Autor:
Mario Scheiber,
Fotos:
Melanie Hutter, Neumayr/Leopold, Sandra Lanzl
,
-
Karriere

Mein Job im Land: Violeta Jankovic-Ilic

Violeta Jankovic-Ilic ist seit mittlerweile rund 18 Jahren im Landesdienst. Die HTL-Hochbau-Ingenieurin und Technikexpertin war dabei immer in der Abteilung 6 - der "Bauabteilung" tätig. Derzeit ist die Stadt-Salzburgerin im Referat Altstadterhaltung und Hochbautechnik und kümmert sich dort um alle Angelegenheiten für die Ziviltechniker, das Normenwesen oder auch Baustoffzulassungen.
 

Bei Violeta Jankovic-Ilic laufen im Rahmen des Landesdienstes alle Fäden für Salzburgs Ziviltechnikerinnen und –techniker – quasi der Sachverständigennachwuchs in puncto Bauen - zusammen. „Ich administriere die finalen Prüfungen und bereite dann die Vereidigung beim Landeshauptmann vor. Pro Jahr haben wir zwischen 20 und 30 Prüfungen und ebenso viele Vereidigungen. Im Vorfeld bin ich im engen Austausch mit dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium. Die Kolleginnen und Kollegen dort sind für die Prüfungszulassung zuständig“, berichtet Jankovic-Ilic.

Expertin für Normen und Baustoffe

Ebenfalls in den Aufgabenbereich von Violeta Jankovic-Ilic fallen Baustoffzulassungen. „Ich bin hier zuständig für die Produkte Beton und Stahl. Kommt ein derartiges Produkt in Österreich auf den Markt benötigen die Unternehmen Registrierungsbescheinigungen. Diese stellen wir aus. Ebenfalls bei mir liegt das Thema des Normenwesens. Beispielsweise wenn jemand zum Bau eines Tunnels eine bestimmte Norm benötigt, dann kümmere ich mich darum. Gewissenhaftes und genaues Arbeiten ist bei meinem Job besonders wichtig, denn gerade beim Bauen geht es um die Sicherheit vieler Menschen“, sagt die Expertin, die heute in Salzburg-Langwied lebt.

Gewissenhaftes und genaues Arbeiten ist bei meinem Job besonders wichtig.
Violeta Jankovic-Ilic, Expertin für Technik und Hochbau

Faszination Technik

Technik und Bauen hat Violeta Jankovic-Ilic bereits als Jugendliche interessiert: „In der Unterstufe habe ich vier Jahre das Wirtschaftskundliche Bundesrealgymnasium in Salzburg-Nonntal besucht, anschließend habe ich die HTL in Salzburg-Itzling absolviert und 2005 maturiert. 2007 habe ich eine Stellenausschreibung beim Land Salzburg gelesen. Das Anforderungsprofil hat perfekt zu mir gepasst und ich habe mich beworben. In den ersten Jahren habe ich mich fast nur um die Ziviltechnikerangelegenheiten gekümmert – mit den Jahren sind dann weitere Aufgabenbereiche dazugekommen“.

Familie als Ausgleich

Privat verbringt Violeta Jankovic-Ilic vor allem Zeit mit ihrer Familie: „Mit meinem Mann und unseren zwei Kindern bin ich viel unterwegs. Wenn noch Zeit übrigbleibt, dann lese ich sehr gerne und bin in der Natur unterwegs.“ REP_250113_90 (msc/mel)

Karriere; Schwaiger; Stadt Salzburg
Info

Arbeiten beim Land für das Land und die Menschen

"Arbeiten beim Land Salzburg heißt arbeiten für das Land Salzburg und die Menschen, die hier leben - in allen Bezirken, Regionen, in der Stadt genauso wie am Land. Wir im Landesdienst verlangen Leistung, umgekehrt schaffen wir aber auch die Rahmenbedingungen, um diese bringen zu können. Das kommt den Bürgerinnen und Bürgern zugute, denn: Eine funktionierende Verwaltung und motivierte Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter im Landesdienst bedeuten nichts anderes, als dass das Leben im Bundesland Salzburg funktioniert. Darum bin ich so ein großer Fan der Verwaltung: Sie reicht in alle Lebensbereiche, betrifft jeden einzelnen von uns. Daher ist auch der Sinn unserer Arbeit beim Land so ein tiefer und befriedigender“, betont Personallandesrat Josef Schwaiger.