bietet eine zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze,
bündelt Informationen für bewährte Verfahren und
dient künftig als zentrales Drehkreuz der EU für Fortbildungen und Umschulungen im Bereich Digitales.
Die EU-Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze
wurde von der EU-Kommission gemeinsam mit Partnern in 25 Mitgliedstaaten
entwickelt. Regionale Partnerschaften sind ebenfalls möglich.
Die nationale Kontaktstelle wird in Österreich von der
Allianz für digitale Skills und Berufe betreut und gemeinsam mit dem
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem
Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (BMAFJ) organisiert.
Die EU-weite Plattform ist als eine Wissensbörse für
und andere
Stakeholder konzipiert. Mit dem neuen Online-Tool sollen lokale Inhalte, Daten
und Erfahrungen unkompliziert präsentiert werden können.
Mithilfe der EU-Plattform sollen Anreize für neue,
grenzüberschreitende Partnerschaften gesetzt werden und über erfolgreiche
Initiativen informiert werden, so dass sie EU-weit als Blaupause dienen können.
- 80 % der Europäerinnen und Europäer über digitale Grundkenntnisse
verfügen und
- 20 Millionen Expertinnen und Experten für digitale Technologien in
der EU beschäftigt sein.
Die EU-Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze
wird die Reformen und Investitionen in den EU-Mitgliedstaaten ergänzen, die durch
das
COVID-19-Aufbauinstrument der EU angestoßen werden.
Informationen über
erfolgreiche Projekte, die durch EU-Programme wie die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (v.a.
EFRE und
ESF),
Erasmus+ oder
Horizont Europa unterstützt werden, sollen mithilfe der Plattform leicht zugänglich gebündelt werden und
Anreize für Folgeprojekte liefern.
Kontakt für Rückfragen
Allianz für digitale Skills und Berufe© fit4internet