28 spannende und innovative Bewerbungen sind 2023 für den Volkskulturpreis eingetroffen. „Sie alle spiegeln die Vielfalt des heimischen Brauchtums wieder und begeistern Jung und Alt. Ich gratuliere allen Preisträgern, aber auch allen, die ein Projekt eingereicht haben. Mit ihrem Engagement machen sie Salzburg Tag für Tag bunter", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, der den Volkskulturpreis 2023 überreicht.
Aus altem Brot wird „Brunchy"
Alles Brot sinnvoll verwerten und so vor dem Mülleimer retten. Das war die Intention der Landjugend Köstendorf beim Projekt „Brotliab". Herausgekommen ist das Müsli-Rezept „Brunchy", bei dem das wertvolle Lebensmittel nicht mehr weggeworfen werden muss. Rund 300 Stunden investierten die Mädchen und Burschen in der Flachgauer Gemeinde für ihre Initiative.
Sprungbrett in die Musik
Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren bietet das Projekt „Dein Weg zur Musik" fünf spannende Workshops an. Volkstanz, Moderner Tanz, Band, Percussion und Gesang. Mädchen und Burschen können in jede Sparte hineinschnuppern und so die Musik kennenlernen. Durch Subventionen und Unterstützungen können die Kurspreise für die Familien niedrig gehalten werden.
Starke Frauen aus dem Pinzgau
Die Journalistin Christine Schweinöster war Ideengeberin für #empoweredWeiberleit. Sie erforschte die Frauengeschichte der vergangenen 130 Jahre im Pinzgau. „Wir wollten einen Schritt weitergehen und haben uns ihre Rollen heutzutage angesehen", sagt Iris Schweinöster, und ihre Schwester Silvia ergänzt: „Via Social Media haben wir von Unken bis Krimml einen Aufruf gestartet, in dem wir gezielt Frauen angesprochen und sie gefragt haben, ob sie uns ihre Geschichte erzählen wollen." Entstanden ist ein Foto- und Videoprojekt zu starken Pinzgauerinnen. REP_220919_90 (msc/mel)