Zusätzlich zum dreijährigen Unterschreiten der Grenzwerte für
Stickstoffdioxid werden noch weitere Aspekte erfüllt, die die Aufhebung
des flexiblen Tempolimits begründen. So zeigen etwa Studien der Firma Ökoscience und
des Umweltbundesamtes, dass auch bei Aufhebung des "Luft-100er" die maßgeblichen Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Tauernautobahn
auch in Zukunft eingehalten werden und diese Emissionen weiterhin
rückläufig sind.
Verordnung in Begutachtung
Für Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek besteht „keine
fachliche Notwendigkeit mehr für die Geschwindigkeitsbegrenzung.
Die Daten und Fakten sprechen eine eindeutige
Sprache, daher soll der ,Luft- 100er‘ rasch aufgehoben werden“,
betont Svazek. Eine entsprechende Verordnung ist derzeit in Begutachtung, nach derzeitigem Stand soll Tempo 130 auf dem 27 Kilometer langen Abschnitt ab 1. November gelten.
Moderne Autos, weniger Feinstaub
Nicht nur die Grenzwerte zu Stickstoffdioxid werden
seit Jahren in Salzburg eingehalten, auch der Feinstaub in
der Luft wird immer weniger. Laut Experten wurden zwei wichtige
Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub seit elf beziehungsweise 16 Jahren
nicht mehr überschritten. Ein Mitgrund ist der technische Fortschritt. "Der Rußanteil im Feinstaub konnte durch
den Einbau von Partikelfiltern bei Dieselmotoren um mehr als 80 Prozent
reduziert werden“, so Landeshauptmann-
Stellvertreterin Marlene Svazek. REP_230912_90 (msc/mel)