Technik, Installation und Wartung - eine Photovoltaik-Anlage läuft nicht ganz von alleine und setzt bei Anbietern umfangreiches Wissen voraus. Umso wichtiger ist es, dass den Fachkräften von morgen schon bei der Ausbildung das notwendige Handwerk so praxisnah wie möglich mitgegeben wird. An der LBS 4 ist das mit der eigenen Solarstromanlage am Dach und dem PV-Labor inklusive den damit verbundenen modernen Systemen für Energiemanagement der Fall.
Verknüpft mit dem Schuldach
Dass das Labor nicht nur für Trockenübungen gebraucht wird, beweist auch die direkte Verknüpfung mit der PV-Anlage am eigenen Schuldach. Diese ist seit November 2022 in Betrieb und wird für die Energiegewinnung und den Unterricht verwendet. Die Live-Daten können über die Homepage der LBS 4 rund um die Uhr abgerufen werden.
Wenn du es im PV-Labor der Berufsschule schon einmal durchgemacht hast, tust du dir auf der Arbeit schon viel leichter.
Michael Kasumovic, Lehrling im 3. Lehrjahr aus Plainfeld
Lehrlingsfreundlichstes Bundesland
Salzburg hat es sich zum Ziel gemacht, das lehrlingsfreundlichste Bundesland zu sein. "Ein modernes Ausbildungsangebot am Puls der Zeit und gut ausgestattete Werkstätten oder auch Labore - so wie an der Landesberufsschule 4 - sind dafür ein Garant", so Gutschi. REP_230130_20 (bk/ap)