Finanzielle Unterstützungen

Schul- und Heimbeihilfe

Bei Besuch einer landwirtschaftlichen Fachschule oder ländlichen Hauswirtschaftsschule besteht Anspruch auf Schulbeihilfe und/oder Heimbeihilfe zuzüglich Schulfahrtbeihilfe. Antragsformulare für Schülerbeihilfen sind in den Verwaltungsbüros der Schulen erhältlich.

Dieses Formular ist auch online abrufbar unter: schuelerbeihilfen.bmukk.gv.at/

Bitte den Fragebogen durchklicken und ganz am Schluss das Formular "Antrag auf Schul- und Heimbeihilfe" öffnen.

Grund-/Höchstbeträge:

Schulbeihilfe            ..........................  € 1.520,--

Heimbeihilfe            ..........................  € 1.856,--

Fahrtkostenbeihilfe ..........................   €    142,--


Voraussetzung:

Der Schüler/die Schülerin

  • muss sozial bedürftig sein (Einkommen, Familienstand, Familiengröße)


Nachweise zur Berechnung des Anspruchs auf Schul- und Heimbeihilfe:

  • Lohnzettel, Einkommensteuerbescheid (von Einkommensteuererklärung oder Arbeitnehmerveranlagung) der Eltern, der Schülerin bzw. des Schülers und der unversorgten Geschwister der Schülerin bzw. des Schülers;
  • Einheitswertbescheid des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes und der Zupachtungen;
  • Einkommensnachweise über Karenzurlaubsgeld, Kinderbetreuungsgeld, Arbeitslosenentgelt, ...;
  • Schulbesuchs- und Inskriptionsbestätigungen der unversorgten Geschwister der Schülerin bzw. des Schülers.
  • Näher Infos hier!
  • Alle Einkommensnachweise müssen sich auf das Vorjahr der Antragsstellung beziehen.


Auskünfte für Landwirtschaftliche Schulen erteilt:

   

Anträge sind an folgende Adresse zu senden:

Amt der Salzburger Landesregierung
Abteilung 4, Referat 4/08
Ländliche Entwicklung und Bildung
Postfach 527
5010 Salzburg


Unterstützung vom Landwirtschaftlichen Schulverein

Bedürftige Schülerinnen und Schüler können durch den Landwirtschaftlichen Schulverein bei der Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen unterstützt werden.

Entsprechende Antragsformulare liegen im Verwaltungsbüro der jeweiligen Schule auf.