage in einem Unternehmen. 
Träger: BHAK Neumarkt
EU-Förderung: Erasmus+, 58 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

​Beyond All Bounds - Mirar más allá de sus narices - Über den Tellerrand hinaus

10 Schülerinnen der Höheren Handelsschule HLWM Annahof absolvieren im Rahmen der curricularen Ausbildung ein Praktikum von 3 bzw. 2 Monaten Dauer in Deutschland, Großbritannien, Island und Spanien. 
Träger: Verein Organisationskomitee der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode
EU-Förderung: Erasmus+, 24 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2022
​01.10.2020
bis
30.09.2022

​Puzzle up - Get ready for the future

Die beiden Hotelfachschulen Bad Hofgastein und Koksijde wurden in den späten 1940er Jahren gegründet. Sie können auf eine lange Tradition in den Bereichen Kochkunst und Getränkeservice zurückblicken. An jedem Standort werden ca. 320/350 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Beide Schulen sind Experten in den folgenden Bereichen: Koksijde ist weltbekannt für die große Gastronomie: hochklassige belgische Küche mit Spezialisierung auf Fisch und Schokolade, Bad Hofgastein - im Gasteinertal gelegen, bekannt für seine Thermen sowie eine lange Tradition im Gastgewerbe, setzt Schwerpunkte in den Bereichen Wellness- und Gesundheitstourismus sowie österreichische Küche/Patisserie.Dieses Fachwissen soll ausgetauscht und anschließend auf europäischer Ebene veröffentlicht werden.Durch dieses Projekt sollen Schüler und Lehrer die folgenden Kompetenzen erwerben- berufliche Mobilität und Flexibilität- soziale Kompetenzen durch die Arbeit in interkulturellen Teams- Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext und am Arbeitsplatz (CLIL)- Kreativität in der Küche und im ServiceAnzahl und Profil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Bad Hofgastein: 17 Schülerinnen und Schüler der Meisterklasse 2 und 3 (im Alter von 15-17 Jahren), 1 Lehrperson aus der praktischen AbteilungKoksidje: 20 Schülerinnen und Schüler der Spezialisierung (18-19 Jahre), 1 Lehrperson aus der praktischen Abteilung
Träger: Tourismusschulen Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 32 Tsd. EUR
​01.09.2020
bis
31.08.2022

​Wie der Klimawandel den Tourismus beeinflusst - Wie der Tourismus den Klimawandel beeinflusst

Der Klimawandel ist derzeit die größte Herausforderung für die Menschheit. Der Tourismus ist in allen beteiligten Partnerländern ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig. Der Tourismus sichert Arbeitsplätze. In Zeiten des Klimawandels ist ein nachhaltiger Tourismus überlebenswichtig. Die Sensibilisierung für das Problem von Wirtschaft und Umwelt ist ein wichtiges Bildungs- und Unterrichtsziel der Schulen. Die "Friday for Future"-Bewegung hat ein Bewusstsein bei jungen Menschen geschaffen. Diese Bewegung zeigt auch, dass Wirtschaft und Umwelt zum Wohle unseres Planeten zusammenarbeiten müssen.Dieses Projekt zielt darauf ab, länderübergreifende Vorschläge zu entwickeln, wie Klimawandel und Tourismus miteinander vereinbar sein können.Im Rahmen des Projekts arbeiten österreichische, isländische, polnische, finnische und spanische Schülerinnen  und Schüler der Sekundarstufe eng zusammen, um sich ein Bild davon zu machen, was der Klimawandel für ihre jeweiligen Länder und die Bedeutung des Tourismus tatsächlich bedeutet. Sie unternehmen Reisen nach Island, Österreich, Spanien, Polen und Finnland, um die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft und die Beschäftigung auf der einen Seite und die Wasserwirtschaft, die Lebenssituation, die Abfallwirtschaft und den Einfluss des Tourismus auf die natürlichen Ressourcen auf der anderen Seite zu vergleichen. Das gemeinsame Endprodukt werden Präsentationen und Empfehlungen für Tourismusmanager in den jeweiligen Ländern sein.
Träger: Europagymnasium Salzburg- Nonntal
EU-Förderung: Erasmus+, 80 Tsd. EUR
​01.09.2021
bis
31.08.2022

Hospitationspraktikum und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit einer spanischen Schule

Unsere Schule hat sich um diese Finanzierung beworben, weil wir die Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht und vor allem den Spanischunterricht und die Sprachkompetenz der Schüler verbessern wollen. Spanisch als Fremdsprache ist seit mehreren Jahren ein Hauptfach an unserer Schule und die Schüler können dieses Fach ab der 8. Klasse belegen, wenn sie das B1-Niveau erreichen. Daher möchten wir ein grenzüberschreitendes Projekt mit einer spanischen Schule initiieren, das einen Sprachaustausch für die Schüler der 7. Klasse vorsieht, die für eine Woche nach Spanien fahren und dort am Unterricht teilnehmen. Ebenso würden uns die spanischen Schüler für die gleiche Zeit besuchen. Außerdem möchten wir unsere Schüler motivieren, ein ganzes Semester an der Partnerschule zu verbringen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu verbessern. 
Träger: Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum
EU-Förderung: Erasmus+, 2 Tsd. EUR
​01.09.2021
bis
31.08.2022

​Wandel zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung - WEGE

Die HBLA Ursprung hat in der Vergangenheit zahlreiche internationale Projekte durchgeführt. Dabei stand zum einen die Vermittlung von aufgabenspezifischen Inhalten im Vordergrund, zum anderen wurde mit diesen Projekten das Bewusstsein für die Bedeutung von Fremdsprachen und die Toleranz gegenüber anderen Kulturen gefördert. Die Pandemie hat diese Projekte zum Erliegen gebracht. Einige kleinere digitale Projekte mit Partnern aus Norwegen und Dänemark wurden zwar durchgeführt, aber die Schüler vermissten den direkten Kontakt zu ihren Mitschülern aus anderen Ländern.Mit dieser Bewerbung sollten beide Aspekte der Internationalität wieder aktiviert werden. Zum einen wird ein Kurs im Bereich der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung durchgeführt. Zum anderen soll die Fremdsprache Spanisch vor Ort erlernt und erlebt werden, was einen Schub für den Spanischunterricht an der HBLA Ursprung bedeutet.
Träger: HBLA Ursprung
EU-Förderung: Erasmus+, 21 Tsd. EUR
​01.09.2019
bis
31.08.2022

​Spezifische Ansätze zur Nutzung personenzentrierter Technologie

Technologie spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle und ist für die Bewältigung fast aller Lebensbereiche von zentraler Bedeutung, da sie die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, beeinflusst. Das Potenzial der Technologie, die Lebensqualität zu verbessern, ist für Menschen mit Behinderungen sogar noch größer, da sie Barrieren überwinden sowie Autonomie und Selbstbestimmung steigern kann. Leider nutzen Menschen mit Behinderungen die Technologie viel weniger als andere, was insbesondere für Menschen mit Lernbehinderungen gilt, und zwar sowohl für herkömmliche als auch für unterstützende Technologien.Ein Konsortium aus sieben Lebenshilfe-Organisationen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Kluft für Menschen mit Behinderungen zu verringern und ihnen den Zugang zur digitalen Welt, die Teilhabe an der modernen Gesellschaft, den Zugang zu Informationen und Möglichkeiten des Lernens und der persönlichen Entwicklung zu ermöglichen, um ihre Unabhängigkeit und ihre Chancen zu erhöhen, die allgemeinen Dienste und Ressourcen wie alle anderen zu nutzen. Das Konsortium vertritt verschiedene Regionen und Zuständigkeiten und hat die Initiative im ganzen Land verbreitet.
Träger: Lebenshilfe Salzburg gGmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 49 Tsd. EUR
​01.09.2019
bis
31.08.2022

​Kulinarik, Kultur und Europa - Kulinarische, kulturelle und europäische Themen im fächerübergreifenden Unterricht vorbereiten und sich im Land des Projektpartners gemeinsam damit auseinandersetzen

Die Tourismusschule Klessheim ist international ausgerichtet. Internationalität, moderne Sprachen, europäischer Kontext, Mobilität und interkultureller Austausch sind Qualitätsziele des Schulentwicklungsplans. In Klessheim unterrichten 69 Lehrkräfte und 410 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 21 Jahren. Unsere Schule hat ein langjähriges Schüleraustauschprogramm mit der französischen Tourismusschule Lycee des métier de l'hotellerie et du tourisme Alexandre Dumas. Es wurden umfangreiche Arbeiten zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden durchgeführt.Die Schülerinnen und Schüler sollen die EU als Kern des europäischen Gedankens erkennen und auch erleben können, was zur Entwicklung eines historischen und kulturellen Bewusstseins führt. Auch eine Stärkung der Sprachkompetenz soll erreicht werden. Dies steht im Einklang mit der Beschäftigungsfähigkeit, die sowohl allgemeine als auch berufsbezogene Sprach- und Fachkenntnisse für vertraute Routinesituationen im Zusammenhang mit einer Beschäftigung umfasst. Die Jugendlichen sollen sich im Einklang mit der internationalen touristischen Berufsausbildung vernetzen und zu einer beruflichen Weiterentwicklung auf europäischer Ebene ermutigt werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Bewusstseins für Kultur und Geschichte (in der europäischen Dimension) sowie auf den praktischen und theoretischen Fächern. Sprachen, praktische Fertigkeiten und interkulturelle Kompetenz werden in den Ausbildungseinrichtungen und den dazugehörigen Betrieben (Küche, Restaurants, Hotels) durch praktische Anwendung im Kontakt mit Muttersprachlern des Partnerlandes erworben. Die Fokussierung auf europäische, historische und kulturelle Themen (u.a. auch laut Lehrplan) wird im fächerübergreifenden Unterricht umgesetzt, wobei die Lehrkräfte beider Institute zusammenarbeiten. 
Träger: Tourismusschulen Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 58 Tsd. EUR
01.09.2021
bis
31.07.2022

​Lernen ohne Grenzen

Die Angst vor dem Sprechen einer bestimmten Sprache kann am besten durch den Kontakt mit Muttersprachlern abgebaut werden. Die individuellen Fähigkeiten werden verbessert und gleichzeitig erleben beide Seiten die Vorteile des interkulturellen Austauschs. Kurzum, diese nachhaltige Erkenntnis ist die Motivation für unsere Schule, sich zu bewerben. Erasmus+ bietet eine aktive Teilnahme für alle und fördert die soziale Eingliederung. Darüber hinaus haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und ihre erworbenen Fähigkeiten aktiv im wirklichen Leben anzuwenden. Ziel ist es, die Freude der Lernenden am Lernen zu fördern und die intrinsische Motivation zu steigern. Das Institut für Höhere Bildung im Tourismus unterstützt nachdrücklich internationale Projekte, die sich von der Idee nationaler, einschränkender Grenzen verabschieden. 
Träger: Tourismusschulen Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 30 Tsd. EUR
Eramus+-Auszeichnung als "Good Practice Example"
01.06.2020
bis
31.05.2022

Social Europe

19 Schülerinnen und Schüler der caritas.schule für Wirtschaft und Soziales - Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement und Fachschule für Sozialberufe - der Caritas der Erzdiözese Salzburg absolvieren ihr Pflichtpraktikum ganz oder teilweise im Rahmen des Lehrplans - jene der Fachschule freiwillig - im Ausmaß vonvon vier bis neun Wochen in Spanien, Irland, Deutschland, Norwegen und Italien. Das Praktikum findet nach dem 3. oder 4. Ausbildungsjahr an der Hochschule oder nach Abschluss der Fachschule statt, die Teilnehmer sind zwischen 17 und 20 Jahre alt.Gasteinrichtungen sind zwei Kindergärten und eine deutsche Schule in Spanien, eine Kindertagesstätte in Irland, ein Krankenhaus und eine Integrations-KITA in Deutschland, ein Montessori-Kindergarten in Norwegen und ein Integrations-Jugendcamp in Italien. Eine weitere Einrichtung in Irland ist noch auf der Suche.Ziel dieses Praktikums ist es, einen Einblick in die Berufsrealität zu erhalten und die in der Schulausbildung erworbenen beruflichen Fähigkeiten in allen Bereichen des jeweiligen Berufsfeldes, insbesondere im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, anzuwenden und entsprechend weiterzuentwickeln.Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Organisation von Unternehmen erhalten und ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen während des Auslandspraktikums.Die Erfahrungen aus dem Praktikum sollen ausgewertet und in den relevanten Unterrichtsfächern angewendet werden. Am Ende des 5. Schuljahres sollen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Ausbildung erworben haben, im Rahmen des Abiturs überprüft werden.
Träger: Ausbildungszentrum der Caritas - Schulen für Wirtschaft und Soziales
EU-Förderung: Erasmus+, 31 Tsd. EUR
​01.06.2019
bis
31.05.2022

​Schülermobilitäten an Berufschulen

Die Handelsakademie Zell am See umfasst fünf Schulstufen und hat das Ziel, eine höhere kaufmännische Ausbildung für alle Wirtschaftszweige zu ermöglichen. Im Rahmen der Ausbildung an der Berufsschule werden Allgemeinbildung und Wirtschaftspädagogik integriert unterrichtet. Dadurch sollen die SchülerInnen sowohl Beschäftigungs- als auch Studienfähigkeit erwerben.Die Schüler der Handelsakademie Zell am See müssen Pflichtpraktika im Ausmaß von 300 Stunden absolvieren. Diese können sowohl im Inland als auch im Ausland abgeleistet werden. Dabei werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Form von praktischen Tätigkeiten verbessert. Das Erasmus-Projekt bietet eine große Chance, durch Praktika auf dem internationalen Arbeitsmarkt betriebswirtschaftliche und allgemeinbildende Kompetenzen weiterzuentwickeln und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden sowohl für die Berufswelt als auch für das Studium im In- und Ausland zu erhöhen. Darüber hinaus wird im Zuge der Mobilität eine Steigerung der Qualität der Ausbildung erreicht.
Träger: Bundeshandelsakademie Zell am See
EU-Förderung: Erasmus+, 50 Tsd. EUR

Weitere Schulprojekte s.a. Kultur

Aktualisiert am 9. August 2023.


Weiterbildungen für Lehrpersonal

​Laufzeit
​Weiterbildungen für Lehrpersonal

​Projektlaufzeit bis 2023
​01.07.2022
bis
30.06.2023

Italienisch Ausbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer von Technischen Fächern

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Sprachkenntnisse der Teilnehmer in der italienischen Sprache (Verbesserung der Wortgewalt, der Aussprache, der Intonation und des Erwerbs von spezifischem wissenschaftlichem/technischem Vokabular sowie der Fähigkeit, selbstbewusst zu sprechen). Darüber hinaus soll der Teilnehmer dieses Programms Kenntnisse über innovative Lehr- und Lernmethoden erwerben. Ein weiteres Ziel ist es, den effektiven Einsatz von neuen Medien im Unterricht kennen zu lernen.
Träger: HTL Hallein
EU-Förderung: Erasmus+, 2 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

Verbesserung des Projektmanagements und der interkulturellen Kompetenzen für die europäische Entwicklung für die Schule und die Förderung von Kunst und Kultur, einschließlich Volkskultur und inter- und kulturübergreifender Bereiche

Unsere Schule hat (bisher) nicht viele bzw. gar keine europäischen Kontakte und ein spezielles Fortbildungsprogramm und die Entwicklung in diesen Fähigkeiten wäre für uns von enormer Bedeutung.
Ziele und Zwecke der Entwicklungsmaßnahme:Projektmanagement und interkulturelle Kompetenzen zu erlangenErweiterung des Handlungsspielraumesbessere bzw. optimale Bildungschancen für Flüchtlinge und Kinder mit Migrationshintergrund bietenSpielraum für interkulturelle EntwicklungBewusstsein für kulturelles Erbe schärfendie Schule als offenes Haus zu präsentierenKontakte zu europäischen Partnern knüpfensich mit Kunst und Kultur aus anderen Ländern und deren kulturellem Austausch auseinanderzusetzen
Träger: Musikmittelschule St. Michael
EU-Förderung: Erasmus+, 4 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2022
​01.09.2021
bis
31.12.2022

Steinmetz geht zur Weiterbildung ins Ausland

Im Rahmen der Weiterbildung lernen die Lehrkräfte die Techniken der Steinbearbeitung in einer Dombauhütte und in einem Marmorsteinbruch kennen. Eine Dombauhütte hat die Aufgabe, die Kathedrale zu erhalten und ist auf die Anwendung altbewährter Techniken zur Restaurierung von Steinfassaden und Steinkonstruktionen spezialisiert. Insbesondere die handwerklichen Techniken zur Herstellung von Ersatzsteinen sind in jeder Dombauhütte sehr spezifisch und speziell.
Die Verarbeitung von Marmor unterscheidet sich von Marmorsteinbruch zu Marmorsteinbruch. Auch wenn es in der Umgebung von Hallein/Salzburg zwei weltbekannte Marmorbrüche gibt (Untersberg und Adneter Marmor), ist es sehr wichtig, einen Blick hinter die Kulissen anderer Steinbrüche zu werfen. Der Laaser-Marmor ist sehr berühmt, und viele bedeutende Künstler haben mit diesem Stein weltberühmte Kunstwerke geschaffen. Die Bearbeitung von Marmor war schon immer ein wichtiger Teil der Ausbildung an der HTL Hallein.
Es soll sich herumsprechen, dass die HTL Hallein im Bereich des Steinmetzhandwerks nicht nur die örtlichen Gegebenheiten kennt und ihren Schülerinnen und Schülern immer die gleichen Lehrinhalte vermittelt. Wir wollen zeigen, dass unsere Lehrerinnen und Lehrer dynamisch und sehr engagiert sind und sich bemühen, den Schülerinnen und Schülern mehr zu vermitteln als das, was in Hallein üblich ist. In den letzten Jahren sind einige Absolventen nach ihrem Schulabschluss ins Ausland gegangen und haben von dem breiten Wissen profitiert, das sie an der HTL Hallein erworben haben.
Träger: HTL Hallein
EU-Förderung: Erasmus+, 3 Tsd. EUR
01.12.2020
bis
30.11.2022

Weiterbildung: Internationalisierung und Qualitätssteigerung

Nationale und internationale Fortbildungen sollen die Unterrichtsqualität erhöhen. Neue Lehrmethoden kennenlernen und im eigenen Unterricht umsetzen.
Verfahren zur Projektdurchführung: Internationale Zusammenarbeit auf allen Ebenen (Lehrermobilität und Schülermobilität). Einsatz moderner kommunikativer Hilfsmittel. Internationalisierung der europäischen Dimension der Schule.
Träger: Europagymnasium Salzburg- Nonntal
EU-Förderung: Erasmus+, 10 Tsd. EUR
​01.12.2020
bis
30.11.2022

​​English as teaching language in selected subjects and for the school administration staff

Klessheim hat einen zweisprachigen und auch komplett englischsprachigen Unterricht in den College-Kursen und der Schwerpunktklasse ITL (International Tourism and Languages) eingeführt. Außerdem ist es ein internationales College, was bedeutet, dass ein großer Teil der täglichen Kommunikation auf Englisch abgewickelt werden muss, dies gilt auch für die Verwaltung und die Korrespondenz. Aus diesem Grund benötigt Klessheim hochmotivierte Mitarbeiter und Lehrer, die in der Lage sind, ungehindert auf Englisch zu kommunizieren. Das Projekt soll es dem Verwaltungs- und Lehrpersonal ermöglichen, die Qualität ihrer Englischkenntnisse durch den Besuch von individuell ausgewählten Sprachkursen zu verbessern. Dies wird dazu führen, dass Klessheim in Zukunft internationaler wird und die englische Sprache stärker in den Schulalltag integriert wird.
Träger: Tourismusschulen Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 60 Tsd. EUR
​01.11.2020
bis
31.10.2022

​Weiterbildung: Italienische Sprachkompetenz für Unterrichtende

Träger: HAK Hallein
EU-Förderung: Erasmus+, 4 Tsd. EUR
​01.11.2020
bis
31.10.2022

​Weiterbildung: Englische Sprachkompetenz für Unterrichtende

Träger: Sportmittelschule MS St. Gilgen
EU-Förderung: Erasmus+, 2 Tsd. EUR
01.06.2020
bis
31.05.2022

​​Weiterbildung für Lehrpersonal (Berufsbildung)

Dieses Projekt dient der Weiterbildung unserer Lehrkräfte. Zielsetzungen des Projektes:
1. Sprachliche Entwicklung: In alltäglichen Situationen sollen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern.
2. Erweiterung des eigenen Horizonts durch das Kennenlernen neuer Kulturen
3. Lehrerinnen und Lehrer erweitern ihre Arbeitsfähigkeiten
4. Aneignung neuer Fähigkeiten
5. Qualitätssicherung und -verbesserung der beruflichen Bildung. Durch authentische Erfahrungen in der Arbeitswelt werden die Kompetenzen unserer Lehrkräfte weiterentwickelt, was ihre Chancen für zukünftige Berufs- und Bildungswege erhöht.
6. Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Träger: Bundeshandelsakademie Zell am See
EU-Förderung: Erasmus+, 15 Tsd. EUR
10.08.2020
bis
09.04.2022

Weiterbildung: Englische Sprachkompetenz für Unterrichtende

Träger: Sportmittelschule Hof
EU-Förderung: Erasmus+, 2 Tsd. EUR

​01.09.2021
bis
28.02.2022

​Weiterbildung für Lehrpersonal (Musik und Englisch)

Die Fächer der Lehrperson, die unsere Schule ABZ St. Josef zu dem Kurs in Galway über irische Musik und Kultur schicken möchte, sind die perfekte Kombination, nämlich Musik und Englisch. Sie wird irische Melodien, Instrumente und Rhythmen kennenlernen und ihr Wissen zusätzlich zu ihren bisherigen musikalischen Erfahrungen erweitern. Sie wird in der Lage sein, Beispiele irischer Musik in MUBEKA (eine Kombination aus Musik und Kunst) umzusetzen und nicht nur gute Praktiken zu erfahren, die sie in ihrem Unterricht weitergeben kann, sondern auch Workshops anzubieten und an Schulaufführungen zu arbeiten, die sie Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zeigen kann.
Träger: ABZ St. Josef Verein der Schwestern vom guten Hirten
EU-Förderung: Erasmus+, 2 Tsd. EUR


Aktualisiert am 3. August 2022.



Erwachsenenbildung

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2024
​01.01.2023
bis
31.12.2024

Sucessful Communities of Practice (CoPs)

Das Projekt "Erfolgreiche Communities of Practice (CoPs)" hat folgende Ziele:- Einblicke in bewährte Praktiken und Herausforderungen von CoPs zu gewinnen;- Lernen, wie man CoPs auch bei Zielgruppen fördern kann, die sich des möglichen Wertes von CoPs nicht bewusst sind;- die Kompetenz des Projektteams zu entwickeln, die Ergebnisse zu übertragen und die Schaffung weiterer CoPs zu fördern;- Lernen Sie, wie Sie die Beteiligung und das selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmer fördern können;- Förderung des Wertes von CoPs unter Erwachsenenbildnern und Mitarbeitern von Einrichtungen;
Träger: Milenu GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 60 Tsd. EUR

​​01.06.2023
bis
31.08.2024


​Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

Volkshochschule Salzburg

​Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden: 12 Teilnehmer
  • Job-Shadowing: 8 Teilnehmer
  • Eingeladene Experten: 5 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 31 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2023
​01.06.2022
bis
30.11.2023

​Europa entdecken

Die Weiterentwicklung der Angebote in der Grundbildung beinhaltet die zunehmende Integration digitaler Lernformate und Technologien, um die Teilhabe unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewährleisten. Dazu planen wir, die Erfahrungen anderer Einrichtungen einzubeziehen und neue Wege zu finden, um die Zielgruppe der Menschen mit deutscher Erstsprache zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundbildung sollen ermutigt werden, durch den Besuch anderer Studiengruppen neue Perspektiven zu gewinnen. Um die genannten Ziele zu erreichen, sind die Teilnahme an Kursen und Seminaren anderer Institutionen sowie Aktivitäten im Bereich Job-Shadowing geplant. Einer Gruppe von Teilnehmern der Grundausbildung soll die Möglichkeit gegeben werden, andere Studiengruppen mit ähnlichen Lernzielen in den Nachbarländern kennen zu lernen. So sollen Modelle mit dem Ziel, leicht zugängliche Anknüpfungspunkte im Bildungszentrum zu schaffen, Teil unseres Arbeitskonzepts werden.
Träger: Bildungszentrum Saalfelden
EU-Förderung: Erasmus+, 24 Tsd. EUR

​01.06.2022
bis
31.08.2023


​Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Personal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Akkreditierte Projekte zur Mobilität von Lernenden und Personal werden von Organisationen durchgeführt, die über eine Erasmus-Akkreditierung verfügen. Jedes akkreditierte Projekt stellt einen Schritt bei der Umsetzung des langfristigen Erasmus-Plans der Organisation dar.

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg

Die folgenden Aktivitäten werden im Rahmen dieses akkreditierten Projekts durchgeführt:
  • Job-Shadowing: 4 Teilnehmer
EU-Förderung: Erasmus+, 5 Tsd. EUR
​01.09.2020
bis
31.08.2023

ALE - Arbeiten und Lernen in Europa II

ALE - Arbeiten und Lernen in Europa (ALE - Working and Learning Experience in Europe) ist eine österreichische Non-Profit-Organisation. Hauptziel ist es, Auszubildenden und Studierenden im Rahmen von Erasmus+ Mobilitäten eine europäische Erfahrung zu ermöglichen. Das Projekt "ALE - Arbeiten und Lernen in Europa II" bietet 83 Mobilitäten, darunter 3 Begleitpersonen und 10 Personalmobilitäten.
Träger: ALE - Arbeiten und Lernen in Europa, St. Gilgen
EU-Förderung: Erasmus+, 101 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.03.2023

Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen auf dem Kompetenzniveau EQF 6+

Von 2015 bis 2018 nahmen die Arbeiterkammer Salzburg, das BFI Salzburg und die Weiterbildungsakademie Österreich / WBA zählen und die Universität für Bodenkultur (BOKU) an der Strategischen Partnerschaft im Rahmen des ERASMUS+-Projekts "Transnational Peer Review for Quality Assurance in Validation of Non Formal and Informal Learning (VNFIL) Extended" teil. Als Ergebnis des Projekts durchlief eine Mitarbeiterin der AK Salzburg einen Validierungsprozess in Frankreich und erwarb über die "Validation des Acquis de l'Éxperience" (VAE) ein Universitätsdiplom (EQR 6) der Université Paris I Panthéon Sorbonne. In Frankreich ist die Anerkennung früher erworbener Kenntnisse in Europa am weitesten fortgeschritten. Die meisten Qualifikationen, einschließlich derjenigen auf den EQR-Kompetenzniveaus 6 bis 8, können auch auf dem Wege der Validierung erworben werden. Die Kontakte zum niederländischen Partner Libereaux bestehen über das Peer-Review-Projekt. In den Niederlanden ist die Validierung von Pflegekräften bis zum Kompetenzniveau EQR 6 möglich und wird praktiziert. Das gemeinsame Interesse von Arbeiterkammer, BFI, WBA und BOKU ist es, vom französischen und niederländischen Modell zu lernen und die Validierung auch für Qualifikationen auf und über dem Kompetenzniveau EQR 6+ zu ermöglichen.
Träger: Arbeiterkammer Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 5 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.03.2023

Online-Beratung als Chance, neue Zielgruppen in der Bildungs- und Berufsberatung im Bundesland Salzburg zu erreichen

Ein besonderes Augenmerk hat die Arbeiterkammer Salzburg in den letzten Jahren auf den Bereich der Digitalisierung gelegt. Mit "AK extra" wurde ein neues Angebot geschaffen, das die Salzburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei unterstützt, sich auf die steigenden Herausforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten. Ziel ist es, die Online-Beratung in das bestehende Konzept des AK Bildungs- und Berufsberatung einzubinden.
Träger: Arbeiterkammer Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 1 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2022
01.10. 2020
bis
30.09.2022

Erasmus+ Projekt „Frühzeitiger Zugang zu Trainings mit männlichen jungen Erwachsenen“

Das Projekt geht von der Tatsache aus, dass junge männliche Erwachsene, die aufgrund von fehlenden sozialen Schlüsselkompetenzen ein Training benötigen. Ein fachlicher Austausch für die Verbesserung der Arbeit in diesem Bereich wird gerade durch einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen EU-Ländern zu einer Qualitätsverbesserung führen.
Träger: Institut für Männergesundheit Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 49 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.07.2022

Erfahrungsaustausch zu Beratungsangeboten mit Cité des Métiers

Derzeit laufen sowohl in der AK Salzburg als auch im BFI Salzburg Strategieprozesse, in denen wir überlegen, wie wir unsere Angebote und Dienstleistungen weiterentwickeln können. Angesichts demografischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen wie Migration, Individualisierung und Digitalisierung steigt der Bedarf an Beratung und lebenslangem Lernen. Es stellt sich daher die Frage, wie innerhalb der AK und in Kooperation mit dem BFI das Angebot der Bildungs- und Berufsberatung weiter ausgebaut, finanziert, stärker koordiniert und nach innen und außen sichtbarer gemacht werden kann. Das Modell der "Cité des métiers" ist geeignet, uns einen Orientierungsrahmen, Ideen und Modelle zu liefern.
Träger: Arbeiterkammer Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 3 Tsd. EUR
01.12.2019
bis
31.03.2022

INDUCATE: Integrierter Rahmen für Anbieter von Erwachsenenbildung zur Förderung der sozialen Eingliederung von Lernenden mit gesundheitlichen Einschränkungen

INDUCATE bringt fünf Organisationen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Bildungsforschung und Politikentwicklung aus fünf EU-Ländern zusammen, die über unterschiedliche Erfahrungen bei der Überwachung der Wirksamkeit von EB verfügen. PLUS verfügt über Erfahrungen in den Bereichen Bildungsforschung, Sozialpädagogik und Forschung zur Eingliederung von benachteiligten Menschen. AGORA ist ein Anbieter von Erwachsenenbildung, der Erfahrung mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für die Erwachsenenbildung hat und sich an Erwachsene aus gefährdeten und von sozialer Ausgrenzung bedrohten Gruppen wendet. PROMEA verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsaktivitäten für die Bildung und von Projekten zur Verbesserung der Erwachsenenbildung. ZIDINIO bietet Bildungsdienstleistungen für Erwachsene mit Schwerpunkt auf sozial benachteiligten Gruppen und der Entwicklung von Lehrmitteln. GIP-FCIP CRÉTEIL hat Erfahrung mit Strategien und Programmen der Erwachsenenbildung sowie mit der Qualifizierung und Ausbildung von Menschen mit Behinderungen.
ZIELE1. Entwicklung eines integrierten Rahmens für EB-Anbieter, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eingeht2. Identifizierung der Faktoren, die die Wirksamkeit der Erwachsenenbildung bei Lernenden mit gesundheitlichen Problemen beeinflussen3. Bereitstellung eines integrierten Rahmens für EB-Anbieter zur Bewertung der Auswirkungen ihrer Angebote auf Lernende mit Gesundheitsproblemen4. Weitergabe von Empfehlungen, die es Anbietern von EB ermöglichen, erfolgreich auf die Bedürfnisse von Personen mit gesundheitlichen Problemen einzugehen
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 253 Tsd. EUR

Weitere Projekte im Bereich Erwachsenenbildung s.a. ​Ländlicher Raum
Aktualisiert am 8. August 2023.



Hochschulen

​Laufzeit
​Projekt

Projektlaufzeit bis 2025
01.06.2023
bis
31.07.2025

​​Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
EU-Förderung: Erasmus+, 41 Tsd. EUR
​01.06.2023
bis
31.07.2025

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris Lodron Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 587 Tsd. EUR
​01.08.2022
bis
31.07.2025

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris Lodron Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 510 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2024
​​​01.06.2022
bis
31.07.2024

​Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: UNIVERSITÄT MOZARTEUM
EU-Förderung: Erasmus+, 81 Tsd. EUR
​​01.06.2022
bis
31.07.2024

​​Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
EU-Förderung: Erasmus+, 44 Tsd. EUR
​01.06.2022
bis
31.07.2024

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paracelsus Medizinische Privatuniversität
EU-Förderung: Erasmus+, 48 Tsd. EUR
01.06.2022
bis
31.07.2024

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris Lodron Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 691 Tsd. EUR



​Projektlaufzeit bis 2023
​01.08.2020
bis
31.07.2023

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 800 Tsd. EUR
​01.06.2020
bis
31.05.2023

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Pädagogische Hochschule Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 88 Tsd. EUR

01.06.2020
bis
31.05.2023

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: UNIVERSITÄT MOZARTEUM
EU-Förderung: Erasmus+, 101 Tsd. EUR
01.06.2020
bis
31.05.2023

​​Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 359 Tsd. EUR
01.08.2019
bis
31.07.2022

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 1,2 Mio. EUR
01.06.2020
bis
31.05.2023

Erasmus+ Mobilitäten für Studierende und Universitätspersonal

Träger: Fachhochschule Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 323 Tsd. EUR



​01.09.2020
bis
31.08.2023

Virtuelle Holzuniversität

Ziel dieses Projekts ist es, die Zusammenarbeit von Hochschuleinrichtungen (Universitäten und Fachhochschulen) im Bereich Holztechnik und -management zu stärken und gemeinsam Fernstudienmodule zu entwickeln und umzusetzen. Der dreistufige Entwicklungsprozess garantiert einen hohen Standard der gemeinsam entwickelten Unterrichtseinheiten. Nach jedem Schritt findet ein gründlicher Evaluierungsprozess statt, um das Feedback der Studierenden und Lehrenden in die neu zu erstellende Tranche des Online-Lehrmaterials einfließen zu lassen. Am Ende des Projekts stehen 40 ECTS online zur Verfügung, von denen die Studierenden 30 ECTS auswählen und ein virtuelles Erasmus+ Mobilitätssemester mit voller ECTS-Anerkennung an der Heimatuniversität absolvieren können. Dies bedeutet, dass zum ersten Mal ein europäischer Student des Holzingenieurwesens oder der Holzbewirtschaftung ein komplettes Austauschsemester online absolvieren kann, ohne seine Heimatuniversität verlassen zu müssen.
Träger: Fachhochschule Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 217 Tsd. EUR



​Projektlaufzeit bis 2022
​01.09.2019
bis
31.12.2022

​Inclusive Postsecondary Education Programme for Students with Intellectual Disabilities

Die integrative postsekundäre Bildung (IPSE) für Menschen mit Behinderungen, d. h. Programme, die in traditionellen Hochschulen und Universitäten angesiedelt sind, ist eine relativ neue Praxis, die vielversprechend für bessere Ergebnisse im Erwachsenenalter ist. Derzeit gibt es in Europa jedoch nur relativ wenige IPSE-Programme für junge Erwachsene mit einer Behinderung. Dies deutet darauf hin, dass es sowohl einen Bedarf als auch eine Möglichkeit gibt, diese Programme erheblich auszuweiten. Dies ist das Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts.
Strategische Partnerschaft mit 5 weiteren Fachhochschulen
  • UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
  • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
  • WATERFORD INSTITUTE OF TECHNOLOGY
  • HASKOLI ISLANDS
  • THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Träger: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
EU-Förderung: Erasmus+, 356 Tsd. EUR



​Weitere Hochschulprojekte s. Wissenschaft und Forschung.

Aktualisiert am 8. August 2023.




Jugend

​Laufzeit
​Projekt

Salzburger Jugendlandtag

Normalerweise sind es die 36 Landtagsabgeordneten, die im großen Sitzungssaal des Chiemseehofs Politik für das Land machen. Einmal im Jahr Jugendliche aus allen Landesteilen ihre Plätze ein, stimmen wie die Profis über ihre Anträge ab und stellen den Mitgliedern der Landesregierung die Fragen, zu Themen die die Jugendlichen bewegen.
Träger: Salzburger Landtag
Bisherige EU-Förderungen: Erasmus+2016,2017,2018,2019,2020,2021, 2022, 2023



​Projektlaufzeit bis 2024
01.01.2023
bis
30.11.2024

JUNGE IDENTITÄTEN - Sichtbar machen, dass Pluralismus die Grundlage für eine gesunde europäische Demokratie ist

Junge Menschen werden in die Lage versetzt, in interaktivem Austausch und unter Anleitung ihre eigene Identität und ihre Rolle innerhalb einer europäischen Demokratie zu finden und ihnen deren Wert bewusst zu machen. Die Sichtweise der Jugendlichen den Erwachsenen verständlich und leicht konsumierbar zu vermitteln und so Respekt für ihre Ansichten und ihre Arbeit zu erreichen.Durch die Zusammenarbeit mit professionellen Journalisten und Filmemachern sollen die Jugendlichen auf spannende, praxisnahe und kreative Weise über die aktive Nutzung digitaler (Film-)Medien, eine kritisch-reflexive Mediennutzung und die zugrundeliegenden Technologien/Rahmenbedingungen informiert werden (Workshops zur Förderung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen mit aktiver und professioneller Filmbearbeitung).Jugendlichen wird eine audiovisuelle Bühne geboten und sie werden befähigt, Themen, die sie bewegen - die ihre Identität ausmachen und beeinflussen - professionell aufzubereiten, zu reflektieren und zu präsentieren (über Filmdokumentationen, Streaming-Plattform, interaktive Ausstellung/Präsentation und Diskussionen mit Stakeholdern, aber auch untereinander, online + analog).
Träger: Lern.Film.Studio Verein für eine kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung im Filmbereich
EU-Förderung: Erasmus+, 58 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2023
01.11.2021
bis
01.11.2023

BJaOG. Beitrag der Jugendarbeit für eine offene Gesellschaft -Jugend gestaltet Lebensräume.

Die Projektpartner aus Salzburg, Oberbayern und Südtirol haben sich zusammengefunden, um die Themen "Kultur" und "Religion" im Kontext von Jugend und Migration / Integration näher zu beleuchten und gemeinsam Maßnahmen auszuarbeiten und umzusetzen. Aus den Maßnahmen soll ein Mehrwert des eigenen Tuns sichtbar werden, der auf unterschiedlichen Ebenen (Jugendliche selbst, Jugendarbeiter/innen, Behördenvertreter/innen, Entscheidungsträger/innen, udgl) Wirkung entfaltet.
Träger: Land Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 60 Tsd. EUR
01.01.2023
bis
31.10.2023

Mitmischen & Aufmischen - "Anders wirtschaften"

Wir wollen die Teilnehmer dazu anregen, sich mit den Themen Geld, Kosten und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen sollen das Rüstzeug für einen kompetenten Umgang mit Geld und Finanzen erhalten und lernen, welche Arten von Wirtschaftssystemen es gibt. Wir wollen das Wirtschaften in der Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen, insbesondere im Hinblick auf den sozialen und gesellschaftlichen Aspekt. Vor allem im ländlichen Raum haben sich alternative Formen etabliert, die auf soziale Integration und die Schaffung von Gemeinschaftsräumen abzielen (z.B. Repair-Cafés).
Träger: akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute
EU-Förderung: Erasmus+, 41 Tsd. EUR
26.09.2022
bis
25.10.2023

​Co-Creation Lab for Young Changemakers (CoLAYoCha)

CoLaYoCha wird Methoden entwickeln und testen, um die teilnehmenden Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren dabei zu unterstützen, sich aktiv in das soziale und politische Leben ihrer Region und auf europäischer Ebene einzubringen. Durch partizipative Online-Workshops werden die Teilnehmer von den Erfahrungen der anderen lernen, sich mit Werkzeugen für die demokratische Beteiligung vertraut machen und eine Ausbildung in Zukunftskompetenz erhalten, während sie gleichzeitig ihr Selbstverständnis als aktive Bürger der europäischen Gemeinschaft stärken.
Träger: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen
EU-Förderung: Erasmus+, 60 Tsd. EUR
​01.09.2021
bis
31.08.2023

​"Wie geht's uns?" - Jugendliche möchten einen professionellen Dokumentarfilm über die aktuelle Situation der Jugend in Salzburg drehen

Durch eine reale und praktische Produktion von Nachrichtenbeiträgen (die tatsächlich über regionale Radio- und Fernsehsender gesendet werden!) und einer fernsehtauglichen Filmdokumentation entwickeln die Teilnehmer digitale Kompetenzen und Medienwissen. Das kritische Denken und die Fähigkeit, Informationen zu bewerten und mit Informationen zu arbeiten, wird gestärkt und gleichzeitig soll die Widerstandsfähigkeit der Jugendlichen gegenüber Desinformation, gefälschten Nachrichten und Propaganda erhöht werden. Wir bringen junge Menschen mit Entscheidungsträgern auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene zusammen und wollen ihnen Wege eröffnen, auf Augenhöhe am demokratischen Leben teilzunehmen (als Nachrichtenmacher und Diskussionspartner). Gleichzeitig soll natürlich (durch den Film "Wie geht es uns?") auf die Probleme und Bedürfnisse junger Menschen hingewiesen und ihre Botschaften an die Öffentlichkeit und die politischen Akteure herangetragen werden. Im Ergebnis sollen die Politiker auf die in den Interviews aufgeworfenen Fragen eingehen und Lösungen und Beteiligungsmöglichkeiten für die Jugendlichen in ihrer sozialen Arbeit anbieten.
Träger: Lern.Film.Studio Verein für eine kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung im Filmbereich
Partner: akzente Salzburg - Initiativen für junge Leute, netz I Offene Jugendarbeit EO
EU-Förderung: Erasmus+, 74 Tsd. EUR
01.08.2022
bis
30.04.2023

DECIDE YOUth

DECIDE YOUth ist ein Trainingskurs, der sich auf die Verbesserung des Entscheidungsfindungsprozesses in der Jugend konzentriert. Während dieses Trainings werden die Teilnehmer/innen neue Methoden der Entscheidungsfindung, des Projektmanagements, der Strategie, des strategischen Denkens, der Führung und des Unternehmertums lernen. DECIDE YOUth ist ein KA1 von Erasmus +, an dem 24 Teilnehmer/innen aus acht verschiedenen Ländern (Österreich, Portugal, Polen, Kroatien, Griechenland, Litauen, Spanien und der Tschechischen Republik) in Salzburg (Österreich) teilnehmen. Den Jugendbetreuern werden verschiedene Werkzeuge und Methoden an die Hand gegeben, die sie bei ihren Jugendlichen und Gemeinschaften anwenden können, indem sie den multikulturellen Dialog, multidimensionale Theorien, empirische Daten und nicht-formale Bildung nutzen. Um ein Projekt korrekt durchzuführen, zu verwalten, umzusetzen und zu verbreiten und somit einen Einfluss auf das Leben junger Menschen und Gemeinschaften zu haben, ist es äußerst wichtig zu wissen, wie man Entscheidungen trifft, was besonders für die Neulinge im Programm oder für diejenigen, die ihre ersten Projekte schreiben, Gruppen leiten oder sogar eine Stelle im Jugendbereich antreten, schwierig ist. 
Träger: Verein MARK für kulturelle und soziale Arbeit
EU-Förderung: Erasmus+, 17 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2022
01.06.2022
bis
31.12.2022

All equal - aber wie? Wirkungsvolle Anti-Diskriminierungsarbeit für/mit jungen Menschen in einem diversen Europa

Wir wollen in verschiedenen Bereichen lernen: Um mehr zu erfahren, werden wir Input darüber bekommen, was die Forschung darüber herausgefunden hat, wie sich Diskriminierung auf junge Menschen auswirkt, welche aktuellen Daten und Fakten es zu diesem Thema gibt, was es für das Leben junger Menschen bedeutet.
Um mehr/bessere Werkzeuge für unsere Arbeit zu bekommen, werden wir uns gegenseitig bewährte Praktiken ansehen, aber auch Gäste aus bestimmten Bereichen einladen (Black Voices Peoples Vote, Mädchen mit Behinderungen, LGBTIQ+-Aktivisten, Anti-Hate-Speech-NGO), um ihre Arbeitsweise, ihre Erfahrungen und auch ihre Forderungen nach Veränderungen kennen zu lernen.Wir wollen auch an unseren eigenen Einstellungen arbeiten und diese reflektieren, da dies ebenfalls wichtig ist, wenn wir fürsorglich und starke Partner für junge Menschen sein wollen.
Träger: Katholische Aktion der Erzdiözese Salzburg, Fachstelle Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 13 Tsd. EUR
​01.08.2020
bis
31.12.2022

Grüne Jugendkonferenz 2021

Im Rahmen des Projekts Grüne Jugendkonferenz 2021 laden wir junge TeilnehmerInnen aus fünf verschiedenen Ländern, darunter ein Partnerland, ein, in Österreich in einem interkulturellen Rahmen zusammenzukommen, um miteinander und mit ExpertInnen in einen Dialog zu treten. Hier werden sie neue Interessensgebiete erforschen und entdecken, die ihnen helfen, Kompetenzen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Umweltthemen wie Klimawandel, Abfallverschmutzung und Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu verbessern.Das internationale Konsortium der teilnehmenden Organisationen wird seine Fähigkeit stärken, auf internationaler Ebene aktiv zu werden und wertvolle Kontakte in ähnlichen und anderen Interessensgebieten zu knüpfen, um neue Synergieaktivitäten auch mit Partnerländern und umgekehrt zu starten. 
Träger: European Wilderness Society, Tamsweg
EU-Förderung: Erasmus+, 38 Tsd. EUR
​01.01.2022
bis
31.12.2022

Creation Potluck 2022

2020 und 2021 waren Jahre der Unsicherheit und des Umbruchs. Mehr denn je spüren wir die Notwendigkeit eines grenzüberschreitenden Austauschs, des Abbaus von Etiketten und der Entwicklung alternativer Instrumente zur Schaffung einer integrativen, verantwortungsvollen und partizipativen Gesellschaft.Wir glauben an das Innovationspotenzial und das Recht junger Menschen, gehört und als Künstler ernst genommen zu werden. 
Beim CPL22 bieten wir jungen Künstlern Zugang zu Ressourcen und Raum zum Experimentieren, eine Bühne und ein Publikum, um die Ergebnisse ihrer Forschung zu präsentieren, und stellen ihnen hochqualifizierte pädagogische und künstlerische Fachkräfte mit Erfahrung in der Jugendarbeit im Bereich Vielfalt zur Verfügung, die ihnen helfen, ihre künstlerischen und gesellschaftspolitischen Ideen, Visionen und Forderungen zu formulieren. 
Träger: Streetdance Center
EU-Förderung: Erasmus+, 33 Tsd. EUR
01.10.2021
bis
31.07.2022

Mitmischen und Aufmischen 2022 - Next Step: Solidarity

Ziel ist es zunächst, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer aktuellen Situation zu unterstützen und sie durch das Projekt zu fördern. 2020 war geprägt von Restriktionen und Distanzierung. Wir wollen junge Menschen ermutigen und befähigen, sich zu engagieren. Mit dem Projekt wollen wir dem Vorurteil einer "verlorenen Generation" entgegenwirken und die Jugendlichen zu solidarischem Verhalten in der Gesellschaft ermutigen. Durch aktive Beteiligung, vor allem in ihrer Heimatgemeinde (Gemeinschaftsprojekte), sollen sie Partizipation und Engagement in ihrem eigenen Umfeld erleben. Grundsätzlich wollen wir ihnen zeigen, wie Beteiligung aussehen kann und dass Mitbestimmung ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie ist. Durch Workshops und die Projekttage im Gemeindeamt, Landtag, Parlament, Bundeskanzleramt, etc. erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissen über die demokratischen Strukturen und das politische System in Österreich. Dialoge mit Entscheidungsträgern sind ein roter Faden, der sich auf allen Ebenen wiederfindet.
Träger: akzente Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 35 Tsd. EUR

​Weitere Jugendprojekte s.a. Ländlicher Raum

Aktualisiert am 8. August 2023.


Sport

​Laufzeit
​Projekt

N.N.




Aktualisiert am 9. Mai 2022.


Kultur

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2025
​01.01.2023
bis
31.12.2025

​​Dreifachansatz zum Schutz des kulturellen Erbes vor der Natur

Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 96 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2025



​Projektlaufzeit bis 2024
01.11.2021
bis
31.10.2024

​Spielraum Musik

Viele Menschen mit Beeinträchtigung haben ein besonderes Interesse und viel Potenzial im künstlerischen Bereich und vor allem in Musik und Tanz. Nachdem die meisten Menschen mit Beeinträchtigung in Einrichtungen untergebracht sind, kommen sie jedoch kaum mit anderen in Kontakt oder künstlerischen Austausch. Künstlerinnen und Künstler auf der anderen Seite suchen immer nach neuen Inspirationsquellen und Improvisationsansätzen. Im Rahmen des Projektes sollen diese verschiedenen Menschengruppen in einer künstlerischen Symbiose zusammenkommen. Menschen mit Beeinträchtigung profitieren durch den künstlerischen Austausch und die Erweiterung des künstlerischen Angebots im ländlichen Raum. „Spiel Raum Musik“ ist als kulturelle Aktivität explizit künstlerisch orientiert und soll exemplarischen Charakter tragen. Die anderen Teilnehmer/innen sind Musiker/innen, Tänzer/innen und einige Studierende des Orff-Instituts mit viel improvisatorischem und performativem Können.
Träger: VEREIN SPIEL-RAUM-MUSIK E.V.
Ort: Goldegg
EU-Förderung: LEADER, 45 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl


​Projektlaufzeit bis 2023
​01.01.2022
bis
31.12.2023

Kunsthalle für alle

Ein Ort der Vernetzung und Begegnung sowie ein Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region – die Lungauer Kulturvereinigung möchte direkt im Bezirkshauptort Tamsweg Anfang des Jahres 2022 die „Kunsthalle für alle“ eröffnen!Kunst wird erlebbar gemacht – nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler aus der Region, sondern auch für Schüler und für Menschen mit Beeinträchtigung. Eine Zusammenarbeit mit Institutionen wie z. B. der Lebenshilfe, der Laube oder dem SPZ Tamsweg ist der Lungauer Kulturvereinigung ein großes Anliegen!
Träger: Lungauer Kulturvereinigung LKV
Ort: Tamsweg
EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau / Kultur
0​1.10.2021
bis
31.12.2023

​Pfarrer Valentin Pfeifenberger 
Ausstellungsgebäude in Thomatal

Zum Andenken an den im Jahre 2004 verstorbenen allseits bekannten und beliebten Pfarrer der Gemeinde Thomatal Geistlichen Rat Valentin Pfeifenberger, wird in seiner Heimatgemeinde ein Ausstellungsgebäude errichtet. In diesem Ausstellungsgebäude soll der historisch und individuell sehr wertvolle Erbnachlass, wie z. B. Kleidungsstücke, Dokumente, Bücher oder sonstige Archivdaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das Gebäude wird zentral am Gemeinde- und Dorfplatz von Thomatal errichtet und wird aufgrund der Barrierefreiheit für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen gut zugänglich gemacht.Durch hochprofessionelle Audio- und Videosequenzen wird das Andenken an den Ortspfarrer an die Besucher, z. B. interessierte Lungauerinnen und Lungauer, Tagesreisende und Touristen oder auch an Kinderbildungseinrichtungen und Schulen, weitergegeben und somit auch aufrecht erhalten.
Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Träger: Verein zur Errichtung und Erhaltung eines Pfarrer Pfeifenberger Ausstellungsgebäudes
Ort: Thomatal
EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau
​01.12.2018
bis
30.11.2023

​​TerrACE - Archäologie und Kultur in Europa

Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 307 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023
​01.09.2020
bis
31.07.2023

​​ART Olympics 2020-23

ART OLYMPICS ist ein sehr ehrgeiziges Projekt, das sich direkt auf den Unterricht und die Unterstützung junger Menschen in Europa bezieht und das berufliche Profil von Lehrkräften in mehreren EU-Ländern stärkt, um die kulturelle und künstlerische Zukunft Europas aktiv zu gestalten. Als Kunstlehrer/innen (bildende Kunst, Literatur) sind wir an der Idee einer Kunstolympiade interessiert.Wir werden künstlerische Bilder, Zeichnungen, Modelle und Schriften zu europäischen Themen wie Klimawandel, Viruspandemie, innovative Ideen für moderne Themen in der Schule, innovative Räume, Methoden und so weiter erstellen.Wir werden olympische Spiele und Regeln für Wettbewerbe analysieren. Wir werden mit langjährigen Austauschschülern unsere eigenen Regeln und Themen für unsere Kunstolympiade 2023 vorbereiten.
Die Kunstolympiade 2023 soll ein offener, innovativer Tunnel sein, um neue Ideen für Europa zu treffen und auszutauschen.
Träger: Akademisches Gymnasium Salzburg
EU-Förderung: Erasmus+, 95 Tsd. EUR


​Projektlaufzeit bis 2022
01.01.2022
bis
31.12.2022

Creation Potluck 2022

2020 und 2021 waren Jahre der Unsicherheit und des Umbruchs. Mehr denn je spüren wir die Notwendigkeit eines grenzüberschreitenden Austauschs, des Abbaus von Etiketten und der Entwicklung alternativer Instrumente zur Schaffung einer integrativen, verantwortungsvollen und partizipativen Gesellschaft.Wir glauben an das Innovationspotenzial und das Recht junger Menschen, gehört und als Künstler ernst genommen zu werden. 
Beim CPL22 bieten wir jungen Künstlern Zugang zu Ressourcen und Raum zum Experimentieren, eine Bühne und ein Publikum, um die Ergebnisse ihrer Forschung zu präsentieren, und stellen ihnen hochqualifizierte pädagogische und künstlerische Fachkräfte mit Erfahrung in der Jugendarbeit im Bereich Vielfalt zur Verfügung, die ihnen helfen, ihre künstlerischen und gesellschaftspolitischen Ideen, Visionen und Forderungen zu formulieren. 
Träger: Streetdance Center
EU-Förderung: Erasmus+, 33 Tsd. EUR


Projektlaufzeit bis 2021
​09.10.2019
bis
31.12.2021
© HERIT-US

HERIT-US

Entwicklung und Umsetzung von Kompetenzen für Akteure des Sektors und potenzielle Nutzer des kulturellen Erbes für Nutzer mit besonderen Bedürfnissen und die kognitive Zugänglichkeit für die Entwicklung eines neuen Publikums, um einen innovativen Wahrnehmungsansatz für die unendlichen Vorteile des Bewusstseins für unsere kollektive Umgebung zu fördern.
Träger:  Austria Messezentrum Salzburg - Monumento Salzburg.
EU-Förderung: Creative Europe, 156 Tsd. EUR
01.06.2016
bis
31.05.2020


© APAP
apap - advancing performing arts project

apap ist eines der führenden europäischen Netzwerke für die darstellenden Künste. Das von Creative Europe unterstützte Projekt wurde von 11 Partnern aus 10 verschiedenen Ländern durchgeführt. Daraus entstanden ist ein herausragendes künstlerisches Programm, darunter: 103 Koproduktionen, 299 Gastspiele und 172 Residenzen, wobei 38 international bekannte Künstler über einen Zeitraum von vier Jahren unterstützt wurden. 
Träger: SZENE SALZBURG
EU-Förderung: Creative Europe, 2 Mio. EUR

​Weitere Kulturprojekte s.a.Ländlicher Raum

Aktualisiert am 9. August 2023.


3)Wirtschaft, Tourismus und Innovation

Direkt zu

Wirtschaft und Tourismus

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2023
​01.03.2022
bis
31.12.2023

​Nachhaltigkeitskoordination SaLE

Nach den 3 TVBs in Tirol (St. Johann, Kitzbühel, Pillerseetal) wird nun auch in Saalfelden/Leogang in Kooperation mit dem LEADER Verein Saalachtal eine Personalstelle für den Bereich Nachhaltigkeit unterstützt. Der Kern des Projektes liegt darin Ideen und Konzepte zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu erarbeiten und den Verantwortlichen zu liefern.
Träger: Saalfelden Leogang Touristik GmbH
EU-Förderung: LEADER, LAG Pillerseetal-Leogang

Projektlaufzeit bis 2022
​01.01.2020
bis
31.12.2022

​Luxus und Seeblick im Salzburger Seenland

"Villae rusticae" sind die typischen römischen landwirtschaftlichen Betriebe. Mehrere Standorte römischer Villen im Seenland sind zwar bekannt, aber kaum erforscht. Die Gutshöfe wurden luxuriös ausgestattet und wurden häufig an Stellen errichtet, die einen schönen Ausblick in die Landschaft aufwiesen.Viele Bautechniken sind in römischer Zeit eingeführt worden: Steinbauweise, Ziegelherstellung, Kalkmörtel sowie die Fußbodenheizung. Im Rahmen des Projektes werden die Charakteristika römischer Villen und ihr Bezug zur Gegenwart und Zukunft in der Salzburger Seenlandschaft erforscht.Die Ergebnisse sollen eine Erweiterung des Tourismusangebotes für das Salzburger Seenland in einer museale und multimediale Aufbereitung zur Förderung des Bewusstseins der Bevölkerung hinsichtlich des kulturellen Erbes umgesetzt werden. Zusätzlich werden Exkursionen und Aktionstage zu relevanten Themen als partizipative Prozesse mit den Menschen vor Ort organisiert.
Träger: Universität Salzburg
EU-Förderung: LEADER, Regionalverband Salzburger Seenland
01.06.2020
bis
30.06.2022

EUREGIO Startup Camp - Alpine connects.

2020 fand ein grenzüberschreitendes EUREGIO Startup Camp für die Gebiete der EUREGIO Salzburg und Inntal statt. Im Lebensraum der Alpen lassen sich unterschiedliche Bereiche Startup-technisch thematisieren, z.B.: Tourismus, Gastronomie, Sport, Nachhaltigkeit, Automation, Digitalisierung, Freizeit, Kultur, Mobilität, Social Impact, Med-Tech, Health Care, usw.
Träger: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Österreich-Bayern 2014-2020, 18 Tsd. EUR
02.10.2019
bis
30.06.2022

HEALPS2

Tourismus ist ein wichtiger Impulsgeber für wirtschaftliches Wachstum und schafft viele Arbeitsplätze im Alpinen Raum. Aktuelle Trends wie naturnaher Tourismus und das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein bieten zukunftsorientierte Möglichkeiten für innovative touristische Wertschöpfungsketten auch in den entlegeneren Regionen.Um dieses Potenzial auszunutzen, wird HEALPS2 der regionalen Entwicklung, Unternehmen und Entscheidungsträgern Zugang zu innovativem Wissen und konkreten Tools zur Implementierung der Strategien geben. Das Projekt trägt dazu bei, den Alpenraum international als gesundheitsfördernden Standort attraktiv zu machen.
Träger: Paracelsus Medical University Salzburg, Innovation Salzburg, EUSALP
EU-Förderung: Interreg Alpine Space / EFRE 157 Tsd. EUR
​Jänner 2020
bis
Juni 2022

Connect2Move

Connect2Move – Entwicklung von innovativen Gesundheitsdiensten mit Open Innovation-Methoden. Inwertsetzung von natürlichen und evidenzbasierten Cardio-Trekking-Wegen durch Open Innovation Methoden zur nachhaltigen Förderung eines generationsübergreifenden, gesundheitsorientierten Tourismus.
Träger: Salzburg Research
EU-Förderung: Interreg Österreich - Bayern

Projektlaufzeit bis 2021
​bis Dezember 2021

QuaAlp – Qualitätstourismus Alpenraum

Identifizierung von Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet. Entwicklung einer Methode, um touristische Besucherströme quantitativ und qualitativ zu monitoren und analysieren und mittels fundierter Anreizmethoden in nachhaltige Mobilitätskonzepte zu lenken.
Träger: Salzburg Research, FH Salzburg
EU-Förderung: Interreg Österreich - Bayern

​Weitere Tourismusprojekte s.a.Ländlicher Raum

Aktualisiert am 9. August 2022.


Innovation

​Laufzeit
​Projekt

Projektlaufzeit bis 2026
​01.10.2022
bis
30.09.2026

​Automatisierte maskenlose Laserlithografie-Plattform für erstmalige Strukturierung im Mischmaßstab

Partner: Sony DADC, Thalgau
EU-Förderung: Horizon Europe, 586 Tsd. EUR (Sony DADC)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026
01.01.2023
bis
30.06.2026

Eine nachhaltige Lösung für Datenhandel und -monetarisierung

Partner: Trafficon - Traffic Consultants GmbH
EU-Förderung: Horizon Europe 245 Tsd. EUR(Trafficon)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026
​01.06.2022
bis
31.05.2026

​Im Lebenszyklus der Kunststoffe den Kreislauf schließen

Partner: Austrocel Hallein
EU-Förderung: Horizon Europe 470 Tsd. EUR(Austrocel Hallein)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026
​01.05.2023
bis
30.04.2026

​Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0

Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)
EU-Förderung: Horizon Europe 190 Tsd. EUR (RSA FG)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026
​01.03.2022
bis
28.02.2026

​Intelligente Verschönerung für Salzburg und Villach

Partner: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) & Stadtgemeinde Salzburg (Stadt Salzburg) & Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG)
EU-Förderung: Horizon 2020, 165 Tsd. EUR (SIR) & 427 Tsd. EUR (Stadt Salzburg) & 180 Tsd. EUR (SIG)
Details s.Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026



Projektlaufzeit bis 2025
​01.10.2022
bis
30.09.2025

​Innovatives Energieversorgungssystem für energieautonome Mehrfamilienhäuser

Koordination: Windhager Zentralheizung Technik GmbH (EU-Förderung Horizon Europe 3,9 Mio EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon Europe 900 Tsd. EUR (Windhager Zentralheizung Technik GmbH
Details s.Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2025


​Projektlaufzeit bis 2024
​01.10.2022
bis
30.09.2024

​3Os und die Sensibilisierung für geistiges Eigentum für kollaborative Ökosysteme

Koordination: Fondazione Hub Innovazione Trentino (EU-Forschungsförderung Horizon Europe 999 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Innovation Salzburg GmbH
EU-Förderung: Horizon Europe, 53 Tsd. EUR (Innovation Salzburg)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024
​01.01.2020
bis
30.06.2024

​​Zukunftsfähige Protein-Lieferketten

Koordination: University College Cork - National University Of Ireland, Cork (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 8,1 Mio. EUR gesamt)
Partner: Gebrüder Wörle GmbH, Henndorf am Wallersee
EU-Förderung: Horizon 2020, 74 Tsd. EUR(Gebrüder Wörle GmbH)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024
​01.01.2020
bis
30.06.2024

​Errichtung von Plusenergiehäusern

Partner: Heimat Österreich Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH (HÖ) & Energy Consulting Austria GmbH (ECA) & Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
EU-Förderung: Horizon 2020, 399 Tsd. EUR (HÖ) & 50 Tsd. EUR (ECA) & 200 Tsd. EUR (SIR)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024


​Projektlaufzeit bis 2023
​01.01.2020
bis
31.12.2023

​SHOW – SHared automation Operating models for Worldwide adoption

Partner: Salzburg Research GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 401 Tsd. EUR (Salzburg Research GmbH)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023
01.09.2020
bis
31.08.2023

​​Ein Impuls für mehr Energieeffizienz in mittel- und osteuropäischen Gemeinden

Partner: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
EU-Förderung: Horizon 2020, 100 Tsd. EUR (SIR)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023


Projektlaufzeit bis 2022
​01.01.2019
bis
31.12.2022

​EFPF – Internet-Plattform für ein europäisches Ökosystem von vernetzten Produktionsbetrieben.

Partner: Salzburg Research GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 950 Tsd. EUR (Salzburg Research)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2022
​01.09.2020
bis
31.08.2022

Virtuelle Holzuniversität

Ziel dieses Projekts ist es, die Zusammenarbeit von Hochschuleinrichtungen (Universitäten und Fachhochschulen) im Bereich Holztechnik und -management zu stärken und gemeinsam Fernstudienmodule zu entwickeln und umzusetzen. Der dreistufige Entwicklungsprozess garantiert einen hohen Standard der gemeinsam entwickelten Unterrichtseinheiten. Nach jedem Schritt findet ein gründlicher Evaluierungsprozess statt, um das Feedback der Studierenden und Lehrenden in die neu zu erstellende Tranche des Online-Lehrmaterials einfließen zu lassen. Am Ende des Projekts stehen 40 ECTS online zur Verfügung, von denen die Studierenden 30 ECTS auswählen und ein virtuelles Erasmus+ Mobilitätssemester mit voller ECTS-Anerkennung an der Heimatuniversität absolvieren können. Dies bedeutet, dass zum ersten Mal ein europäischer Student des Holzingenieurwesens oder der Holzbewirtschaftung ein komplettes Austauschsemester online absolvieren kann, ohne seine Heimatuniversität verlassen zu müssen.
Träger: Fachhochschule Salzburg GmbH
EU-Förderung: Erasmus+, 217 Tsd. EUR

​01.01.2018
bis
31.12.2022

Knowledge transfer center „Smart Materials“

Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Entwicklung neuer adaptiver und intelligenter Oberflächen und Schnittstellen auf Basis biogener Ressourcen mit einem starken Fokus auf den Salzburger „Trägerstoff“ Holz.
Begünstigte: Universität Salzburg, Fachhochschule Salzburg
EU-Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), 2,9 Mio EUR
01.10.2019
bis
30.06.2022

ARDIA-Net

Am Ende der Projektlaufzeit von ARDIA-Net soll eine Blaupause für ein transnationales Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation für lokale Behörden im Alpenraum stehen. Diese soll nicht nur den recht lichen Rahmen vorgeben, sondern auch Konzepte für die Verwaltung des Programms. Ein erster Fördercall konnte als Testlauf bereits erfolgreich umgesetzt werden, wovon auch Salzburger Projekte profitieren. Mit dem EU-Projekt wollen die acht Projektpartner aus den Ländern Deutschland, Slowenien, Italien, Schweiz und Österreich eine Lücke in der europäischen Förderlandschaft schließen.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Alpine Space, 1,6 Mio. EUR.
​01.10.2019
bis
31.03.2022

​CrossInno

Im Rahmen des Interreg-Projekts CROSSINNO wird die Zusammenarbeit zwischen traditionellen und kreativen Unternehmen gefördert, um Innovationsprozesse zu unterstützen und auf die Besonderheiten der ländlichen und alpinen Regionen einzugehen. Dabei werden kleine Unternehmen dabei unterstützt, Veränderungsprozesse einzuleiten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten steigern sollen.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Italien - Österreich
01.09.2019
bis
02.03.2022

InCIMa4 - InCIMa4 Science and SMEs.

Die Entwicklung und Charakterisierung intelligenter Funktionsmaterialien sind erklärte Ziele im Projekt InCIMa4. Durch Spitzenforschung im Grundlagen- und angewandten Bereich wollen die Projektpartner Innovationen in diesen Bereichen stärken. Für kleine und mittelgroße Betriebe (KMU) wird der Zugang zu Forschungsinfrastruktur erleichtert und damit die Zusammenarbeit zwischen akademischen und industriellem Sektor gestärkt. Im Projekt werden zudem Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) von Unternehmen gefördert und dadurch deren technologisches Potenzial erhöht. Im wissenschaftlichen Bereich wird die grenzübergreifende Infrastruktur zur Synthese und Charakterisierung von Funktionsmaterialien natürlichen Ursprungs gestärkt.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Italien - Österreich
01.11.2019
bis
31.03.2022

​FuturCRAFT

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen voran. Das betrifft auch die Handwerksbetriebe im Mittelstand. Weil sich viele KMU mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt, nicht ausreichend vorbereitet fühlen, wurde das Projekt FuturCRAFT von Partnern aus den Regionen Salzburg, Südtirol und Venetien ins Leben gerufen.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Italien - Österreich, 537 Tsd. EUR


Projektlaufzeit bis 2021
​01.10.2019
bis
30.09.2021

​GPP4Build. Grüne Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand im Bausektor

Auf Grundlage einer neuen Kompetenzplattform ­und anhand von zwei Pilotprojekten wird ein neues ­Netzwerk für KMU aufgebaut, um diese bei Projekten mit ­geringeren Umwelt­auswirkungen gemäß den EU-Richtlinien für das grüne Beschaffungswesen (GPP) ­zu ­unterstützen. Green Public Procurement (GPP) ist eine der wichtigsten Aktivitäten ­der öffentlichen Verwaltung mit großen Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Mit ökologischen Bewertungen von Aus­schreibungen und Vergaben hat die öffentliche Verwaltung die Auf­gabe, Produkte­ ­und Dienstleistungen auszuwählen, die gleichwertig zu ­anderen Produkten und Dienstleistungen sind, aber einen geringeren oder reduzierten Umwelteintrag haben.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Italien - Österreich.  


Aktualisiert am 9. August 2023.


​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2027
​01.06.2023
bis
31.05.2027

​Empowering the future through innovative smart solutions for rural areas

Partner: Regionalverband Pongau (RV Pongau)
EU-Förderung: Horizon Europe 235 Tsd. EUR (RV Pongau)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2027


​Projektlaufzeit bis 2025
​01.01.2023
bis
31.12.2025

​Landwirtschaftliche Innovation schaffen

Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)
EU-Förderung: Horizon Europe 279 Tsd. EUR (RSA FG)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2025
Juli 2021
bis
Oktober 2025

​Community Nursing

In ganz Österreich werden ca. 120 Pilotprojekte zu Community Nursing etabliert. Dadurch kann gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ausgebaut werden.
Fördernehmer: Gemeinde Bergheim, Gemeinde Leogang, Fusch an der Glocknerstraße Fusch, Marktgemeinde Thalgau, Stadtgemeinde Hallein Stadtgemeinde Hallein, Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unterpinzgau), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Oberes Saalachtal), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unteres Saalachtal)
EU-Förderung: Aufbau- und Resilienzplan Österreich (EU-Fonds: NGEU)


​Projektlaufzeit bis 2024
​01.06.2022
bis
31.12.2024

​Zeit schenken und vorsorgen

Der soziale Verein „Zeitpolster“ hat seit Jänner 2021 den Auftrag der Salzburger Landesregierung, das Zeitpolstermodell im ganzen Bundesland Salzburg bekannt zu machen und lokale/regionale Gruppen aufzubauen. Zeitpolster organisiert lokale/regionale Freiwilligengruppen, die Betreuungsleistungen erbringen. Dafür erhalten diese Zeitgutschriften, die im Alter wieder gegen Betreuung eingelöst werden können. „Zeitpolster“ ist eine Weiterentwicklung von Zeitbankmodellen, die wesentliche Vorteile wie ein ausdifferenziertes Organisationsmodell, rechtliche Sicherheit und eine klare Wirkungsorientierung aufweist. Ziel ist es, bis zu 60 Freiwillige pro Team zu motivieren, sich in der Gruppe zu beteiligen und Betreuungsaufgaben zu übernehmen.    
Träger: Zeitpolster, Verein für Zeitvorsorge
Ort: Pongau, Tennengau
EU-Förderung: LEADER, 81 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
​01.07.2022
bis
30.11.2024

KlapperdiKlapp

In Pfarrwerfen wird ein neuer barrierefreier Weg im unteren Bereich des bereits bestehenden Museums “Freilicht Erlebnis 7 Mühlen” angelegt. Entlang dieses Weges sollen geschichtliche, kulturelle, soziale und spirituelle Aspekte des Brotes an ca. 6 Stationen begreif-, erleb- und begehbar gemacht werden. Grundvoraussetzung zur Umsetzung ist die Sanierung der Mühlen. Mit dem alten Wissen um Handwerkstechniken und den tradierten Baukulturen, die sich in den Bauwerken der Mühlen und den Berufen vom Bauern, Müller, Bäcker und Tischler/Zimmerer wiederfinden, wollen wir gemeinsam neue Wege in die Zukunft gehen. Die Stationen und die Text- und Bildtafeln in den Mühlen und an den Wegen/Gebäuden sensibilisieren für die Thematik der aussterbenden, bzw. der sich stark zur Industrie verändernden Berufszweige. Die Technik der Nutzung der Wasserkraft zur Herstellung von Mehl für die Bearbeitung in der Gerberei etc. der Mühlen könnte wieder für Einheiten in den Kultur- und Kleinbetrieben interessant werden. Eine energieautarke Produktion von z.B. Kunsthandwerk (Sägen), Manufakturen (Leder), usw. ist ein zukunftsweisender Impuls für eine Entwicklung in der Region.  
Träger: Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen
Ort: Pfarrwerfen
EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Natur & Kultur
​01.12.2021
bis
30.11.2024

Gastein Morgen – Lebensraum und Arbeitswelt

Fachkräftemangel ist zurzeit allgegenwärtig und betrifft alle Betriebe quer durch alle Branchen. Der Gedanke hinter dem Projekt ist, dass den Kindern bereits in jungen Jahren begreifbar gemacht werden soll, wie wichtig eine florierende Wirtschaft ist. JEDER BRAUCHT JEDEN: das Hotel den Tischler, der Tischler den Schlosser, der Schlosser seinen Facharbeiter, damit es Facharbeiter gibt, braucht es jemanden der diesen Beruf erlernt usw. Ziel von der Idee Gastein Morgen soll sein, für die Jugend im Gasteinertal eine Plattform zu schaffen um einzelne Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Lebensraum Gastein umzusetzen sowie dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und das Image der Lehre aufzubessern. Mit dem Projekt werden Arbeitskräfte erhalten, da bei der Jugend der Lehrberuf verstärkt beworben wird und durch Aus- und Fortbildungsangebote für Fachkräfte die Arbeitswelt attraktiver gemacht wird. Das Konzept soll so konzipiert werden, dass auch andere interessierte Regionen die Unterlagen für sich adaptieren können.
Träger: Wirtschaftsverein Ein Gastein
Ort: Gasteinertal
EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​01.11.2021
bis
31.10.2024

​Spielraum Musik

Viele Menschen mit Beeinträchtigung haben ein besonderes Interesse und viel Potenzial im künstlerischen Bereich und vor allem in Musik und Tanz. Nachdem die meisten Menschen mit Beeinträchtigung in Einrichtungen untergebracht sind, kommen sie jedoch kaum mit anderen in Kontakt oder künstlerischen Austausch. Künstlerinnen und Künstler auf der anderen Seite suchen immer nach neuen Inspirationsquellen und Improvisationsansätzen. Im Rahmen des Projektes sollen diese verschiedenen Menschengruppen in einer künstlerischen Symbiose zusammenkommen. Menschen mit Beeinträchtigung profitieren durch den künstlerischen Austausch und die Erweiterung des künstlerischen Angebots im ländlichen Raum. „Spiel Raum Musik“ ist als kulturelle Aktivität explizit künstlerisch orientiert und soll exemplarischen Charakter tragen. Die anderen Teilnehmer/innen sind Musiker/innen, Tänzer/innen und einige Studierende des Orff-Instituts mit viel improvisatorischem und performativem Können.
Träger: VEREIN SPIEL-RAUM-MUSIK E.V.
Ort: Goldegg
EU-Förderung: LEADER, 45 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
​01.06.2022
bis
30.09.2024

​Gartenfreude hoch 2

Wagrain-Kleinarl verfügt über immer weniger unberührte Naturräume, fast überall ist der Eingriff des Menschen spürbar. Das muss jedoch kein Nachteil sein, wenn der Mensch seine natürliche Umwelt respektvoll und geschmackvoll gestaltet, wenn er auf Biodiversität und Nachhaltigkeit achtet und der Natur seinen Raum lässt. So lässt sich ein vermeintlicher Nachteil in einen Vorteil verwandeln. Die öffentlichen und halböffentlichen Gärten, Grünflächen und Parks der beiden Gemeinden Wagrain und Kleinarl werden fachlich hochwertig, zum Teil auch von namhaften Gartengestaltern nach den neuesten Gesichtspunkten der Biodiversität und Nachhaltigkeit und unter der Berücksichtigung der Lebensbereiche und Bodenverhältnisse überarbeitet oder – wenn erforderlich – gänzlich neugestaltet. Der Bestand wird dort, wo es Sinn macht, einbezogen werden. Dies wird vor allem auf die Gehölze (Bäume und Sträucher) zutreffen. Es wird ein breites Spektrum an Gärten angelegt – von naturnahen Staudenmischpflanzungen, streng gestalteten Pflanzungen über klassische Mixed Borders, Rosengärten bis hin zu alpinen Steingärten. Diese Gärten werden von ansprechender Ästhetik sein und einen hohen Erlebniswert bieten. Die Gemeinden erhalten Gärten und Parkanlagen, die auf Dauer nachhaltig, pflegearm und ökonomisch günstig sind und das Image der Gemeinden und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum heben.
Träger: Kulturverein Blaues Fenster
Ort: Wagrain, Kleinarl
EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​01.07.2021
bis
30.06.2024

​Kultur- und Bildungsinitiative Pongau

Das aktuelle Bildungs- und Kulturangebot im Pongau orientiert sich trotz seiner Breite weder strukturiert an den Bedürfnissen der Bevölkerung noch wird es auf die gesellschaftliche Entwicklung des Pongauer Raumes abgestimmt. Die Gründe dafür sind unter anderem in einer unüberschaubaren Landschaft verschiedener lokaler, regionaler und überregionaler Bildungs- und Kulturanbieter zu suchen. Diese agieren derzeit ohne gegenseitige Abstimmung und versuchen, ihr eigenes Programm umzusetzen bzw. genug Menschen zur Teilnahme zu ermutigen. Die Bevölkerung wird sehr wenig über die tatsächliche Vielfalt des Angebotes informiert und sie hat auch kaum Möglichkeiten, sich aktiv an der Programmgestaltung zu beteiligen. So geht vieles aneinander vorbei. Darüber hinaus hat die Covid-19 Pandemie aufgezeigt, wie wichtig es ist, Veranstaltungen nicht nur vor Ort, sondern auch analog zu gestalten. Um dies auch umsetzen zu können, soll das Projekt die Einrichtungen mit Wissen, Technik und Betreuung unterstützten. Durch die gemeinsame Online-Plattform aber auch durch eine Ansprechperson vor Ort können die Ressourcen besser genutzt und die Verantwortlichen längerfristig betreut werden.
Träger: Salzburger Bildungswerk
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 190 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau / Gemeinwohl
​01.07.2022
bis
30.06.2024

​Gut leben, gut arbeiten – Upgesichert?

Anlass für das Projekt sind ein erschwerter Zugang zu Informationen und offene Fragen, die sich Bäuerinnen stellen, wenn es um finanzielle und soziale Absicherung in der Landwirtschaft geht: Wie kann ich mich sozial absichern, wenn ich ohne Heirat oder eingetragene Partnerschaft mit meiner/meinem Partner/in einen landwirtschaftlichen Betrieb führen möchte? Wie sieht es z.B. aus im Trennungs-, Scheidungs- oder Todesfall? Gibt es bereits Erfahrungen mit Karenzen oder Pensionssplitting im landwirtschaftlichen Bereich? Diese Fragen sind nicht nur für Menschen relevant, die bereits in der Landwirtschaft arbeiten, sondern sind auch grundlegende Entscheidungsfragen, um sich am Land niederzulassen und in die Landwirtschaft einzusteigen. Zudem ist die Frage nach sozialer Absicherung und niedriger Pension ein gesamtgesellschaftliches Thema.
Das vorliegende Projekt unterstützt die Umsetzung von internationalen Strategien und Zielen, die soziale Absicherung über alle Lebensphasen hinweg für alle vorsehen.
Ein grundlegende Recherche zum Thema wird den Auftakt des Projektes bilden, daraus entwickeln sich Fragestellungen, die im Rahmen von Interviews mit den Bäuerinnen diskutiert und verschriftlicht werden. Bei zwei geplanten Workshops (1x Pongau, 1x Lungau) werden die Ergebnisse der Interviews den betroffenen Frauen und den Expertinnen und Experten präsentiert. In einem weiteren Schritt werden diese Ergebnisse interaktiv diskutiert und gemeinsam mögliche Lösungswege und/oder Forderungen definiert.
Träger: ÖBV Salzburg - Via Campesina Austria - Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung
Ort: Pongau, Lungau
EU-Förderung: LEADER, 17 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
​01.07.2022
bis
30.06.2024

Pongauer Troad

Pongauer Troad (Getreide) ist das regionale Lebensmittel der Zukunft. Durch die Wiederbelebung einer jahrtausendealten Kultur werden innovative Produkte entwickelt, die geschmacklich und qualitativ einzigartig sind, nebenbei den CO2-Ausstoß der Ernährung verringern und die Biodiversität erhöhen. Dieses Projekt soll den Pongauer KonsumentInnen und BäuerInnen die Getreidekultur näherbringen und mit dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur für die Verarbeitung von Pongauer Getreideprodukten vor Ort ermöglichen. Bis vor 60 Jahren war der Getreidebau ein wichtiger Teil der Pongauer Landwirtschaft und Kultur. Pongauer Troad bietet ein Refugium für bodenbrütende Vogelarten, Insekten und gefährdete Ackerbegleitpflanzen.
Träger: Max Kreuzberger
Ort: Bischofshofen
EU-Förderung: LEADER, 9 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​01.05.2021
bis
30.04.2024

​Dialog-Haus & Denkwerkstatt umweltverträgliche Mobilität

Im Ortszentrum von Werfenweng gibt es das historische, denkmalgeschützte Ensemble Kirche-Pfarrhof-Mesnerhaus. Das Mesnerhaus wird seit vielen Jahren nicht mehr genutzt und verfällt zusehends. Die Gemeinde Werfenweng hat sich daher zum Ziel gesetzt, für dieses Gebäude eine neue Nutzung zu finden, die im besten Falle verschiedenen Bereichen Raum geben soll. Zwei wichtige Funktionen sind einerseits, den idealen Ort für ein Zusammentreffen zu unterschiedlichsten Anlässen zu schaffen. Andererseits soll das Dialog-Haus der Ort der „Denkwerkstatt für umweltverträgliche Mobilität“ werden. Das Motto dieser Denkwerkstatt ist „Visionen zeichnen und umsetzen“. Das Dialog-Haus soll als wichtige Bildungseinrichtung und Multifunktionshaus über die Grenzen Werfenwengs hinaus wahrgenommen und auch genutzt werden. Ein Co-Working-Space, eine Bibliothek mit Schwerpunkt Magazine sowie ein gemütliches Café runden das Angebot ab. Für Werfenweng bedeutet die Sanierung und Reaktivierung des Hauses eine Stärkung des Ortszentrums und den Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz.  
Träger: Gemeinde Werfenweng
Ort: Werfenweng
EU-Förderung: LEADER, 150 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl
​01.03.2021
bis
01.03.2024

FUMObil 2.0 - Wir tun was fürs Klima!

Das LAG-eigene Projekt „FUMObil 2.0 – Wir tun was fürs Klima“ der zehn Gemeinden der Fuschlseeregion fördert eine aktive und partizipative Regionalentwicklung – insbesondere auch in Hinblick auf die Zielerreichung der Klima- und Energiestrategie 2050 des Landes Salzburg. Die FUMObil 2.0-Projektkoordination stellt für die Themen Mobilität und Klimaschutz ein wichtiges Bindeglied/Sprachrohr zwischen den Gemeinden (regional und überregional) sowie dem Land Salzburg dar. Im Rahmen der Tätigkeiten werden gezielt und an die aktuellen Bedarfe angepassten Projekte entwickelt und gemeindeübergreifende Veranstaltungen initiiert.
Träger: Dachverband Regionalentwicklung Fuschlseeregion - Mondseeland
Ort: Hof bei Salzburg
EU-Förderung: LEADER, 120 Tsd. EUR, LAG FUMO Regionalentwicklung Fuschlseeregion - Mondseeland
01.03.2021
bis
29.02.2024

nachhaltig hoch 2

Die Region Wagrain-Kleinarl beschäftigt sich schon lange mit Nachhaltigkeit im Tourismus und hat erkannt, dass es ohne die Konkretisierung von „Nachhaltigkeit“ nicht (mehr) resilient ist. Ziel dieses Projektes ist es, das bisher Erreichte klar sichtbar zu machen und dabei (noch) stärker auf die nachprüfbare und zertifizierte Einhaltung und Übereinstimmung mit den selbst gegebenen Werten und Zielen zu setzen. Die bereits erreichten Ziele, sowie viele weitere Projekte und Visionen sollen eine neue Heimat und ein Dach im Wagrain-Kleinarl Tourismus bekommen. Sie werden mit diesem Projekt weiterwachsen und es werden viele neue hinzukommen. Das zu erarbeitende „Nachhaltigkeitsprogramm“ soll dazu beitragen, die angestrebte Destinations-Zertifizierung mit Green Destinations und dem damit verbundenen akkreditierten Status von GSTC (dem globalen Rat für Nachhaltigkeit und Tourismus) zu bekommen. Der gesamte Prozess, alle vorhandenen und entstehenden Projekte sowie die Zertifizierung selbst werden final in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst und allen Vermieter/innen und Hotels sowie allen Betrieben und Gästen auf Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt.
Träger: Wagrain Kleinarl Tourismus
Ort: Wagrain, Kleinarl
EU-Förderung: LEADER, 90 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung


​Projektlaufzeit bis 2023
​01.01.2022
bis
31.12.2023

​Kunsthalle für alle

Ein Ort der Vernetzung und Begegnung sowie ein Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region – die Lungauer Kulturvereinigung möchte direkt im Bezirkshauptort Tamsweg Anfang des Jahres 2022 die „Kunsthalle für alle“ eröffnen!Kunst wird erlebbar gemacht – nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler aus der Region, sondern auch für Schüler und für Menschen mit Beeinträchtigung. Eine Zusammenarbeit mit Institutionen wie z. B. der Lebenshilfe, der Laube oder dem SPZ Tamsweg ist der Lungauer Kulturvereinigung ein großes Anliegen!
Träger: Lungauer Kulturvereinigung LKV
Ort: Tamsweg
EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau / Kultur
​01.12.2020
bis
30.11.2023

​Genusswelt Pongau - Kompetenzzentrum für alpine Wildkulinarik

Das Projekt beschäftigt sich mit Leitprodukt „Wild“.Im Rahmen des Projektes sollen Räumlichkeiten angemietet werden, welche als Produktionsraum, Verkaufslokal, Warenlager, zur Bewirtung und als Kompetenzzentrum für Wildkulinarik dienen werden. Es gibt aber nicht nur die Möglichkeit Wildprodukte zu erwerben, sondern Direktvermarkter können ihre Produkte im Rahmen eines Genusskistl´s anbieten. Damit wird die Wertschöpfung der regionalen Produzenten gesteigert und das Bewusstsein für regional produzierte (Wild)produkte gesteigert. Zusätzlich wird es auch die Möglichkeit geben, diese Produkte über einen Online-Handel zu erwerben. Ergänzt wird das Angebot durch „Wildkurse“, im Zuge derer sich alle Interessierten Wissen über die Zubereitung von Wildprodukten aneignen können.
Träger: Genussregion Pongauer Wild
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 123 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
01.06.2021
bis
31.10.2023

​My view – Jugend macht Filmdoku

Der Verein Lern.Film.Studio hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen eine kreative und verantwortungsvolle Mediennutzung im Filmbereich näher zu bringen. Praxisnah und professionell soll eine filmische Darstellung jener Themen ermöglicht werden, welche die Salzburger Jugend aktuell beschäftigt. Durch Filme, eine Streaming-Plattform und Diskussionen will man der Jugend ein Sprachrohr bieten, sie anregen, sich auf kreative Weise mit aktuellen Themen auseinanderzusetzten und gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl stärken. Parallel dazu werden durch Experten eine kritische Medien-Reflexion und Medienkompetenz sowie die inhaltlichen und technischen Hintergründe seriösen „Nachrichten-Machens“ vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden angeregt, sich selbst medienpolitisch zu engagieren und in weiterer Folge auch den Einstieg in gesellschaftspolitische Partizipation zu finden. Kernstück des Projektes sind Film- und Medienworkshops mit Medienfachleuten in Kooperation mit einem regionalen Fernsehsender und die Produktion von fernsehtauglichen Filmclips durch Jugendliche in einem Studio sowie der Aufbau einer professionellen Streaming-Plattform. Umgesetzt wird das Projekt in den drei LEADER-Regionen Lebens.Wert.Pongau, Biosphärenpark Lungau und Salzburger Seenland.
Träger: Lern.Film.Studio
Ort: Salzburg
EU-Förderung: LEADER, 140 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Gemeinwohl, Biosphärenpark Lungau, Salzburger Seenland
​01.12.2021
bis
30.06.2023

​Erlebnis-Inklusionsstätte St. Martin

Auf einem Gelände von ca. 1 ha orientiert sich die Erlebnis-Inklusionsstätte am Leitbild der Inklusion. Dies soll in einem barrierefreien Seilpark und in Seilrutschen für alle Menschen (also auch jenen, die körperlich und geistig beeinträchtigt sind) sowie in einer Giant Swing (rollstuhlgerecht!) verwirklicht werden. Am Modell eines „Dinner in the dark“ für Sehende, schafft dieses Projekt beispielsweise ein Verständnis dafür, welche Herausforderungen und Anforderungen Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen im täglichen Alltag gegenüberstehen und wie deren „Sicht“ auf die Welt ist. Der Hauptfokus der Stätte, der im Anschluss im Bereich des bestehenden Seepark/Badesee St. Martin (dieser soll in Folge auch rollstuhlgerecht nachgerüstet werden) liegen wird, ist also die Idee der inklusiven Bildung und des inklusiven Erlebens für alle Altersgruppen in einem wunderschönen Ambiente. Das gemeinsame (Er-)Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ist hierbei zentral.
Träger: Martino Freizeit GmbH
Ort: St. Martin am Tennengebirge
EU-Förderung: LEADER, 125 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​10.01.2022
bis
30.06.2023

Naturparadies Rossbrand - Moorpfad und Bilderbuchweg

Der Rossbrand zeichnet sich durch eine besonders idyllische Naturlandschaft aus. Das Projekt – MOORPFAD wird eine Forschertour für kleine und große Naturforscher schaffen. Die Wege werden an den feuchten Stellen als Stege angelegt, um die die Durchwanderung der Moorlandschaft und Zugänglichkeit der Stationen möglichst schonend anzulegen.
Träger: TVB Filzmoos
Ort: Filzmoos
EU-Förderung: LEADER, 150 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Natur & Kultur
​01.05.2021
bis
30.04.2023

​Tennengauer Wandermarkt

Jede Woche regionale Produkte direkt vom Hersteller einkaufen – klingt gut? Ist es auch. Ausgehend vom monatlichen Bauernmarkt des Taugler Körberl, einer seit Mai 2019 bestehenden FoodCoop - zu Deutsch: Lebensmittelkooperation - möchten wir diesen Traum im Tennengau Wirklichkeit werden lassen. In vielen kleinen Gemeinden wie St. Koloman ist ein eigener, wöchentlicher Markt wirtschaftlich leider kaum umsetzbar. So entstand die Idee einer neuen Form des Wochenmarktes als „wandernder“ Markt mit Produzenten aus der Region, erreichbar innerhalb weniger Kilometer. Das bietet den Konsumenten die Möglichkeit, ihre wöchentlichen Einkäufe regional abzuwickeln und gleichzeitig den regionalen Herstellern eine Chance, ihre Produkte abzusetzen und damit Wertschöpfung in der Region zu generieren. Starten soll der Wandermarkt in den Gemeinden St. Koloman, Scheffau, Abtenau, Bad Vigaun und Kuchl. Eine Erweiterung auf andere Orte ist zukünftig möglich, es gibt diesbezüglich bereits Verhandlungen.
Träger:  Juliane Rettenbacher
Ort: Tennengau
EU-Förderung: LEADER, 20 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung


​Projektlaufzeit bis 2022
​01.05.2021
bis
31.12.2022

​Ride Sharing Zentrum Salzburger Seenland

Erste Meile und letzte Meile Problematiken im öffentlichen Verkehrssystem bzw. Lücken im öffentlichen Verkehrssystem am persönlichen Pendlerweg sind große gesellschaftliche Herausforderungen in der Region Salzburger Seenland.Verkehrs- und Stauproblematiken, sowie Platzmangel und Umweltprobleme könnten durch eine Verbesserung des Zugangs zum öffentlichen Verkehrsnetz und eine damit einhergehende Reduktion des motorisierten Individualverkehrs gelöst werden. Das Projekt plant zum einen Mobilitätslücken am Pendlerweg zu identifizieren und nutzerorientiert über unterschiedlichste Mobilitätsmodi zu überbrücken.Zum anderen will das Projekt über eine Schüler-Uni und die Entwicklung zielgruppen orientierter Lehrmaterialien und Lehrinhalten das Bewusstsein für nachhaltigen und innovativen Verkehr in der Region, insbesondere bei jüngeren Generationen, stärken.So soll zum einen der öffentliche Verkehr sowie individuelle nachhaltige Verkehrsmodi in der Region aktiv gefördert, zum anderen das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mobilität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität gestärkt werden.
Träger: Privatuniversität Schloss Seeburg GmbH
Ort: Neumarkt am Wallersee
EU-Förderung: LEADER, 103 Tsd. EUR - Regionalverband Salzburger Seenland
​01.12.2021
bis
30.11.2022

​Stadtup Bischofshofen

Die Stadtgemeinde Bischofshofen, im Speziellen die Innenstadt, weist grundsätzlich eine solide Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsstruktur auf. In den letzten Jahren konnte jedoch aufgrund des verschärften Wettbewerbs zu anderen Mitbewerberstandorten wie St. Johann, den Betriebsansiedelungen im Süden Bischofshofens sowie durch den stark boomenden Online-Shopping Bereich eine sukzessive Verringerung des Einzugsgebietes und der Kaufkraftzuflüsse festgestellt werden. Das angestrebte Projekt soll eine weitere Ausdünnung von Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiestrukturen in der zentralen Innenstadt verhindern. Durch zielgerichtete Gegenmaßnahmen sollen daher entsprechend neue Wirtschaftskraft in der Innenstadt generiert, bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden. Zielsetzung dieses Standort-Wettbewerbs ist es, neue Betriebe anzusiedeln und den Betriebsgründer/innen mit innovativen Ideen zielgerichtet Unterstützung von der Unternehmensgründung sowie im Verlauf des 1. Geschäftsjahres zu geben. Teilnehmen können auch bestehende Unternehmen, die neuartige Erweiterungen planen. Voraussetzung ist die Eröffnung des Betriebsstandortes in der Bischofshofner Innenstadt. Aus allen Einreichungen werden bis zu fünf Konzepte prämiert und mit Leistungen lokaler Unterstützer/innen begleitet.
Träger: TVB Bischofshofen
Ort: Bischofshofen
EU-Förderung: LEADER, 71 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​15.07.2020
bis
31.10.2022

​EnergyKids

Das Projekt baut auf den Erfolg des vorangegangenen Projekts „KlimaKids“ auf. Im Vordergrund stehen nun die Themen erneuerbare Energien und Energiesparen, da diese Bereiche eine zentrale Schlüsselstelle im Klimaschutz einnehmen. Dabei wird einerseits auf bereits bestehende Bildungsangebote zurückgegriffen und andererseits werden neue pädagogische Initiativen geschaffen.Den Kindern wird auf spielerische und aktive Art der sparsame Umgang mit verschiedenen Energieträgern näher gebracht. Zusätzlich erlangen sie Wissen über erneuerbare Energien. Das vorherige Projekt „KlimaKids“ hat gezeigt, dass die Kinder sehr gute Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind und so die Maßnahmen auch in ihrem Familien- und Verwandtenkreis wirken.
Träger: LAG Lebens.Wert Pongau
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 24 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau
​01.09.2021
bis
30.06.2022

Verständnis wecken statt verstecken
Angehörige helfen Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

Unter diesem Motto hat der Verein AHA – Angehörige helfen Angehörigen ein LEADER-Kleinprojekt ins Leben gerufen, das psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen unter anderem durch Workshops im Lungau die Chance bietet, sich zu informieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und diesbezüglich neue, wichtige Kontakte zu knüpfen.In Zukunft werden sogenannte Trialoge im Lungau stattfinden, die eine offene, öffentliche Auseinandersetzung mit der Thematik bieten sollen. Außerdem hat sich der Verein AHA zum Ziel gesetzt, eine Lungauer Angehörigengruppe zu gründen. Angehörige können sich hier austauschen – es wird ihnen bewusst gemacht, dass sie nicht allein sind. 
Träger: Verein AHA - Angehörige helfen Angehörigen
Ort: gesamter Lungau
EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau
01.07.2021
bis
30.06.2022

​Adventure Minigolf Erlebnis

Die JO Adventure Minigolf GmbH plant in Zusammenarbeit mit dem Verein Open Golf St. Johann Alpendorf und dem Tourismusverband JO Salzburg, in unmittelbarer Nähe des Clubhauses, eine barrierefreie „Adventure Mini-Golf“- Anlage. Konzeptionell soll die barrierefreie „Adventure Golf“- Anlage an die Strategie des Tourismusortes St. Johann im Pongau angelehnt sein und stellt neben den Sommer- sowie Winteraktivitäten, wie Wandern, Biken, Golfen, Skifahren (noch im März und April), ein attraktives ergänzendes Angebot dar. Familien, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Seniorenheime, Unternehmen und Touristen bilden die Zielgruppe. Durch den barrierefreien Bau kann die Anlage auch von Personen genutzt werden, die auf einen Rollstuhl oder ähnliches angewiesen sind. 
Träger: JO Adventure Minigolf
Ort: St. Johann im Pongau
EU-Förderung: LEADER, 120 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​22.06.2021
bis
30.06.2022

​Erzweg 2021 – Fußweg durch die Er(z)dgeschichte

Wege als verbindendes Element von Regionen sind Sinnbild für wirtschaftlichen Austausch (Römerstraße – Handelsgüter, Salztransport, Rohstoffe; Seidenstraße,….bis hin zur Ausbreitung von Krankheiten…) und bieten gerade in Zeiten wie diesen die Möglichkeit innezuhalten und über Wege generell nachzudenken und zudem auch die Möglichkeit, 4 Tage „auszusteigen“ und abseits von der Alltagshektik sich einzulassen in eine erdgeschichtliche Reise in weit zurückliegende Zeiten und nebenbei aktiv zu bleiben und Naturlandschaften zu erleben und zu erwandern. Der Erzweg ist nach außen hin ein verbindendes Element und lässt sich mit sanfter Mobilität verbinden. Bischofshofen und Schwarzach - St. Veit als Eisenbahnknotenpunkte bieten die Möglichkeit der Anreise mit dem Zug. Von beiden Ortschaften aus kann in den Erzweg eingestiegen werden. Träger: Verein Erz der Alpen
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 77 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Kultur & Natur
​01.10.2021
bis
30.06.2022

Luigi. ​Obstgärten, Wälder, Flüsse, grüne Wege...

Es gibt eine große Vielfalt an Räumen, die Bergökosysteme und städtische Zentren miteinander verbinden. Jeder dieser natürlichen oder naturnahen Räume, die auch als grüne Infrastrukturen bezeichnet werden, bringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich: Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser, Materialien, Erholungsgebiete, Bestäubung, Klimaregulierung... Genau diese breite Palette von Vorteilen, die als Ökosystemdienstleistungen bezeichnet werden, untersucht LUIGI und will sie in alpinen, ländlichen und städtischen Gebieten stärken.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Alpine Space, 1,9 Mio. EUR.
​01.06.2021
bis
30.06.2022

​Lungauer Genussmobil

Die regionalen Lebensmittel unserer Bäuerinnen und Bauern sind hochwertig, innovativ und professionell. Leitsätze betreffend das Lungauer Genussmobil:- regionale Botschaft- höchste Hygienestandards- Motivation und Freude beim Arbeiten- LeistbarkeitDas Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. Weiters gibt das Genussmobil die Möglichkeit, neue regionale Produkte vorzustellen. Das Lungauer Kochwerk legt außerdem großen Wert auf die Wichtigkeit und Einhaltung des Lebensmittelschutzgesetzes. Durch den Einbau moderner Küchentechnik entspricht das Genussmobil allen hygienerechtlichen Anforderungen und Standards.Zielgruppe sind die Lungauer Bäuerinnen- und Bauernschaft und Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, Vereine, Wirtschaftsbetriebe, Schulen und Kindergärten, die Gastronomie, Tourismus und Privatpersonen im Lungau.
Träger: Lungauer Kocherk
Ort: gesamter Lungau
EU-Förderung: LEADER, 66 Tsd. EUR, UNESCO Biosphäre Lungau
13.05.2018
bis
12.05.2022

​Dorfalm Flachau/Generationenbauernhof

Durch die vielen Gespräche ist uns aufgefallen, dass immer mehr Menschen und vor allem auch Kinder wenig Ahnung haben, wie Lebensmittel produziert und Tiere gehalten werden. Das Bewusstsein für die Arbeit und den Aufwand, welche/r hinter jedem Produkt steht, ist leider oft sehr gering. Ziel ist es, dieses Bewusstsein den Menschen wieder näher zu bringen, und sie dazu zu motivieren, wieder vermehrt auf regionale Produkte zurückzugreifen, und um auch nicht so viele Lebensmittel wegzuwerfen, weil sie in den Supermärkten „ja eh fast nichts gekostet haben“.Weiters ist es uns ein großes Anliegen, auch den heimischen Kindern mit „Schule am Bauernhof“ wieder mehr Bewusstsein über die Wichtigkeit von Lebensmitteln zu verschaffen. Den Senioren vom Seniorenheim SeneCura in Altenmarkt soll es ermöglicht werden, sich eine Auszeit vom Heim-Alltag zu nehmen und ein paar Stunden am Bauernhof zu verbringen. Viele alte Leute wissen noch ganz viel über die schwere, harte Arbeit von früher am Bauernhof.
Es wurde ein Gebäude errichtet, in dem sich ein Hofladen, ein Restaurant mit regionaler Küche sowie ein Seminar-/ Schulungsraum befinden, um Filme über den enormen Arbeitsaufwand verschiedenster Produktionsverfahren wie z.B.: Butter oder Käseherstellung zeigen zu können.
Die Dorfalm Flachau erfreut sich seit ihrer Eröffnung im Spätherbst großer Beliebtheit. Vor allem merkt man, dass die Menschen wieder mehr Wert auf Regionalität legen und auch wissen wollen, wie ihre Lebensmittel produziert wurden.
Träger: Einzelunternehmen Schiefer Simon
Ort: Flachau
EU-Förderung: LEADER, 117 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau


​Projektlaufzeit bis 2021
​01.08.2021
bis
31.12.2021

Lungauer Bildungskalender

Bildung und Qualifikation sind wichtige Instrumente in der Erwerbssicherung in Zeiten der sich ständig und stetig verändernden Arbeitswelt. Ständiges Um- und Weiterlernen ist in Zeiten wie diesen nicht mehr wegzudenken.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der oft kurzfristigen Absagen oder Änderungen deshalb, wurden sämtliche Informationen größtenteils nur mehr Online bereitgestellt. 
Es musste ein Tool zur Annahme und zum Einpflegen der Termine programmiert werden, das die Angebote von der derzeitigen Webseite des Lungauer Bildungsverbundes übernimmt und in eine druckgerechte Form bringt. LEADER förderte die Programmierung und den ersten Druck des Bildungskalenders. Dieser wurde den Bezirksblättern Lungau im September 2021 erstmals beigelegt.Aufgrund des Leader-Projektes  entstanden neue Kooperationen mit dem Bildungsverbund.
Träger: Lungauer Bildungsverbund
Ort: gesamter Lungau
EU-Förderung: LEADER, Unesco Biosphäre Lungau / Gemeinwohl

01.05.2021
bis
31.12.2021

Jungbrunnenbad - Heilwasser Abtenau

Eine klinische Studie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)bestätigt dem Abtenauer Heilwasser eine anti-entzündliche und das Immunsystem nachhaltig stimulierende Wirkung. Mit dem Jungbrunnen-Projekt sollen für die Tourismusregion Lammertal innovative, gesundheitstouristische Angebote mit einem qualitätsvollen und überprüfbaren Gesundheitserfolg auf Basis medizinisch getestete Gesundheitswirkung der natürlichen Ressource des Heilwassers Abtenau entstehen. Neben diesem Kernprodukt, welches auch dem heimischen Tourismus als Verkaufsargument dienen soll, werden zusätzliche gesundheitsbezogene Dienstleitungen im Kompetenzzentrum angeboten. Projektziel ist ein gesamtheitliches Konzept, welches die nachhaltige und realistische Durchführung des „Jungbrunnen-Gesundheitszentrums“ bewerten soll. Die daraus gewonnen Erkenntnisse dienen dazu, dass Gespräche und Verhandlungen mit Förderstellen und Geldgebern geführt werden und in weiterer Folge das Kompetenzzentrum gebaut werden kann.
Träger: Errichtungs- und Betriebs GmbH Heilwasser Abtenau
Ort: Abtenau
EU-Förderung: LEADER, 22 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau / Wertschöpfung
​01.06.2020
bis
31.12.2021

Kunst- und Kulturangebot auf dem Hof von Martin Gautsch

Der Künstler Martin Gautsch hat sich zur Priorität gesetzt, Gutes für sich selbst und das globale Umfeld zu tun, was sich auch in konstruktiver Kritik oder im Darlegen von nicht nachhaltigen Entwicklungen und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zeigen kann.Durch die ländliche Prägung des Lungaus wird das Problem der Abwanderung der jungen und qualifizierten Leute durch zu wenig berufliche Perspektiven immer größer. Der Kunsthof soll sich als Ort der Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an regionalen und internationalen Künstlern etablieren. Des Weiteren bietet der Hof einen Mehrwert im Kunst- und Kulturbereich, denn der Tourismus Lungau kann nun spezielle Angebote für Kunstinteressierte anbieten. Die Künstler haben die Möglichkeit, sich mit traditionellen Werten und zukunftsorientierten Weltanschauungen auseinanderzusetzen und dies den Besuchern zu zeigen.
Träger: Martin Gautsch
Ort: Thomatal
EU-Förderung: LEADER, Unesco Biosphäre Lungau / Kultur
​29.04.2020
bis
31.12.2021

​Kräuterwissen im Lammertal

Noch vor gut 70 Jahren war ein Arztbesuch für viele Lammertaler Familien schlichtweg unfinanzierbar. Die Menschen lebten und heilten ihre Wunden sowie Krankheiten vor allem aus Mitteln, die sie selbst erzeugten und in der Natur ernten konnten. Dieses Wissen wurde nicht aufgezeichnet sondern mündlich weitergegeben. In Gesprächsrunden wird nun dieses Wissen zusammen getragen. Das Buch sammelt die besonderen Rezepte und Anwendungen. Workshops und Kochkurse nehmen dieses Wissen auf und entwickeln es weiter. Damit vermittelt dieses Projekt - Buch, Gesprächsrunden und Workshops - wertvolle lokale Erfahrungen an zukünftige Generationen und Interessierte.Zielgruppen sind: Kinder (Kindergärten und Schulen), Erwachsene (besonders SeniorInnen), Tourismusverbände,... einfach alle, die Interesse an Heilwissen haben: mit dem Buch wird nicht nur ein Ausschnitt über die Lebensbedingungen der Menschen im Lammertal beleuchtet, sondern auch regionales Heilwissen bewahrt und gezielt weitergegeben. Zudem ermöglichen die angeführten Rezepte für Salben, Tinkturen und Tees diese selber herzustellen. Workshops der Lammertaler Kräuterpädagoginnen bieten die Möglichkeit, die Herstellung selbst zu erlernen.
Träger: Franz Fröschl
Ort: Lammertal
EU-Förderung: LEADER, 23 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert Pongau 
​01.03.2020
bis
31.12.2021

​Birdi - Frühe Hilfen

Versorgungssicherheit für Familien in belastenden Situationen während der Schwangerschaft und bis zum 3. Geburtstag des jüngsten Kindes durch den Vollausbau der Familienbegleitung von birdi – Frühe Hilfen Salzburg in den Jahren 2020 und 2021 für die Gemeinden der drei LEADER-Regionen Pongau, Lungau und Salzburger Seenland im Bundesland Salzburg.
Träger: PEPP
Ort: Lungau, Pongau, Salzburger Seenland
EU-Förderung: LEADER, 234 Tsd. EUR, Unesco Biosphäre Lungau, LAG Lebens.Wert.Pongau, LAG Salzburger Seenland
​01.01.2020
bis
31.12.2021

​CoLearningHub

Junge Menschen im Pongau zieht es zunehmend in die Stadt.Laut der ÖROK-Prognose 2018 wird die Bevölkerung im Pongau bis 2040 mit 2,5% nur schwach wachsen. Mit dieser Zahl befindet sich der Pongau nach Zell am See unter den Salzburger Regionen an zweitletzter Stelle. Markant sind die besonders starken Binnenwanderungsverluste. Dabei lockt vor allem junge Menschen das urbane Leben mit vielen Vorteilen: größere Aus- und Weiterbildungsangebote, vielfältige Arbeitsplätze, kommerzielle Kultur- sowie Einkaufs- und Freizeitangebote sowie erhöhte Mobilität. Die Abwanderung junger Menschen bei einem zugleich steigenden Anteil der über 65-Jährigen stellt so auch für den Pongau eine zentrale Herausforderung dar. Der damit verbundene „Brain Drain“ kann sowohl soziale als auch wirtschaftliche Folgen verursachen.
Aus diversen Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern hat sich ein konkretes Bild von einem modernen Bildungs- und Qualifizierungsprojekt, das die Vorteile der Arbeitswelt 4.0 zugunsten des Verbleibs und der Rückkehr junger Pongauerinnen und Pongauer in die Region nutzt, entwickelt. Ein fundiertes Onboarding mit der Erhebung individueller Bedürfnisse, Kompetenzen sowie regionaler Zukunftschancen, agiles Lernen mit „learning on demand“ mittels digitaler Qualifizierungen unseres digitalen Centers Aspidoo sowie deutschen Kooperationspartners, dem Institut für Berufliche Bildung (IBB), eine IT-Vorqualifizierung für die neuen IT-Lehrberufe, Gründungsberatung sowie eine Co-Working-Möglichkeit für (zukünftige) Selbstständige im Coworking Pongau bilden die zentralen Elemente von „Co-LearningHub “.
Träger: IBIS ACAM Bildungs GmbH, Geschäftsstelle Salzburg
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 145 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
​01.01.2020
bis
31.12.2021

​women.to.ring - Frauen.Wissen.Zukunft

Frauen sollen durch die diversen Angebote in den verschiedensten Bereichen weitergebildet, vernetzt und zur Mitgestaltung angeregt werden. Sie sollen durch Bildung und Austausch ermutigt werden sich in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Neben Vorträgen und Bildungsangeboten sollen Möglichkeiten und Ideen für eine erfolgreiche Lebensplanung in der Region vermittelt und erarbeitet werden. Im Projekt wird u.a. auch das Wissen über erfolgreiche Lebens- und Berufsmodelle vermittelt. So wollen wir Frauen damit motivieren, hier in der Region zu bleiben oder später wieder zurückzukommen. Und wenn möglich, sich auch aktiv einzubringen. Durch den branchenübergreifenden Austausch in den einzelnen Arbeitspaketen lernen die Frauen neue Wege, Möglichkeiten und Vorbilder auf allen Ebenen kennen. Weiters soll ein Austausch in Gang gesetzt werden, der es erlaubt voneinander zu lernen und sich gegenseitig Feedback zu geben.
Träger: Kokon-Beratung+Bildung für Frauen
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, 75 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau 
​01.07.2019
bis
31.12.2021

​Bahn.Standort.Bischofshofen

Mit dem Projekt „Bahn.Standort.Bischofshofen“ soll der Bahnknotenpunkt als regionale Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gestärkt werden.Damit das ohne Subventionierung durch öffentliche Mittel der Gemeinden gelingen kann, muss der Standort Bischofshofen als ein von gut ausgebildeten und top-motivierten MitarbeiterInnen betriebenes Mobilitäts-Kundenzentrum in der Region etabliert werden.
Ziel dabei ist, mit einer eigenen Strategie für das Standortmarketing möglichst viele Kundinnen und Kunden aus den Regionen „Innergebirg“ (Pongau, Pinzgau, Lungau) zu gewinnen. Mehrwert für die Region·      Die Region sichert einen Bahnstandort in Bischofshofen ab und kann auf die angebotenen Personal- und Dienstleistungsressourcen zurückgreifen.·      Mit der Sicherung des Standortes Bahnhof Bischofshofen durch eine stärkere Kund/innen-Nutzung können 3 Arbeitsplätze erhalten werden.·      Die Pongauerinnen und Pongauer haben eine zentrale Anlauf-, Service- und Informationsstelle (Öffi-one-stop-shop) für alle Belange des ÖPNV
Träger: Mobilitätszentrale Pongau GmbH
Ort: Bischofshofen
EU-Förderung: LEADER, 74 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau
​01.06.2021
bis
31.11.2021

​Konzepterstellung Bioökonomieregion Pongau

Der Regionalverband Pongau ist einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds gefolgt, um sich als Modellregion Bioökonomie zu bewerben. Die Region, welche das beste Konzept entwickelt, wird zur Bioökonomie Modellregion ernannt und erhält eine Summe von EUR 1 Mio. für die Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen. Der Pongau ist nun gemeinsam mit zwei weiteren Regionen in der Endrunde. Im Rahmen des geplanten Regionalprogrammes wollen wir die Strategie für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als eine der ersten Regionen überhaupt auf die Ebene eines verbindlichen Regionalentwicklungsinstrumentes heben. Das Regionalprogramm Pongau mit der Strategie „BIOCON VALLEY PONGAU“ wird nach der Fertigstellung nicht nur von den 25 Gemeinden bzw. Gemeindevertretungen des Bezirks beschlossen und getragen, sondern von der Salzburger Landesregierung verordnet.  Bioökonomie ist eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen und das Wissen über biologische Systeme für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen über alle Anwendungsfelder und Wirtschaftssektoren hinweg nachhaltig nutzt. Bevölkerung, Unternehmen, Gemeinden, also das gesellschaftliche Leben der Region insgesamt soll zu mehr Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Reststoffnutzung und -verwertung und Gesundheit angeregt werden.
Träger: Regionalverband Pongau
Ort: gesamter Pongau
EU-Förderung: LEADER, LAG Lebens.Wert.Pongau / Kultur & Natur
​02.03.2020
bis
26.02.2021

Kommunaler Coptereinsatz - Landwirtschaft-Lawinenwarnkommission-Einsatzorganisationen

Copter stellen eine technisch-innovative Entwicklung dar, die die Arbeit von Einsatzorganisationen, Landwirtschaft und Jägerschaft effizient unterstützen kann. Einsatzorganisationen können mit Copterhilfe bei Bedarf zügig relevante Informationen gewinnen: Gelände erkunden, Einschätzen von Gefahrenpotentialen, dadurch Minimieren der Gefährdung eingesetzter Rettungskräfte sowie Verkürzen der Einsatzzeiten.In der Rehkitzrettung ist das Auffinden der Kitze in den Feldern mittels Copter und Wärmebildkamera die derzeit effektivste Methode. Sie verhindert Tierleid und wirtschaftliche Verluste der Landwirte.
Das Projekt hat innerhalb des Bundeslandes schon große Bekanntheit erreicht - es gibt Anfragen an die Projektträger, um ähnliche Umsetzungen zu unterstützen.
Träger: Verein Rehkitzrettung und Copterassistenz
Ort: Werfen, Werfenweng, Pfarrwerfen
EU-Förderung: LEADER, 13 Tsd. EUR, LAG Lebens.Wert.Pongau


Aktualisiert am 9. August 2023.


​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2028
01.01.2022
bis
31.12.2028

​Erhalt des Waldrapps (Geronticus eremita)

Dieses LIFE-Projekt zielt darauf ab, eine sich selbst erhaltende Population des Waldrapps (Geronticus eremita) aufzubauen, die in ein gemeinsames Winterquartier in der Toskana (Italien) zieht.
Koordination: Schönbrunner Tiergarten GmbH
Partner: Land Salzburg; Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe
EU-Förderung: LIFE, 3,8 Mio. EUR gesamt
​01.09.2021
bis
31.03.2028

Erhalt des Apollofalters (Parnassius apollo)

Das Hauptziel des LIFE Apollo2020-Projekts ist die Wiederherstellung der Populationen des Apollofalters (Parnassius apollo) in den Sudeten und den Weißen Karpaten in der kontinentalen Bioregion und die Stärkung der österreichischen Alpenpopulation in der alpinen Bioregion. Im Rahmen des Projekts werden drei zusätzliche Zuchtfarmen und drei neue funktionale Standorte geschaffen, um die Populationen unter natürlichen Bedingungen zu verankern, sowie mindestens 38 "Trittstein"-Standorte, um die Migrationskorridore der Art zwischen den neuen Standorten zu sichern. Das Projekt ist das erste, das Pilotmaßnahmen für die weitere Entwicklung der Populationen in den beiden Bioregionen durchführt.
Koordination: Karkonoski Park Narodowy z siedzibą w Jeleniej Górze
Partner: European Wilderness Society, Verein zum Schutz der Europäischen Wildnis (EWS)
EU-Förderung: LIFE, 2,8 Mio. EUR gesamt


​Projektlaufzeit bis 2027
​01.07.2022
bis
30.06.2027

​Fundierte Entscheidungsfindung für die nachhaltige Nutzung, Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen

Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 222 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2027


​Projektlaufzeit bis 2026
​01.06.2022
bis
30.11.2026

​Erweiterung des Wissens über die Wiederherstellung von Feuchtgebieten für einen effizienteren Kohlenstoffabbau

Partner: European Wilderness Society, Verein zum Schutz der europäischen Wildnis (EWS)
EU-Förderung: Horizon Europe 460 Tsd. EUR (EWS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026



​Projektlaufzeit bis 2025
​01.08.2020
bis
31.08.2025

Verbesserung des Nutztierschutzes zum direkten Nutzen des Wolfsschutzes im deutschsprachigen Alpenraum

Ziel des Projektes ist es, mindestens 1.000 Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter darin zu schulen, wie sie den Schutz von Nutztieren als Lösung zur Verbesserung der Koexistenz von Mensch und Wolf umsetzen und so zur langfristigen Erhaltung der Wolfspopulation in den Alpen beitragen können. 
Koordination: BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
Partner: European Wilderness Society, Verein zum Schutz der Europäischen Wildnis (EWS)
EU-Förderung: LIFE, 3,6 Mio. EUR gesamt


​Projektlaufzeit bis 2022
01.10.2019
bis
30.06.2022

OpenSpaceAlps

Das Projekt zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums zu fördern, indem Freiräume als Teil der alpinen Grünen Infrastruktur durch eine vernetzte, mehrstufige, transnationale räumliche Steuerung unter Berücksichtigung der Integration von Ökosystemfunktionen und -bedürfnissen in die Politik erhalten werden.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Alpine Space, 833 Tsd. EUR.


​Projektlaufzeit bis 2021
01.10.2015
bis
30.06.2021

LIFE Salzachauen

Das LIFE-Projekt Salzachauen ist das bisher größte Naturschutzprojekt in Salzburg. Ziel des Projektes ist es, eine vorbildlich renaturierte und erlebbare Aulandschaft zu schaffen. Damit sollen die Salzachauen auch ein Vorbild für andere Auwaldgebiete in Europa sein. Wesentlicher Bestandteil des Projekts war der Ankauf großer Teile der Weitwörther Au durch das Land Salzburg.
Träger: Land Salzburg
EU-Förderung: LIFE, 6,3 Mio. EUR

​Weitere Umweltprojekte s.a.Ländlicher Raum


Aktualisiert am 17. August 2023.


​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2025
01.03.2021
bis
28.02.2025

​​Krisen als Chancen: Für ein einheitliches Bild der Migration und eine neue Erzählung über erfolgreiche Integration

Das Prinzip der Multiperspektivität – der Ethik des Zuhörens – und eine Politik der Anerkennung können eine Möglichkeit bieten, um die Migrationsdebatte in Europa aus ihrer jetzigen Sackgasse zu manövrieren. Es ist wichtig, einen Kurs für einen zukunftsorientierten und produktiven Diskurs abzustecken, der auf einem fairen Dialog über Einwanderung und erfolgreiche Integration beruht. Das EU-finanzierte Projekt OPPORTUNITIES wird einen Weg dazu aufzeigen. Zu diesem Zweck wird es mehrere europäische Zielländer mit afrikanischen Herkunfts- und Transitländern zum experimentellen Gesprächsaustausch zusammenbringen. Ziel dabei ist es, durch den Anstoß von Begegnungen und Dialogen zwischen Migrantinnen/Migranten, der Bürgerschaft und Interessengruppen auf der lokalen Ebene eine Diskussion auf Augenhöhe zu ermöglichen. Zur Unterstützung wird das Projekt außerdem qualitative und quantitative Forschungsergebnisse zu den Diskursen in den Medien liefern.
Koordination: BEWEGING .NET (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 3,2 Mio. EUR gesamt)
Partner: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg (IFZ)
EU-Förderung: Horizon 2020, 155 Tsd. EUR (IFZ)
03.01.2022
bis
03.01.2025

EU-BELONG

Ein interkultureller Ansatz für die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Regionen Europas" (EU-BELONG) ist ein breit angelegtes Projekt, das von der Versammlung der Regionen Europas (AER) in Partnerschaft mit 11 europäischen Regionalbehörden und 3 zusätzlichen technischen Partner:innen geleitet wird. Das Projekt wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert und von internationalen und europäischen Institutionen und Organisationen unterstützt.
Träger: Land Salzburg
EU-Förderung: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, 60 Tsd. EUR (90%ige Förderung)


​Projektlaufzeit bis 2023
​10.12.2020
bis
23.11.2023

​Flachgauer Tafel – Ausgabestelle Seekirchen

Mit der neuen Ausgabestelle in Seekirchen wurde das optimale Verkaufslokal mit Büro gefunden, zukünftig liegt auch der Vereinssitz der Flachgauer Tafel bei diesem Standort. Ziel war, die Ausgabestelle in der Region zu halten.Der nachhaltige Bestand der Flachgauer Tafel im Salzburger Seenland sollte gesichert und das flächendeckende Versorgungsangebot in der Region für bedürftige Menschen und Familien weiterhin ermöglicht werden. Für einen symbolischen Euro pro Einkauf könne sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen aus der Region weiterhinLebensmittel einkaufen.Gemäß dem Motto des Vereins Flachgauer Tafel „VER(fair)Teilen statt VERNICHTEN“ engagieren Personen ehrenamtlich in der Ausgabestelle in Mattsee oder holen einwandfreie, aber überschüssige Lebensmittel bei regionalen Händlern und Herstellern ab. Die gesammelten Lebensmittel stehen insbesondere älteren Menschen mit niedrigen Pensionen, alleinerziehenden Müttern in wirtschaftlich schwierigen Situationen, Mindestsicherungsbeziehern bzw. all jenen mit zu geringem Einkommen zur Verfügung.
Träger: Flachgauer Tafel - Verein für sozialen Ausgleich 
EU-Förderung: LEADER, Regionalverband Seekirchen
​06.07.2020
bis
31.01.2023

​ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft

Der neu gegründete ARCUS HOF bietet Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. Er bietet somit eine gute Grundlage zur Sicherstellung der Grundbedürfnisse wie Arbeit, Gemeinschaft und Bestätigung. Der Betrieb wurde im August 2016 aufgenommen. Der Arcus Hof sieht sich nicht nur als Dienstleister für Menschen mit Beeinträchtigung, sondern im Sinne der Inklusion als Brücke zu Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Wichtige Bereiche der Infrastruktur konnten dank der LEADER-Förderung bereits umgesetzt werden und bieten seither den Mitarbeitern ein professionelles Umfeld. Für Kunden, Nachbarn, Schüler, Gemeindebürger und Firmen entstand ein wichtiger Kooperationspartner, der sich neben dem Verkauf von Produkten auch zu einem Ort des Treffens und des gegenseitigen Austausches entwickelt hat.Ein weiteres Vorhaben ist die Umsetzung der Tierhaltung, der Innenhofgestaltung und der Lebensmittellagerung.
Träger: ARCUS HOF gGmbH
EU-Förderung: LEADER, Regionalverband Seekirchen

​​​Projektlaufzeit bis 2022
01.01.2022
bis
31.12.2022
&
01.01.2018
bis
31.12.2021

ProActive und ProActive 2.0

Das Projekt bedient ESF Zielgruppen durch individuelle Unterstützung bei der Heranführung an den Arbeitsmarkt. Die Begleitung in die Beschäftigung erfolgt mittels etabliertem 4Stufen-Modell: Aufnahme, Workshops, Beschäftigung und Integration.
Träger: PRO MENTE SALZBURG Gemeinnützige Gesellschaft für psychische und soziale Rehabilitation m.b.H.
EU-Förderung: ESF 125 Tsd. EUR & 500 Tsd. EUR
​01.02.2020
bis
31.12.2022

​TRAPEZ

TRAPEZ - Für Menschen, die am Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen.Sprache, Fachwissen, digitale und ökologische Kompetenzen sowie intensive Begleitung und Beratung bis zur Arbeitsaufnahme verhindern Armut und Abhängigkeit. Vor allem für Frauen.
Träger: VIELE gGmbH
EU-Förderung: ESF 450 Tsd. EUR
​01.09.2019
bis
31.12.2022

​Carmi - Caritas Arbeitsmarktintegration

Das Projekt CARMI ermöglicht den schrittweisen Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit von Mindestsicherungsbeziehenden über 45/über 50. Es bietet Beschäftigung, Tagesstruktur, Qualifizierung, individuelle Betreuung, Vermittlung und ggf. Therapie.
Träger: Caritas der Erzdiözese Salzburg KöR
EU-Förderung: ESF 900 Tsd. EUR
01.03.2019
bis
31.12.2022

SINNERGIE

SINNERGIE verfolgt das Ziel, die Arbeitsfähigkeit armutsbetroffener und arbeitsmarktferner Frauen mittels eines niederschwelligen Beschäftigungsangebots sowie additiven Begleitangeboten sukzessive aufzubauen.
Träger: ibis acam Bildungs GmbH
EU-Förderung: ESF 1,1 Mio. EUR
01.01.2018
bis
31.12.2022

​Salzburger Fraueninitiative (SAFI)

SAFI verfolgt das Ziel Frauen mittels Case Management und zusätzlichen Angeboten in ihren Lebenslagen zu stabilisieren, damit sie ein unabhängiges und selbstständiges Leben auf Basis eines eigenerwirtschafteten Erwerbseinkommens führen können.
Träger: ibis acam Bildungs GmbH
EU-Förderung: ESF 650 Tsd. EUR
​18.09.2017
bis
31.12.2022

​ReImpuls

ReImpuls hat zum Ziel, die von Ausgrenzung und Armut gefährdeten Personen schrittweise durch niederschwellige Maßnahmen, wieder an eine Beschäftigung heranzuführen. Das Projekt ist der noch fehlende Teil der bereits bestehenden Inklusionskette. 
Träger: PRO MENTE SALZBURG Gemeinnützige Gesellschaft für psychische und soziale Rehabilitation m.b.H.
EU-Förderung: ESF 630 Tsd. EUR

​​Projektlaufzeit bis 2021
​24.07.2018
bis
31.12.2021

​Basisbildung für Frauen im Bundesland Salzburg

VIELE bietet Basisbildungsangebote für Frauen - unabhängig vom Alter, Erwerbsstatus, Herkunft und Aufenthaltsstatus - in Salzburg an. Zusatzangebote: Kostenlose Kinderbetreuung, weitreichendes Betreuungs- und Beratungskonzept und Lernlabor.
Träger: VIELE gGmbH
EU-Förderung: ESF 175 Tsd. EUR

​Weitere Projekte zu Soziales und Integration s.a.Ländlicher Raum

Aktualisiert am 7. September 2022.



7)   Gesundheit und digitaler Wandel

Direkt zu


Gesundheit

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2026
​01.09.2022
bis
31.08.2026

​Ein neuer Werkzeugkasten zur Vorhersage der Allergenität neuer Nahrungsmittel

Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 270 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026
​01.04.2022
bis
31.03.2026

​​Vielseitige Amplifikationsmethode für den Einzelmolekülnachweis in der Flüssigbiopsie

Koordination: Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy (EU-Forschungsförderung Horizon Europe, 2,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Procomcure Biotech GmbH, Thalgau
EU-Förderung: Horizon Europe, 449 Tsd. EUR (Procomcure Biotech GmbH)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026


​Projektlaufzeit bis 2025
​01.03.2021
bis
28.02.2025

​Personalisierte Partikeltherapie

Koordination: Paul Scherrer Institut (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 3,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Medphoton GmbH, Salzburg (Medphoton)EU-Förderung: Horizon 2020, 364 Tsd. EUR (Medphoton)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2025


​Projektlaufzeit bis 2024
​01.10.2020
bis
30.09.2024

​​Nanomaterialien mit einstellbaren Immuneigenschaften

Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 264 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024



​Projektlaufzeit bis 2022
02.10.2019
bis
30.06.2022

HEALPS2

Das Projekt trägt dazu bei, den Alpenraum international als gesundheitsfördernden Standort attraktiv zu machen.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Alpine Space
Details s. Wirtschaft und Tourismus - Projelaufzeit bis 2022
​01.01.2017
bis
31.03.2022

​Multisystem-Zelltherapie zur Verbesserung der Harnkontinenz

Koordination: Universität Zürich (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 6,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Privatstiftung (PMU)EU-Förderung: Horizon 2020, 187 Tsd. EUR (PMU)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2022

​Weitere Projekte zum Thema Gesundheit s.a.Ländlicher Raum
Aktualisiert am 9. August 2023.



Pflege|Betreuung

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2025
01.07.2021
bis
31.10.2025

Community Nursing

In ganz Österreich werden ca. 120 Pilotprojekte zu Community Nursing etabliert. Dadurch kann gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ausgebaut werden.
Fördernehmer: Gemeinde Bergheim, Gemeinde Leogang, Fusch an der Glocknerstraße Fusch, Marktgemeinde Thalgau, Stadtgemeinde Hallein Stadtgemeinde Hallein, Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unterpinzgau), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Oberes Saalachtal), Regionalverband Pinzgau (Projektregion Unteres Saalachtal)
EU-Förderung: Aufbau- und Resilienzplan Österreich (EU-Fonds:NGEU)


​Projektlaufzeit bis 2022
​01.01.2019
bis
31.12.2022

​Optimale Pflege bei Parkinson in ganz Europa

Koordination: Universita Degli Studi Di Padova (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 3,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Privatstiftung (PMU)EU-Förderung: Horizon 2020, 450 Tsd. EUR (PMU)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2022
​01.09.2021
bis
30.06.2022


Verständnis wecken statt verstecken Angehörige helfen Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

Unter diesem Motto hat der Verein AHA – Angehörige helfen Angehörigen ein LEADER-Kleinprojekt ins Leben gerufen, das psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen unter anderem durch Workshops im Lungau die Chance bietet, sich zu informieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und diesbezüglich neue, wichtige Kontakte zu knüpfen.In Zukunft werden sogenannte Trialoge im Lungau stattfinden, die eine offene, öffentliche Auseinandersetzung mit der Thematik bieten sollen. Außerdem hat sich der Verein AHA zum Ziel gesetzt, eine Lungauer Angehörigengruppe zu gründen. Angehörige können sich hier austauschen – es wird ihnen bewusst gemacht, dass sie nicht allein sind. 
Träger: Verein AHA - Angehörige helfen Angehörigen
Ort: gesamter Lungau
EU-Förderung: LEADER, UNESCO Biosphäre Lungau

​Weitere Projekte zum Thema Pflege s.a.Ländlicher Raum
Aktualisiert am 8. September 2022.



Digitaler Wandel

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2026
​01.09.2021
bis
31.08.2026

​Clevere Algorithmen aktualisieren ihre Ergebnisse

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 1,5 Mio. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026


​Projektlaufzeit bis 2024
​01.03.2022
bis
31.01.2024

Safer Internet Centre Austria: Saferinternet.at, Stopline and Rat auf Draht

Das Ziel des "Safer Internet Centre Austria: Saferinternet.at, Stopline und Rat auf Draht" ist es, die Fortführung und Weiterentwicklung des bestehenden Safer Internet Zentrums (SIC) in Österreich durch eine nationale Plattform zu ermöglichen, die eng mit der Kerndienstplattform verbunden ist und eine Reihe von Safer Internet Diensten anbietet.
Koordination: Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation
Partner: NIC.AT GMBH
EU-Förderung: Digitales Europa, 214 Tsd. EUR
​​01.10.2018
bis
30.09.2024

​MSc & MA in Digital Communication Leadership

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 3,3 Mio EUR
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024
​01.10.2018
bis
30.09.2024

​Copernicus Master in Digital Earth

Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 2,7 Mio EUR
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024


​Projektlaufzeit bis 2023
01.11.2019
bis
31.10.2023

​Den Informationsabruf von domainspezifischen Texten ermöglichen

Koordination: Technische Universität Wien (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 4,1 Mio. EUR gesamt)
Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)EU-Förderung: Horizon 2020, 264 Tsd. EUR (RSA FG)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023
01.12.2019
bis
31.05.2023

​​​​Hinter dem Lenkrad autonomer Fahrzeuge

Koordination: Virtual Vehicle Research GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 7,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)EU-Förderung: Horizon 2020, 723 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023



​Projektlaufzeit bis 2022
​01.01.2020
bis
31.12.2022

​​Das Vertrauen in den Datenmarkt wiederbeleben

Koordination: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 5,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG) & Data Intelligence Offensive (DIO)EU-Förderung: Horizon 2020, 352 Tsd. EUR (RSA FG) & 187 Tsd. EUR (DIO)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2022
01.10.2019
bis
31.10.2022

CIRCULAR4.0

Neue Technologien ermöglichen die Entwicklung und Einführung von neuen Geschäftsmodellen. Das Projekt CIRCULAR4.0 stärkt die Digitalisierungs- und Innovationsprozesse von KMU und fördert deren Übergang zur Kreislaufwirtschaft, die häufig mit Sharing und Leasing in Verbindung stehen, aber auch auf Themen wie Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung fokussieren. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht der Konzepte der Kreislaufwirtschaft.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Alpine Space, 2,17 Mio. EUR.
Aktualisiert am 9. August 2023.



8)   Energie und Verkehr

Direkt zu


Energie

​Laufzeit
​Projekt

​Projektlaufzeit bis 2024
​01.01.2020
bis
30.06.2024

​Errichtung von Plusenergiehäusern

Koordination: Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU) (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 6,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Heimat Österreich Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH (HÖ) & Energy Consulting Austria GmbH (ECA) & Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
EU-Förderung: Horizon 2020, 399 Tsd. EUR(HÖ) & 50 Tsd. EUR (ECA) & 200 Tsd. EUR (SIR)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024

​Projektlaufzeit bis 2023
01.06.2020
bis
31.05.2023

​Kommunikation und Interaktion für aktive Energiegemeinden

Koordination: TH!NK E  (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 2,2 Mio. EUR gesamt)
Partner: Privatuniversitat Schloss Seeburg GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 146 Tsd. EUR (Privatuniversitat Schloss Seeburg GmbH)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2023

​Projektlaufzeit bis 2022
​01.05.2020
bis
31.10.2022

​Neue Wetter-App trägt zum Flugverkehrsmanagement bei

Koordination: Universidad De Sevilla (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 849 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)EU-Förderung: Horizon 2020, 70 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2022

​Projektlaufzeit bis 2021
01.07.2021
bis
31.12.2021

Das Gebäude als Baustein der Energiezukunft

Die zwei Säulen zum Gelingen der Energiewende sind Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Ein sehr hoher Anteil der Energie wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet. In diesem Kontext ist die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) eine Technologie, die zur Erreichung der Ziele wesentlich und leistbar beitragen kann.
Partner: Salzburg Innovation
EU-Förderung: Interreg Österreich - Bayern 2014-2020
Aktualisiert am 9. August 2022.


Verkehr

​Laufzeit
​Projekt

Mobility for Future

Die grenzüberschreitende Region Zell am See / Bad Reichenhall / Berchtesgaden / Salzburg Stadt und Umland ist eine tourismusintensive und attraktive Landschaft die auch alsLebensraum stark nachgefragt ist. Diese Region will sichdes Themas Mobility for Future (Mobilität der Zukunft) annehmen und Lösungsansätze erarbeiten, die einen Umstieg der Mobilität auf energie- und ressourceneffizienten Formen bringen können.
Fördernehmer: Verein IONICA Mobility
TIPP: EU-Projekte entlang des Tauernradweges erkunden!




Aktualisiert am 9. Mai 2022.


​Laufzeit
​Projekt

​01.09.2023
bis
31.08.2028

​System-Materialtechnik für die Hochgeschwindigkeits-Festkörperumwandlung in Metall-Schwefel-Batterien

Batterien werden bei unseren Bemühungen um eine Verringerung der CO2-Emissionen eine Schlüsselrolle spielen, erfordern aber große Fortschritte bei Nachhaltigkeit, Kosten und Energiedichte. Flüssig-Elektrolyt-Metall-Schwefel-Batterien wären in vielerlei Hinsicht wegweisend: eine theoretische Kapazität, die zu den höchsten aller Batterien gehört, gepaart mit den niedrigen Kosten und der Nachhaltigkeit von Schwefel. Die elektronisch und ionisch isolierende Natur von Schwefel stellt jedoch ein Hindernis dar. Die Umwandlung von Schwefel während der Entladung/Ladung unterscheidet sich grundlegend von gemischt leitenden Speichermaterialien. Während sich Li-Ionen-Batteriematerialien im festen Zustand umwandeln, wandelt sich Schwefel in einem Fest-Flüssig-Fest-Prozess in Metallsulfide um. Dies führt zu einer schlechten Zykluslebensdauer und unzureichenden Energiedichten.In diesem Projekt nähern wir uns der grundlegenden Herausforderung der Phasenumwandlung von Schwefel auf neuartige Weise: die Hochratenumwandlung im massiven Festkörper. Wir werden fortschrittliche Messmethoden wie Kryo-Elektronenmikroskopie und In-situ-Streuung mit stochastischer Modellierung einsetzen, um die Phasenentwicklung während der elektrochemischen Schwefelumwandlung auf atomaren und mesoskopischen (1-1000 nm) Längenskalen zu quantifizieren. Auf der Grundlage systematischer Experimente an 2D-Substraten aus Übergangsmetallcarbid (MXen) werden wir die wissenschaftlichen Grundlagen der Fest-Flüssig-Fest- und Festkörper-Schwefel-Phasentransformation erarbeiten. Schließlich werden wir durch die Strukturierung von Sulfiden und MXenen Kathoden als künstliche gemischte Festkörperleiter herstellen, die eine Schwefelumwandlung mit hoher Rate im festen Zustand ermöglichen. Dies wird das Problem der Zykluslebensdauer von Me-S-Batterien lösen und die gespeicherte Energie durch Maximierung der Schwefelpackungsdichte erhöhen.Grundlage von SOLIDCON ist ein systemtechnischer Materialansatz, der aufzeigt, wie die gegenseitige Strukturierung von Speichermaterialien, Elektronenleitern und Ionenleitern die physikalisch-chemischen Prozesse über Längenskalen hinweg bestimmt: Elektronen-, Ionen- und Massentransport sowie elektrochemische Umwandlung.
Projektträger: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) 
EU-Förderung: Horizon Europe - ERC, 2,3 Mio EUR (PLUS)


​01.01.2023
bis
31.12.2027

Neuartige personalisierte Therapie zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoarthritis

Die Wiederherstellung der physiologischen Homöostase der Gelenke in einem frühen Stadium der Osteoarthritis kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PROTO wird angestrebt, neue evidenz- und patientenorientierte Behandlungsstrategien für frühe und vor der Krankheit liegende Stadien der Osteoarthritis zu entwickeln. Personen, die an einer Osteoarthritis im Frühstadium im Knie leiden, werden mit lokalen Injektionen expandierter Plazentazellen behandelt, einem neuartigen allogenen Zelltherapieprodukt mit entzündungshemmenden Eigenschaften, mit dem das Fortschreiten der Krankheit verhindert oder umgekehrt werden kann. In einem zweiten Ansatz werden Erkrankte nach Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes mit pathologischen Gangmustern, die zu Osteoarthritis im Knie führen, mit einem personalisierten, sensorbasierten digitalen Trainingsprogramm therapiert. Ziel ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, indem die physiologische Bewegung wiederhergestellt und die Gelenkentzündung eingedämmt wird.
Koordination: Charite - Universtätsmedizin Berlin (EU-Förderung Horizon Europe 7,4 Mio EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU)
EU-Förderung: Horizon Europe 1 Mio EUR (PMU)
​01.07.2022
bis
30.06.2027

Fundierte Entscheidungsfindung für die nachhaltige Nutzung, Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen

Intensive Landnutzung, der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel haben die Ökosysteme weltweit verändert. Biologische Vielfalt und funktionsfähige Ökosysteme sind in einer krisengeschüttelten Welt jedoch unsere beste natürliche Lebensversicherung. Die gegenwärtige Entscheidungsfindung im privaten und öffentlichen Bereich hat sich bisher nicht als fähig erwiesen, passende Lösungen im Umgang mit Umweltrisiken vorzulegen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt SELINA Entscheidungstragenden der EU aus diversen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen die nötigen Instrumente und Informationen zur Verfügung stellen, um die Nachhaltigkeit, Wiederherstellung und klimaneutrale Nutzung europäischer Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen zu fördern. Dank der Mitwirkung von Fachleuten auf dem Gebiet Ökosysteme und enormer Mengen an verfügbaren Daten, Studien und Überwachungslösungen wird das Projekt Entscheidungstragenden relevante Instrumente, Modelle und Daten an die Hand geben, die als wertvolle Grundlage für ihre Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit dienen werden.
Koordination: Gottfried Wilhem Leibniz Universität Hannover (EU-Förderung Horizon Europe 12,2 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 222 Tsd. EUR (PLUS)
​01.06.2023
bis
31.05.2027

Empowering the future through innovative smart solutions for rural areas

FUTURAL zielt darauf ab, eine Reihe digitaler intelligenter Lösungen (SS) in fünf intelligenten Lösungsbereichen bereitzustellen, um dringende soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen. Eine integrierte Metasuchplattform, die eine zentrale Anlaufstelle für SS bietet, wird das Tor zu den Lösungen von FUTURAL sein und die Suche und den Zugang zu SS ermöglichen, die von ähnlichen Initiativen entwickelt wurden. FUTURAL wird in sechs ländlichen Pilotgebieten in der EU, die unterschiedliche geografische und soziokulturelle Kontexte repräsentieren, soziale, technologische und geschäftliche Innovationen auf der Grundlage der vorgeschlagenen SS prototypisieren, testen, erproben und demonstrieren. Ein interdisziplinäres Konsortium von Partnern und ein Multi-Akteur-Ansatz werden einen kohärenten Weg zu den FUTURAL-Innovationen durch gemeinsame Aktionen und Governance-Systeme ebnen. FUTURAL wird ländliche Gemeinschaften einbeziehen und öffentlich-private Interaktionen verfolgen, um neue soziale Praktiken zu entwickeln, die eine Marktübernahme und einen weitreichenden sozialen Wandel ermöglichen. Ein klar umrissenes, EU-weites Forum für ländliche Innovation (EU-RIF), das auf Verbindungen zu wichtigen Organisationen, Netzwerken, Projekten und Initiativen innerhalb des europäischen Ökosystems für ländliche Entwicklung aufbaut, wird ebenfalls entwickelt werden. Der offene Aufruf des Projekts wird Projekte finanzieren, die ihre eigenen SS auf der Grundlage der fünf FUTURAL SS-Bereiche entwickeln, die in anderen ländlichen Gebieten angewandt werden können und auf der Metasuchplattform des Projekts verfügbar sind. Rund um FUTURAL wird ein lebendiges und nachhaltiges Ökosystem geschaffen, um die Wirkung des Projekts zu maximieren. Die breite Anwendung der Projektinnovationen wird durch die Schaffung von Geschäftsmodellen ermöglicht, die auf die Bedürfnisse verschiedener ländlicher Kontexte und sozialer Gruppen zugeschnitten sind. Politische Empfehlungen und Governance-Rahmen werden in Multi-Akteurs-Workshops im EU-RIF des Projekts gemeinsam erarbeitet, um u. a. den Europäischen Green Deal, die Europäische Digitale Strategie, die Europäische Säule sozialer Rechte und die langfristige Vision der EU für ländliche Gebiete zu unterstützen.
Koordination: Geoponiko Panepistimion Athinon - Agricultura University of Athens (EU-Förderung Horizon Europe 6,9 Mio EUR gesamt)
Partner: Regionalverband Pongau (RV Pongau)
EU-Förderung: Horizon Europe 235 Tsd. EUR (RV Pongau)
01.06.2023
bis
31.05.2027

​Building individual and community RESilience thrOugh NATurE-based therapies

RESONATE wird ein Konsortium von weltweit führenden Vertretern der Forschung, Praxis, Politik und Innovation im Bereich der naturbasierten Therapie (NbT) mit Interessenvertretern aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen, um: a) eine solidere kausale Evidenzbasis für die Zusammenhänge zwischen Natur, Gesundheit und Wohlbefinden zu schaffen, indem die biopsychosoziale Widerstandsfähigkeit der Natur aufgezeigt wird; b) aufzuzeigen, wie sektorübergreifende Akteure zusammenarbeiten können, um lokal akzeptable und integrative NbTs umzusetzen; c) das Bewusstsein und die Akzeptanz dieser Vorteile in der Öffentlichkeit, bei sektorübergreifenden Akteuren und politischen Entscheidungsträgern zu erhöhen; und d) eine breitere Nutzung kosteneffizienter NbTs zu gewährleisten, um den Aufbau widerstandsfähigerer Individuen und Gemeinschaften in städtischen, ländlichen und küstennahen Gebieten zu unterstützen. Erreicht werden soll dies durch eine globale systematische Online-Karte bestehender NbTs und neun Fallstudien (CS), die sich auf Längsschnittkohorten, randomisierte kontrollierte Studien und eine Community-of-Practice-Studie stützen und acht Länder, städtische, ländliche und küstennahe Gebiete sowie alle drei Ebenen der Gesundheitsförderungs-/Krankheitspräventionspyramide abdecken. Im Rahmen der CS werden sektorspezifische und prozessbezogene Daten aus vier Bereichen erhoben: Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. 
Zu den Ergebnissen gehören Wirksamkeit, Mechanismen, Gerechtigkeit (Fairness/Inklusion), ökologische Nachhaltigkeit, Kostenwirksamkeit und soziale Akzeptanz. Ausgewählte CS werden Social Innovation Action "Nature-based Resilience Hubs" entwickeln, um bewährte Verfahren der sektorübergreifenden Zusammenarbeit und das Marktpotenzial zu demonstrieren. Die Ergebnisse werden zusammengefasst, um Einblicke in das Potenzial für eine Ausweitung bzw. Ausweitung zu geben, und in einer Toolbox mit praktischen Leitfäden und Anleitungen für verschiedene Endnutzer sowie einem allgemeinen Leitfaden "What Works Nature-based Therapy Guide" für die Umsetzung von NbT in großem Maßstab (d. h. Auswirkungen) zusammengefasst. Ein internationaler Expertenbeirat aus weltweit führenden NbT-Experten wird integrierte Kommunikations-, Verbreitungs- und Verwertungsaktivitäten für eine maximale Reichweite unterstützen.
Koordination: Universität Wien (EU-Förderung Horizon Europe 5,5 Mio EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
EU-Förderung: Horizon Europe 400 Tsd. EUR (PMU)
01.04.2023
bis
31.03.2027

Next Generation Vaccine Platform Leveraging Skin Immunity to Provide Disease-Modifying Treatment of Parkinson’s Disease

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine schwerwiegende neurodegenerative Erkrankung, für die es keine etablierten Behandlungsmethoden gibt, die die Krankheitspathologie verändern könnten, und auch keine Mittel zur Früherkennung. Impfstoffe, die auf aSyn-Aggregate abzielen, sind ein vielversprechender Weg zu einer krankheitsmodifizierenden Therapie für Morbus Parkinson. Die derzeitige Generation von Impfstoffen gegen Morbus Parkinson verwendet jedoch konventionelle Formulierungen, die in ihrer Immunogenität begrenzt sind und erhebliche Mengen an Adjuvantien benötigen, um wirksam zu sein. NEXGENs firmeneigene WISIT-Impfstoffplattform ist die erste der neuartigen Klasse von Glukoneokonjugat-Impfstoffen (GNCVs), die intradermal verabreicht werden und speziell so formuliert sind, dass sie die dendritischen Zellen (DCs) der Haut nutzen, um wesentlich stärkere und spezifischere Immunreaktionen zu erzeugen als herkömmliche Impfstoffe. Diese stärkeren Immunreaktionen ermöglichen eine erhebliche Reduzierung von Adjuvantien bei gleichzeitiger Erhöhung der Therapiewirksamkeit. NEXGEN wird WISIT-Kandidatenkonstrukte identifizieren und charakterisieren, die auf aSyn abzielen (PD-WISITs), und einen neuartigen Biomarker-Assay auf der Basis extrazellulärer Vesikel (EV) entwickeln, der eine frühzeitige Diagnose von Parkinson mit Hilfe von Flüssigbiopsien ermöglicht und sich für den Einsatz in der Praxis eignet. 
Die Sicherheit und Wirksamkeit der PD-WISITs wird präklinisch nachgewiesen, bevor sie zusammen mit dem neuartigen EV-basierten Biomarker-Assay in klinische Phase-I/Ib-Studien am Menschen überführt werden. Die Ergebnisse von NEXGEN werden die außerordentlichen Errungenschaften einer kostengünstigen und wirksamen krankheitsmodifizierenden Behandlung der frühen Parkinson-Krankheit und eines neuartigen Biomarker-Tests zur Diagnose und Steuerung der Behandlung von Parkinson im Prodromalstadium/Frühstadium sein. Darüber hinaus wird die GNCV-Technologie klinisch demonstriert werden, die das Potenzial hat, die Behandlung einer breiten Palette weiterer Krankheiten zu verändern, was weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit von Millionen von Menschen haben wird.
Koordination: Tridem Bioscience GmbH & CoKG (EU-Förderung Horizon Europe 6 Mio EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
EU-Förderung: Horizon Europe 600 Tsd. EUR (PMU)
​01.03.2023
bis
28.02.2027

​Neurostimulation und Hirnbildgebung mit einem einzigen Gerät

Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine nicht-invasive Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Sie wird häufig in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen eingesetzt, um verschiedene neurologische Erkrankungen einschließlich Epilepsie zu untersuchen und die Gehirnfunktion bei kognitiven Aufgaben zu bewerten. Das EEG ist jedoch auf das Nervengewebe in der Nähe des Schädels beschränkt. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt AEGEUS zielt darauf ab, ein neues Gerät zu entwerfen, das Bilder aus tieferen Gehirnregionen bereitstellen kann. Das tragbare Gerät wird Ultraschallbilder, Hirnstimulation und elektrophysiologische Messungen kombinieren, um neurologische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Darüber hinaus strebt das Gemeinschaftsunternehmen an, eine Neuromodulationskomponente einzuführen, um bestimmte Hirnregionen auf der Grundlage abnormaler Aktivität zu stimulieren.
Koordination: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (EU-Förderung Horizion Europe 2,9 Mio EUR gesamt)
Partner: Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft (SALK)
EU-Förderung: Horizon Europe 260 Tsd. EUR (SALK)


​01.12.2022
bis
30.11.2026

​Semantische dreidimensionale Kartierung für präzises Naturkatastrophenmanagement

Da wetterbedingte Katastrophen immer häufiger eintreten, ist Katastrophenmanagement wichtiger als jemals zuvor. Der Einsatz modernster Technologien gilt als unerlässlich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TEMA wird nun das Naturkatastrophenmanagement verbessert, indem die präzise semantische 3D-Kartierung und die Katastrophenentwicklungsvorhersage automatisiert werden. Zu diesem Zweck werden viele heterogene Extremdatenquellen analysiert und kombiniert sowie eine integrierte, bahnbrechende Plattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen entwickelt. TEMA wird sich auf semantische Echtzeit-Extraktion aus mehreren heterogenen Datenmodalitäten und -quellen konzentrieren sowie eine semantisch annotierte 3D-Katastrophengebietskarte erstellen, die ständig aktualisiert wird und es dem Personal gestattet, verschiedene Reaktionsstrategien mittels Simulation zu visualisieren und zu bewerten.
Koordination: Aristotelio Panepistimio Thessalonikis (EU-Förderung Horizon Europe 11,3 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 700 Tsd. EUR (PLUS)
​01.06.2022
bis
30.11.2026

​Erweiterung des Wissens über die Wiederherstellung von Feuchtgebieten für einen effizienteren Kohlenstoffabbau

Feuchtgebiete haben ein enormes Potenzial für die Kohlenstoffbindung und die Klimaanpassung, aber Wissensdefizite schränken ihre effiziente Nutzung und Optionen im Zusammenhang mit Landnutzung, Veränderungen der Landnutzung und Forstwirtschaft ein. Das EU-finanzierte Projekt ALFAwetlands soll dazu beitragen, die raumbezogene Wissensbasis für diese Ökosysteme zu erweitern. Der Mitgestaltungsansatz soll die Unterstützung von integrativeren und gemeinschaftsbasierten Ansätzen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten ermöglichen. Experimentelle Daten und lebende Labore werden genutzt, um interdisziplinäre und interessenübergreifende Forschung zu damit verbundenen ökologischen, umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zu integrieren. ALFAwetlands wird die Auswirkungen der Wiederherstellung von Feuchtgebieten auf die Gesellschaft und das Wohlbefinden auf lokaler, nationaler und EU-Ebene bewerten.
Koordination: Luonnonvarakeskus - Natural Resources Institute Finland (EU-Förderung Horizon Europe 7,9 Mio EUR gesamt)
Partner: European Wilderness Society, Verein zum Schutz der europäischen Wildnis (EWS)
EU-Förderung: Horizon Europe 460 Tsd. EUR (EWS)
​01.10.2022
bis
30.09.2026

​Automatisierte maskenlose Laserlithografie-Plattform für erstmalige Strukturierung im Mischmaßstab

Laserbasierte Technologien zur Erzeugung von Strukturen im Bereich von Nanometern bis hin zu Millimetern finden zahlreiche Anwendungen wie Freiformoptik, Photonik, multifunktionale Oberflächen, Lab-on-Chip usw. mit einem weltweiten Marktvolumen von über 200 Mrd. Euro. Die als Master bekannten Originalstrukturen sind der erste Schritt bei der Herstellung von Werkzeugen für Schlüsseltechnologien wie Spritzguss oder Nanoimprinting. 
Durch die Beschleunigung und Hochskalierung des Strukturierungsprozesses wird das OPTIMAL-Projekt die Prozesseffizienz und die Ausbeute erhöhen, was den Energieverbrauch senken, Materialverschwendung vermeiden, Kosten senken und die Vorlaufzeit in vielen Anwendungen verkürzen wird. Die Plattform wird die Möglichkeiten für die nachhaltige Herstellung hochwertiger, vielseitiger und kostengünstiger Meister für die industrielle Fertigung verbessern, wie in vier Anwendungsfällen (optische Linsen, multifunktionale Riblet-Strukturen, Virtual-Reality-Linsen, Mikrofluidik-Chips) gezeigt wurde.
Koordination: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH (EU-Forschungsförderung Horizon Europe, 5,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Sony DADC, Thalgau
EU-Förderung: Horizon Europe, 586 Tsd. EUR (Sony DADC)
​01.09.2022
bis
31.08.2026

Ein neuer Werkzeugkasten zur Vorhersage der Allergenität neuer Nahrungsmittel

Neue Nahrungsmittel wie Insekten werden in Zukunft auf unseren Esstisch kommen und zur Sicherheit und Nachhaltigkeit unserer Nahrungsversorgung beitragen. Doch muss die Sicherheit dieser Nahrungsmittel gewährleistet sein. Die Bewertung der Allergenität spielt bei der Einstufung ihrer Sicherheit eine große Rolle. Gegenwärtige Methoden bieten jedoch nicht die nötige Prognosestärke für eine De-novo-Beurteilung der Allergenität und sind zudem nicht validiert. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt ALLPreT wird Forschende der nächsten Generation dafür ausbilden, die bestehenden Schwachstellen der heutigen Allergenitätsbewertung für neue Nahrungsmittel anzugehen. ALLPreT wird dabei Fachleute aus Universitäten, Forschungsinstituten, Krankenhäusern, Patientenorganisationen und der Industrie zusammenbringen, um das neue Forschungsgebiet der De-novo-Sensibilisierung zu erkunden. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines Werkzeugkastens, der die Allergenitätsbewertung erleichtern und damit dazu beitragen kann, die Sicherheitszulassung und Marktakzeptanz neuartiger Nahrungsmittel schneller voranzubringen.
Koordination: Universitair Medisch Centrum Utrecht (EU-Förderung Horizon Europe 2,6 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 270 Tsd. EUR (PLUS)
​01.09.2021
bis
31.08.2026

​Clevere Algorithmen aktualisieren ihre Ergebnisse

Ein Algorithmus ist eine Liste von Anweisungen, die einen gegebenen Eingangswert in den gewünschten Ausgangswert umwandelt. Dieses Paradigma ist bislang mit Erfolg in Theorie und Praxis angewandt worden, aber es wird dabei die Tatsache übersehen, dass sich die Eingabedaten verändern könnten und dass der Algorithmus jede Aktualisierung so schnell wie möglich verarbeiten muss. Ziel des EU-finanzierten Projekts DynASoAr ist die Konzipierung neuartiger Algorithmen für Szenarien mit dynamischen Eingabedaten. Die mit derartigen Algorithmen verbundene Herausforderung liegt darin, dass das Ergebnis der Berechnung nach jeder Datenänderung auf effiziente Weise zu aktualisieren ist, ohne dass eine kostspielige Neuberechnung ganz von vorn begonnen werden muss.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 1,5 Mio. EUR (PLUS)
01.01.2023
bis
30.06.2026

​Eine nachhaltige Lösung für Datenhandel und -monetarisierung

Da riesige Mengen an Daten zur Verfügung stehen, ist es nicht einfach, sie effektiv zu verwalten. Daher besteht ein enormer Bedarf an Lösungen, mit denen Daten leichter gesammelt, gemeinsam genutzt, gespeichert, verarbeitet, gehandelt und wiederverwendet werden können. Das EU-finanzierte Projekt PISTIS wird eine Referenzplattform für föderierten Datenaustausch/-handel und -monetarisierung zum Austausch und zur Nutzung geschützter Datenbestände und datengesteuerter Informationen auf sichere, vertrauenswürdige und kontrollierte Weise entwickeln. Es wird Verfahren und Technologien wie z. B. föderierte Datenermittlung und -weitergabe, verteilte Ledger-Technologien, nicht austauschbare Daten-Token, KI-gesteuerte Datenqualitätsbewertung und -monetarisierung weiterentwickeln, um Vertrauen zwischen den Beteiligten aufzubauen und ihre Sicherheitsbedenken zu mindern. PISTIS wird die verschiedenen Blickwinkel auf Datenangebot und -nachfrage berücksichtigen und die Interessengruppen darin schulen, die Nachhaltigkeit ihrer Strategien zur gemeinsamen Datennutzung zu bewerten.
Koordination: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (EU-Förderung Horizion Europe 11,9 Mio EUR gesamt)
Partner: Trafficon - Traffic Consultants GmbH
EU-Förderung: Horizon Europe 245 Tsd. EUR (Trafficon)
01.06.2022
bis
31.05.2026

​Im Lebenszyklus der Kunststoffe den Kreislauf schließen

Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, muss recycelt werden. Leider geschieht dies jedoch nur mit 20 % aller produzierten Kunststoffe. Grund dafür sind vor allem Schwierigkeiten im Recyclingprozess, etwa das Vorhandensein von Verunreinigungen oder andere Probleme mit gemischten Kunststoffabfällen. Die Folge davon ist, dass große Mengen an Kunststoffabfällen verbrannt oder deponiert werden, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das EU-finanzierte Projekt PLASTICE hat die Lösung dieses Problems zum Ziel. Zu diesem Zweck werden vier innovative Technologien (enzymatische Kaskadenhydrolyse, kombinierte Vergasung und chemische Nachbehandlung, hydrothermale Verflüssigung und mikrowellenunterstützte Pyrolyse) entwickelt und konzipiert, um die Valorisierungsprozesse zu bewerten, die anschließend im industriellen Umfeld validiert werden. Auf diese Weise wird zur Schaffung einer nachhaltigen und geschlossenen Wertschöpfungskette für Kunststoffe beigetragen.
Koordination: Fundacion Circe Centro de Investigacion de Resoursos y Consumos Energeticos (EU-Förderung Horizon Europe 15,1 Mio. EUR gesamt)
Partner: Austrocel Hallein
EU-Förderung: Horizon Europe 470 Tsd. EUR (Austrocel Hallein)
​01.05.2023
bis
30.04.2026

​Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry5.0

AIMS5.0, eine kollaborative Innovationsmaßnahme, zielt darauf ab, die digitale Souveränität Europas in einer umfassend nachhaltigen Produktion zu stärken, indem KI-fähige Hardware- und Softwarekomponenten und -systeme in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert und implementiert werden, um die Gesamteffizienz weiter zu steigern.Die Krisenanfälligkeit bestehender Lieferketten zeigt die Notwendigkeit kürzerer Lieferketten und des Erhalts der Produktion in Europa. KI-gestützte Fabriken werden einen höheren Output und eine größere Nachhaltigkeit erhalten, was sie auf globaler Ebene wettbewerbsfähiger macht. Neue Technologien aus dem Internet der Dinge und auf der Grundlage von Ontologien des semantischen Webs, ML und KI werden dazu beitragen, den Wandel von der Industrie 4.0 zur Industrie 5.0 zu ermöglichen, um menschenzentrierte Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Umstellung der europäischen Industrie auf eine klimafreundliche Produktion zu ermöglichen. Vor allem die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit wird verbessert.Im Wesentlichen wird AIMS5.0 Folgendes liefern:- KI-fähige elektronische Hardwarekomponenten und -systeme für eine nachhaltige Produktion- KI-Werkzeuge, Methoden und Algorithmen für nachhaltige industrielle Prozesse- SoS-basierte Architekturen und Mikrodienste für die KI-gestützte nachhaltige Produktion- Semantische Modellierung & Datenintegration für eine frei zugängliche produktive Nachhaltigkeitsplattform- Akzeptanz, Vertrauen und Ethik für erklärbare industrielle KI, die zu einer menschenzentrierten nachhaltigen Produktion führt.
Koordination: Infineon Technolgoies AG (EU-Förderung Horizon Europe 17,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)
EU-Förderung: Horizon Europe 190 Tsd. EUR (RSA FG)
01.04.2022
bis
31.03.2026

Vielseitige Amplifikationsmethode für den Einzelmolekülnachweis in der Flüssigbiopsie

Der zuverlässige Nachweis einzelner Moleküle in komplexen biologischen Flüssigkeiten ist das ultimative Ziel im Bereich der Analyse von Biomarkern für Krankheiten. Um die quantitative Analyse einzelner Moleküle in makroskopischen Volumina zu ermöglichen, werden üblicherweise die Vorkonzentration des Analyten und die Aufteilung der Probe in fL-nL-Kompartimente mit der Verstärkung der spezifischen Erkennungsereignisse kombiniert. Bei diesen Versuchsanordnungen wird die positive oder negative Detektion des Fluoreszenzsignals durch enzymatische Reaktionen in den einzelnen Kompartimenten ausgelöst. Die binäre Auslesung auf der Grundlage der Poisson-Statistik quantifiziert extrem niedrige Konzentrationen von Analytmolekülen. Dieser Ansatz wurde für die Analyse von Nukleinsäuren in der aktuellen digitalen PCR übernommen und ist auch für Proteine in einer Technik verfügbar, die als digitaler ELISA bezeichnet wird. ... Ziel ist es, die Technologievalidierung für die neuartige VerSiLiB-Proteogenomik-Amplifikationsplattform in der Krebsbehandlung anhand von Biobank-Flüssigbiopsieproben durchzuführen.
Koordination: Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy (EU-Forschungsförderung Horizon Europe, 2,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Procomcure Biotech GmbH, Thalgau
EU-Förderung: Horizon Europe, 449 Tsd. EUR (Procomcure Biotech GmbH)
​​01.03.2023
bis
28.02.2026

Vertrauen Bürgerinnen und Bürger den gewählten Abgeordneten?

Ist Bürgerunterstützung in europäischen Demokratien gleichermaßen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene erforderlich? Wie beeinträchtigt gesellschaftliche Polarisierung politisches Vertrauen, wenn es um wichtige politische Themen wie Einwanderung, Klimawandel und Geschlechterungleichheit geht? Wie können Politik und Zivilgesellschaft diese Herausforderungen meistern? Diesen Fragen stellt sich das EU-finanzierte Projekt ActEU, indem es den zunehmenden Verlust an Vertrauen, Legitimität und Repräsentation in Europa untersucht und dokumentiert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Polarisierung und Mehrebenenstrukturen der EU. Das Projekt entwickelt einen konzeptionellen, europaweiten Rahmen für politische Einstellungen, Verhalten und Repräsentation und wird auf Basis dieser Informationen ein Instrumentarium mit Abhilfemaßnahmen erstellen.
Koordination: Universität Duisburg-Essen (EU-Förderung Horizon Europe 3,1 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 240 Tsd. EUR (PLUS)
​01.03.2023
bis
28.02.2026

​Wenn digitale Medien die Demokratie stärken

Digitale Technologien verändern die Welt der Medien und die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit über Nachrichten und aktuelle Themen informiert wird. Die Digitalisierung der Medien wiederum stellt die Demokratie vor neue Herausforderungen. Ein gesundes Verhältnis zwischen Medien und Demokratie ist jedoch möglich. Um die Beziehungen zwischen Bevölkerung, Medien und digitalen Technologien zu verbessern, wird das EU-finanzierte Projekt ReMeD einen interdisziplinären Ansatz und eine innovative (qualitative und quantitative) Methodik anwenden. Im Rahmen des Projekts werden Daten über im Journalismus Tätige, Produzierende alternativer Medieninhalte und Bürgerinnen und Bürgern, die in technologisch vermittelten Konfigurationen arbeiten, sowie über Medienorganisationen, Marktstrukturen und nationale und internationale Vorschriften in Bezug auf Medienproduktion, -verbreitung und -konsum erhoben, analysiert und verglichen. ReMeD wird die Interessengruppen einbeziehen, um gemeinsam wirkungsvolle Lösungen für Medien zu erarbeiten, die die Demokratie stärken.
Koordination: Universidad de Navarra
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe, 217 Tsd. EUR (PLUS)
01.03.2022 
bis
28.02.2026

​Intelligente Verschönerung für Salzburg und Villach

Österreich verfügt über internationales Fachwissen bei Technologien für intelligente Städte in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden sowie intelligente Energiesysteme und Infrastrukturen. Das EU-finanzierte Projekt IncorporatEE wird in den Städten Salzburg und Villach auf diesen Erfahrungen aufbauen. Durch die Förderung von Investitionen in größere Renovierungen, die Verbesserung der Gebäudetechnik und die Installation erneuerbarer Energiequellen in lokalen öffentlichen Gebäuden sollen über das Projekt Energieeinsparungen von 55 % und CO2-Einsparungen von 65 % erzielt werden. Konkret geht es um die Schulung von Bediensteten der Stadtverwaltung und die Erstellung von Finanzierungsmodellen für langfristige Investitionen in energieeffiziente Renovierungen. Im Projekt wird zudem ein Katalog für die nachhaltige Sanierung von öffentlichen Gebäuden erarbeitet, der speziell auf die Anforderungen und Spezifikationen der beiden Städte zugeschnitten ist.
Koordination:  Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 1,5 Mio. EUR gesamt)
Partner: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) & Stadtgemeinde Salzburg (Stadt Salzburg) & Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG)
EU-Förderung: Horizon 2020, 165 Tsd. EUR (SIR) & 427 Tsd. EUR (Stadt Salzburg) & 180 Tsd. EUR (SIG)


​Projektlaufzeit bis 2025
​01.07.2023
bis
31.12.2025

Large Earth Observation New Space Ecosystem Ground Segment (LEONSEGS)

LEONSEGS ist eine föderierte Umgebung (genannt Multi-Mission Earth Observation Ground Segment Service Platform) von EO-Datenanbietern, die alle über harmonisierte Schnittstellen zusammenarbeiten und von einem zentralen automatisierten Multi-Missions-Dienst verwaltet werden, der in der Lage ist, komplexe EO-Produkte zu koordinieren und für den Endnutzer zu produzieren. Es gibt verschiedene Arten von EO-Datenanbietern: Anbieter von EO-Produkten (wie z. B. bestehende Betreiber von EO-Konstellationen, die ihre Daten und Produkte anbieten) und EO-Satellitenkonstellationen (Satelliten, die von einer "Ground Segment as a Service"-Lösung (GsaaS) verwaltet werden und die nicht nur den Zugang zu Daten und Produkten, sondern auch die Beauftragung künftiger Akquisitionen ermöglichen).Das vorgeschlagene Multimissions-Bodensegment soll die Akteure der neuen Raumfahrt zusammenführen und die Heterogenität des Ökosystems der neuen Raumfahrt durch harmonisierte Schnittstellen für jedes Profil unterstützen, insbesondere mit:- Akteure der neuen Raumfahrt, die ihre Bodensegmentinfrastrukturen auslagern müssen oder wollen.- Anbieter bestehender EO-Produkte mit eigenem Raum- und Bodensegment, die Zugang zu dem Markt haben wollen, den diese Infrastruktur bieten wird.LEONSEGS ist ein multidisziplinäres, sich vollständig ergänzendes Konsortium. GMV verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Koordinierung internationaler Verbundforschungsprojekte und ist weltweit führend bei Bodensegmenten. PLUS ist ein hoch angesehener akademischer Partner mit Spitzenerfahrung in der EO-Verarbeitung. SAT ist ein führendes New Space Unternehmen im Bereich EO und betreibt eine eigene Konstellation hochauflösender Satelliten, die die Erde in hoher Frequenz abbilden können. F6S ist eines der besten Unternehmen mit Fachkenntnissen in den Bereichen Gemeinschaftsaufbau, Verbreitung und Kommunikation, insbesondere bei der Einbindung von Interessengruppen; F6S betreibt derzeit eine weltweite Gemeinschaftsplattform mit mehr als 4,5 Mio. Nutzern und etwa 1,5 Mio. Technologie-Start-ups.
Koordination: GMV Aerospace and Defence SA (EU-Förderung Horizon Europe 2,8 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 490 Tsd. EUR (PLUS)

​​01.01.2023
bis
31.12.2025

​​Genauere Betrachtung des gleichstellungsfeindlichen Widerstands und Strategien für eine demokratische Antwort

Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein fortdauernder Kraftakt, und es ist noch ein langer Weg bis zur vollen Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Männern und Frauen. Unterdessen gewinnt eine neue Bewegung gegen die Gleichstellung der Geschlechter in Europa an Zugkraft. Das EU-finanzierte Projekt PushBackLash wird die Strategien dieser Bewegung identifizieren und die Auswirkungen der gleichstellungsfeindlichen Diskurse untersuchen und sich dabei auf Parteien, soziale Medien und die öffentliche Meinung konzentrieren. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts Gegenstrategien entwickelt und getestet, die gleichstellungsfeindlichen und antifeministischen Diskursen wirksam entgegenwirken können. Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen wird das Forschungsteam Gender-Aktivistinnen und -Aktivisten, EU-Sachverständige und Forschende aus verschiedenen Bereichen wie Politikwissenschaft, Anthropologie, Kommunikation und Medien, Philosophie, Soziologie und Sozialpsychologie zusammenbringen.
Koordination: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) (EU-Förderung Horizon Europe 2,1 Mio. EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon Europe, 640 Tsd, EUR (PLUS)
​​01.01.2023
bis
31.12.2025

​Dreifachansatz zum Schutz des kulturellen Erbes vor der Natur

Das kulturelle Erbe zeugt von vergangenen Ereignissen und trägt zu unserem heutigen Wohlbefinden bei. Um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen die bestehenden Herausforderungen verstanden werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt TRIQUETRA die Auswirkungen des Klimawandels und von Naturgefahren auf das kulturelle Erbe einschließlich klimabedingter Risiken, Extremwasser-, Schnee- und Eisgefahren, geologischer und geophysikalischer Gefahren, Risiken durch Bauwerksschäden, chemischer und biologischer Gefahren sowie der damit verbundenen kombinierten Auswirkungen und Kettenreaktionen erforschen. Es wird eine evidenzbasierte Bewertungsplattform geschaffen, die eine präzise Risikostratifizierung mittels eines dreistufigen Ansatzes der Risikoidentifizierung, -quantifizierung und -minderung zulässt. Die Plattform wird zusammen mit einer Datenbank verfügbarer Minderungsmaßnahmen und -strategien als Entscheidungshilfewerkzeug für eine effiziente Risikominderung und Standortsanierung dienen.
Koordination: Ethnicion Metsovion Polytechnion (EU-Förderung Horizon Europe 3,9 Mio EUR gesamt)
Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 96 Tsd. EUR (PLUS)
​01.01.2023
bis
31.12.2025

​Landwirtschaftliche Innovation schaffen

Die Ernährungssicherheit ist aufgrund einer Reihe von Faktoren wie dem Klimawandel, fragilen Versorgungsketten und landwirtschaftlichen Aktivitäten zu einem zunehmenden Grund für Besorgnis geworden. Die umfassendere landwirtschaftliche Produktion zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung hat den Bedarf an innovativen Lösungen verdeutlicht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt AGRARSENSE die Anstrengungen von Großunternehmen, KMU und Forschungs- und Technologieeinrichtungen bündeln. Zu diesem Zweck werden sie verschiedene Technologien wie automatisierte landwirtschaftliche Geräte und verbesserte Sensortechnik entwickeln, die zur Verbesserung der Effizienz und zum Schutz der Wertschöpfungsketten beitragen werden.
Koordination: KOMATSU FOREST AB
Partner: RESEARCH STUDIOS AUSTRIA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
EU-Förderung: Horizon Europe 279 Tsd. EUR für RESEARCH STUDIOS AUSTRIA FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH) - EU-Förderung gesamt 14,3 Mio EUR
​01.10.2022
bis
30.09.2025
Innovatives Energieversorgungssystem für energieautonome Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser können ihr Emissionsminderungspotenzial durch den Einbau effizienter Energieversorgungssysteme erhöhen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt Micro-Bio-CHP ein innovatives, auf erneuerbaren Energieträgern basierendes System für die Wärme- und Stromversorgung entwickeln, um ein nahezu energieautonomes Mehrfamilienhaus zu erschaffen. Das Projekt wird eine innovative, hocheffiziente Biomasse-Mikro-KWK-Technologie auf der Grundlage eines Gegenstromvergasers, ein neues Gasreinigungssystem, eine Festoxid-Brennstoffzelle, ein Fotovoltaiksystem sowie geeignete innovative Energiespeicherlösungen integrieren. Dieses System wird für zukünftige Nutzende wirtschaftlich attraktiv sein und sollte im Vergleich zu anderen Biomasse-KWK-Technologien praktisch keine CO-, OGC- und Staubemissionen sowie 55 % bis 65 % weniger NOx-Emissionen verursachen.

Koordination: Windhager Zentralheizung Technik GmbH (EU-Förderung Horizon Europe 3,9 Mio EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon Europe 900 Tsd. EUR(Windhager Zentralheizung Technik GmbH

​01.06.2020
bis
31.05.2025

​Einfluss der Antibabypille auf das Gehirn

Fast 200 Millionen Frauen und immer mehr Jugendliche verhüten mittels oraler Kontrazeptiva („Pille“). Obwohl das Prinzip schon 60 Jahre lang auf dem Markt ist, wurden Effekte auf das Gehirn nie eingehender untersucht, was die Frage aufwirft, ob, insbesondere bei jungen Frauen. in einigen Hirnregionen wie dem Hippocampus irreversible Veränderungen hervorgerufen werden. Das EU-finanzierte Projekt BECONTRA führt erste Längsschnittstudien durch, bei denen der Zeitpunkt der Einnahme variiert. Zudem soll mittels multimodaler Bildgebung und Probenahme die Frage geklärt werden, inwieweit orale Kontrazeptiva die Gehirnaktivität verändern, und welche Arten von Pillen gegebenenfalls nicht-reversible Effekte verursachen. Schwerpunkt des Projekts sind Effekte bei jungen Frauen unter 20.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 1,5 Mio. EUR (PLUS)
01.04.2023
bis
31.03.2025

​Erdreichhaltige metallhaltige Photosensibilisatoren für die nachhaltige photodynamische Inaktivierung im Pflanzenschutz und in der Lebensmittelsicherheit

In der Welt wird der Satz "Wir befinden uns in einer großen Lebensmittelkrise" immer häufiger verwendet. Der Grund dafür ist, dass unsere Gesellschaft mit einer exponentiell wachsenden Weltbevölkerung und einem Rückgang der Anbauflächen pro Person konfrontiert ist. Die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln in den Entwicklungsländern wird durch Pflanzenkrankheiten gefährdet, die durch Bakterien, Pilze und Viren verursacht werden. Gleichzeitig werden Lebensmittel weltweit gehandelt, wodurch sich gefährliche Mikroorganismen weltweit verbreiten können. Daher ist die Entwicklung alternativer und umweltfreundlicher antibakterieller und antimykotischer Behandlungsmethoden von entscheidender Bedeutung, um der wachsenden Nachfrage nach sicheren und gesunden pflanzlichen Lebensmitteln gerecht zu werden. EcoPDI zielt darauf ab, dieses aktuelle und kritische Problem durch die Entwicklung neuer erdreicher Metallverbindungen mit natürlichen Liganden als Photosensibilisatoren für die photodynamische Inaktivierung (PDI) resistenter Bakterien und Pilze zu lösen. EcoPDI konzentriert sich dabei auf den dreifachen Ansatz "nachhaltig-wirtschaftlich-anwendbar". So wird dieses multidisziplinäre Projekt neue nachhaltige Behandlungen entwickeln, die den Einsatz von Pestiziden vermeiden und Sonnenlicht zur Aktivierung der antimikrobiellen Aktivität der Verbindungen nutzen, es wird billige, in der Erde reichlich vorhandene Metalle verwenden und die Nachteile natürlicher Verbindungen verbessern, und es wird die neuen Photosensibilisatoren durch die geplante Abordnung direkt auf Pflanzen anwenden.
EcoPDI umfasst sowohl den Wissenstransfer an die Gasteinrichtung als auch die Ausbildung des Kandidaten in neuen Techniken und Methoden. Die Ergebnisse haben das Potenzial, Raum für zusätzliche Grundlagen- und angewandte Forschung zu PDI im Bereich Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit zu schaffen. Dieser Vorschlag ist eine Antwort auf den Europäischen Green Deal, der zum Ziel hat, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen, die Natur in ganz Europa zurückzubringen und den Einsatz und das Risiko chemischer Pestizide bis 2030 um 50 % zu reduzieren."
Koordination: Ecole Nationale Superieure de Chimie de Paris (EU-Förderung Horizon Europe 195 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
​01.03.2021
bis
28.02.2025

​Personalisierte Partikeltherapie

Die Partikeltherapie (PT) ist eine Form von Strahlentherapie, die Tumore mit hoher Genauigkeit angreift und gesundes benachbartes Gewebe verschont. Doch die Partikeltherapie in ihrem jetzigen Format ist zeitaufwendig und zu unflexibel, sodass sie für personalisierte Behandlungen ungeeignet ist. Um alle Vorteile der Partikeltherapie auszuschöpfen, sind weitere Optimierungen in Bezug auf Veränderungen der Anatomie oder Organbewegungen erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt RAPTOR zielt auf die Überwindung dieser Hindernisse und auf die Weiterentwicklung der Partikeltherapie zur Echtzeit-Nutzung ab. An dem Projekt sind führende industrielle Akteure beteiligt, um die schnelle Übertragung der Erkenntnisse in innovative und kommerzialisierbare Lösungen, die an Kliniken implementiert werden können, sicherzustellen.
Koordination: Paul Scherrer Institut (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 3,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Medphoton GmbH, Salzburg (Medphoton)
EU-Förderung: Horizon 2020, 364 Tsd. EUR (Medphoton)


​Projektlaufzeit bis 2024
​01.10.2022
bis
30.09.2024

Mission Klima

​Nationale Behörden beim Übergang zu klimaneutralen Städten unterstützen

Städte nehmen nur 4 % der Landfläche in der Europäischen Union (EU) ein. In ihnen leben jedoch drei Viertel der EU-Bevölkerung und sie sind für mehr als 70 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Zweifelsohne ist Klimaneutralität von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals und die Schaffung nachhaltiger und integrativer europäischer Städte. In diesem Zusammenhang unterstützt das EU-finanzierte Projekt CapaCITIES nationale Behörden bei der Verbesserung ihrer Maßnahmen und Bedingungen, damit Städte klimaneutral werden. Mit seinem Gemeinschaftsunternehmen aus 15 europäischen Ländern, die sich der Umsetzung nationaler Veränderungsprozesse verschrieben haben, wird CapaCITIES den Behörden die Möglichkeit bieten, Wissen mit anderen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig beim Übergang zu klimaneutralen Städten zu inspirieren.
Koordination: Unitatea Executiva Pentru Finantarea Invatamantului Superior A Cercetarii Dezvoltarii Si Inovarii (EU-Förderung Horizon Europe 1,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Verein (SIR)
EU-Förderung: Horizon Europe 40 Tsd. EUR (SIR)
​01.10.2022
bis
30.09.2024

​3Os und die Sensibilisierung für geistiges Eigentum für kollaborative Ökosysteme

ZOOOM will das Bewusstsein für die Bedeutung der Generierung und Verwaltung von geistigem Eigentum in kollaborativen Innovationsökosystemen schärfen, die sich auf die drei wichtigsten Vermögenswerte - Software, Hardware und Daten - stützen. Offene Software, Hardware und Daten sind für ein nachhaltiges, vertrauenswürdiges und souveränes industrielles Ökosystem unerlässlich. Fehlende Kompetenzen bei der Abstimmung von Geschäftsmodellen mit geeigneten Lizenzierungsrahmen verhindern jedoch, dass das volle Potenzial neu entstehender Technologien ausgeschöpft werden kann.
Koordination: Fondazione Hub Innovazione Trentino (EU-Forschungsförderung Horizon Europe 999 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Innovation Salzburg GmbH
EU-Förderung: Horizon Europe, 53 Tsd. EUR (Innovation Salzburg)
01.10.2020
bis
30.09.2024

Nanomaterialien mit einstellbaren Immuneigenschaften

Biokompatible Nanomaterialien finden zunehmend Verwendung in verschiedenen medizinischen und industriellen Anwendungsbereichen. Doch ihre Interaktionen mit dem körpereigenen Immunsystem auf der molekularen Ebene wurden noch nicht vollständig beleuchtet. Das EU-finanzierte Projekt DIRNANO geht diese Wissenslücke durch die Untersuchung der Interaktionen zwischen Nanopartikeln und Immunsystem an. Auf dieser Grundlage sollen biokompatible Nanoarzneimittel mit einstellbarem immunspezifischen Verhalten für die Immuntherapie und Impfung bei Krebs entwickelt werden. Hierzu wenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neuartige Ansätze aus der Oberflächentechnik an und erstellen von Wirten oder Mikroben abgeleitete Modulatoren für die körpereigene Immunität. Die Projektergebnisse werden zur Überwindung von Nebenwirkungen auf Injektionen von Nanoarzneimitteln beitragen und diese zu einer sicheren Wahl für die Präzisionsmedizin machen.
Koordination: Universita Degli Studi Di Padova  (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 4 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 264 Tsd. EUR (PLUS)
​01.10.2018
bis
30.09.2024

​MSc & MA in Digital Communication Leadership

Der Master in Digital Communication Leadership (DCLead) nähert sich dem weiten und jungen Feld der digitalen Kommunikation aus einem interdisziplinären und internationalen Blickwinkel und verbindet fortgeschrittene akademische Diskussionen mit praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Das Programm fördert eine nicht-techno-deterministische, soziale und ethische Reflexion über digitale Kommunikation für zukünftige Führungskräfte in diesem Bereich.
Die Fähigkeit, diese Dimensionen zu kombinieren, Wirtschaft und Soziales, Technologie und Kultur, individuelle Bedürfnisse und Gesellschaft zusammen zudenken, wird eine unabdingbare Voraussetzung für zukünftige Führungskräfte in diesem Bereich sein.
Dieses Programm fördert auch auf globaler Ebene einen europäischen Ansatz in der Forschung und Lehre der Kommunikationswissenschaften, der die sozialen Werte betont.
D
CLead wirdvon drei Partneruniversitäten in der Europäischen Union (AALBORG UNIVERSITET.VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL,WAGENINGEN UNIVERSITY) mit fachlicher Unterstützung der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, des Ghana Telecom University College (GTUC), Ghana, der Universidade Federal do Recôncavo da Bahia (UFRB), Brasilien, der Queensland University of Technology (QUT), Australien, der Journalismusschule der Fudan-Universität (J-School), China, und der Universität Wageningen, Niederlande, durchgeführt.
Viele Industriepartner sind ebenfalls Teil des Konsortiums: Sie beraten den Vorstand und nehmen die Studentinnen und Studenten für Praktika auf.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 3,3 Mio EUR
​01.10.2018
bis
30.09.2024

​Copernicus Master in Digital Earth

Der europäische "Copernicus Master in Digital Earth" zielt darauf ab, Personen zu qualifizieren, die Initiativen, Projekte und Institutionen leiten, die Copernicus-Dienste in Managemententscheidungen im Rahmen einer umfassenderen Vision der digitalen Erde umsetzen. Die digitale Erde ist ein seit 1998 etabliertes Konzept, das sich auf die Interaktion zwischen Menschen und virtuellen Darstellungen unserer Welt von der lokalen bis zur globalen Ebene konzentriert. Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bietet Informationsdienste auf der Grundlage von satellitengestützten und vor Ort erfassten Geodaten an und ist ein Katalysator für die Lösung internationaler wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen. Der offene Zugang zu Daten hat das Potenzial für die Verwirklichung einer Reihe von gesellschaftlichen Vorteilen erheblich gesteigert.
Das vorgeschlagene gemeinsame Masterprogramm befasst sich mit dem damit verbundenen Bedarf an Kapazitätsaufbau auf Graduiertenebene. 
Die Universität Salzburg baut auf ihre 30-jährige Erfahrung in der Ausbildung von "Experten für eine räumliche Sichtweise" und schließt sich mit Partnern zusammen, um ihre Grundlagen der Geomethodik durch wichtige Spezialisierungskomponenten zu ergänzen.
Die UNIVERZITA PALACKEHO V OLOMOUCI ist führend in den Bereichen Geovisualisierung und Geokommunikation, während die UNIVERSITE DE BRETAGNE SUD alternativ Methoden in den Bereichen Big Earth Data / Image Analytics und Machine Learning hervorhebt.
Gemeinsam bieten diese Studiengänge herausragenden Kandidaten einen Weg zu Spitzenleistungen in der fortgeschrittenen Geoinformatik, die sich mit den Missionen und Zielen von Kopernikus und Digital Earth befassen. 
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 2,7 Mio EUR
​01.09.2020
bis
31.08.2024

Innovative Ansätze für urbane Sicherheit - Innovative AppRoach to Urban Security

Um einen wirksamen Wandel in der städtischen Sicherheitspolitik einzuleiten, zielt das von der EU finanzierte Projekt IcARUS darauf ab, Fragen der städtischen Sicherheit mit einem integrierten, evidenzbasierten und von mehreren Akteuren getragenen Ansatz anzugehen. Dieser Ansatz wird die Instrumente für die städtische Sicherheitspolitik überdenken und auf einer Vision beruhen, die Prävention und Sanktionen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts kombiniert. Letztendlich wird diese Vision dazu beitragen, ein gemeinsames Sicherheitskonzept in der Europäischen Union zu entwickeln. Das Projekt wird lokale Gemeinschaften dazu ermutigen, ein aktiver Teil der sektorübergreifenden Governance zu werden, um die städtische Sicherheit zu verbessern und von sozialen und technologischen Innovationen zu profitieren.
Koordination: Forum Europeen Pour La Securite Urbaine (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 5,3 Mio. EUR gesamt)
Partner: Fachhochschule Salzburg GmbH (FHS)
EU-Förderung: Horizon 2020,  236 Tsd. EUR (FHS)
​01.01.2020
bis
30.06.2024

​Zukunftsfähige Protein-Lieferketten

Proteine sind für den menschlichen Körper lebenswichtige Nährstoffe. Sie stecken in allen Lebensmitteln aus Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchten, Bohnen und Erbsen, Eiern, verarbeiteten Sojaerzeugnissen, Nüssen und Samen. Die größte Herausforderung ist derzeit, der Bevölkerung weltweit eine gesunde Ernährung aus nachhaltiger Erzeugung zu ermöglichen. Diesem Problem widmet sich das EU-finanzierte Projekt SMART PROTEIN mithilfe von zukunftsfähigen Protein-Lieferketten mit positiver Wirkung auf die Bioökonomie, die Umwelt, die biologische Vielfalt, Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie das Vertrauen der Verbraucher. Validiert und demonstriert werden dazu innovative, kostengünstige und ressourcenschonende Pflanzenproteine aus Ackerbohnen, Linsen, Kichererbsen und Quinoa. Proteine aus mikrobieller Biomasse werden aus essbaren Pilzen erzeugt, die aus Abfällen der Herstellung von Pasta (Pastareste), Brot (Rinde) und Bier (Heferückstände und Keimlinge vom Mälzen) gewonnen werden.
Koordination: University College Cork - National University Of Ireland, Cork (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 8,1 Mio. EUR gesamt)
Partner: Gebrüder Wörle GmbH, Henndorf am Wallersee
EU-Förderung: Horizon 2020, 74 Tsd. EUR (Gebrüder Wörle GmbH)
​01.01.2020
bis
30.06.2024

​Errichtung von Plusenergiehäusern

Ein Fünftel der Treibhausgase in der EU wird derzeit durch Haushalte verursacht. Der Übergangsprozess hin zu Netto-Null-Energie-Bezirken ist im Gange. Zukünftige Städte und Kommunikationssysteme können nachhaltige Wohngebiete ganz ohne Treibhausgasemissionen bieten. Das EU-finanzierte Projekt syn.ikia wird einen Entwurf für nachhaltige Plusenergiegebäude und -gebiete entwickeln. Dieser wird eine ausgewogene Anwendung eines integrierten Energiekonzepts, energie- und kosteneffiziente Maßnahmen, lokale erneuerbare Energieträger, lokale Speicherkapazitäten, Energieflexibilität und Systeme für eine gemeinsame Nutzung von Energie und Energiehandel umfassen. Das Projekt wird das Engagement der Gemeinschaft fördern und ein flexibles Management des Energiebedarfs ermöglichen. Es wird außerdem Infrastrukturmanagement basierend auf Big Data und intelligente Netzwerke bieten.
Koordination: Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU) (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 6,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Heimat Österreich Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH () & Energy Consulting Austria GmbH (ECA) & Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
EU-Förderung: Horizon 2020, 399 Tsd. EUR (HÖ) & 50 Tsd. EUR (ECA) & 200 Tsd. EUR (SIR)


​Projektlaufzeit bis 2023
01.02.2022
bis
31.12.2023

Förderung des Klimaverständnisses in Österreich

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Um dies zu unterstützen, versucht das EU-finanzierte Projekt exploREsearch, unser Verständnis der aktuellen Forschung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit zu fördern. Es möchte auch Forschende und die Öffentlichkeit zusammenbringen und deren Wissen sowie Verständnis für die Wissenschaft verbessern. ExplorREsearch wird dies tun, indem es die Vielfalt der Forschung in diesem Bereich präsentiert, hauptsächlich durch künstlerische Aktivitäten, wissenschaftliche Stände und Workshops sowie wissenschaftliche Vorträge und Wettbewerbe, über die Europäischen Forschungsnächte in Wien, Salzburg und Innsbruck und virtuelle Formate.
Koordination: BEE PRODUCED GMBH (EU-Förderung Horizon Europe 250 Tsd. gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 40 Tsd. EUR (PLUS)
​01.02.2022
bis
31.12.2023

​Europäische Forschernächte 2022 und 2023

Einer der drei Hauptschwerpunkte der Europäischen Forschernächte "exploREsearch" in Österreich (am 30. September 2022 und am 29.September 2023 in Salzburg, Innsbruck und Wien) ist die Verbesserung des Verständnisses und die Förderung der aktuellen Forschung in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit mit einem Schwerpunkt auf dem Europäischen Green Deal. Der zweite Schwerpunkt ist die Bürgerwissenschaft, die ein effizienter Weg ist, die Wissenschaft zu demokratisieren und die Öffentlichkeit und die Wissenschaft einander näher zu bringen, um sowohl das öffentliche Wissen als auch das Verständnis für die Wissenschaft zu verbessern. Um neue Sichtweisen auf die Welt zu eröffnen, ist es außerdem mehr als notwendig, die Kunst zu verstehen und die Vielfalt der Forschung in diesem Bereich aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wird der dritte Schwerpunkt der European Researchers' Night "exploREsearch" Kunst und Forschung sein. Das Projekt "exploREsearch" integriert 7 Partner mit unterschiedlichen Kompetenzen, Hintergründen und Öffentlichkeitsarbeit und ist somit in der Lage, erfolgreiche Europäische Forschernächte in Österreich in den Jahren 2022 und 2023 durchzuführen.
Koordination: Bee Produced GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon Europe, 253 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe, 40 Tsd. EUR (PLUS)
01.01.2021
bis
31.12.2023

​Förderung von Exzellenz am polnischen IGSM

Am Institut für Geografie und Raumbewirtschaftung (IGSM) der Jagiellonen-Universität im polnischen Krakau werden unter anderem Mensch-Umwelt-Systeme des Anthropozäns untersucht. Die Forschung erstreckt sich dabei über verschiedene Gradienten von Stadt-, Land- und Randgebieten und nutzt Werkzeuge und Daten aus Erdbeobachtung und raumbezogenen Technologien. Die bestehende Forschungskapazität des Instituts soll über das EU-finanzierte Projekt HES-GEO noch erweitert werden. Außerdem soll wissenschaftliche Exzellenz erreicht werden, indem die Stärken des Instituts genutzt und Chancen ergriffen werden, die sich durch neue Regelungen für Wissenschaft und Hochschulbildung in Polen ergeben. Hauptziel des Projekts wird es sein, promovierte Forschende und Nachwuchsforschende in sozialen wissenschaftlichen Kompetenzen (wissenschaftliches Schreiben und Führungskompetenz) sowie Raumdaten- und Erdbeobachtungstechnologien zu schulen. Unter Leitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zudem Forschungsteams errichtet, um schließlich ein Exzellenzzentrum aufbauen zu können.
Koordination: Uniwersytet Jagiellonski (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 898 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 162 Tsd. EUR (PLUS)
01.01.2020
bis
31.12.2023

SHOW – SHared automation Operating models for Worldwide adoption
SHOW ist das größte und ganzheitlichste Demonstrationsprojekt von CCAV (Connected Cooperative Autonomous Vehicle), das je in Angriff genommen wurde. In ganz Europa beteiligen sich 20 Städte. Österreich ist eine der fünf sogenannten Megasites, an denen es Pilotversuche geben wird. Die Piloten haben eine Dauer von zwölf Monaten, in denen insgesamt mehr als 1,5 Millionen Personen und 350.000 Güter mit den automatisierten Fahrzeugen transportiert werden sollen. Der Standort Österreich besteht aus den drei Städten Salzburg, Graz und Wien und wird von der AustriaTech koordiniert. 
Partner: Salzburg Research ist für die Konzipierung und Durchführung des Pilotversuchs in Salzburg zuständig, der sich an die NutzerInnengruppen der PendlerInnen und StadtbewohnerInnen, der TagesausflüglerInnen sowie an TouristInnen richtet. 
Koordination: Union Internationale Des Transports Publics  (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 29,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Salzburg Research GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 401 Tsd. EUR (Salzburg Research GmbH)
​01.12.2018
bis
30.11.2023

​TerrACE - Archäologie und Kultur in Europa

Große Gebiete mit landwirtschaftlichen Anbauflächen sind in Europa aufgegeben worden und werden zerstört. TerrACE wird eine übertragbare Methodik mit archäologischen Protokollen entwickeln, um die Entstehung, Erhaltung und Nutzung von landwirtschaftlichen Nutzflächen über einen längeren Zeitraum hinweg zu verstehen und dadurch Strategien für ein nachhaltiges Management dieser Hotspots der Umweltfragilität zu entwickeln. Die wichtigsten archäologischen Fragen sind: Wie alt sind Systeme, wie wurden sie genutzt, haben sie die Bodenerosion verringert und sind sie Kohlenstoffsenken? 
Koordination: Universitetet I Tromsoe - Norges Arktiske Universitet (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 2,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 307 Tsd. EUR (PLUS)
​01.11.2019
bis
31.10.2023

Den Informationsabruf von domainspezifischen Texten ermöglichen

Im Internet ist eine überwältigende Menge an Textdaten gelagert. Viele verfügbare Text-Mining-Methoden erzielen bei der Behandlung von domänenspezifischen Texten keine befriedigenden Ergebnisse, da sie die komplexe domänenspezifische Sprache nicht verarbeiten können. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt DoSSIER bringt Fachleute, Wissenschaft und Industrie zusammen, um weitere Erkenntnisse darüber zu liefern, wie Nutzerinnen und Nutzer Informationen in professionellen Umgebungen erfassen, formulieren und auf diese zugreifen. Die Ergebnisse des Projekts werden den Grundstein für die Entwicklung einer neuen Generation von Informationszugriffssystemen legen, mit denen die Beschleunigung der Innovation in Wissenschaft und Industrie erreicht werden soll. Fragen, die bisher nicht beantwortet werden konnten (z. B.: „Was ist der hauptsächliche Innovationsunterschied zwischen diesen zwei Patenten?“), werden entweder direkt von einem Informationsabrufsystem oder von kognitiven Instrumenten beantwortet werden.
Koordination: Technische Universität Wien (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 4,1 Mio. EUR gesamt)
Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG) 
EU-Förderung: Horizon 2020, 264 Tsd. EUR (RSA FG)
​03.09.2020
bis
02.09.2023

Europäische Medien- und Plattformpolitik (EuromediApp)

Die digitale Kommunikation verspricht enorme Vorteile für Bürger und Unternehmen und eine Verbesserung des Wohlbefindens der Bürger. Ihr Aufbau wird jedoch nicht mehr von nationalen oder europäischen Akteuren beherrscht, sondern von globalen Oligopolen, die zumeist aus den Vereinigten Staaten stammen. Diese digitalen Plattformen bestimmen zunehmend die europäische Kommunikation auf allen Ebenen, von der politischen Kommunikation bis hin zur wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und alltäglichen Kommunikation. Das Jean-Monnet-Netz zielt darauf ab, diese störenden Veränderungen durch eine gründliche Analyse des Verhältnisses zwischen der europäischen Demokratie als Regierungsform und den Institutionen, die Information, Vermittlung und Kontrolle ("watchdog") in demokratischen Gesellschaften organisieren, anzugehen. In seinem empirischen Teil wird dieses Netzwerk die weitreichenden Auswirkungen der digitalen Kommunikationsmittel hervorheben. Als Ergebnis dieser Veränderungen (Verschiebungen in den Praktiken der Nachrichtenerstellung durch Journalisten und selbstreflexive Handlungen der Menschen) entstehen neue politische Kommunikationsökologien sowohl auf nationaler als auch auf transnationaler und gesamteuropäischer Ebene.Es zielt darauf ab, ein großes Netzwerk von Partneruniversitäten, zeitgemäße Lehrmodule für Hochschulen, die frei zugänglich sind, und Forschungsmodule zu
(1) europäischer politischer Demokratie (Inklusion vs. Exklusion, Vielfalt vs. Uniformität, Vertrauen vs. Misstrauen) in Bezug auf eine öffentliche Meinung zu entwickeln. Misstrauen) in Bezug auf eine am öffentlichen Interesse orientierte Mediensteuerung,
(2) die Gesamtqualität der europäischen (Nachrichten-)Ökologie, einschließlich Qualitätsjournalismus in Bezug auf individualisierte Verfahren der politischen Information, Populismus, Polarisierung und Depolarisierung, Personalisierung, Skandalisierung, Information/Propaganda/vernetzte Desinformation, und
(3) Europas Steuerungsmodelle und prinzipienbasierte Regulierung digitaler Medien und des Internets durch Medien-/Plattformunternehmen und Regierungen, utopische vs. dystopische Ansichten über digitale Medien und Demokratie.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Erasmus+, 300 Tsd. EUR
​01.09.2020
bis
31.08.2023

​Ein Impuls für mehr Energieeffizienz in mittel- und osteuropäischen Gemeinden

Die Energiesektoren der EU werden dekarbonisiert. Doch das passiert nicht überall im gleichen Schritt. In Mittel- und Osteuropa geht der Übergang zur emissionsarmen Wirtschaft langsamer voran. Das EU-finanzierte Projekt EXCITE zielt darauf ab, Energieeffizienzmaßnahmen in mittel- und osteuropäischen Gemeinden zu verbessern. Es wird den European Energy Award (EEA) nutzen, der lokale Behörden dabei unterstützt, durch die rationelle Nutzung von Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien interdisziplinäre Planungsansätze zu etablieren und effektive energie- und klimapolitische Maßnahmen zu implementieren. Dadurch sollen innovative Unternehmen in die Gemeinden gelockt und die Zivilgesellschaft eingebunden werden, um die Umstellung auf nachhaltigere Praktiken zu unterstützen. Es wird außerdem den Wissenstransfer zwischen gut entwickelten Gemeinden in Österreich, der Schweiz und Frankreich fördern.
Koordination: Fondatsiya Tsentar Za Energiyna Efektivnost - Enefekt (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 1,3 Mio. EUR gesamt)
Partner: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
EU-Förderung: Horizon 2020, 100 Tsd. EUR (SIR)
​01.06.2020
bis
31.05.2023

​Kommunikation und Interaktion für aktive Energiegemeinden

Das Konzept einer Energiegemeinde zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Energiewirtschaft zu motivieren. Folglich ist es unerlässlich, die Abläufe zur Einrichtung und Verwaltung von Energiegemeinden besser zu ergründen. Das EU-finanzierte Projekt DECIDE wird bestimmen, welche Kommunikations- und Interaktionsstrategien geeignet sind, um zur Teilnahme an Energiegemeinden anzuregen, und welche Arten von Einzelpersonen und Gruppen angesprochen werden sollten. Es wird sich auf drei Arten von Energiegemeinden konzentrieren: jene, die bereits vor Anfang des Projekts existierten; jene, die während des Projekts eingerichtet werden und jene, die nicht direkt am Projekt teilnehmen, aber davon profitieren. Diese drei Gruppen werden sich gegenseitig ergänzende und geografisch gut verteilte Pilotuntersuchungen ermöglichen, wie zum Beispiel im sozialen Wohnungsbau sowie in der Mittel- und Oberschicht in Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und Österreich.
Koordination: TH!NK E  (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 2,2 Mio. EUR gesamt)
Partner: Privatuniversitat Schloss Seeburg GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 146 Tsd. EUR (Privatuniversitat Schloss Seeburg GmbH)
​01.09.2019
bis
31.08.2023

​Die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vorhersagen

Korallenriffe nehmen 0,1 % der Weltmeere ein und bieten 25 % aller Meeresarten des Planeten ein Zuhause. Der Klimawandel bedroht diese Naturwunder. Das EU-finanzierte Projekt 4D_REEF wird Gebiete untersuchen, die Korallenriffen in Klimawandelszenarien der Zukunft helfen können. Es wird Analyse- und Überwachungsinstrumente entwickeln und damit aktuelle und vergangene Bedingungen vom Pliozän bis zum Holozän vergleichen. Die Ergebnisse werden unser Wissen über die biotische Reaktion auf Umweltveränderungen verbessern und wesentliche Grundlagen für die Vorhersage der Auswirkungen des anhaltenden globalen Klimawandels bieten. 4D_REEF wird führende Gruppen und Fachleute aus verschiedenen Forschungsfeldern zusammenführen und somit außerdem Schulungsmöglichkeiten für Nachwuchsforschende schaffen.
Koordination: Stichting Naturalis Biodiversity Center (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 4 Mio. EUR gesamt)
Partner: Ocean Maps GmbH, Salzburg
EU-Förderung: Horizon 2020, 264 Tsd. EUR (Ocean Maps GmbH)
​01.07.2017
bis
30.06.2023

​Macht in internationalen Handelsgesprächen

In den letzten zwanzig Jahren haben Länder auf der ganzen Welt eine große Anzahl von präferenziellen Handelsabkommen ausgehandelt. Parallel dazu haben im Rahmen der Welthandelsorganisation Handelsverhandlungen stattgefunden. Bei diesen Verhandlungen geht es nicht nur um Zölle, sondern auch um Investitionen, Wettbewerbspolitik, Arbeitsnormen und vieles mehr. Da viel auf dem Spiel steht, ist es von großem Interesse, inwieweit die einzelnen Länder in der Lage sind, die von ihnen gewünschten Ergebnisse in diesen Verhandlungen zu erzielen. Das Projekt wird nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Literatur über Verhandlungsmacht in internationalen Handelsverhandlungen leisten, sondern auch zur Forschung, z. B. über internationale Entwicklung, internationale Institutionen und die politische Ökonomie des Handels.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 1,7 Mio. EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon 2020, 1,7 Mio. EUR (PLUS)
​01.12.2019
bis
31.05.2023

​Hinter dem Lenkrad autonomer Fahrzeuge

Autonome Fahrzeuge werden den Weg zu einem verbesserten Verkehrsfluss, optimierter Mobilität und mehr Sicherheit im Straßenverkehr ebnen, da die überwiegende Mehrheit der Unfälle auf Fahrfehler zurückzuführen ist. Welche Rolle wird die Fahrerin oder der Fahrer in automatisierten Fahrsystemen spielen? Das EU-finanzierte Projekt HADRIAN will eine Antwort auf diese Frage finden. Es wird ein ganzheitliches Fahrsystem entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf dem Nutzen von dynamisch anpassbaren (fließenden) Mensch-Maschine-Schnittstellen liegt, welche die Umgebungsbedingungen und die Bedingungen für Fahrende berücksichtigen. Das Projekt wird die Sicherheit des automatisierten Fahrens erhöhen. Die Ergebnisse des Projekts (Demonstratoren und Metriken) werden in Richtlinien und Empfehlungen resultieren.
Koordination: Virtual Vehicle Research GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 7,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 723 Tsd. EUR (PLUS)
​01.05.2018
bis
30.04.2023

PHUSICOS: "​Der Natur gemäß" - Lösungen zur Risikominderung in Berglandschaften

PHUSICOS (griechisch: "Der Natur entsprechend") zeigt, wie naturbasierte Lösungen (NBS) robuste, nachhaltige und kosteneffiziente Maßnahmen zur Verringerung des Risikos extremer Wetterereignisse in ländlichen Berglandschaften bieten. Es fehlt jedoch ein angemessener Konzeptnachweis für NBS zur Bewältigung hydrometeorologischer Ereignisse in ländlichen und bergigen Regionen. 
Koordination: Stiftelsen Norges Geotekniske Institutt (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 9,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 420 Tsd. EUR (PLUS)
​01.01.2019
bis
28.02.2023

​Eine neue Strategie zur Gefahren- und Risikobewertung für die Nanotechnologie

Die Bewertung der Nanotechnologie im Hinblick auf ihren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen erfordert einen neuen Ansatz für das Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund formuliert das EU-finanzierte Projekt NANORIGO nun einen neuen Ansatz, der auf verfügbaren und neuen hochwertigen Daten sowie auf fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumenten basiert, die für die Entscheidungsfindung in Industrie und Regulierungsbehörden entwickelt wurden. Rückmeldungen von Interessengruppen (Regulierungsbehörden, Industrie, politisch Verantwortliche und Zivilgesellschaft) werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Erforscht werden sollen mögliche Gefahren und Expositionen. Dazu wird das Projekt eine Lebenszyklusperspektive nutzen und das verfügbare Wissen über ethische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Belange in ein nutzungsfreundliches Format integrieren, das leicht angepasst und in eine Verordnung zur Gefahren-, Expositions- und Risikobewertung und Verwaltung von Nanomaterialien übertragen werden kann. Außerdem soll eine webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform eingeführt werden, um den Zugang zu den Daten zu erleichtern.
Koordination:  Aarhus Universitet (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 4,7 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 286 Tsd. EUR (PLUS)


​01.01.2020
bis
31.12.2022

Das Vertrauen in den Datenmarkt wiederbeleben

In den letzten Jahren hat der Datenmarkt einen Aufschwung erlebt. Das stark gesunkene Vertrauen in Plattformen, die als sicher und datenschutzfreundlich gelten, hat den Markt jedoch beeinträchtigt. Dieser Mangel an Vertrauen hat die Datenwirtschaft hart getroffen, da ihre Ressourcen für offene Daten begrenzt sind. Dieser Niedergang wird sich wahrscheinlich fortsetzen, wenn keine technischen Standards angenommen werden. Das von der EU finanzierte TRUSTS-Projekt zielt darauf ab, das Vertrauen in den Datenmarkt wiederherzustellen, indem eine neue Plattform entwickelt wird, die auf den Erfahrungen zweier großer nationaler Projekte aufbaut und gleichzeitig die künftige Einführung neuerer Plattformen ermöglicht. Das Projekt plant, diese Plattform als Plattform-Federator zu nutzen und eine gründliche Untersuchung der Ethik des Datenmarktes zu starten.
Koordination: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 5,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG) & Data Intelligence Offensive (DIO)
EU-Förderung: Horizon 2020, 352 Tsd. EUR (RSA FG) & 187 Tsd. EUR (DIO)
​01.01.2019
bis
31.12.2022

​Ein einfacher Suchvorgang für Forschende, der einen Bogen von der Ausgrabungsstätte bis zum Datensatz spannt

Zukunftsperspektiven für die Vergangenheit: Forschende müssen umfangreiche Datensätze zu einem bestimmten Thema gezielt durchsuchen können. Die Integration von archäologischen Dateninfrastrukturen in Europa ist dafür maßgeblich. Im Rahmen des ARIADNE-Projekts wurden archäologische Datenstrukturen in Europa erfolgreich integriert und rund 2 Millionen Datensätze im Portal des Projekts indiziert. Das EU-finanzierte Projekt ARIADNEplus wird nun auf dem Erfolg seines Vorgängerprojekts aufbauen, um die Daten zu aktualisieren und den geografischen und zeitlichen Erfassungsbereich zu erweitern. Es wird insbesondere Beziehungen zu wichtigen Interessengruppen aufbauen, sodass ganz Europa erfasst werden kann. ARIADNEplus wird außerdem eine neue, in eine Cloud eingebundene Dateninfrastruktur entwickeln. Diese soll virtuelle Forschungsumgebungen verfügbar machen, in denen die datenbasierte archäologische Forschung möglich ist. Dank vorkompilierter Menüs wird sie außerdem den Suchvorgang vereinfachen.
Koordination: PIN SOC.CONS. A R.L. - SERVIZI DIDATTICI E SCIENTIFICI PER L UNIVERSITA DI FIRENZE.(EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 6,5 Mio. EUR gesamt) 
Partner: Salzburg Research GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 289 Tsd. EUR (Salzburg Research)
01.01.2019
bis
31.12.2022

EFPF – Internet-Plattform für ein europäisches Ökosystem von vernetzten Produktionsbetrieben.
EFPF – Internet-Plattform für ein europäisches Ökosystem von vernetzten Produktionsbetrieben.  Das EFPF-Projekt verbindet vier bereits in Entwicklung befindliche Plattformen für Industrie 4.0 Anwendungen zu einem „Smart Factory Ökosystem“. 
Partner: Salzburg Research war wesentlich an der Konzeption von EFPF beteiligt und ist als Koordinator von NIMBLE einer der vier Kernpartner, in einem Konsortium von 30 Partnern. Das Projektbudget liegt bei knapp über 900.000 EUR über 4 Jahre, bei einem Projektvolumen von 16 Mio. EUR, von denen 2,5 Mio EUR für den offenen Call zur Validierung der Plattform bereitgestellt sind.
Koordination: Instituto Tecnologico Metalmecanico, Mueble, Madera, Embalaje Y Afines-Aidimme  (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 13,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Salzburg Research GmbH
EU-Förderung: Horizon 2020, 950 Tsd. EUR (Salzburg Research)
​01.01.2019
bis
31.12.2022

​Optimale Pflege bei Parkinson in ganz Europa

Personen, die an der Parkinson-Krankheit leiden, zeigen eine Vielzahl motorischer und nicht motorischer Komplikationen, die nach und nach zum Verlust von Autonomie bei Alltagsaktivitäten führen. Dadurch kommt es zu signifikanten körperlichen und psychosozialen Problemen, die einer kontinuierliche Pflege im Wege stehen. Das EU-finanzierte Projekt PD_Pal arbeitet an einem neuen Modell für die Palliativmedizin, das sich auch dann noch leicht anwenden lässt, wenn die behandelte Person in Mobilität und Unabhängigkeit stark eingeschränkt ist. Mithilfe einer randomisierten kontrollierten Studie wird das Projekt die Wirksamkeit des vorgestellten palliativmedizinischen Modells validieren und die gewonnenen Erkenntnisse auf alle europäischen Länder übertragen. Über neue Versorgungsleitlinien für Parkinson wollen die Forschenden von PD_Pal optimale Pflegeprotokolle für betroffene Patientinnen und Patienten in ganz Europa erarbeiten.
Koordination: Universita Degli Studi Di Padova (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 3,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Privatstiftung (PMU)
EU-Förderung: Horizon 2020, 450 Tsd. EUR (PMU)
​01.05.2020
bis
31.10.2022

​Neue Wetter-App trägt zum Flugverkehrsmanagement bei

Selbst mit modernsten Prognosetechnologien ist es immer noch schwierig, das Wetter vorherzusagen. Genaue Wettervorhersagen sind jedoch für das Flugverkehrsmanagement unerlässlich. Daher muss die Ungenauigkeit meteorologischer Vorhersagen in den Entscheidungsfindungsprozess mit einbezogen werden. Das EU-finanzierte Projekt FMPMet wird eine sektorübergreifende, konvektive Wetterinformations-App zur Anwendung in Verkehrsflussregelungsstellen entwickeln, die mehrere Quellen berücksichtigt. Das Ziel ist, Verkehrsflussregelungsstellen eine intuitive und deutbare Wahrscheinlichkeitseinschätzung der Auswirkungen konvektiven Wetters auf den Betrieb bereitzustellen, die bis zu acht Stunden in die Zukunft blickt. Im allgemeineren Sinne soll das Projekt die Entscheidungsfindung im Verkehrsflussmanagement verbessern, was letztendlich zu weniger verspäteten Flügen und mehr angenehmen Flugreisen führen wird.
Koordination: Universidad De Sevilla (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 849 Tsd. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 70 Tsd. EUR (PLUS)
​01.10.2019
bis
29.10.2022

​Ein genauerer Blick auf die Abkommen zwischen der EU und Drittländern

Vertretungspersonen der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates arbeiten über bilaterale Abkommen mit Drittländern zusammen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt JBinBA untersuchen, was geschieht, wenn sie befugt sind, das Abkommen zu ändern oder verbindliche Beschlüsse zu fassen, da dies ihre demokratische Legitimität in Frage stellt. Das Projekt konzentriert sich auf gemeinsame Gremien, die zwischen der EU und Drittländern als Gemeinschaftsorgane eingerichtet wurden, und untersucht den darin einbezogenen Ermessensspielraum der Europäischen Kommission. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, ob die Größe und die Art des Regimes (Demokratie) maßgeblich für Handlungseinbußen von Staaten sind. Die Forschenden werden gemeinsame Gremien in 550 bilateralen Abkommen erfassen.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 186 Tsd. EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon 2020, 186 Tsd. EUR (PLUS)
​01.05.2019
bis
30.04.2022

​Geschichte und Philosophie des wissenschaftlichen Denkens Experimente und wissenschaftliche Praktiken

Das Projekt zielt darauf ab, eine neue allgemeine Theorie wissenschaftlicher Gedankenexperimente (TEs) zu entwickeln und ist im Bereich der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte und -philosophie (HPS) angesiedelt. TEs sind epistemische Werkzeuge, die im "Labor des Geistes" durchgeführt werden und in fast allen intellektuellen Bereichen zu finden sind. Mit dieser Studie wird durch die Bereitstellung einer allgemeinen Theorie wissenschaftlicher TEs, die ihre gemeinsame Struktur (d. h. ihr gemeinsames Begründungsmuster) identifiziert, auf TEs in verschiedenen intellektuellen Bereichen außerhalb der Naturwissenschaften anwendbar sein, in denen TEs häufig verwendet werden.
Träger: Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 279 Tsd. EUR gesamt)
EU-Förderung: Horizon 2020, 279 Tsd. EUR (PLUS)
​01.02.2019
bis
30.04.2022

Populismus und bürgerschaftliches Engagement - eine feinteilige, dynamische, kontextsensitive und vorausschauende Antwort auf negative populistische Tendenzen

Die populistischen Bewegungen, die in ganz Europa entstanden sind und behaupten, die liberalen Eliten herauszufordern und das "einfache Volk" zu vertreten, enthalten Tendenzen, die die EU bedrohen. Das von der EU finanzierte Projekt PaCE zielt darauf ab, diesen negativen Tendenzen der populistischen Bewegungen entgegenzutreten, spezifische Interventionen durchzuführen und dazu beizutragen, eine solide demokratische und institutionelle Grundlage für die EU-Bürger zu schaffen. Das Projekt wird die Ursachen, die Entstehung, die spezifischen Herausforderungen für die liberale Demokratie, die Übergänge im Zusammenhang mit Führungswechseln und die Folgen dieser Bewegungen analysieren. PaCE wird Antworten vorschlagen und Risikoanalysen für jede Art von Bewegung und Übergang entwickeln, indem es eine agentenbasierte Simulation von politischen Prozessen und Verhaltensweisen einsetzt. Das Projektteam wird neue Instrumente entwickeln, die auf Algorithmen des maschinellen Lernens beruhen.
Koordination: Manchester Metropolitan University (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 2,9 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paris-Lodron-Universitat Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon 2020, 375 Tsd. EUR (Paris-Lodron-Universitat Salzburg)
01.01.2017
bis
31.03.2022

​Multisystem-Zelltherapie zur Verbesserung der Harnkontinenz

"Stressharninkontinenz (SUI) ist eine Krankheit, von der weltweit über 200 Millionen Menschen betroffen sind. Die Prävalenz dieser Erkrankung liegt bei 20-50 % der Frauen und stellt eine immense sozioökonomische Belastung dar. Die derzeit verfügbaren Behandlungsstrategien sind mit verschiedenen Komplikationen verbunden und bieten den Patienten nur kurzfristige Linderung. Die Gewebezüchtung mit körpereigenen Zellen bietet eine praktikable Alternative für die funktionelle Wiederherstellung des geschädigten Harnschließmuskels und stellt eine ideale Behandlungsoption dar, die die zugrunde liegenden pathologischen Bedingungen umkehren könnte.
MUSIC zielt darauf ab, Grundlagenwissen über regenerative Medizin (RM) und Stammzelltherapie in die Klinik zu übertragen, indem eine "First-in-Man" Multisystemstudie unter Verwendung autologer Muskelvorläuferzellen (MPCs) in Kombination mit neuromuskulärer elektromagnetischer Stimulation (NMES) bei 40 Patientinnen durchgeführt wird. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern und eine künftige kommerzielle Chance zu nutzen, indem das Know-how auf verschiedene kleinere RM-Zentren und Unternehmen in Europa ausgeweitet wird, so dass die personalisierte Medizin mit körpereigenen Zellen zu einer praktikableren Behandlungsoption für SUI wird.
Koordination: Universität Zürich (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 6,6 Mio. EUR gesamt)
Partner: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Privatstiftung (PMU)
EU-Förderung: Horizon 2020, 187 Tsd. EUR (PMU)


​Projektlaufzeit bis 2021
​01.12.2018
bis
30.11.2021

​Eine neue Technologie für mehr Datenschutz zur Sicherheitsüberwachung der Datenwirtschaft

Technologien für mehr Datenschutz werden in der Debatte um die gemeinsame Nutzung von Daten eine immer größere Rolle spielen. Obwohl der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre mittlerweile ein zentrales Thema sind, haben viele große Unternehmen noch kein Verfahren zur Datenbewertung eingeführt. Das EU-finanzierte Projekt Safe-DEED bringt Partner aus den Bereichen Kryptografie, Datenwissenschaft, Unternehmensinnovation und Recht zusammen. Ziel ist es, die Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung von Daten zu verbessern, das Vertrauen zu erhöhen und Technologien für mehr Datenschutz zu fördern, um den globalen Makrotrends und der Datenwirtschaft gerecht zu werden. Das Projekt wird auch eine Reihe von Werkzeugen liefern, um die Schätzung des Datenwerts in großen Unternehmen zu erleichtern. Dies soll Dateneigentümer dazu motivieren, die skalierbaren kryptografischen Protokolle zu nutzen, die von Safe-DEED entwickelt wurden.
Koordination: Know-Center GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 2,9 Mio. EUR gesamt)
Partner:  Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)
EU-Förderung: Horizon 2020, 439 Tsd. EUR (RSA FG)

Aktualisiert am 7. August 2023.


10) Verschiedenes, u.a. Katastrophenschutz und Cybersicherheit

​Laufzeit
​Projekt

Projektlaufzeit bis 2056
​01.12.2022
bis
30.11.2026

​Semantische dreidimensionale Kartierung für präzises Naturkatastrophenmanagement

Partner: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
EU-Förderung: Horizon Europe 700 Tsd. EUR (PLUS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2026


​Projektlaufzeit bis 2024
01.09.2020
bis
31.08.2024

​​Innovative Ansätze für urbane Sicherheit - Innovative AppRoach to Urban Security

Koordination: Forum Europeen Pour La Securite Urbaine (EU-Forschungsförderung Horizon 2020 5,3 Mio. EUR gesamt)
Partner: Fachhochschule Salzburg GmbH (FHS)
EU-Förderung: Horizon 2020,  236 Tsd. EUR (FHS)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2024


​Projektlaufzeit bis 2021
01.12.2018
bis
30.11.2021

Eine neue Technologie für mehr Datenschutz zur Sicherheitsüberwachung der Datenwirtschaft

Koordination: Know-Center GmbH (EU-Forschungsförderung Horizon 2020, 2,9 Mio. EUR gesamt)
Partner:  Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG)EU-Förderung: Horizon 2020, 439 Tsd. EUR (RSA FG)
Details s. Wissenschaft und Forschung - Projektlaufzeit bis 2021




Aktualisiert am 9. August 2023.