Aktuelle Ausschreibungen für EU-Aktionsprogramme

Aktualisiert am 7. Dezember 2023.

Die Auswahl der Calls stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Für evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen.



Alle Programme 2021-2027

FristMaßnahme

Horizon Europe: Im Arbeitsprogramm 2023-2024 stehen rund 13,4 Mrd. EUR zur Verfügung.

​TIPP: Fördersprechtage von Innovation Salzburg nutzen.

​Die EU-Kommission sucht Expertinnen und Experten für die Beurteilung von Förderansuchen (alle Programmbereiche, z.B. Horizon Europe, CEF, LIFE...), das Call-Dokument ist auf Englisch verfügbar.


​EU4Health
Callrunde 2024
NEU!
Das EU4Health-Arbeitsprogramm 2024 ist am 5. Dezember 2023 erschienen.


TIPP!
Europäisches Solidaritätskorps
Callrunde 2024

startet
​Am 29. November 2023 hat die EU-Kommission die ESK-Callrunde 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
  • Die Calls werden auf dieser Seite unter der Überschrift Jugend abgebildet.

TIPP! 
Erasmus+ Callrunde 2024

läuft an
​Am 28. November 2023 hat die EU-Kommission die Erasmus+-Callrunde 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
  • Sie werden auf dieser Seite unter den ÜberschriftenBildung, Jugend und Sport abgebildet.

CERV
Callrunde 2024
startet

TIPP!
​Die ersten CERV-Calls 2024 für Nichtregierungsorganisationen zu den Themen Gleichstellung der Geschlechter, Schutz von Kinderrechten und Datenschutz laufen derzeit. Die früheste Einreichfrist endet bereits am 29. Februar 2024. Beratungstermine nicht verpassen!
  • Der CERV-Call für Städtenetzwerke und kommunale Netzwerke 2024 startet am 14. Dezember 2023.


TIPP
Kohäsions-politik
Action Grant für Informationskampagnen zur EU-Kohäsionspolitik
  • Angestrebt wird eine stärkere Wahrnehmung der EU-Kohäsionspolitik in der öffentlichen Debatte. Dargestellt bzw. berichtet werden soll insbesondere über die Wirkung der EU-Förderungen aus dem Regionalfonds (EFRE), aus dem Sozialfonds (ESF) sowie aus dem Aufbau- und Resilienzplan (NGEU) auf das Alltagsleben in Regionen, Städten und Gemeinden.
  • Projekte können von allen Formen von Organisationen und Einrichtungen in privater und in öffentlicher Hand eingereicht werden. (Ausgenommen sind lediglich die regionalen Managementbehörden für EFRE und ESF.)
Die Einreichungsfrist endet am 9. Jänner 2024, 17 Uhr.
TIPP
Agrarpolitik
Förderung von Informationskampagnen für Maßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
  • Angestrebt wird eine gute Sichtbarkeit der EU-Förderungen im Bereich der Lebensmittelproduktion aus Land- und Forstwirtschaft.
  • Insbesondere sollen so genannte EU-Legenden (Fehl- bzw. Falschinformationen über angebliche EU-Maßnahmen) ins Visier genommen werden und mittels faktenbasierter Aufklärung angegangen werden. Zielgruppen sind insbesondere  auch Bildungseinrichtungen sowie junge Menschen in urbanen Räumen.
  • Projektanträge müssen klar darlegen, wie diese Ziele im Hinblick auf ein breites Publikum erreicht werden sollen.
Die Einreichungsfrist endet am 9. Jänner 2024, 17 Uhr.


Jugendakzente Salzburg bietet laufend Einschreibungsinfos für Jugendbegegnungen im Rahmen von Erasmus+. Einschreiben und dabei sein!
TIPP:Auslandsberatung in der akzente Jugendinfo

TIPP!
​EUREGIO
​People to People-Projekte - bis 5.000 € Gesamtkosten
  • Begegnungsprojekte (sog. People to People-Projekte) bis 5.000 € Gesamtkosten können zur Förderung über INTERREG über die EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein beantragt werden.
  • Die Themenbereiche, in denen People to People-Projekte initiiert werden können, sind sehr vielfältig. Dazu zählen unter anderem Begegnungsmaßnahmen in den Bereichen Kultur, Bildung, Tourismus, Wirtschaft, Jugend, Mobilität, Sicherheit, Soziales, Raumordnung, Natur und Umwelt, Land- und Forstwirtschaft oder Sport.
  • Einreichfrist:People to People-Projekte können laufend eingereicht werden. Die nächste Einreichfrist läuft bis 29. Februar 2024.
​TIPP für Tourismus-Unternehmen
​SUSRUR-Kaskaden-Calls im Rahmen des Binnenmarktprogramms nutzen. 
Bitte Vorankündigung für Call 2 beachten.
TIPP!
Tourismus und Kultur
​Aktuelle Calls unter Digitales Europa für die Schaffung europäischer Datenräume und Kulturerbe beachten! - Frist 23. Jänner 2024

​Antragsrunden 2023-2024
Digitales Europa
Die Arbeitsprogramme 2023-2024 für Digitales Europa einschließlich Cybersicherheit liegen vor. Beratungstermine s. Termine

ACHTUNG: Digitale Calls in Horizon Europe und CEF (digitale Infrastrukturen) mitbeachten!


​TIPP!
KMU-Fonds
Antragsrunde 2023
​TIPP! --- TIPP! --- TIPP!
Der KMU-Fonds "Ideen für Unternehmen" ist ein Zuschussprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU helfen soll, ihre Rechte an geistigem Eigentum zu schützen.
  • Vorhaben können fortlaufend und bis zum 8. Dezember 2023 eingereicht werden!
ACHTUNG
​Antragsrunden 2024
Künstler/innen & Kultur-schaffende
Creative Europe: Die Call-Runde 2024 ist offen.
TIPP für Europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe: AB SOFORT (bis 23.12.2023) jeden Donnerstag einloggen zur Q&A-Session (online) über Kooperationsprojekte. Um Anmeldung wird gebeten. ACHTUNG: Die Einreichungsfrist endet am 23. Jänner 2024.
Culture Moves Europe: „Erasmus“ für die Kulturwelt
Alle Infos zu Culture Moves Europe: EU-Flash Nr. 229

​Veranstaltungstermine


​Dezember 2023
​07.12.2023
OeAD-​Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): NQR*: Hintergrund, Struktur, Auswirkungen*Nationaler Qualifikationsrahmen
Um Anmeldung wird gebeten.
​07.12.2023
EU-weiter ​Innovation Fund 2023 Call Info Day (online)
Um Anmeldung bis 5. Dezember 2023 wird gebeten.
TIPP!
​07.12.2023

Online-Info-Session der EACEA zum CERV-Call "Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen zum Schutz und zur Förderung der Werte der Union: Aufforderung an Vermittler (finanzielle Unterstützung für Dritte)"
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​07.12.2023
10-11 Uhr
Creative Europe Desk Kultur: ​Q&A-Session (online) über Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe.
(Die Einreichungsfrist endet am 23. Jänner 2024.)
Jeden Donnerstag von 23. November bis 21. Dezember 2023.
Hier geht es zurAnmeldung.
​TIPP!
08.12.2023
Culture Moves Europe - Question Time!
Online (Zoom). Einfach anmelden!
TIPP!
11.12.2023
Innovation Salzburg förderSPRECHTAG (Präsenz und Online)
  • Für die Vereinbarung Ihres persönlichen Einzeltermins im Ausmaß von 45 Minuten melden wir uns nach Ihrer Anmeldung bei Ihnen. Um uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten zu können, bitten wir Sie vorab um die Beantwortung einiger Fragen. Den dazugehörigen kurzen Fragebogen lassen wir Ihnen ebenfalls nach Anmeldung zukommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier geht es zurAnmeldung.
​11.12.2023
OeAD-​Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Wie entwickelt man eine Qualifikation?
Um Anmeldung wird gebeten.
11.12.2023
FFG-​Webinar: Eureka Austria-Israel Call 2023
Um Anmeldung wird gebeten.
​11.12.2023
​FFG-Webinar: Horizon Europe Community | Deep Dive: "Project showcase – Actions on cancer across EU funds and programmes"
Um Anmeldung wird gebeten:
Webinar bzw. Webinar + Networking
12.12.2023
OeAD-​Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Umsetzung von Qualifikationszielen des NQR* in Lernergebnissen
*Nationaler Qualifikationsrahmen
Um Anmeldung wird gebeten.
​12.12.2023
Online-​Info session on EU4Health call for proposals for operating grants to non-governmental organisations
Um Anmeldung wird gebeten.
​TIPP!
12.12.2023

​Online-Info-Veranstaltung - CERV Citizens' Forum zum DAPHNE-Call 2024
  • Im Rahmen dieser von mehreren nationalen Kontaktstellen (darunter auch die CERV-Kontaktstelle Österreich) organisierten Online-Veranstaltungsreihe "CERV Citizens' Forum" wird grundsätzlich über die zur Zeit offenen Calls informiert. Insbesondere wird potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit eingeräumt, Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Darüber hinaus sollen Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Der Termin am 12. Dezember fokussiert auf den Call "Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und von Gewalt gegen Kinder (DAPHNE)" (s.u.)
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
12.12.2023
​EU-weiter Digital Skills Info Day: 5th call for proposals under the Digital Europe Programme
Um Anmeldung wird gebeten.
13.12.2023
​OeAD-Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Berufsbildung für Erwachsene: Liegt Österreich im europäischen Trend?
Um Anmeldung wird gebeten.
​12.12. und 14.12 2023
​FFG Academy: ERC Interview Training – Advanced Grant Call 2023
Um Anmeldung wird gebeten.
13.12.2023
​FFG Akademie: Webinar - Expert Update zu EIC Pathfinder und Transition - Rückblick und Ausblick auf 2024
Um Anmeldung wird gebeten.
13.12.2023
​FFG-Webinar: Antragstellung im Programm Eurostars-3
Um Anmeldung wird gebeten.
​14.12.2023
​FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: "Q&A Session: Blind evaluation in Cluster 4"
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​14.12.2023
10-11 Uhr
Creative Europe Desk Kultur: ​Q&A-Session (online) über Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe.
(Die Einreichungsfrist endet am 23. Jänner 2024.)
Jeden Donnerstag von 23. November bis 21. Dezember 2023.
Hier geht es zurAnmeldung.
TIPP!
​14.12.2023
​OeAD-Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Lehrlingsmobilität
Um Anmeldung wird gebeten.
​TIPP!
14.12.2023
OeAD-​Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Auslandspraktika in UK
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​15.12.2023
OeAD-​Erasmus+ Berufsbildungs-Lunch (online): Stellschrauben zur Bekämpfung von Fachkräftemangel - Rolle der Berufsbildung
Um Anmeldung wird gebeten.
​TIPP!
15.12.2023
Culture Moves Europe - Question Time!
Online (Zoom). Einfach anmelden!
​AVISO
20.12.2023
CERV Citizens‘ Forum zum Call „Kinderrechte“
Vorankündigung (tbc): Bitte prüfen Sie die aktuellen CERV-Termine
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​21.12.2023
10-11 Uhr
Creative Europe Desk Kultur: ​Q&A-Session (online) über Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe.
(Die Einreichungsfrist endet am 23. Jänner 2024.)
Jeden Donnerstag von 23. November bis 21. Dezember 2023.
Hier geht es zurAnmeldung.

​Jänner 2024
​10.01.2024
​FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: "Q&A Session: Cluster 4 INDUSTRY"
Um Anmeldung wird gebeten.
​12.01.2024
OeAD-Infowebinar: Kurzfristige Projekte in Erasmus+ – KA122 Schulbildung - Tipps zur Antragstellung
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​12.01. bis 13.01.2024
​Sport goes Europe: Erasmus+ Projektwerkstatt für Sport- und Jugendorganisationen
OeAD-Präsenzveranstaltung in Wien.
Um Anmeldung wird gebeten.
ACHTUNG: Die Anmeldefrist endet bereits am 30. November 2023.
​15.01.2024
​SAVE THE DATE! "European Innovation Council online Info Day - Work Programme 2024" on 15 January 2024
​16.01.2024
​SAVE THE DATE! "European Innovation Council Accelerator Challenges – Work Programme 2024" online Info Day
​16.01.2024
OeAD ​Infowebinar: Kurzfristige Projekte in Erasmus+ – KA122 Schulbildung - Tipps zur Antragstellung
Um Anmeldung wird gebeten.
​17.01.2024
FFG Webinar - Horizon Europe Community | Q&A Session: Cluster 6
Um Anmeldung wird gebeten.
18.01.2024
(tbc)
Vorankündigung: Online-Info-Session der EACEA zum CERV-Call „Verhinderung von und Kampf gegen gender-basierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder (DAPHNE)
​18.01.2024
(tbc)
Vorankündigung: Online-Info-Session der EACEA zum CERV-Call „Förderung der Gleichstellung der Geschlechter“
18.01.2024
FFG-Webinar: Eureka Austria-Singapore Call 2023
Um Anmeldung wird gebeten.
TIPP!
​23.01.2024

​Online-Info-Veranstaltung - CERV Citizens' Forum zum horizontalen Thema "Gender mainstreaming"
  • Im Rahmen dieser von mehreren nationalenKontaktstellen organisierten Online-Veranstaltungsreihe "CERV Citizens' Forum" wird grundsätzlich über die zur Zeit offenen Calls informiert. Insbesondere wird potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit eingeräumt, Projektideen auszutauschen und Kooperationspartner zu finden. Darüber hinaus sollen Projektbeispiele aus vorangegangenen Calls "good-practice" veranschaulichen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Der Termin am 23. Jänner 2024 wird auf das horizontale Thema "Gender mainstreaming" fokussieren, das bei der Antragserstellung für alle Calls zu berücksichtigen ist. 
​24.01.2024
(tbc)
Vorankündigung: Online-Info-Session der EACEA zum CERV-Call „Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern“

​Februar 2024
​28.02.2024
FFG-Webinar Horizon Europe Community | Deep Dive: "Q&A Session: Cluster 4 DIGITAL"
Um Anmeldung wird gebeten.

​April 2024
TIPP!
​25.04.2024

EUREGIO Girls’ Day 2024
Mädchen-Schnupper-Tag für MINT-Berufe.

​Mai 2024
24. Mai 2024
​Lange Nacht der Forschung
  • Die Lange Nacht der Forschung findet alle zwei Jahre quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können Sie bei freiem Eintritt Wissenschaft und Forschung hautnah erleben, sich mit Forschenden austauschen und entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!


Aktualisiert am 7. Dezember 2023.

Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014-2020 wurde in der EU-Förderperiode 2021-2027 mit dem REC-Programm (Rights, Equality and Citizenship) sowie Daphne (2014-2020) zum neuen
EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values 2021 – 2027
zusammengeführt.
Auf Basis des seit 1. Dezember 2022 vorliegenden CERV-Arbeitsprogramm 2023/24 (samt indikativer Übersicht zu den Calls) sollen im Dezember 2022 voraussichtlich noch Aufrufe zu den Themen "Städtenetzwerke" sowie "Kapazitätsaufbau und Sensibilisierung für die EU-Charta für Grundrechte" geöffnet/angekündigt werden. Weitere Calls folgen dann im Jänner ("Städtepartnerschaften", "Erinnerungskultur") sowie März 2023 ("Beteiligung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürger"): Indikative Übersicht der 2023/24 geplanten Calls.
FristMaßnahme

​Wichtiger Hinweis: Die Antragsfristen enden jeweils um 17 Uhr.
​Ausblick 2024
Weitere CERV-Calls 2024 dürfen wie folgt erwartet werden:
  • Städtepartnerschaften: voraussichtlich ab Jänner 2024 (tbc)
  • Europäische Erinnerungskultur: voraussichtlich ab März 2024 (tbc)
  • Umsetzung der EU-Grundrechtecharta: voraussichtlich ab März 2024 (tbc)
​29.02.2024
​CERV-2024-GE: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter 
Förderprioritäten, Start 12. Dezember 2023
  • 1.) Bekämpfung der Ursachen des geschlechtsspezifischen Betreuungsgefälles („gender care gap“) durch einen geschlechtertransformativen Ansatz und das Hinterfragen von Geschlechterstereotypen;
  • 2.) Unterstützung der Umsetzung der Bestimmungen der Entgelttransparenzrichtlinie;
Teilnahmevoraussetzung
  • Priorität 1: Einreichung durch ein Konsortium von mindestens zwei Antragstellern; diese sind entweder eine juristische Personen (als öffentliche Stelle oder private Organisation) oder eine internationale Organisation; Koordinator muss eine Organisation ohne Erwerbszweck sein (unter bestimmten Voraussetzungen sind Organisationen mit Erwerbszweck zugelassen). Einreichen kann sowohl ein nationales oder ein transnationales Konsortium;
  • Priorität 2: Einreichendes Konsortium muss zumindest aus einem Hauptantragsteller bestehen (kann auch Mitantragsteller einbeziehen); Hauptantragsteller muss eine nationale Behörde sein, die für die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie zuständig ist.Mitantragsteller (falls zutreffend) sind entweder juristische Personen (öffentliche Stellen oder private Organisationen) oder internationale Organisationen; es wird nur 1 Antrag pro Mitgliedstaat akzeptiert.
Finanzierungshöhe
  • EU-Fördervolumen von mindestens 100.000 EUR; der Anteil der EU-Kofinanzierung beträgt 90 %
07.03.2024
​CERV-2024-CITIZENS-VALUES: Einreichung von Vorschlägen für zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für den Schutz und die Förderung der Werte der Union: Aufforderung an Vermittler - finanzielle Unterstützung für Drittorganisationen
  • Ziel ist die Stärkung der Kapazitäten und der Widerstandsfähigkeit unabhängiger zivilgesellschaftlicher Organisationen (auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene) zum Schutz und zur Förderung der Werte der Union, einschließlich der Demokratie und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit. In diesem Rahmen soll eine begrenzte Anzahl von Akteuren finanziert werden mit dem Ziel der Kapazitätsentwicklung von auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene tätigen Organisationen und der Vergabe von Finanzhilfe an diese („Re-granting“-Ansatz);
Teilnahmevoraussetzung
  • Einreichendes Konsortium muss zumindest aus einem Antragsteller bestehen; alle Antragsteller müssen eine private Organisation ohne Erwerbszweck sein sowie eine zivilgesellschaftliche Organisation. Das einreichende Konsortium muss mindestens 3 Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau zivilgesellschaftlicher Organisationen haben sowie Erfahrungen in der Vergabe und Verwaltung von Finanzhilfen; diese Bedingungen sind von einem oder mehreren Mitgliedern des Konsortiums zu erfüllen;
Finanzierungshöhe
  • Das beantragte EU-Fördervolumen muss mindestens 2,5 Mio. EUR sowie höchsten 6 Mio. EUR umfassen; der Anteil der EU-Kofinanzierung beträgt 90 %;
​07.03.2024
​CERV-2024-NRCP: Call for proposals to National Roma Contact Points  (NRCP) for Roma equality, inclusion and participation, Start: 12. Dezember 2023
Ziele
  • Förderung der Umsetzung des strategischen EU-Roma-Rahmens für Gleichstellung, Integration und Teilhabe (EURSF) und der Empfehlung des Rates in den Mitgliedstaaten.
  • Vorantreiben der institutionelle Entwicklung und der Kapazitäten der nationalen Roma-Kontaktstellen für Gleichstellung, Eingliederung und Teilhabe der Roma (NRCPs) in ihrer Rolle als Vermittler nationaler Konsultationsprozesse, insbesondere durch die Reformierung und Stärkung ihrer eingerichteten nationalen Roma-Plattformen (NRPs).
  • Projekte, die von Konsortien aus NRCP und Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die Roma einsetzen, eingereicht werden, werden besonders gefördert.
​26.03.2024
CERV-2024-CHILD: Rights of the child and children’s participation - Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern 
Förderprioritäten
  • Psychische Gesundheit von Kindern;
  • Verankerung der Perspektive der Rechte des Kindes in Maßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene;
  • Engagement und Beteiligung von Kindern;
  • Verständnis über demokratische Rechte, die in der Kindheit beginnen;

Teilnahmevoraussetzungen

  • Einreichung durch ein Konsortium von mindestens zwei Antragstellern; diese sind entweder juristische Personen (öffentliche Stelle oder private Organisation) oder eine internationale Organisation;
  • Koordinator muss eine Organisation ohne Erwerbszweck sein (unter bestimmten Voraussetzungen sind Organisationen mit Erwerbszweck zugelassen).
  • Einreichen kann ein nationales oder ein transnationales Konsortium;

Finanzierungshöhe:

  • EU-Fördervolumen von mindestens 100.000 EUR; der Anteil der EU-Kofinanzierung beträgt 90 %.

​NEU! TIPP!
18.04.2024
​CERV-2024-CITIZENS-TOWN-NT: Städtenetzwerke, kommunale Netzwerke
(Bewerbungsstart: 14. Dezember 2023)
Thematische Prioritäten u.a.
  • Förderung des Bewusstseins und des Wissens über die Rolle von Minderheiten und deren Beitrag zur kulturellen Entwicklung Europas;
  • Stärkung der europäischen Dimension und der demokratischen Legitimität des EU-Entscheidungsprozesses sowie Unterstützung der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben;
  • Diskussion von Maßnahmen im Bereich Klima und Umwelt, einschließlich energiebezogener Fragen, dem Thema Solidarität und dem Austausch bewährter Verfahren;
Teilnahmevoraussetzungen
  • Einreichung durch ein Konsortium von mindestens vier Antragstellern (Haupt- und drei Mitantragssteller) aus unterschiedlichen förderfähigen Ländern (wobei Aktivitäten in zumindest zwei Ländern stattfinden müssen).
  • Das Konsortium muss sich aus Städten oder Gemeinden zusammensetzen und/oder aus anderen Verwaltungsebenen bzw. öffentlichen oder privaten Organisationen (ohne Erwerbszweck), welche die lokale Behörden vertreten.
Finanzierungshöhe

  • unbegrenzt;
    der Anteil der EU-Kofinanzierung beträgt 90 %.

Beratungstermine?

​24.04.2024
​CERV-2024-DAPHNE: Verhinderung und Kampf gegen gender-basierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder, Start: 12. Dezember 2023
Förderprioritäten 
  • 1) Groß angelegte und langfristige transnationale Maßnahmen zu folgenden Themen: Bekämpfung von häuslicher Gewalt, von schädlichen Praktiken, von geschlechtsspezifischer Internetgewalt, von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt sowie von Geschlechterstereotypen;

Gezielte Maßnahmen

  • 2) zum Schutz und zur Unterstützung von Opfern und Überlebenden geschlechtsspezifischer Gewalt;
  • 3) zur Verhütung von geschlechtsspezifischer Gewalt im häuslichen Bereich, in Intimbeziehungen und im Internet, auch durch gezielte Maßnahmen gegenüber den Tätern;
  • 4) damit integrierte Kinderschutzsysteme in der Praxis funktionieren;
Teilnahmevoraussetzungen 
  • Einreichung durch ein Konsortium von mindestens zwei Antragstellern; diese müssen eine öffentliche Stelle oder eine private Organisation sein; Hauptantragssteller muss eine Organisation ohne Erwerbszweck sein (unter bestimmten Voraussetzungen sind Organisationen mit Erwerbszweck zugelassen).
Transnationalität 
  • Im Rahmen der Priorität 1 verpflichtend; unter den Prioritäten 2 bis 4 ist eine Einreichung sowohl als nationales oder als transnationales Konsortium möglich;
Finanzierungshöhe 
  • Priorität 1: Das beantragte EU-Fördervolumen muss mindestens € 1 Mio. sowie höchsten 2,5 Mio. EUR umfassen;
  • Priorität 2 bis 4: EU-Fördervolumen von mindestens 100.000 EUR bzw. höchsten 1 Mio. EUR
Der Anteil der EU-Kofinanzierung beträgt für alle Prioritäten 90 %; 
24.04.2024
​CERV-2024-DATA: Call for proposals to national data protection authorities on reaching out to stakeholders in data protection legislation, Start 12. Dezember 2023
  • Die Maßnahmen sollen die Tätigkeiten der nationalen Datenschutzbehörden in den Mitgliedstaaten unterstützen, um die Umsetzung der Verpflichtungen aus der Datenschutz-Grundverordnung durch kleine und mittlere Unternehmen zu erleichtern und die breite Öffentlichkeit für die Datenschutz-Grundverordnung zu sensibilisieren.



TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen kompakten Überblick über Förderchancen im Rahmen von CERV

TIPP: CERV-Arbeitsprogramm 2023-2024

!! TIPP !! Kostenlosen CERV-Newsletter aus dem BKA abonnieren und immer am neuesten Stand über Calls und Infotage sein.​
Aktualisiert am 27. November 2023.

Vorbereitende Maßnahme

FristMaßnahme
​15.12.2023Pilotmaßnahme: Netz europäischer Faktenprüfer zur Bekämpfung von Desinformation
  • Das übergeordnete Ziel dieser vorbereitenden Maßnahme besteht darin, die Fähigkeit europäischer Faktenprüforganisationen zu stärken, Desinformationskampagnen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit zusammenhängenden Krisensituationen zu ermitteln und zu entlarven.
​TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 23. November 2023.

Creative Europe: Demokratie

FristMaßnahme
14.02.2024
​​CREA-CROSS-2024-JOURPART-PLURALISM: NEWS - Journalism Partnerships – Pluralism
​14.02.2024
​​CREA-CROSS-2024-JOURPART-COLLABORATIONS: NEWS - Journalism Partnerships – Collaborations
​07.03.2024
​CREA-CROSS-2024-MEDIALITERACY: NEWS - Media literacy
​25.04.2024CREA-CROSS-2024-INNOVLAB: Innovation Lab

​TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.

Europäisches Parlament: Demokratie

FristMaßnahme
Europäisches Parlament - alle Calls auf 1 Klick
​TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizon Europe - ERC & Democracy

FristMaßnahme

***​2024***
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-01: Protest politics and cultures of opposition in democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-02: Multilevel governance in times of digital and climate transitions, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-03: What is the long-term impact of rule of law and other European values on socio-economic outcomes?, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-04: The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and democracies, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-05: Gender-roles in extremist movements and their impact on democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-06: Computational Social Science approaches in research on democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-07: Digital democracy, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-08: Culture, the arts and cultural spaces for democratic participation and political expression, online and offline
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-09: The role and functioning of public administrations in democratic systems, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-10: Political participation in multilingual spaces, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-11: Future scenarios and young visions for European democracy 2040, Start 4. Oktober 2023
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01-12: Testing and implementation of research results fostering democracy and governance, Start 4. Oktober 2023

Aktualisiert am 27. Oktober 2023.

2) Bildung, Jugend, Sport und Kultur

Direkt zu:


Erasmus+ - Übersichtstabelle

Ukraine-Krise:


TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme
laufendErasmus Back to School | Schulbildung
25.01.2024,
28.01.2025,
27.01.2026,
26.01.2027
ERASMUS-EDU-2022-ECHE-CERT-FP: Erasmus Charter for Higher Education


01.02.2024
​Jean-Monnet-Maßnahmen und -Netze
​08.02.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich Hochschulbildung
​15.02.2024
​Erasmus-Mundus-Aktion
​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Hochschulbildung
​​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​​20.02.2024
​Mobilität von Personal im Bereich Sport
  • Erasmus+ unterstützt die Lernmobilität von Personal im Breitensport. Davon profitieren vor allem Personen, die Betreuungstätigkeiten und Verwaltungsaufgaben für ein Sportteam oder einzelne Sportler/innen ausführen. Einzelpersonen sind nicht antragsberechtigt. Förderanträge können von Organisationen, die im Breitensport aktiv sind, eingereicht werden. An einer Mobilität können mehrere Personen teilnehmen. Ziel ist es, den Erfahrungs- und Wissenstransfer zu unterstützen und neue Impulse für die eigene Arbeit sowie den Breitensport allgemein zu gewinnen.
​​20.02.2024
​Internationale Mobilität unter Beteiligung von nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern
​​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
​20.02.2024
DiscoverEU (Inklusion) 
  • Initiative der Europäischen Union, die jungen Menschen die Möglichkeit bietet, mit dem Zug durch Europa zu reisen.
​29.02.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung
​05.03.2024
Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht wurden
​05.03.2024
Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften im Bereich Sport
  • unterstützen Organisationen dabei, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und gemeinsam Aktivitäten zur Förderung des Sports und der körperlichen Betätigung durchzuführen.
  • Inhaltliche Schwerpunkte solcher Kooperationen können sein, z.B. Sicherung der Integrität des Sports (durch Bekämpfung von Doping oder Spielabsprachen), Förderung von dualen Karrieren von Sportlerinnen und Sportlern, Förderung des verantwortungsvollen Handelns, der Toleranz oder der sozialen Eingliederung.
​05.03.2024
​Kleinere Partnerschaften im Bereich Sport
  • richten sich insbesondere an Basisorganisationen, weniger erfahrene Organisationen sowie neue Programmteilnehmende. Sie unterscheiden sich durch vereinfachte Verwaltungsanforderungen, geringere Finanzhilfen und kürzere Laufzeiten von den Kooperationspartnerschaften.
​05.03.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich Sport
​05.03.2024
​Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen
  • dienen der Förderung der Beteiligung an Sport und körperlicher Betätigung, der Förderung von ehrenamtlichem Engagement im Sport, der Umsetzung von EU-Strategien für soziale Eingliederung durch Sport sowie der Bekämpfung von Diskriminierung.
​06.03.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich Jugend
​07.03.2024
Allianzen für Innovation
​07.03.2024
​„European Youth Together“ (Die europäische Jugend vereint)
​25.04.2024
​Virtuelle Austauschaktivitäten in den Bereichen Hochschulbildung und Jugend
​07.05.2024
​Zentren der beruflichen Exzellenz
​06.06.2024
​Erasmus+-Lehrkräfteakademien
​01.10.2024
Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​​01.10.2024
​Erasmus-Akkreditierungen im Bereich Jugend
​​01.10.2024
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
​01.10.2024
​Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​01.10.2024
​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend

​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.

TIPPAnsprechpartner für Schulen
Aktualisiert am 29. November 2023.


Erasmus+ Schulbildung und berufliche Bildung

FristMaßnahme
laufendErasmus Back to School | Schulbildung
​​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​29.02.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​05.03.2024
Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht wurden
​05.03.2024
​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend
​07.05.2024
​Zentren der beruflichen Exzellenz
​06.06.2024
Erasmus+-Lehrkräfteakademien
​01.10.2024
​Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​01.10.2024
​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend

​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.
Aktualisiert am 29. November 2023.


Erasmus+ Erwachsenenbildung

FristMaßnahme
​​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​​20.02.2024
​Internationale Mobilität unter Beteiligung von nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern
​29.02.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht wurden
​05.03.2024
Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend
​07.05.2024
​Zentren der beruflichen Exzellenz
​06.06.2024
​Erasmus+-Lehrkräfteakademien
​01.10.2024
​Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
​01.10.2024
​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend

​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.

TIPPAnsprechpartner für Schulen
Aktualisiert am 29. November 2023.


Erasmus+ Hochschulbildung


FristMaßnahme
25.01.2024,
28.01.2025,
27.01.2026,
26.01.2027
ERASMUS-EDU-2022-ECHE-CERT-FP: Erasmus Charter for Higher Education


01.02.2024
​Jean-Monnet-Maßnahmen und -Netze
​06.02.2024
ERASMUS-EDU-2024-EUR-UNIV-1: European Universities - Development of deep institutional transnational cooperation
​06.02.2024
ERASMUS-EDU-2024-EUR-UNIV-2: European Universities - Community of practice
  • Die Initiative "Europäische Universitäten" ist Teil der "Partnerschaften für Exzellenz", die im Rahmen des neuen Programms Erasmus+ gefördert werden. Diese Initiative hat ein ehrgeiziges Mandat, das darauf abzielt, eine noch nie dagewesene institutionelle Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen anzustoßen und zu vertiefen und sie systemisch, strukturell und nachhaltig zu gestalten. Sie soll das Entstehen von Bottom-up-Allianzen zwischen Hochschulen in ganz Europa fördern, die es Studierenden ermöglichen, Studiengänge in mehreren Ländern zu kombinieren.
Im Einklang mit den Prioritäten des Europäischen Bildungsraums bis 2025 beabsichtigen diese Europäischen Universitäten Folgendes:
  • gemeinsame europäische Werte und eine gestärkte europäische Identität fördern, indem sie eine neue Generation von Europäern zusammenbringen, die in der Lage sind, innerhalb verschiedener Kulturen, Sprachen und über Grenzen, Sektoren und akademische Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten;
  • einen wesentlichen Sprung in der Qualität, Leistung, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschuleinrichtungen zu erreichen und einen Beitrag zur wissensbasierten Wirtschaft, zur Beschäftigung, zur Kreativität, zur Kultur und zum Wohlstand in Europa zu leisten, indem sie innovative pädagogische Methoden optimal nutzen und sich bemühen, das Wissensquadrat zu verwirklichen. Die "Europäischen Universitäten" werden die Hauptantriebskräfte für die Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung sein und, wo immer möglich, ihre Verbindung zur Forschungs- und Innovationslandschaft in Europa und ihren Einfluss auf die Gesellschaft und Wirtschaft stärken.
Um dies zu erreichen, werden Antragsteller bei der Einrichtung einer Gemeinschaft der Praxis europäischer Hochschulallianzen unterstützt.
  • Die Einrichtung einer Community of Practice of European Universities wird dazu beitragen, bewährte Verfahren und Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft der europäischen Hochschulallianzen sowie zum Nutzen des gesamten Hochschulsektors auszutauschen.
​08.02.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich Hochschulbildung
​15.02.2024
​Erasmus-Mundus-Aktion
​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Hochschulbildung
​​20.02.2024
​Internationale Mobilität unter Beteiligung von nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern
​07.03.2024
​Allianzen für Innovation
​25.04.2024
​Virtuelle Austauschaktivitäten in den Bereichen Hochschulbildung und Jugend
​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.

TIPPAnsprechpartner für Schulen
Aktualisiert am 29. November 2023.

Erasmus+ - Jugend



Erasmus+ Jugend fördert die Mobilität von Einzelpersonen, Jugendlicher wie Fachkräfte der Jugendarbeit, die Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch, sowie zur Beteiligung zwischen Jugend und Politik.
TIPP:
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme

TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet viele Infos zum Thema Jugend
​​20.02.2024
​Internationale Mobilität unter Beteiligung von nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern
​​20.02.2024
​Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
​20.02.2024
DiscoverEU (Inklusion)
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht wurden
​05.03.2024
Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend
​06.03.2024
​Kapazitätsaufbau im Bereich Jugend
​07.03.2024
​„European Youth Together“ (Die europäische Jugend vereint)
​25.04.2024
​Virtuelle Austauschaktivitäten in den Bereichen Hochschulbildung und Jugend
​​01.10.2024
​Erasmus-Akkreditierungen im Bereich Jugend
​​01.10.2024
Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
​01.10.2024
Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereichten Partnerschaften
​01.10.2024
​Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Jugend

​Der OEAD informiert und bietet fortlaufend Info-Sessions an.
Aktualisiert am 29. November 2023.



Europäisches Solidaritätskorps ESK

Organisationen und Einrichtungen, die an einer ESK-Teilnahme interessiert sind, müssen zuvor ein so genanntes "Qualitätssiegel" beantragen. Anträge können jederzeit gestellt werden. Die Vorlaufzeit beträgt 6-8 Wochen.
FristMaßnahme
24.09.2024
23.09.2025
22.09.2026
ESC-HUMAID-2021-QUAL-LABEL-FP: Quality Label Humanitarian Aid - Full Procedure


​08.02.2024
​Freiwilligenteams in prioritären Gebieten
​20.02.2024
F​reiwilligenprojekte
​20.02.2024
​Solidaritätsprojekte
16.04.2024
​Freiwilligenteams im Rahmen des Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe
(​​07.05.2024)
(​​Solidaritätsprojekte - fakultativ)
​01.10.2024
​F​reiwilligenprojekte
​01.10.2024
​​Solidaritätsprojekte



Der Leitfaden 2024 zum Europäischen Solidaritätskorps ist Pflichtlektüre für alle, die an einer Bewerbung interessiert sind. Er enthält ausführliche Informationen zu den Bedingungen für die Projekte, für die Sie sich im Rahmen der allgemeinen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bewerben können.

TIPP: Nützliche Dokumente und Formulare zum Download
Aktualisiert am 29. November 2023.
Mit Beginn 2023 koordiniert der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ in Österreich einen Großteil der Erasmus+-Sport-Calls: Der OEAD informiert.
Nur die Calls zur Politikentwicklung im Bereich Sport werden weiterhin von der
Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur in Brüssel betreut.
Anträge und Vorabanfragen für diese Calls-Sparte müssen daher nach wie vor direkt nach Brüssel gesendet werden.
TIPP: 
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen praktischen Überblick über Ansprechpartner und Unterschiede zwischen den Maßnahmenbereichen Bildung, Jugend und Sport.
FristMaßnahme

Mit Beginn 2023 koordiniert der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ in Österreich die oben aufgeführten Sparten des Erasmus+-Sport-Calls: 
​20.02.2024
​​Mobilität von Personal im Bereich Sport
  • Erasmus+ unterstützt die Lernmobilität von Personal im Breitensport. Davon profitieren vor allem Personen, die Betreuungstätigkeiten und Verwaltungsaufgaben für ein Sportteam oder einzelne Sportler/innen ausführen. Einzelpersonen sind nicht antragsberechtigt. Förderanträge können von Organisationen, die im Breitensport aktiv sind, eingereicht werden. An einer Mobilität können mehrere Personen teilnehmen. Ziel ist es, den Erfahrungs- und Wissenstransfer zu unterstützen und neue Impulse für die eigene Arbeit sowie den Breitensport allgemein zu gewinnen.
​05.03.2024
​Kooperationspartnerschaften im Bereich Sport
  • unterstützen Organisationen dabei, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und gemeinsam Aktivitäten zur Förderung des Sports und der körperlichen Betätigung durchzuführen. Inhaltliche Schwerpunkte solcher Kooperationen können sein, z.B. Sicherung der Integrität des Sports (durch Bekämpfung von Doping oder Spielabsprachen), Förderung von dualen Karrieren von Sportlerinnen und Sportlern, Förderung des verantwortungsvollen Handelns, der Toleranz oder der sozialen Eingliederung.
​05.03.2024
​​Kleinere Partnerschaften im Bereich Sport
  • richten sich insbesondere an Basisorganisationen, weniger erfahrene Organisationen sowie neue Programmteilnehmende. Sie unterscheiden sich durch vereinfachte Verwaltungsanforderungen, geringere Finanzhilfen und kürzere Laufzeiten von den Kooperationspartnerschaften.
​05.03.2024
​​Kapazitätsaufbau im Bereich Sport
  • Dazu gehören internationale Kooperationsprojekte auf der Grundlage multilateraler Partnerschaften zwischen im Sportbereich tätigen Organisationen in den EU-Mitgliedstaaten, mit dem Programm assoziierten Drittländern und den Ländern des westlichen Balkans. Ziel ist die Unterstützung sportlicher Aktivitäten und Strategien als Instrument zur Förderung von Werten, als pädagogisches Instrument zur Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung Einzelner und zur Stärkung des Zusammenhalts in Gemeinschaften
​05.03.2024
​​Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen
  • dienen der Förderung der Beteiligung an Sport und körperlicher Betätigung, der Förderung von ehrenamtlichem Engagement im Sport, der Umsetzung von EU-Strategien für soziale Eingliederung durch Sport sowie der Bekämpfung von Diskriminierung.



TIPP: Der EU-Förderleitfaden bietet einen handlichen Überblick über EU-Förderchancen, Preise und Aktionen im Bereich Sport

Aktualisiert am 29. November 2023
Informationen zu Sportförderchancen im Rahmen von Erasmus+ finden Sie auf den Europa-Seiten des Landes auch hier.
TIPP: Das CulturEU-Förderhandbuch (Stand: Oktober 2022) und das CulturEU-Förder-Online-Tool der Generaldirektion für Bildung und Kultur in der Europäischen Kommission (wird ständig aktualisiert und ermöglicht gezielte Abfragen für Förderchancen für geplante Vorhaben.


Culture Moves Europe

FristMaßnahme
​Sept. 2023
bis
Mai 2024

sowie

Sept. 2024 bis
Mai 2025
Culture Moves Europe so heißt das neue EU-Projekt zur Förderung von Künstlermobilitäten (Laufzeit: Oktober 2022 bis 2025.
  • Es greift die Ergebnisse Pilotprojektes i-portunus (2018-2021) auf und führt die EU-Aktion für die individuelle Mobilität von Künsterlinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden weiter.
  • Die EU-Aktion fördert Auslandsaufenthalte von Kunst- und Kulturschaffenden.
Gefördert werden können 
  • Auslandsaufenthalte, die der beruflichen Weiterentwicklung dienen oder für internationale Kooperationen
  • Koproduktionen
  • Ko-Creation
  • Maßnahmen, um neue Publikumsgruppen zu erreichen
Alle Infos: EU-Flash Nr. 229
Hier geht es zum Bewerbungsportal.

TIPP: Online-Förderleitfaden für die Kultur- und Kreativbranchen "Europa fördert Kultur"
TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen Kompass für Kulturförderungen in der EU


Aktualisiert am 29. November 2023.

FristMaßnahme

​Kultur 2024
​23.01.2024
​CREA-CULT-2024-COOP-1: European Cooperation projects Small Scale
​23.01.2024
​CREA-CULT-2024-COOP-2: European Cooperation projects Medium Scale
​31.01.2024
​CREA-CULT-2024-PLAT: European Platforms for the promotion of emerging artists
​31.01.2024
​CREA-CULT-2024-PECE: Pan-European Cultural Entities
​NEU!
07.03.2024
​CREA-CULT-2024-NET: European Networks of Cultural and Creative Organisations, Start 23. November 2023

Die nächsten Ausschreibungen für Creative Europe werden voraussichtlich wie folgt veröffentlicht:
  • Perform Europe: Ende 2023
  • Literarische Übersetzungen: Jänner 2024

Ab dem Datum der Veröffentlichung laufen die Ausschreibungen rund 3 Monate.

Beratungstermine nicht verpassen!

​Medien 2024
ACHTUNG!
​13.12.2023

​CREA-MEDIA-2024-DEVSLATE: European slate development
​18.01.2024
CREA-MEDIA-2024-MARKETNET: MARKETS & NETWORKING
​24.01.2024
CREA-MEDIA-2024-DEVVGIM: Video games and immersive content development
​25.01.2024
​CREA-MEDIA-2024-INNOVBUSMOD: Innovative tools and business models
09.04.2024
CREA-MEDIA-2024-VODNET: European VOD Networks and Operators
​11.04.2024
​CREA-MEDIA-2024-FESTNET: Networks of European Festivals
14.05.2024
CREA-MEDIA-2024-TVONLINE: TV and online content
​18.07.2024
CREA-MEDIA-2024-FILMOVEFilms on the Move


Kreatives Europa - alle Calls auf 1 Klick

​Kreatives Europa - Jahresarbeitsprogramm 2024.
Europäische Kulturhauptstadt 2020 bis 2033
Aktualisiert am 23. November 2023.
Informationen zu Kulturförderchancen, u.a. im Rahmen der EU-Regionalförderungen finden Sie auf den Europa-Seiten des Landes auch hier.

Alle Ansprechpartner finden Sie auch
auf dem Info-Portal des Landes für Kulturförderungen.


Horizon Europe - Kulturerbe 2023 & 2024

FristMaßnahme

​***2024***
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-01: New European Bauhaus – Innovative solutions for greener and fairer ways of life through arts and culture, architecture and design for all, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Innovative, in Pilotversuchen validierte Lösungen, die zeigen, wie strategische Investitionen im Sinne der Initiative Neues Europäisches Bauhaus in das kulturelle Erbe (zu dem auch Kulturlandschaften gehören können) und die KKI - Englisch CCI - erfolgreich umgesetzt werden können.
  • Verbesserung des Verständnisses und der Sichtbarkeit der Rolle, die kulturgeleitete Innovation unter Einbeziehung des neuen europäischen Bauhaus-Konzepts spielen kann.
  • Stärkere Einbindung und soziale Integration der Bürgerinnen und Bürger in die Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes durch Einbeziehung lokaler Ökosysteme.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-02: Cultural and creative industries for a sustainable climate transition, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Verfeinerte und validierte Ansätze für die europäischen Kultur- und Kreativindustrien (KKI, Englisch CCI), die zu echten Triebkräften eines nachhaltigen Klimawandels werden.
  • Wesentliche Beiträge zur Unterstützung der europäischen KKI, damit sie besser auf die Anpassung an den Klimawandel und ihren Beitrag zu diesem Wandel im Einklang mit den 2030-Zielen im Rahmen eines europäischen Green Deal vorbereitet sind.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-03: Leverage the digital transition for competitive European cultural and creative industries, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Validierte und verfeinerte Maßnahmen zur verstärkten Nutzung innovativer digitaler Technologien durch die europäischen Kultur- und Kreativindustrien (KKI, Englisch CCI) im Hinblick auf eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
  • Signifikante Beiträge zur Stärkung der Fähigkeit der europäischen KKI, zu einem auf den Menschen ausgerichteten digitalen Wandel beizutragen.
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-04: Europe’s cultural heritage and arts – promoting our values at home and abroad, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Weitere Verbesserung der Sichtbarkeit von und des Zugangs zu europäischer Kunst und Kultur auf internationaler Ebene (KKI, Englisch: CCI).
  • Entwicklung und Erprobung von Pilotlösungen auf der Grundlage eines Modells, das die Zusammenarbeit zwischen der lokalen, nationalen und europäischen Ebene ermöglicht und strategische Allianzen zwischen dem Kunst- und Kultursektor und anderen Sektoren schafft.
  • Bewertung der Wirksamkeit bewährter Verfahren, Programme und Strategien zur Förderung der Prioritäten, der Kultur und der Grundwerte der EU im Ausland.
  • Stärkung der weltweiten Präsenz der KKI durch internationale Förderung der europäischen Kunst.
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-05: Strategies to strengthen the European linguistic capital in a globalised world, Start 4. Oktober 2023
Die Projekte sollten zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen:
  • Strategien zum Schutz des europäischen Sprachkapitals im Zeitalter des digitalen Wandels in Wirtschaft, Bildung und Kommunikation, die kurz- und mittelfristig sozial nachhaltige und wirtschaftlich tragbare Umsetzungsmaßnahmen und -prozesse beinhalten.
  • Vertieftes Verständnis der Auswirkungen der Digitalisierung / Sprachentechnologien auf das europäische Sprachkapital, insbesondere auf die gefährdeten Sprachen und die Identitätswahrung der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger.
  • Verstärkte Zusammenarbeit auf EU-Ebene zwischen Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet und anderen relevanten Akteuren, einschließlich Bildungseinrichtungen.
  • Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Förderung des Erlernens und des täglichen Gebrauchs von mehr als einer Sprache, wobei die europäische Jugend ermutigt werden soll, humanistische Studien, insbesondere in ihrer Muttersprache, zu schätzen und möglicherweise zu absolvieren.

Aktualisiert am 21. Juni 2023.
Aktualisiert am 6. April 2022.


Interreg - im Überblick

FristMaßnahme
laufend
Interreg Bayern - Österreich: Das Programm INTERREG VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende Interreg Governance.
laufendInterreg Programm "Alpenraum":  Im Rahmen des Programms sollen grenzübergreifende, transnationale Initiativen gefördert werden, die den gemeinsamen Herausforderungen des Alpenraums mit konstruktiven und innovativen Lösungen begegnen. 
Programm-Leitfaden
Kontakt für Rückfragen
​laufend
​Interreg Programm „CENTRAL EUROPE“: Durch die Programme für Zentraleuropa sollen intelligente Lösungen für gemeinsame Themen gefunden werden und Regionen und Städte sollen stärker zusammenwachsen.
​laufend
Interreg Programm "​INTERREG EUROPE":Um das Gesamtprogrammziel zu erreichen setzt das Programm Interreg Europe auf zwei komplementäre Maßnahmen, welche auf den Ansatz der Programmperiode 2014-2020 aufbauen:
  • Auf der einen Seite unterstützt das Programm interregionale Kooperationsprojekte, im Rahmen derer eine begrenzte Anzahl von politikverantwortliche Stellen ihre Erfahrungen austauschen und von einander lernen sollen, um das Erlernte in die eigenen Politikinstrumente / Politiken zu integrieren.
  • Zum anderen wird Interreg Europe die Policy Learning Platform (PLP) fortführen, um Policy Learning und Vernetzung auch unabhängig von Projekten zu ermöglichen.

Der Kooperationsraum erstreckt sich über die gesamte Europäische Union erfasst werden weiters Norwegen und die Schweiz.


​TIPP: ÖROK-Newsletter abonnieren.
Aktualisiert am 3. Juli 2023.


Interreg Programm Alpenraum - spezifische EU-Calls

FristMaßnahme

Interreg Programm "Alpenraum":  Im Rahmen des Programms sollen grenzübergreifende, transnationale Initiativen gefördert werden, die den gemeinsamen Herausforderungen des Alpenraums mit konstruktiven und innovativen Lösungen begegnen.
-Programm-Leitfaden
-Kontakt für Rückfragen

​TIPP: ÖROK-Newsletter abonnieren.
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.


Erasmus für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer

FristMaßnahme
laufendBewerbungen von Unternehmerinnen und Unternehmern für die Teilnahme an
Erasmus  für Jungunternehmer/innen sind laufend möglich.
​TIPP: Programmleitfaden
Aktualisiert am 11. August 2023.


InvestEU

FristMaßnahme

​Die EU-Verordnung zu Errichtung des Programms InvestEU 2021-2027 wurde am 26. März 2021 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

​TIPP:
Über Invest-EU-Förderchancen informiert der EU-Förderleitfaden 2021-2027.
Hier geht es zum InvestEU-Portal.
Aktualisiert am 29. November 2023.


FristMaßnahme
​Vorankündigung
SUSRUR - Towards SUStainability and resilient scenarios for tourism SMEs in RUral & Remote Areas
​Kaskaden-Call im Rahmen von SMP-COSME-2021-TOURSME-01 - COVID-19 Recovery Through Sustainable Tourism Growth and SME Support
Call 2 - The INNOVATE Call für SMEs Support
  • Das ProjektSUSRUR (GA nº101085887) wurde im Jänner 2023 ins Leben gerufen, um die inhärenten Herausforderungen für Tourismus-KMUs aus fünf ländlichen und abgelegenen Gebieten Europas zu bewältigen, indem eine offene Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht wird, die den ausgezeichneten Bewerbern helfen kann, ihre Nachhaltigkeit und innovativen Praktiken und Strategien zu entwickeln und gleichzeitig Instrumente und Fähigkeiten zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem Post-COVID-19-Szenario bereitzustellen.
Das Hauptziel von SUSRUR ist es, eine Vernetzungs- und Unterstützungsplattform für Tourismus-KMUs in ländlichen und abgelegenen Gebieten sowie in Bergregionen zu schaffen, um die Nachhaltigkeitspraktiken, die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit der Bewerber zu verbessern, innovative Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu fördern und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung des digitalen und grünen Wandels zu stärken.
​05.12.2023
EPICENTRE call for proposals (​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​06.12.2023
Call for Applications - The I-STARS Grants Scheme for Tourism Businesses (​SMP-COSME-2021-TOURSME-01)
07.12.2023
​SMP-COSME-2023-RESILIENCE-01: Social Economy Missions for Community Resilience
  • Das allgemeine Ziel dieser Aufforderung ist die Förderung der Entwicklung von KMU der Sozialwirtschaft, die in ländlichen Gebieten tätig sind. Das Projekt zielt darauf ab, ein europäisches Netzwerk von regionalen und lokalen Behörden mit konvergierenden Prioritäten im Bereich der Sozialwirtschaft aufzubauen und auf EU-Ebene Raum und Möglichkeiten für Lernen und Zusammenarbeit zu schaffen.
  • Diese Aufforderung wird Konsortien unterstützen, die ihre Zusammenarbeit durch den Austausch und die Wiederholung bewährter Praktiken und Lernprozesse entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Widerstandsfähigkeit, der Ökologisierung und der Digitalisierung von sozialwirtschaftlichen Unternehmen und KMU in ländlichen Gebieten liegt.
12.12.2023​
​Innovation projects FSTP RESIST (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
13.12.2023
STAR GROWTH - 2nd Open Call for Tourism SMEs (SMP-COSME-2021-TOURSME-01 - COVID-19 Recovery Through Sustainable Tourism Growth and SME Support)
​16.01.2024
​EU RURAL TOURISM 2nd open call for rural tourism SMEs (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​22.12.2023
​First Mile Sustainability Support Program : Open Call for tourism SMEs (SMP-COSME-2021-TOURSME-01 - COVID-19 Recovery Through Sustainable Tourism Growth and SME Support)
​31.12.2023
​ELBE EUROCLUSTER Call for financial support to training (SMP-COSME-2021-CLUSTER)

​***2024***
14.01.2024
​2nd Open Call for project proposals dedicated to SMEs to reinforce innovation and internationalisation in Cultural and Creative Industries (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​16.01.2024

AIBC EUROCLUSTERS open call for participation to events (​​​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​​16.01.2024

AIBC EUROCLUSTERS Open Call for Digitalisatioin Services and Product Development (​​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​30.01.2024
​SILEO Open Call for Talent Placement Projects (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​01.02.2024
B-Resilient: ACCELERATION Lump sum (​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​06.03.2024
​SMP-COMP-2023-JUDG: Training of national judges in EU competition law and judicial cooperation between national competition law judges
​​29.03.2024
Innovation Support Services – electromobility sectors ​​(SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​​01.04.2024
Supporting innovative Products and Services development in electromobility sectors (bottom-up) (​​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
30.04.2024

AEC EUROCLUSTER call for proposals for Go international (​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
​30.11.2024
​RESIST: REsilience through Sustainable processes and production for the European automotive InduSTry
  • RESIST bietet europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Neugründungen und sehr kleinen Unternehmen (VSB) finanzielle Unterstützung für Ausbildungsdienstleistungen. Antragsteller können sich für eine Finanzierung bewerben.
11.05.2024
PIMAP4Sustainability: ​Training/Services Open Call (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
30.09.2024
INGENIOUS Internationalisation Grants (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​02.10.2024
​CircInWater Knowledge lump sum (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
01.11.2024
​Coaching and Mentoring services FSTP - RESIST (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​30.11.2024
​Training FSTP - RESIST (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
20.12.2024
​Networking and Marketing FSTP - RESIST (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
​20.12.2024
​International travel FSTP - RESIST (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)
31.12.2024

GEMSTONE – call for Financial support for Training (​SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)
31.12.2024

GEMSTONE – call for Financial support for Exploration  ​(SMP-COSME-2021-CLUSTER-01)

***2025***
14.02.2025
INGENIOUS Training Grants (SMP-COSME-2021-CLUSTER-01 - Euroclusters for Europe's recovery)


Binnenmarktprogramm - alle Calls auf 1 Klick


​TIPP: Die FFG berät - Kontakt https://www.ffg.at/europa/bmp 
Dieser und weitere TIPPs im EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 28. November 2023.


Interregional Innovation Investments Instrument (I3)

FristMaßnahme
15.02.2024
14.11.2024

  • Das I3-Instrument unterstützt interregionale Innovationsinvestitionen unter Verwendung des Koordinierungsprinzips der intelligenten Spezialisierung.
  • Das I3-Instrument bekämpft die Innovationskluft und beschleunigt den Einsatz von Innovationen in vernetzten regionalen Innovationsökosystemen in der gesamten EU. Dies geschieht durch die Förderung von Innovation durch interregionale Zusammenarbeit und koordinierte Investitionen in EU-Mitgliedstaaten und Regionen mit unterschiedlichem Entwicklungs- und Innovationsleistungsniveau.
  • Das I3-Instrument wird im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik umgesetzt, die Regionen und EU-Mitgliedstaaten ermutigt, bestehende europäische Wertschöpfungsketten zu verbessern und/oder neue in weniger entwickelten Regionen zu entwickeln. Diese Wertschöpfungsketten konzentrieren sich auf strategische Bereiche, die Arbeitsplätze schaffen und das Wachstum fördern können. Hinter diesem Ansatz stehen die von den Mitgliedstaaten und Regionen entwickelten Strategien für intelligente Spezialisierung, die ihre Stärken in den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Innovation aufzeigen.
  • Das I3-Instrument schafft Verbindungen für die interregionale Zusammenarbeit, indem es Konsortien, die sich aus Innovationsakteuren der Vierfach-Helix5 zusammensetzen, dabei hilft, Bottom-up-S3-Prioritäten mit den strategischen Prioritäten der EU zu kombinieren.

Aktionsbereich 2b
  • Der Aktionsbereich 2b zielt darauf ab, regionale Innovationsökosysteme zu stärken und ihre Fähigkeit zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für interregionale Innovationsprojekte auszubauen.
  • Der Gegenstand dieser Aufforderung, Aktionsbereich 2b, unterstützt die Dynamik der Ko-Kreation zwischen allen an der Projektentwicklung beteiligten Parteien auf gleichberechtigter Basis, unabhängig von ihrem Entwicklungsstatus.
  • Die Teilnahme von Übergangsregionen und stärker entwickelten Regionen wird gefördert, um weniger entwickelten Regionen beim Aufbau ihrer Kapazitäten und Erfahrungen zu helfen, damit sie an europäischen Wertschöpfungsketten und gemeinsamen Innovationsinvestitionsprojekten teilnehmen können.
  • Die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen geförderten Maßnahmen, die auf den "Kapazitätsaufbau - Aktionsbereich 2b" abzielen, werden neue Ansätze zur Steigerung der Kapazität regionaler Innovationsökosysteme in weniger entwickelten Regionen für die Zusammenarbeit in EU-Wertschöpfungsketten erproben. Sie sollen auch die interregionale Zusammenarbeit zwischen den Akteuren regionaler Innovationsökosysteme erleichtern, um ihre Fähigkeit zur Teilnahme an anderen Aufforderungen im Rahmen des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) zu verbessern, z. B. für die Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Ausrichtungen 1 und 2a des I3-Instruments.
  • Das Budget dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen trägt mit insges. 13 Mio. EUR zu den insges. 70 Mio. EUR bei, die im Rahmen des I3-Instruments zur Unterstützung interregionaler Kooperationsaktivitäten bereitgestellt werden, wie in der Neuen Europäischen Innovationsagenda vorgesehen.
Aktualisiert am 21. November 2023.


Innovation Fund

FristMaßnahme
​08.02.2024
​​InnovFund-2023-AUC-RFNBO-Hydrogen: Innovation Fund 2023 Auction - RFNBO Hydrogen
​09.04.2024
​INNOVFUND-2023-NZT-MANUFACTURING: Innovation Fund 2023 Net Zero Technologies – Manufacturing
​​09.04.2024
​INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-LSP: Innovation Fund 2023 Net Zero Technologies – General decarbonisation – Large-Scale Projects
​​09.04.2024
​INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-SSP: Innovation Fund 2023 Net Zero Technologies – General decarbonisation – Small-Scale Projects
​​09.04.2024
INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-MSP: Innovation Fund 2023 Net Zero Technologies – General decarbonisation – Medium-Scale Projects
​​09.04.2024
​INNOVFUND-2023-NZT-PILOTS: Innovation Fund 2023 Net Zero Technologies – Pilots

Der Innovationsfonds der EU ist eines der weltweit größten Förderprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Dies geschieht durch Ausschreibungen zu Groß- und Kleinprojekten mit folgenden Schwerpunkten: innovative kohlenstoffarme Technologien und Prozesse in energieintensiven Industrien; Kohlenstoffabscheidung und - Nutzung (CCU); Bau und Betrieb der Kohlenstoffabscheidung und - Speicherung (CCS); innovative Erzeugung erneuerbarer Energien sowie Energiespeicherung.

​TIPP: Die FFG berät - Kontakt https://www.ffg.at/europa 
Dieser und weitere TIPPs im EU-Förderleitfaden 2021-2027
Aktualisiert am 23. November 2023.


European Innovation Ecosystems (EIE)

FristMaßnahme
​25.04.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-01-01: The African Union-European Union Innovation Platform
​25.04.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-01-03: Startup Europe

​19.09.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-02-01: Expanding Academia-Enterprise Collaborations
​19.09.2024
​HORIZON-EIE-2024-CONNECT-02-02: Mutual learning and support scheme for national and regional innovation programmes


​Die FFG und Innovation Salzburg beraten.


Aktualisiert am 27. Oktober 2023.


European Institute of Innovation and Technology (EIT)

FristMaßnahme

​Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) ist eine Einrichtung der EU, die 2008 von der Europäischen Union geschaffen wurde, um die Innovationsfähigkeit Europas zu stärken. Das EIT ist ein integraler Bestandteil von Horizon Europe.

​Die FFG und Innovation Salzburg beraten.


Aktualisiert am 2. Oktober 2023.
Der EIC-Accelerator ist auf wissenschaftliche Entdeckungen oder technologische Durchbrüche ausgerichtet, die über einen längeren Zeitraum den Einsatz erheblicher Finanzmittel benötigen, bevor sie sich rentieren.
Der EIC-Accelerator wirkt als Katalysator, der weitere Investoren mobilisiert, die benötigt werden, damit Innovationen eine größere Breitenwirkung erzielen können. Über ein einzigartiges Finanzierungsmodell können Start-ups und KMU Finanzhilfen in Höhe von bis zu 2,5 Mio. EUR beziehen, die mit Beteiligungsinvestitionen aus dem EIC-Fonds in Höhe von 500 000 bis 15 Mio. EUR kombiniert werden.
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung steht für alle Projekte eine Reihe von Diensten für die beschleunigte Entwicklung zur Verfügung, die Zugang zu besonderen Fachkenntnissen, potenziellen Partnerunternehmen, Investoren und weiteren Akteuren aus dem Innovationsumfeld verschafft.
DieFFG informiert über Themen und Teilnahmemöglichkeiten, unter anderem mitWebinaren- und Veranstaltungen.
Weitere Calls in Horizon Europe - s.a. weiter unten 5) Umwelt, Klima und Wasser sowie 9) Wissenschaft und Forschung
Aktualisiert am 18. Juni 2021.

Horizon Europe - Innovation für Europas wirtschaftliche Krisenfestigkeit (Resilienz)

FristMaßnahme
07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-01: Exploration of critical raw materials in deep land deposits (RIA)
​​07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-04: Technologies for processing and refining of critical raw materials (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-08: Rare Earth and magnets innovation hubs (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-10: Addressing due diligence requirements in raw materials supply chains. (CSA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-11: Technologies for extraction and processing of critical raw materials (IA)
​​07.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-24: Development of safe and sustainable by design alternatives (IA)


​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-35: Biodegradable polymers for sustainable packaging materials (IA)
​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-36: Advanced biomaterials for the Health Care (IA)

​​07.02.2024
HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01-41: 'Innovate to transform' support for SME's sustainability transition (CSA)


Aktualisiert am 15. Juni 2023.


EU-Calls der GD CNECT

FristMaßnahme

​Alle Calls der GD CNECT auf 1 Klick.
Aktualisiert am 3. April 2023.


Horizon Europe & Digitales Europa - Hochleistungsrechner

FristMaßnahme
​31.01.2024
​​HORIZON-EUROHPC-JU-2023-INTER-02-01: Innovation Action in Low Latency and High Bandwidth Interconnects
Aktualisiert am 21. November 2023.


FristMaßnahme
​Call-Runde 2023-2024
Arbeitsprogramme 2023-2024

​***2024***
​23.01.2024
​DIGITAL-2023-CLOUD-DATA-AI-05-DATATOURISM: Data Space for tourism
  • Ziel ist es, einen vertrauenswürdigen und sicheren gemeinsamen europäischen Datenraum für den Tourismus zu entwickeln, der dem Ökosystem Zugang zu Informationen verschafft, die sich auf Produktivität, Ökologisierung und Nachhaltigkeit, innovative Geschäftsmodelle und Fortbildung auswirken. Er wird die Möglichkeit bieten, Angebote auf die Erwartungen der Touristen abzustimmen, Dienstleistungsangebote an neue Touristengruppen anzupassen, einen starken Zustrom von Touristen vorherzusagen und so eine effizientere Planung der Ressourcen zu ermöglichen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Der Datenraum für den Tourismus wird eng mit anderen sektoralen Datenräumen verbunden sein, z. B. mit dem Datenraum für das kulturelle Erbe. Die Arbeit wird auf den Ergebnissen der beiden vorbereitenden Maßnahmen aufbauen, die im vorherigen Arbeitsprogramm ausgewählt wurden.
​23.01.2024
​DIGITAL-2023-CLOUD-DATA-AI-05-CULTHERITAGE: Data Space for Cultural heritage
  • Mit dieser Maßnahme wird die Einrichtung eines operativen Datenraums für das kulturelle Erbe fortgesetzt. Ziel ist es, mehr hochwertige Inhalte, insbesondere in 3D, zur Verfügung zu stellen, die Wiederverwendung digitalisierter kultureller Ressourcen zu fördern und der Gemeinschaft mehr Möglichkeiten zu bieten, dank des Einsatzes fortschrittlicher Technologien erweiterte Dienste anzubieten.
  • Komplementarität wird mit der neuen europäischen kollaborativen Cloud für das Kulturerbe angestrebt, die im Rahmen des Programms Horizont Europa und des EIT Kultur und Kreativität entwickelt werden soll, indem gegebenenfalls Verbindungen zu Maßnahmen dieser Initiativen hergestellt werden. Zusätzliche Komplementaritäten können mit den Maßnahmen des neuen Arbeitsplans für Kultur 2023-2026 angestrebt werden. Synergien mit der Initiative Neues Europäisches Bauhaus sind ebenfalls erwünscht.
  • Die ausgezeichneten Projekte werden das Angebot an 3D- und XR-Inhalten (Extended Reality) im gemeinsamen europäischen Datenraum für das kulturelle Erbe erweitern und dazu beitragen, die digitale Transformation der Kulturerbe-Institutionen sowie die Wiederverwendung solcher Inhalte in anderen Bereichen wie Tourismus oder Bildung voranzutreiben.
27.02.2024
​DIGITAL-EUROHPC-JU-2023-AISC-03-01: Support Centre for HPC-powered Artificial Intelligence (AI) Applications
​21.03.2024
DIGITAL-2023-SKILLS-05-CYBERACADEMY: Cybersecurity Skills Academy
21.03.2024
DIGITAL-2023-SKILLS-05-SPECIALEDU: Specialised education programmes in key capacity areas
​21.03.2024
​DIGITAL-2023-SKILLS-05-SPECIAL-PROGEDU: Specialised education programmes in key capacity areas - Advanced digital skills analysis
​10.04.2024
​DIGITAL-2023-EDIH-04-ASSOCIATED: Network of European Digital Innovation Hubs – Associated Countries, Start 20. Dezember 2023
06.06.2024
​DIGITAL-EUROHPC-JU-2023-ACADEMY-02-01: EuroHPC Virtual Training Academy


Arbeitsprogramme 2023-2024 
TIPP: Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 informiert über die voraussichltichen Programminhalte von Digitales Europa.

​Die „Digital Skills & Jobs Platform“ der Europäischen Kommission bietet eine handliche Übersicht über EU-Förderchancen für Vorhaben zur Verbesserung beruflicher Kompetenzen im Bereich Digitales u.a. in Kooperation mit „fit4internet“ (Österreich)

Aktualisiert am 1. Dezember 2023.

Horizon Europe - Twin Transition

FristMaßnahme
​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-01: Bio-intelligent manufacturing industries (Made in Europe Partnership) (RIA)

​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-03: Manufacturing as a Service: Technologies for customised, flexible, and decentralised production on demand (Made in Europe Partnership) (RIA)

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-05: Technologies/solutions to support circularity for manufacturing (Made in Europe Partnership) (RIA)

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-12: Enhanced assessment, intervention and repair of civil engineering infrastructure (RIA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-32: Optimisation of thermal energy flows in the process industry (Processes4Planet partnership) (IA),

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-34: Renewable hydrogen used as feedstock in innovative production routes (Processes4Planet Partnership) (RIA)
​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-35: Turning CO2 emissions from the process industry to feedstock (Processes4Planet partnership) (IA)

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-38: Hubs for circularity for industrialised urban peripheral areas (Processes4Planet partnership) (IA), Start 19. Sepember 2023

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-41: Breakthroughs to improve process industry resource efficiency (Processes4Planet partnership) (RIA)

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-44: Digital transformation and ensuring a better use of industrial data, which can optimise steel supply chains (Clean Steel Partnership) (IA)

​​​07.02.2024
(24.09.2024)
​HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-46: CO2-neutral steel production with hydrogen, secondary carbon carriers and electricity OR innovative steel applications for low CO2 emissions (Clean Steel Partnership) (RIA)


Aktualisiert am 21. November 2023.


Horizon Europe - Internet der Dinge (IoT) und KI (AI)

FristMaßnahme
​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-01: AI-driven data operations and compliance technologies (AI, data and robotics partnership) (IA)

​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-03: Piloting emerging Smart IoT Platforms and decentralized intelligence (IA)


​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DATA-01-05: Platform Building, standardisation and Up-scaling of the ‘Cloud-Edge-IoT’ Solutions (Horizontal Activities - CSA)

​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-06: Explainable and Robust AI (AI Data and Robotics Partnership) (RIA)
​​19.03.2024
​​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-07: Collaborative intelligence – combining the best of machine and human (AI Data and Robotics Partnership) (RIA)

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-34​: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA)


​​19.03.2024
​​HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-61: Facilitate the engagement in global ICT standardisation development (CSA)

​10.09.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-02-34: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA), Start 3. April 2024

Aktualisiert am 21. November 2023.


Horizon Europe - digitale Zukunftstechnologie (Digital Emerging)

FristMaßnahme
​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-03: Novel paradigms and approaches, towards AI-powered robots– step change in functionality (AI, data and robotics partnership) (RIA)
​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-04: Industrial leadership in AI, Data and Robotics boosting competitiveness and the green transition (AI Data and Robotics Partnership) (IA)


​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-21: Open Source for Cloud/Edge to support European Digital Autonomy (RIA)
​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-22: Fundamentals of Software Engineering (RIA)
​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-23: Public recognition scheme for Open Source (CSA)


​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-31: Pilot line(s) for 2D materials-based devices (RIA)

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-34: Synergy with national and regional initiatives in Europe (CSA)

​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-42: Stimulating transnational research and development of next generation quantum technologies, including basic theories and components (Cascading grant with FSTP)

​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-45: Quantum sensing and metrology for market uptake (IA)

​​19.03.2024
​HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-54: Smart photonics for joint communication & sensing and access everywhere (Photonics Partnership) (RIA)
​​19.03.2024
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-55: Photonics Innovation Factory for Europe (Photonics Partnership) (IA)

Aktualisiert am 21. November 2023.

CEF - digitale Infrastrukturen

FristMaßnahme
​20.02.2024
​CEF-DIG-2023-5GSMARTCOM-EDGE-WORKS: 5G and Edge Cloud for Smart Communities - Works
​​20.02.2024
CEF-DIG-2023-GATEWAYS-WORKS: Backbone connectivity for Digital Global Gateways - works
​​20.02.2024
​CEF-DIG-2023-GATEWAYS-STUDIES: Backbone connectivity for Digital Global Gateways - Studies
​​20.02.2024
​CEF-DIG-2023-5GCORRIDORS-WORKS: 5G coverage along transport corridors - Works
​20.02.2024
CEF-DIG-2023-5GCORRIDORS-STUDIES: 5G coverage along transport corridors - Studies
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.


4) Landwirtschaft/Forstwirtschaft und ländlicher Raum


Direkt zu

Ländliche Entwicklung 2021-2027

Aktuelle Calls finden Sie -> hier.

zurück zum Seitenbeginn


Innovation im und für den ländlichen Raum


Horizon Europe - Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme

​***2024***
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-7: Reintroduction of landscape features in intensive agricultural areas
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-8: Conservation and protection of carbon-rich and biodiversity-rich forest ecosystems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-9: Selective breeding programme for organic aquaculture
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities
​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-3-two-stage: Promoting minor crops in farming systems

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-1: Circular Cities and Regions Initiative’s project development assistance (CCRI-PDA)
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-2: Circular solutions for textile value chains based on extended producer responsibility
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-3: Innovative circular solutions for furniture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-4: Systemic circular solutions for a sustainable tourism
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-5: Programmed biodegradation capability of bio-based materials and products, validated in specific environments
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-6: Digital information systems for bio-based products
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-7: Demonstrating the fair and just transition from GHG-intensive economies facing challenges towards circular bioeconomy model regions
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-8: Bioeconomy project development assistance
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-9: Circular bioeconomy start-up villages
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-10: Targeting aquatic extremophiles for sourcing novel enzymes, drugs, metabolites and chemicals 
​​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-1-two-stage: Circular solutions for textile value chains through innovative sorting, recycling, and design for recycling
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-2-two-stage: Increasing the circularity in plastics value chains
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-3-two-stage: Increasing the circularity in electronics value chains
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-4-two-stage: New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-5-two-stage: Circular design of bio-based processes and products
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-6-two-stage: From silos to diversity – small-scale bio-based demonstration pilots

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-1: Improving irrigation practices and technologies in agriculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-2: Socio-economic, climate and environmental aspects of paludiculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-3: Paludiculture: large-scale demonstrations
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-5: Climate-smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-6: Ocean models for seasonal to decadal regional climate impacts and feedbacks
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-7: EU-China international cooperation on improving monitoring for better integrated climate and biodiversity approaches, using environmental and Earth observation

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-1: Unlock the potential of the New European Bauhaus in urban food system transformation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-2: Societal perceptions and benefits of rural life and jobs: will COVID 19 generate a long-lasting shift?
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-3: Participation and empowerment of Arctic coastal, local, and indigenous communities in environmental decision-making
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-1-two-stage: Innovating for climate-neutral rural communities by 2050
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage: New sustainable business and production models for farmers and rural communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-1: Agro-pastoral/outdoor livestock systems and wildlife management
22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-2: New healthy and sustainable food products and processes
​22.02.2024
HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-3: Thematic network tackling food fraud by translating research and innovation into practice
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-4: Climate change and food safety: effects of climate change on food safety across food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-5: Creating smart and attractive tools to enhance healthy and sustainable food provision, eating and treating of food at home
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-6: Citizens’ science as an opportunity to foster the transition to sustainable food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-7: Impact of the development of novel foods based on alternative sources of proteins
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-9: Microbiome for flavour and texture in the organoleptic dietary shift
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-10: EU-African Union cooperation on agroforestry management for climate change adaptation and mitigation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-11: EU-African Union – towards climate-neutral, social just fair trade food systems
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-1-two-stage: Increasing the availability and use of non-contentious inputs in organic farming
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-2-two-stage: Sustainable organic food innovation labs: reinforcing the entire value chain
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-3-two-stage: Tools to increase the effectiveness of EU import controls for plant health
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-4-two-stage: Tackling outbreaks of plant pests
​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-two-stage: Animal nutritional requirements and nutritional value of feed under different production management conditions
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-6-two-stage: Minimising climate impact on fisheries: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-7-two-stage: Minimising climate impact on aquaculture: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-1: Additional activities for the European Partnership for a climate neutral, sustainable and productive Blue Economy 
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-2: Regional ecosystems of innovation to foster food system transformation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-3: The role of mainstream media, social media and marketing in fostering healthy and sustainable consumption patterns and how to encourage good practices
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-7: Enhancing working conditions and strengthening the work force through digital and data technologies – the potential of robotics and augmented reality in agriculture
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-8: Broaden EIP Operational Group outcomes across borders by means of thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-9: Thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-10: Organic farming thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-12: Developing EU advisory networks on forestry
​​​28.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-13: Developing EU advisory networks on sustainable livestock systems


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.


5) Umwelt, Klima und Wasser


FristMaßnahme

Die LIFE-Call-Runde 2023 endete am 16. November 2023.

FAQ: Support-Tool für Antragstellerinnen und Antragsteller.

LIFE Arbeitsprogramm 2021-2024:
Arbeitsprogramm 2021-2024
Prioritäre Themen 2021-2024
Leitfaden für Antragsteller

​TIPP!
Gemeinden aufgepasst:
Der Green Deal Funding Alert des Europäischen Ausschusses der Regionen bietet maßgeschneiderte Informationen zu EU-Calls
Abonnement: greendeal@cor.europa.eu

Aktuelle Informationen bietet der
LIFE-Newsletter

Aktualisiert am 21. November 2023.

Horizon Europe - Cluster 5: Energieeffiziente Gebäude

​Frist
​Maßnahme

​***2024***
​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D4-01-01: Low-disruptive renovation processes using integration of prefabricated solutions for energy-efficient buildings, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D4-01-02: Smart grid-ready buildings, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D4-01-03: Alternative heating systems for efficient, flexible and electrified heat generation in industry, Start 7. Dezember 2023

​***2025***
​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D4-02-01: Industrialisation of sustainable and circular deep renovation workflows (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-02: Robotics and other automated solutions for construction, renovation and maintenance in a sustainable built environment (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-03: BIM-based processes and digital twins for facilitating and optimising circular energy renovation (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-04: Design for adaptability, re-use and deconstruction of buildings, in line with the principles of circular economy (Built4People Partnership), Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D4-02-05: Digital solutions to foster participative design, planning and management of buildings, neighbourhoods and urban districts (Built4People Partnership), Start 17. September 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 6. September 2023.

Horizon Europe - Mission: Bodengesundheit

FristMaßnahme

​N.N.

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.


Horizon Europe - Mission: klimaneutrale Städte & Gemeinden

FristMaßnahme

N.N.


Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizon Europe - Mission: Klimawandel

FristMaßnahme

N.N.

Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizon Europe - Mission: Meere & Binnengewässer

FristMaßnahme

​N.N.

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizone Europe - Cluster 5: Klimaforschung und Lösungsansätze

FristMaßnahme

Klimaforschung und Lösungsansätze

***​2024***
​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-01: Enhanced quantification and understanding of natural and anthropogenic methane emissions and sinks
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-02: Inland ice, including snow cover, glaciers, ice sheets and permafrost, and their interaction with climate change
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-03: Paleoclimate science for a better understanding of the short- to long-term evolution of the Earth system
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-04: Improved toolbox for evaluating the climate and environmental impacts of trade policies
​​05.03.2024
HORIZON-CL5-2024-D1-01-05: Next generation low-emission, climate-resilient pathways and NDCs for a future aligned with the Paris Agreement
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-06: The role of climate change foresight for primary and secondary raw materials supply
​​05.03.2024
​HORIZON-CL5-2024-D1-01-07: Quantification of the role of key terrestrial ecosystems in the carbon cycle and related climate effects

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 21. November 2023.

Horizon Europe - Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024
Weitere Calls von Cluster 6 s.Wissenschaft und Forschung
TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 17. April 2023.

6) Soziales, soziale Innovation und Integration


Europäischer Sozialfonds Plus - ESF+

FristMaßnahme
11.01.2024
​ESF-2023-HOMELESS: Social innovation practices to combat homelessness
Angestrebte Ergebnisse
  • neue Formen der Dienstleistungserbringung mit denen erprobt werden soll,ein besseres Umfeld für Obdachlose zu schaffen;
  • verbesserte Kapazitäten und Kenntnisse zur Verhinderung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit;
  • verstärkte Unterstützung für die vollständige Umsetzung des Grundsatzes 19 der sozialen Säule und der Erklärung von Lissabon zur Europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit;
  • verstärkte Zusammenarbeit zwischen den im Bereich der Obdachlosigkeit tätigen Akteuren.

Angestrebte Ziele

  • Ziel dieser Aufforderung ist die Erprobung und Bewertung innovativer Projekte und/oder politischer Maßnahmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt.Durch die Erprobung integrierter Ansätze zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit, die Bereiche wie Prävention, Zugang zu Wohnraum, einschließlich wohnungsbezogener Ansätze, und unterstützende Dienstleistungen abdecken, soll ein Beitrag zur Verhinderung und Bekämpfung von Obdachlosigkeit im Einklang mit dem Grundsatz 19 der Säule und der Erklärung von Lissabon zur Europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit geleistet werden.
  • Ziel ist es, den Aufbau von Kapazitäten für innovative Multi-Stakeholder-Governance-Strukturen und/oder die soziale Erprobung innovativer Formen der Dienstleistungserbringung in den Bereichen Obdachlosigkeit und Ausgrenzung im Wohnungswesen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu unterstützen, einschließlich neuer Formen der Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen.Sie sollte andere Arbeitsbereiche (z. B. Datenerfassung und gegenseitiges Lernen mit den Mitgliedstaaten) der Europäischen Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit ergänzen.
  • Ziel ist es, eine begrenzte Anzahl von Vermittlern in möglichst vielen Mitgliedstaaten auszuwählen und zu unterstützen, die in der Lage sind:- die Kapazitäten und das Wissen einer großen Zahl lokaler, regionaler und nationaler Akteure aufzubauen, u. a. durch die Schaffung formeller und informeller Netze in den von der Aufforderung abgedeckten Bereichen,- die soziale Erprobung und die Bewertung innovativer Praktiken im Bereich der Obdachlosigkeit und der Ausgrenzung von Wohnraum zu fördern.

​​Weiterführende Informationen zum Thema Soziale Innovation
bietet das SI Plus Zentrum Österreich.


Aktualisiert am 23. November 2023.

Europäischer Innovationsrat (EIC) – Soziale Innovation

FristMaßnahme

​N.N.

​Weiterführende Informationen zum Thema Soziale Innovation bietet das SI Plus Zentrum Österreich.
Aktualisiert am 21. November 2023.

Horizon Europe – Soziale Innovation & gesellschaftlicher Wandel

FristMaßnahme
​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-01: Policy recommendations from socio-economic impacts of loneliness in Europe
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-02: Strengthen economic fairness and resilience of active labour market policies and address high unemployment
​​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-03: Minimise costs and maximise benefits of job creation and job destruction
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-04: Social services: economic and social returns and value added
​​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-05: Social dialogue in the new world of work
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-06: Beyond the horizon: A human-friendly deployment of artificial intelligence and related technologies
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-07: Methodologies for teamworking of researchers – reinforcing transversal collaborative skills, behavioural and implementation sciences
​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-08: Arts and cultural awareness and expression in education and training
​​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-09: The role of social economy in addressing social exclusion, providing quality jobs and greater sustainability
​​​07.02.2024
​HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-10: Effective education and labour market transitions of young people
​07.02.2024
HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01-11: Assessing and strengthening the complementarity between new technologies and human skills


TIPP: Die ​ESF-Jahrestagung 2022 am 29. November 2022 widmete sich dem Thema "Soziale Innovation" und wurde aufgezeichnet.

​Weiterführende Informationen zum Thema Soziale Innovation bietet das SI Plus Zentrum Österreich.
Aktualisiert am 15. Juni 2023.

Integration

FristMaßnahme

Die Europäische Website für Integration bündelt Informationen zu EU-Aktionsplänen und EU-Förderungen, die für Integrationsmaßnahmen eingesetzt werden können.
Aktualisiert am 16. März 2022.

AMIF - Asyl, Migration und Integration

FristMaßnahme

Der nächste Call darf 2024 für Vorhaben in den Jahren 2025-2026 erwartet werden -> Informationen des BKA zu den Förderchancen im bevorstehenden AMIF-Call 2025/2026 (Start 2024).

​EU-weites AMIF-Arbeitsprogramm 2023-2025

Aktualisiert am 30. Juni 2023.


7) Gesundheit|mentale Gesundheit & Pflege|Betreuung

Direkt zu:


EU-Gesundheitsprogramm -EU4HEALTH

FristMaßnahme
​NEU!
EU4Health-Arbeitsprogramm 2024
​31.01.2024
​EU4H-2024-OG: Call for proposals for operating grants to non-governmental organisations: financial contribution to the functioning of health non-governmental bodies implementing one or more specific objectives of Regulation 2021/522

Der Infoday der Nationalen Kontaktstelle für EU4Health am 15. März 2023 wurde aufgezeichnet. Alle Informationen sind online verfügbar.
Der EU-Förderleitfaden 2021-2027 bietet einen Kompass für EU-Förderchancen im Bereich Gesundheit.
Aktualisiert am 6. Dezember 2023.

Horizon EuropeMission: Krebs

FristMaßnahme

Die nächste Call-Runde darf voraussichtlich 2025 erwartet werden.


Aktualisiert am 10. August 2023.

Horizon Europe - Cluster 1: Gesundheit und mentale Gesundheit

FristMaßnahme
​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-01: Accelerating the implementation of New Approach Methodologies and other innovative non-animal approaches for the development, testing and production of health technologies
​​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-02: Development and proof of principle of new clinical applications of theranostics solutions
​​16.01.2024
HORIZON-JU-IHI-2023-05-03: Improved prediction, detection, and treatment approaches for comprehensive stroke management
​​16.01.2024
​HORIZON-JU-IHI-2023-05-04: Maximising the potential of synthetic data generation in healthcare applications

11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-12: Pandemic preparedness and response: Maintaining the European partnership for pandemic preparedness
11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-20: Pandemic preparedness and response: Host-pathogen interactions of infectious diseases with epidemic potential, Start 26. Oktober 2023
​11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-09-01: European Partnership: One Health Anti-Microbial Resistance, Start 26. Oktober 2023


11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-IND-06-08: Developing EU methodological frameworks for clinical/performance evaluation and post-market clinical/performance follow-up of medical devices and in vitro diagnostic medical devices (IVDs)
11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-IND-06-09:Gaining experience and confidence in New Approach Methodologies (NAM) for regulatory safety and efficacy testing – coordinated training and experience exchange for regulators

11.04.2024
​HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11-02: Bio-printing of living cells for regenerative medicine, Start 26. Oktober 2023
​25.09.2024
​HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-09-01: European Partnership: One Health Anti-Microbial Resistance, Start 25. April 2024


​Die FFG informiert zu Cluster 1 und zu Cluster 4.
Der Innovationsservice für Salzburg (ITG) berät.
Aktualisiert am 21. November 2023.


Horizon Europe - Gesundheit / Pflege

FristMaßnahme

​N.N.


Aktualisiert am 2. Oktober 2023.


8) Energie und Verkehr


Direkt zu


  • Energie


Solarenergie

FristMaßnahme

​N.N.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizon Europe - Wasserstoff

FristMaßnahme
​18.04.2024
​​HORIZON-CL5-2024-D5-01-09: Impact monitoring of EU Aviation R&I, Start 7. Dezember 2023
​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-02: Development of next generation synthetic renewable fuel technologies, Start 17. September 2024

​Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
​TIPP! EU-Förder-Kompass zum Thema Wasserstoff


Aktualisiert am 11. Oktober 2023.

Horizon Europe – Cluster 5: Batterien

​Frist
​Maßnahme
​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-01: Advanced sustainable and safe pre-processing technologies for End-of-Life (EoL) battery recycling (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-01-02: Non-Li Sustainable Batteries with European Supply Chains for Stationary Storage (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-03: Development of technical and business solutions to optimise the circularity, resilience, and sustainability of the European battery value chain (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-04: Emerging energy technologies for a climate neutral Europe, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-01-05: Furthering the development of a materials acceleration platform for sustainable batteries (combining AI, big data, autonomous synthesis robotics, high throughput testing) (Batt4EU Partnership), Start 7. Dezember 2023
​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-02-01: Sustainable high-throughput production processes for stable lithium metal anodes for next generation batteries (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024
​​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D2-02-02: Post-Li-ion technologies and relevant manufacturing techniques for mobility applications (Generation 5) (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024
​​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D2-02-03: Size & weight reduction of cell and packaging of batteries system, integrating lightweight and functional materials, innovative thermal management and safe and sustainable by design approach (Batt4EU Partnership), Start 7. Mai 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 11. September 2023.

Horizon Europe - Cluster 5: alternative Energieträger

​Frist
​Maßnahme
​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-01​: Alternative equipment and processes for advanced manufacturing of PV technologies, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-02​: Low-power PV, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-03: Demonstration of improved intermediate renewable energy carrier technologies for transport fuels, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-04: Improvement of light harvesting and carbon fixation with synthetic biology and/or bio-inspired//biomimetic pathways for renewable direct solar fuels production, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-05: Development of carbon fixation technologies for biogenic flue gases, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-06: Innovative applications/integration of geothermal heating and cooling in industry, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-07: Development of hydropower equipment for improving techno-economic efficiency and equipment resilience in refurbishment situations, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-08: Demonstration of sustainable wave energy farms, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-09: Africa-EU CO-FUND action, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-10: Next generation of renewable energy technologies, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-11: AI Testing and Experimentation Facility (TEF) for the energy sector – bringing technology to the market, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-12: Energy Management Systems for flexibility services, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-13: DC and AC/DC hybrid transmission and distribution systems, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-14: Condition & Health Monitoring in Power Electronics (PE) - Wide Band Gap PE for the energy sector, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-15: HVAC, HVDC and High-Power cable systems, Start 12. September 2023
​​16.01.2024
​HORIZON-CL5-2024-D3-01-16: Demonstration of innovative pumped storage equipment and tools in combination with innovative storage management systems, Start 12. September 2023
​​​16.01.2024
HORIZON-CL5-2024-D3-01-17: Development and integration of advanced software tools in SCADA systems for High, Medium and Low voltage AC/DC hybrid systems​, Start 12. September 2023

​***2025***
​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-01: Digital tools for CSP and solar thermal plants, Start 17. September 2023, Start 12. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-02: Development of next generation synthetic renewable fuel technologies, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-03: Development of smart concepts of integrated energy driven bio-refineries for co-production of advanced biofuels, bio-chemicals and biomaterials, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-04: Critical technologies for the future ocean energy farms, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-05: PV-integrated electric mobility applications, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-06: Innovative, Community-Integrated PV systems, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-07: Resource Efficiency of PV in Production, Use and Disposal, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-08: Minimisation of environmental, and optimisation of socio-economic impacts in the deployment, operation and decommissioning of offshore wind farms, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-09: Demonstrations of innovative floating wind concepts, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-10: Market Uptake Measures of renewable energy systems, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
HORIZON-CL5-2024-D3-02-11: CCU for the production of fuels, Start 17. September 2024
​​21.01.2025
​HORIZON-CL5-2024-D3-02-12: DACCS and BECCS for CO2 removal/negative emissions, Start 17. September 2024

Die FFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zu Horizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 11. Oktober 2023.

CEF – Energie

FristMaßnahme
​09.01.2024
CEF-E-2023-CBRENEW-PREPSTUDIES: Cross-border renewable energy projects



​CEF - alle Calls auf 1 Klick.


Aktualisiert am 3. Oktober 2023.


CEF – Verkehr

FristMaßnahme

​​CEF-T-2023-SUSTMOBGEN
  • Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im
    TEN-V-Kernnetz und im umfassenden TEN-V-Netz - General Envelope
  • Call-Dokument
30.01.2024
CEF-T-2023-SUSTMOBGEN-MULTHUB-STUDIES: Multimodal passenger hubs: studies
30.01.2024
​​CEF-T-2023-SUSTMOBGEN-MOS-WORKS: Motorways of the Sea: studies, works or mixed


CEF-T-2023-SIMOBGEN
  • Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im TEN-V-Kernnetz sowie im umfassenden TEN-V-Netz, der interoperable Eisenbahnverkehr in der EU soll erleichtert werden - General Envelope
  • Call-Dokument
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-DATA-WORKS: Data – studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-EMSWe-WORKS: EMSWe – studies, works or mixed
30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-ITS-WORKS: ITS – studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-ERTMS-UNITS: ERTMS – unit contribution
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-NEWTECH-STUDIES: New technologies and innovation – studies
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-RIS-WORKS: RIS – studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-VTMIS-WORKS: VTMIS – studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-eFTI-WORKS: eFTI – studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-REMIB-WORKS: Removing interoperability barriers - studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-SESAR-DSDU-WORKS: SESAR digital sky demonstrators for a greener, more scalable and resilient ATM – works
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-SESAR-CP-WORKS: SESAR Common Project One implementation projects – works
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBGEN-SESAR-OP-WORKS: Other ATM Projects – Works or Mixed


CEF-T-2023-SIMOBCOEN
  • Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im TEN-V-Kernnetz sowie im umfassenden TEN-V-Netz, der interoperable Eisenbahnverkehr in der EU soll erleichtert werden -  Cohesion Envelope
  • Call-Dokument
​30.01.2024
​CEF-T-2023-SIMOBCOEN-ERTMS-UNITS: ERTMS – unit contribution



​​CEF-T-2023-COMPCOEN
  • Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im umfassenden TEN-V-Netz  - Cohesion Envelope
  • Call-Dokument
​30.01.2024
​CEF-T-2023-COMPCOEN-RAIL-WORKS: Rail: studies, works or mixed
30.01.2024
​CEF-T-2023-COMPCOEN-ROADS-WORKS: Roads, rail-road terminals and multimodal logistic platforms: studies, works or mixed
​30.01.2024
​​​CEF-T-2023-COMPCOEN-IWWP-WORKS: Inland ports: studies, works or mixed
​30.01.2024
​​CEF-T-2023-COMPCOEN-MARP-WORKS: Maritime ports: studies, works or mixed


​​​CEF-T-2023-COMPGEN
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im umfassenden TEN-V-Netz  - General Envelope
​​30.01.2024
CEF-T-2023-COMPGEN-ROADS-WORKS: Roads, rail-road terminals and multimodal logistic platforms: studies, works or mixed
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-COMPGEN-RAIL-WORKS: Rail: studies, works or mixed
​30.01.2024
CEF-T-2023-COMPGEN-IWWP-WORKS: Inland ports: studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-COMPGEN-MARP-WORKS: Maritime ports: studies, works or mixed



​CEF-T-2023-CORECOEN
  • Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im TEN-V-Kernnetz - Cohesion Envelope
  • Call-Dokument
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-CORECOEN-ROADS-WORKS: Roads, rail-road terminals and multimodal logistic platforms: studies, works or mixed
​​30.01.2024
CEF-T-2023-CORECOEN-RAIL-WORKS: Rail: studies, works or mixed
​30.01.2024
​​CEF-T-2023-CORECOEN-IWWP-WORKS: Inland waterways and ports: studies, works or mixed
​30.01.2024
​CEF-T-2023-CORECOEN-MARP-WORKS: Maritime ports: studies, works or mixed



​CEF-T-2023-COREGEN
  • Verkehrsinfrastrukturvorhaben im TEN-V-Kernnetz - General Envelope
  • Call-Dokument
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-COREGEN-RAIL-WORKS: Rail: studies, works or mixed
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-COREGEN-ROADS-WORKS: Roads, rail-road terminals and multimodal logistic platforms: studies, works or mixed
​30.01.2024
CEF-T-2023-COREGEN-IWWP-WORKS: Inland waterways and ports – studies, works or mixed
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-COREGEN-MARP-WORKS: Maritime ports: studies, works or mixed


CEF-T-2023-SAFEMOBCOEN
  • Vorhaben im Bereich Verkehrssicherheit - Cohesion Envelope
  • Call-Dokument
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-SAFEMOBCOEN-RESILIENCE-WORKS: Improving transport infrastructure resilience: studies, works or mixed
​30.01.2024
​​CEF-T-2023-SAFEMOBCOEN-PARKINGS-WORKS: Safe and secure parking infrastructure: works
​30.01.2024
​​CEF-T-2023-SAFEMOBCOEN-ROADSAFETY-WORKS: Road safety: studies, works or mixed



​​CEF-T-2023-SAFEMOBGEN
  • Vorhaben im Bereich Verkehrssicherheit - General Envelope
  • Call-Dokument
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-SAFEMOBGEN-RESILIENCE-WORKS: Improving transport infrastructure resilience: studies, works or mixed
30.01.2024
​CEF-T-2023-SAFEMOBGEN-PARKINGS-WORKS: Safe and secure parking infrastructure: works
​​30.01.2024
​CEF-T-2023-SAFEMOBGEN-EXTBORDER-WORKS: Adapting the transport infrastructure for Union external border checks purposes: studies, works or mixed

CEF-Arbeitsprogramm in der Fassung vom 25. Juli 2023
CEF - alle calls auf 1 Klick

Aktualisiert am 21. November 2023.

Horizon Europe - Cluster 5: Verkehr - Zero-Emission (Straße)

​Frist
​Maßnahme
18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-01: Smart, low-cost pervasive stationary slow charging and bi-directional solutions synergic with the grid for EV mass deployment (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-02: Integration and testing of next generation post-800V electric powertrains (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-03: Advanced battery system integration for next generation vehicles (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-04: Integrated flexible multipoint megawatt charging systems for electric truck mass deployment (2ZERO Partnership) (2024), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-05: Advanced digital development tools to accelerate the development of software defined vehicles that enable zero-emission mobility (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-06: New designs, shapes, functionalities of Light Commercial Vehicles (2ZERO Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-07: Accelerating climate neutral aviation, minimising non-CO2 emissions, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-08: Competitiveness and digital transformation in aviation – advancing further composite aerostructures
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-09: Impact monitoring of EU Aviation R&I, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-10: Towards a flying testbed for European leadership in aviation, Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-11: Achieving high voltage, low weight, efficient electric powertrains for sustainable waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-12: Combining state-of-the-art emission reduction and efficiency improvement technologies in ship design and retrofitting for contributing to the "Fit for 55" package objective by 2030 (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-13: Demonstration of Technologies to minimise underwater noise generated by waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-14: Demonstrating efficient fully DC electric grids within waterborne transport for large ship applications (ZEWT Partnership)
​​18.04.2024
​HORIZON-CL5-2024-D5-01-15: Advanced digitalisation and modelling utilizing operational and other data to support zero emission waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-16: Structuring the Waterborne transport sector, including through changed business and industrial models in order to achieve commercial zero-emission waterborne transport (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-17: Coordinating and supporting the combined activities of member and associated states towards the objectives of the Zero Emission Waterborne Transport partnership so as to increase synergies and impact (ZEWT Partnership), Start 7. Dezember 2023
​​18.04.2024
HORIZON-CL5-2024-D5-01-18: Assessment of air pollutant emissions from low-carbon fuels in the heavy-duty, aviation, and maritime sectors, Start 7. Dezember 2023

DieFFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zuHorizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.

Aktualisiert am 21. Juni 2023.

Horizon Europe - Cluster 5: Verkehr - Intelligente Verkehrsleitsysteme

FristMaßnahme
​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-01: Centralised, reliable, cyber-secure & upgradable in-vehicle electronic control architectures for CCAM connected to the cloud-edge continuum (CCAM Partnership)
​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-02: Scenario-based safety assurance of CCAM and related HMI in a dynamically evolving transport system (CCAM Partnership)
​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-03: Orchestration of heterogeneous actors in mixed traffic within the CCAM ecosystem (CCAM Partnership)
​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-04: AI for advanced and collective perception and decision making for CCAM applications (CCAM Partnership)
​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D6-01-05: Robust Knowledge and Know-How transfer for Key-Deployment Pathways and implementation of the EU-CEM (CCAM Partnership)
​05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-06: Optimising multimodal network and traffic management, harnessing data from infrastructures, mobility of passengers and freight transport
05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-07: Scaling up logistics innovations supporting freight transport decarbonisation in an affordable way
​05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D6-01-08: Improved transport infrastructure performance
– Innovative digital tools and solutions to monitor and improve the management and operation of transport infrastructure
05.09.2024
​HORIZON-CL5-2024-D6-01-09: Policies and governance shaping the future transport and mobility systems
05.09.2024HORIZON-CL5-2024-D6-01-10: Ensuring the safety, resilience and security of waterborne digital systems
05.09.2024
HORIZON-CL5-2024-D6-01-11: Effects of disruptive changes in transport: towards resilient, safe and energy efficient mobility
05.09.2024HORIZON-CL5-2024-D6-01-12: A new framework to improve traffic safety culture in the EU



​DieFFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zuHorizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.

Horizon Europe - Cluster 5: Verkehr - Schienenverkehr

FristMaßnahme
​07.02.2024
​HORIZON-ER-JU-2023-FA1-SESAR: EU-Rail – SESAR Synergy: Integrated air and rail network backbone for a sustainable and energy-efficient multimodal transport system
​07.02.2024
HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-01: Noise and vibrations
​07.02.2024
HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-02: Future metro systems
​07.02.2024
HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-03: Biodiversity
​07.02.2024
​HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-04: Disruptive assets management solutions, including urban use cases
07.02.2024
​HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-05: Extending the rail network of PHDS
07.02.2024
HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-06: DAC fleet retrofitting and retrofit capacity plan



​DieFFG informiert.
Arbeitsprogramm 2023-2024
Alle Calls zuHorizon Europe - Cluster 5 auf 1 Klick.
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.
Aktuelle Informationen zum neuen
EU-Forschungsprogramm Horizon Europe 2021-2027
stellt die Europäische Kommission hier  zur Verfügung.
TIPP: Weitere Horizon-Calls finden Sie u.a. unter Innovation.
Aktualisiert am 27. Juli 2022.


FristMaßnahme
​20.02.2024HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-35: Copernicus for Land and Water, Start 21. November 2023
​​20.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-36: Copernicus for Security, Start 21. November 2023

​​20.02.2024
​HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-64: Quantum Space Gravimetry Phase-B study & Technology Maturation, Start 21. November 2023

​​20.02.2024
HORIZON-CL4-2024-SPACE-01-73: Space technologies for European non-dependence and competitiveness, Start 21. November 2023

19.03.2024HORIZON-CL4-2024-HUMAN-01-34​: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA)
10.09.2024
HORIZON-CL4-2024-HUMAN-02-34: Support for transnational activities of National Contact Points in the thematic areas of Digital, Industry and Space (CSA)

Aktualisiert am 15. Juni 2023.

FristMaßnahme
​Ukraine
ERC-Maßnahme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus der Ukraine fliehen:Jobangebote.
12.12.2023
ERC-2024-COG: ERC CONSOLIDATOR GRANTS
​21.02.2024
ERC-2024-PERA: ​ERC Public Engagement with Research Award
14.03.2024
17.09.2024
ERC-2024-POC: ​Call for proposals for ERC Proof of Concept Grant

Aktualisiert am 7. Dezember 2023.

Horizon Europe – Forschungsinfrastrukturen

FristMaßnahme
12.03.2024HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-01: Research infrastructure concept development, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-02: Strengthen the bilateral cooperation on research infrastructures with Africa, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-DEV-01-03: Consolidation of the RI landscape – Individual support for evolution, long term sustainability and emerging needs of pan-European research infrastructures,  Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-01: FAIR and open data sharing in support of the mission adaptation to climate change, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-02: Supporting the EOSC Partnership in further consolidating the coordination and sustainability of the EOSC ecosystem,  ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-03: Enabling a network of EOSC federated and trustworthy repositories and enhancing the framework of generic and discipline specific services for data and other research digital objects, Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-04: Long-term access and preservation infrastructure development for EOSC, including data quality aspects, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-EOSC-01-05: Innovative and customizable services for EOSC Exchange, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-01: R&D for the next generation of scientific instrumentation, tools, methods, solutions for RI upgrade, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-02: Development of tools, solutions, modules to enable R&I on the social aspects of the green transition, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-03: New digital twins for Destination Earth,   ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-INFRA-2024-TECH-01-04: AR/VR-empowered digital twins for modelling complex phenomena in new RI application areas, ​Start 6. Dezember 2023

​Tipp: Horizon Europe - Forschungsinfrastrukturen Arbeitsprogramm 2021-2023-2024
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.

Horizon Europe – Erweiterung des Empfängerkreises

FristMaßnahme
26.09.2024HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-06-01: Hop on Facility


​07.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-07-01: Excellence Hubs, Start  28. September 2023
​07.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-01-01: ERA Chairs, Start 28. September 2023

12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-01: Programme level collaboration between national R&I policy-makers, ​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-02: Emerging needs of the ERA Policy Agenda,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-03: ​Support for the professionalisation of research management,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-04: Strengthening researchers’ skills for better careers – leveraging the European Competence Framework for Researchers​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-05: ​Experimentation and exchange of good practices for value creation,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-06: European Excellence Initiative: Acceleration services in support of universities​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-07: Capacity building on Intellectual Property (IP) management to support open science,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-08: Global cooperation in not-for-profit open access publishing,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-09: ​Support to the development and implementation of policies and practices for reproducibility of scientific results,​Start 6. Dezember 2023
12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-10: Policy coordination to support all aspects of inclusive Gender Equality Plans and policies in the ERA​,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-11: ​Support to the implementation of inclusive gender equality plans,​Start 6. Dezember 2023
​12.03.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01-12: ​Next generation AI and Human Behaviour: promoting an ethical approach,​Start 6. Dezember 2023

​26.09.2024
​HORIZON-WIDERA-2024-TALENTS-03-01: ERA Talents, Start 11. April 2024



Horizon Europe - Erweiterung des Empfängerkreises - Arbeitsprogramm 2023-2024
Aktualisiert am 27. Oktober 2023.

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen

FristMaßnahme
​08.02.2024
​HORIZON-MSCA-2023-COFUND-01-01: MSCA COFUND 2023
28.02.2024
​HORIZON-MSCA-2023-SE-01-01: MSCA Staff Exchanges 2023
​04.09.2024
HORIZON-MSCA-2024-NCP-01-01: Trans-national cooperation among Marie Skłodowska-Curie National Contact Points (NCP) 2024, Start 16. Mai 2024
04.09.2024
HORIZON-MSCA-2024-INCO-01-01: MSCA International Cooperation 2024, Start 14. Mai 2024
​11.09.2024
​HORIZON-MSCA-2024-PF-01-01: MSCA Postdoctoral Fellowships 2024, Start 10. April 2024
​27.11.2024
HORIZON-MSCA-2024-DN-01-01: MSCA Doctoral Networks 2024, Start 29. Mai 2024

​***2025***
​14.01.2025
​HORIZON-MSCA-2024-RR-01-01: MSCA Researchers at Risk 2024, Start 12. September 2024
​06.02.2025
​HORIZON-MSCA-2024-COFUND-01-01: MSCA COFUND 2024, Start 8. Oktober 2024
05.03.2025
​HORIZON-MSCA-2024-SE-01-01: MSCA Staff Exchanges 2024, Start 10. Oktober 2024
Aktualisiert am 7. Dezember 2023.

Horizon Europe - Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, Natur, Landwirtschaft und Umwelt

FristMaßnahme

​***2024***
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-1: Invasive alien species
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-2: Digital for nature
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-3: Dependence of society and the economy on pollinators
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-4: Biodiversity, economics and finance: Understanding macro-financial risks associated with biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-5: Transformative action of policy mixes, governance and digitalisation addressing biodiversity loss
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6: Promoting pollinator friendly farming systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-7: Reintroduction of landscape features in intensive agricultural areas
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-8: Conservation and protection of carbon-rich and biodiversity-rich forest ecosystems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-9: Selective breeding programme for organic aquaculture
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-1-two-stage: Demonstrating Nature-based Solutions for the sustainable management of water resources in a changing climate, with special attention to reducing the impacts of extreme droughts
​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-2-two-stage: Demonstrating the potential of Nature-based Solutions and the New European Bauhaus to contribute to sustainable, inclusive and resilient living spaces and communities
​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-3-two-stage: Promoting minor crops in farming systems

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-1: Circular Cities and Regions Initiative’s project development assistance (CCRI-PDA)
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-2: Circular solutions for textile value chains based on extended producer responsibility
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-3: Innovative circular solutions for furniture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-4: Systemic circular solutions for a sustainable tourism
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-5: Programmed biodegradation capability of bio-based materials and products, validated in specific environments
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-6: Digital information systems for bio-based products
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-7: Demonstrating the fair and just transition from GHG-intensive economies facing challenges towards circular bioeconomy model regions
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-8: Bioeconomy project development assistance
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-9: Circular bioeconomy start-up villages
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-10: Targeting aquatic extremophiles for sourcing novel enzymes, drugs, metabolites and chemicals 
​​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-1-two-stage: Circular solutions for textile value chains through innovative sorting, recycling, and design for recycling
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-2-two-stage: Increasing the circularity in plastics value chains
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-3-two-stage: Increasing the circularity in electronics value chains
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-4-two-stage: New circular solutions and decentralised approaches for water and wastewater management
​​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-5-two-stage: Circular design of bio-based processes and products
​​​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-CircBio-02-6-two-stage: From silos to diversity – small-scale bio-based demonstration pilots

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-1: Improving irrigation practices and technologies in agriculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-2: Socio-economic, climate and environmental aspects of paludiculture
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-3: Paludiculture: large-scale demonstrations
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-4: Land use change and local / regional climate
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-5: Climate-smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-6: Ocean models for seasonal to decadal regional climate impacts and feedbacks
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-7: EU-China international cooperation on improving monitoring for better integrated climate and biodiversity approaches, using environmental and Earth observation

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-1: Unlock the potential of the New European Bauhaus in urban food system transformation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-2: Societal perceptions and benefits of rural life and jobs: will COVID 19 generate a long-lasting shift?
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01-3: Participation and empowerment of Arctic coastal, local, and indigenous communities in environmental decision-making
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-1-two-stage: Innovating for climate-neutral rural communities by 2050
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage: New sustainable business and production models for farmers and rural communities

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-1: Agro-pastoral/outdoor livestock systems and wildlife management
22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-2: New healthy and sustainable food products and processes
​22.02.2024
HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-3: Thematic network tackling food fraud by translating research and innovation into practice
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-4: Climate change and food safety: effects of climate change on food safety across food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-5: Creating smart and attractive tools to enhance healthy and sustainable food provision, eating and treating of food at home
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-6: Citizens’ science as an opportunity to foster the transition to sustainable food systems
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-7: Impact of the development of novel foods based on alternative sources of proteins
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-8: Preventing and reducing food waste to reduce environmental impacts and to help reach 2030 climate targets
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-9: Microbiome for flavour and texture in the organoleptic dietary shift
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-10: EU-African Union cooperation on agroforestry management for climate change adaptation and mitigation
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-11: EU-African Union – towards climate-neutral, social just fair trade food systems
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-1-two-stage: Increasing the availability and use of non-contentious inputs in organic farming
​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-2-two-stage: Sustainable organic food innovation labs: reinforcing the entire value chain
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-3-two-stage: Tools to increase the effectiveness of EU import controls for plant health
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-4-two-stage: Tackling outbreaks of plant pests
​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-two-stage: Animal nutritional requirements and nutritional value of feed under different production management conditions
​​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-6-two-stage: Minimising climate impact on fisheries: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes
​​​22.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-7-two-stage: Minimising climate impact on aquaculture: mitigation and adaptation solutions for future climate regimes

​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-1: Demonstrating how regions can operate within safe ecological and regional nitrogen and phosphorus boundaries
​22.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-2: Best available techniques to recover or recycle fertilising products from secondary raw materials
​22.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-01-3: Environmental impacts of food systems
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-1-two-stage: Holistic approaches for effective monitoring of water quality in urban areas 
​​21.02.2024
(stage 1)
17.09.2024
(stage 2)
​​HORIZON-CL6-2024-ZEROPOLLUTION-02-2-two-stage: Innovative technologies for zero pollution, zero-waste biorefineries


​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-1: Additional activities for the European Partnership for a climate neutral, sustainable and productive Blue Economy 
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-2: Regional ecosystems of innovation to foster food system transformation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-3: The role of mainstream media, social media and marketing in fostering healthy and sustainable consumption patterns and how to encourage good practices
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-5: Customisation/pre-operationalisation of prototypes end-user services in the area Climate Change Adaptation and Mitigation
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-6: Develop innovative applications to support the European Green Deal, building on meteorological satellite data
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-7: Enhancing working conditions and strengthening the work force through digital and data technologies – the potential of robotics and augmented reality in agriculture
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-8: Broaden EIP Operational Group outcomes across borders by means of thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-9: Thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-10: Organic farming thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11: Biodiversity thematic networks to compile and share knowledge ready for practice
​​28.02.2024
​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-12: Developing EU advisory networks on forestry
​​​28.02.2024
​​HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-13: Developing EU advisory networks on sustainable livestock systems


Horizon Europe - Cluster 6 - Arbeitsprogramm 2023-2024

TIPP: EU-Förderleitfaden 2021-2027
Die FFG berät.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.
Weiterführende Informationen und aktuelle Calls finden Sie auch im zentralen Funding-Portal der EU.
FristMaßnahme
20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-CS-01-01: Approaches and tools for security in software and hardware development and assessment, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​​HORIZON-CL3-2024-CS-01-02: Post-quantum cryptography transition, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 27. November 2023.


FristMaßnahme
​Die jüngste Call-Runde endete am 4. Mai 2023

Aktualisiert am 8. Mai 2023.

FristMaßnahme
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-01: Prevention, detection, response and mitigation of chemical, biological and radiological threats to agricultural production, feed and food processing, distribution and consumption, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-02: Open Topic
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-03: Harmonised / Standard protocols for the implementation of alert and impact forecasting systems as well as transnational emergency management in the areas of high-impact weather / climatic and geological disasters, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-04: Hi-tech capacities for crisis response and recovery after a natural-technological (NaTech) disaster, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-DRS-01-05: Cost-effective sustainable technologies and crisis management strategies for RN large-scale protection of population and infrastructures after a nuclear blast or nuclear facility incident, Start 27. Juni 2024

Aktualisiert am 27. November 2023.


JUST - EU-Fonds für justizielle Zusammenarbeit

FristMaßnahme
​NEU!
21.03.2024
JUST-2024-JTRA: Call for proposals for action grants to support transnational projects on judicial training covering civil law, criminal law or fundamental rights, Start 12. Dezember 2023
18.04.2024JUST-2024-JCOO: Action grants to promote judicial cooperation in civil and criminal matters, Start 12. Dezember 2023
Aktualisiert am 1. Dezember 2023.


PERICLES - Schutz des Euro gegen Fälschungen

FristMaßnahme

N.N.
Aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Horizon Europe - angewandte Sicherheitstechnologien

FristMaßnahme
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-SSRI-01-01: Demand-led innovation through public procurement, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​​HORIZON-CL3-2024-SSRI-01-02: Accelerating uptake through open proposals for advanced SME innovation, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 27. November 2023.

Horizon Europe - Kriminalitätsbekämpfung

FristMaßnahme
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-01: Mitigating new threats and adapting investigation strategies in the era of Internet of Things, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-02: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-03: Lawful evidence collection in online child sexual abuse investigations, including undercover, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-04: Radicalisation and gender,  Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-05: Combating hate speech online and offline, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-06: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-07: CBRN-E detection capacities in small architecture, Start 27. Juni 2024
​​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-FCT-01-08: Tracing of cryptocurrencies transactions related to criminal purposes, Start 27. Juni 2024

Aktualisiert am 27. November 2023.

Horizon Europe - EU-Außengrenzenmanagement

FristMaßnahme
20.11.2024HORIZON-CL3-2024-BM-01-01: Open Topic, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-02: Interoperability for border and maritime surveillance and situational awareness, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-03: Advanced user-friendly, compatible, secure identity and travel document management, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-04: Integrated risk-based border control that mitigates public security risk, reduces false positives and strengthens privacy, Start 27. Juni 2024
​20.11.2024
​HORIZON-CL3-2024-BM-01-05: Detection and tracking of illegal and trafficked goods, Start 27. Juni 2024
Aktualisiert am 27. November 2023.

EDF - Europäischer Verteidigungsfonds

​Frist​Maßnahme
​13.12.2023
​EDF-ASAP-2023-LS-POW-STEP: Increased production capacities for powders
13.12.2023
​EDF-ASAP-2023-LS-POW-FAST:Increased production capacity for powders with strong focus on reduction of lead production time
13.12.2023
​EDF-ASAP-2023-LS-MIS-IPC: Increased production capacity for missiles
13.12.2023
​EDF-ASAP-2023-LS-XPL-STEP: Increased production capacities for explosives
​13.12.2023
​EDF-ASAP-2023-LS-XPL-FAST: Increased production capacity for explosives with strong focus on reduction of lead production time
13.12.2023
EDF-ASAP-2023-LS-SHL-IPC: Increased production capacity for shells

Europäischer Verteidigungsfonds - alle Calls auf 1 Klick.

​​
Aktualisiert am 23. November 2023.


Horizon Europe - Entwicklungszusammenarbeit insbes. Gesundheit

Aktualisiert am 5. September 2022.