Aktuelle Naturschutzprojekte ohne Felderhebungen
Im Folgenden werden laufende Projekte ohne Felderhebungen der Referate 5/05 - Naturschutzrecht und Förderungswesen sowie 5/06 - Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst gelistet.
Inhalt
Arbeitsbereich: | Natura 2000-Gebiet Salzachauen, Gemeinden Nußdorf, Oberndorf, St. Georgen b. Sbg | Laufzeit: | seit 2015 |
Kurzbeschreibung: | Im Rahmen des Projekts erfolgt im Natura 2000-Gebiet Salzachauen eine großräumige Renaturierung des Auenökosystems und die Errichtung einer Besucherinfrastruktur für Naturerlebnis und Bewusstseinsbildung. Schwerpunktgebiet ist die Weitwörther Au südlich von Oberndorf. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | weitere Informationen |
Arbeitsbereich: | Natura 2000-Gebiet Weidmoos, Gemeinden St. Georgen b. Sbg, Lamprechtshausen | Laufzeit: | 2003 bis 2007 |
Kurzbeschreibung: | Im Natur- und Europaschutzgebiet Weidmoos wurde von 2003 bis 2007 Salzburgs zweites LIFE-Natur-Projekt umgesetzt. Das industrielle Torfabbaugebiet wurde dabei in ein wertvolles Feuchtgebiet umgewandelt, das als „Vogelparadies Weidmoos“ bekannt ist. Seitdem werden zahlreiche weitere Naturschutzaktivitäten gesetzt. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | weitere Informationen |
Arbeitsbereich: | Naturschutzgebiet Ursprunger Moor, Gemeinde Elixhausen | Laufzeit: | seit 2007 |
Kurzbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet "Ursprunger Moor" in Elixhausen trocknete in Folge des früheren Torfabbaus und der dafür angelegten Entwässerungsgräben immer weiter aus. Es verlor dadurch zusehends an naturschutzfachlicher Wertigkeit. Um diesen Degradationsprozess zu stoppen und das Moor zu bewahren, wird nach mehrjährigen Vorarbeiten seit 2013 eine mehrstufige Renaturierung durchgeführt. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | weitere Informationen |
Arbeitsbereich: | Naturschutzgebiet Wolfgangsee-Blinklingmoos, Gemeinde Strobl | Laufzeit: | 2019 bis 2021 |
Kurzbeschreibung: | Das 20 Hektar große Hochmoor im Naturschutzgebiet "Wolfgangsee - Blinklingmoos" in der Gemeinde Strobl wird wiedervernässt. Das Moor ist einer der wertvollsten Hochmoore Salzburgs, aber durch alte Entwässerungsgräben hydrologisch beeinträchtigt. Ziel des Projekts ist die Einleitung einer vollständigen Moorregeneration. Die Umsetzung erfolgt von 2019 bis 2021. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | weitere Informationen |
Arbeitsbereich: | Naturschutzgebiet Wallersee-Fischtaginger Spitz, Gemeinde Seekirchen | Laufzeit: | seit über zwanzig Jahren
|
Kurzbeschreibung: | Im Naturschutzgebiet "Wallersee - Fischtaginger Spitz" werden seit vielen Jahren auf Basis des Landschaftspflegeplans legale Badeparzellen angekauft, wenn nötig renaturiert und dann einer natürlichen Entwicklung überlassen. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | weitere Informationen |
Thema: | Umsetzung Landschaftspflegeplan Naturschutzgebiet Egelseen
|
Arbeitsbereich: | Naturschutzgebiet Egelseen - Gemeinde Mattsee und Schleedorf
| Laufzeit: | seit 2015 |
Kurzbeschreibung: | 2014 wurde der Landschaftspflegeplan für das Naturschutzgebiet Egelseen fertig gestellt. Das Projekt dient der Umsetzungsvorbereitung für die wichtigsten Maßnahmen laut Landschaftspflegeplan, um den Zustands des Gebiet aus Naturschutzsicht nach und nach zu verbessern. |
Ansprechpartner: | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen
| weitere Informationen
|
Thema: | Natur in Salzburg |
Arbeitsbereich: | Bundesland Salzburg | Laufzeit: | seit 2020 |
Kurzbeschreibung: | Die Initiative „Natur in Salzburg" setzt sich für mehr Biodiversität im ganzen Bundesland ein. Mit verschiedenen Projekten werden Bevölkerung, Gemeinden und weitere Akteure in der Grünraumplanung, -Gestaltung und -Pflege gezielt angesprochen und auf dem Weg zu mehr Natur in Garten, Kommunen, Betrieben und Co. mitgenommen. |
Ansprechpartner: | Kontakt Natur in Salzburg | weitere Informationen
|
Thema: | Adneter Moor Streuwiesenrenaturierung
|
Arbeitsbereich: | Geschützter Landschaftsteil Adneter Moos, Gemeinde Adnet
| Laufzeit: | Jänner 2020 bis Jänner 2023
|
Kurzbeschreibung: | Im Geschützten Landschaftsteil Adneter Moos sollen verbrachte Flächen, welche
teilweise aufgeforstet wurden, wieder in Streuwiesen umgewandelt werden.
Streuwiesen beherbergen eine enorme Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Da es
nur mehr wenige Streuwiesen gibt, sind viele dieser Arten stark gefährdet und
verschwinden zusehends aus unserer Kulturlandschaft. |
Ansprechpartner | Ref. Naturschutzrecht und Förderungswesen | |