Nicht weniger als 234 Landesbedienstete in 78 Dreier-Teams sind bereits angemeldet. „Eine erfreulich hohe Zahl“, wie Robert Wochinger von der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Landes betont. Im Vorjahr waren es noch 43 Teams.
Vorbereitung ist alles
Darum setzt das Businesslauf-Organisationsteam des Landes heuer neue Akzente: Zur Vorbereitung wurde ein eigener Trainingslauf organisiert. Damit kann man die Strecke und die besonderen Herausforderungen schon vorab kennenlernen.
Gesund und fit an den Start
Aber nicht nur das – die BGF kümmert sich regelmäßig um die Gesundheit und die Fitness der Landesbediensteten, speziell natürlich in den Wochen vor dem Businesslauf. In Videos, Workshops und Kursen gibt es zahlreiche Übungen und Tipps, zum Beispiel zum richtigen Dehnen vor und auch dem Lauftraining, damit es im Wettkampf zu keinen schmerzhaften Überraschungen kommt.
Immer mehr Laufbegeisterte
Auch insgesamt steigt die Begeisterung am Laufsport von Jahr zu Jahr: Waren schon 2022 mit mehr als 6.000 Teilnehmenden beim Businesslauf die Massen in Bewegung, setzen die sportbegeisterten Salzburgerinnen und Salzburger heuer noch eins drauf: Rund acht Wochen vor dem Start liegen schon mehr als 6.500 Anmeldungen vor, davon immerhin 40 Prozent Frauen.
Wieder Rekordjahr
„Das ist nach dem Vorjahr wieder ein neuer Rekord“, berichtet Organisator Michael Mayerhofer. Weiters sind heuer mehr als 100 Unternehmen erstmals dabei, insgesamt rund 450 Betriebe. Und ebenfalls neu: Auch Kleinstbetriebe und Ein-Personen-Unternehmen können mit externen Läuferinnen und Läufern an den Start gehen.
Klassisch, entspannt oder herausfordernd
Wie schon in den Vorjahren gibt es auch heuer wieder drei Varianten: Der klassische Businesslauf führt über 5,9 Kilometer und gemäßigte 55 Höhenmeter vom Residenzplatz durch die Salzburger Altstadt. Rund drei Viertel aller Angemeldeten nehmen an diesem Bewerb teil. Die selbe Strecke absolviert man auch beim Nordic Walking. Wer sich etwas mehr zutraut, nimmt den Q-Trail in Angriff. Bei diesem Lauf sind elf Kilometer, vier Stadtberge und fast 300 Höhenmeter zu bewältigen. Damit ist der Bewerb Österreichs größter dieser Art. REP_230720_50 (grs/mel)