Damit die Europäische Union die Aufgaben umsetzen kann, die ihr von den 27 EU-Staaten übertragen wurden, ist sie auf ein entsprechendes Budget angewiesen. Ein bedeutender Teil davon sind Beiträge der Mitgliedsländer, die rund einem Prozent ihrer Wirtschaftsleistung entsprechen. Der österreichische Beitrag setzt sich vorwiegend aus Mitteln des Bundes, aber auch der Länder und der Gemeinden zusammen. Der überwiegende Teil fließt im Rahmen von Förderungen und Projekten wieder in die Mitgliedsländer zurück.
Europäische Union überall präsent
Landeshauptmann Wilfried Haslauer betont: „Die Europäische Union hat uns auf einzigartige Weise zu jahrzehntelangem Frieden auf dem Gebiet der Mitgliedsstaaten verholfen und ist allein schon deswegen von unschätzbarem Wert. Darüber hinaus sichert sie mit gezielter Unterstützung auf staatlicher, regionaler und auch lokaler Ebene die wirtschaftliche und soziale Vorrangstellung der EU-27 auf der Weltbühne.“
Breitbandausbau
Die Europäische Union unterstützt auch bei Investitionen in Digitalisierung und Breitbandausbau. So werden die Bemühungen des Landes, eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen, im Zeitraum 2023 bis 2027 mit 22 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Diese gelangen als Projektfinanzierungen über den Weg der ersten und zweiten Breitbandmilliarde des Bundes nach Salzburg. Die ersten Projekte werden ab Juni umgesetzt.
Renaturierung Weitwörther Au
Ein millionenschweres Paket hat die EU auch für die Renaturierung der Weitwörther Au geschnürt. Für die Umsetzung dieses bisher größten Landesprojekts seiner Art kamen 6,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm LIFE. 2021 abgeschlossen, stellt es ein Modell für eine nachhaltige, revitalisierte und naturverträglich erlebbare Auenlandschaft dar. 130 Hektar Auenökosystem wurden umfassend revitalisiert, durch die neu geschaffene Besucherinfrastruktur wurde die Weitwörther Au zu einem beliebten Naherholungsgebiet.
Ausbau des Schienennetzes
Als konkretes Beispiel für den Ausbau transeuropäischer Netze im Bereich des Verkehrs kann der dreigleisige Ausbau des Schienennetzes zwischen Salzburg und Freilassing genannt werden. Die Europäische Union hat dieses Projekt mit rund 31 Millionen Euro unterstützt. Auch die Planungen der Neubaustrecke von Köstendorf nach Salzburg wurden bisher mit 15 Millionen Euro gefördert.
Soziales Europa
Mit 5,24 Millionen Euro werden die mit Stand Juni 2023 elf „Community Nursing“ –Projekte der EU in Salzburg unterstützt. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bieten in diesem Rahmen wohnortnah und niederschwellig Angebote zur Unterstützung und Entlastung an. Sie dienen auf lokaler Ebene als erste Ansprechpersonen für gesundheitliche und pflegerische Anliegen. REP_240412_40 (ap/mel)