Autor:
Gerhard Scheidler,
Fotos:
Franz Neumayr, Christian Leopold
,
-
Sport

Fit und gesund zum Businesslauf

Er gehört mittlerweile fest zum Salzburger Sportkalender wie das Dreikönigsskispringen in Bischofshofen oder der Snowboard-Weltcup in Bad Gastein – der Salzburger Businesslauf. Der Startschuss für die größte Laufveranstaltung des Landes für Unternehmen fällt heuer am Donnerstag, 14. September. Und das Land Salzburg ist diesmal noch stärker vertreten als in den Jahren zuvor.
 

Nicht weniger als 234 Landesbedienstete in 78 Dreier-Teams sind bereits angemeldet. „Eine erfreulich hohe Zahl“, wie Robert Wochinger von der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Landes betont. Im Vorjahr waren es noch 43 Teams.

Vorbereitung ist alles

Darum setzt das Businesslauf-Organisationsteam des Landes heuer neue Akzente: Zur Vorbereitung wurde ein eigener Trainingslauf organisiert. Damit kann man die Strecke und die besonderen Herausforderungen schon vorab kennenlernen.

Gesund und fit an den Start

Aber nicht nur das – die BGF kümmert sich regelmäßig um die Gesundheit und die Fitness der Landesbediensteten, speziell natürlich in den Wochen vor dem Businesslauf. In Videos, Workshops und Kursen gibt es zahlreiche Übungen und Tipps, zum Beispiel zum richtigen Dehnen vor und auch dem Lauftraining, damit es im Wettkampf zu keinen schmerzhaften Überraschungen kommt.

Die Begeisterung für den Businesslauf hat heuer im Landesdienst wieder richtig Fahrt aufgenommen. 78 Teams sind mit 234 Sportlerinnen und Sportlern dabei. Sehr erfreulich!
Robert Wochinger, Betriebliche Gesundheitsförderung

Immer mehr Laufbegeisterte

Auch insgesamt steigt die Begeisterung am Laufsport von Jahr zu Jahr: Waren schon 2022 mit mehr als 6.000 Teilnehmenden beim Businesslauf die Massen in Bewegung, setzen die sportbegeisterten Salzburgerinnen und Salzburger heuer noch eins drauf: Rund acht Wochen vor dem Start liegen schon mehr als 6.500 Anmeldungen vor, davon immerhin 40 Prozent Frauen.

Wieder Rekordjahr

„Das ist nach dem Vorjahr wieder ein neuer Rekord“, berichtet Organisator Michael Mayerhofer. Weiters sind heuer mehr als 100 Unternehmen erstmals dabei, insgesamt rund 450 Betriebe. Und ebenfalls neu: Auch Kleinstbetriebe und Ein-Personen-Unternehmen können mit externen Läuferinnen und Läufern an den Start gehen.

Klassisch, entspannt oder herausfordernd

Wie schon in den Vorjahren gibt es auch heuer wieder drei Varianten: Der klassische Businesslauf führt über 5,9 Kilometer und gemäßigte 55 Höhenmeter vom Residenzplatz durch die Salzburger Altstadt. Rund drei Viertel aller Angemeldeten nehmen an diesem Bewerb teil. Die selbe Strecke absolviert man auch beim Nordic Walking. Wer sich etwas mehr zutraut, nimmt den Q-Trail in Angriff. Bei diesem Lauf sind elf Kilometer, vier Stadtberge und fast 300 Höhenmeter zu bewältigen. Damit ist der Bewerb Österreichs größter dieser Art. REP_230720_50 (grs/mel)

Sport; Stadt Salzburg
Info

Businesslauf und Nachhaltigkeit

Das Salzburger Großevent setzt nicht nur auf Nachhaltigkeit für den Menschen, sondern auch für die Natur:

  • CO2-reduzierte kostenlose An- und Abreise mit Bus und Zug aus dem gesamten Bundesland
  • Recycling und Glas statt Plastik
  • E-Mobilität beim Streckendienst
  • Verzicht auf Give Aways aus Kunststoff
  • Nachhaltig gefertigte Medaillen von den Geschützten Werkstätten

Zahlen und Daten

  • Seit Beginn 2007 gibt es fast 50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehr als 700 Unternehmen.
  • Seit 16 Jahren organisiert Michael Mayerhofer von Personal Fitness den Businesslauf.
  • Die alljährliche Charity Challenge spielte im Vorjahr rund 34.000 Euro für wohltätige Zwecke ein.

Der Bewerb

  • Ein Team besteht aus drei Läufern.
  • Es gibt Teamwertungen männlich, weiblich und mixed.
  • Auch das Unternehmen mit den meisten Teilnehmenden wird prämiert.