Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Hauptnavigation
[Alt + 4] - Suchfeld
[Alt + 5] - Kontakt
[Alt + 6] - Karriere
[Alt + 7] - zum Inhalt springen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Themen
Agrar/Wald
Bauen/Wohnen
Bildung
Energie
Europa
Finanzen
Forschung
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Natur
Salzburg
Sicherheit
Soziales
Sport
Statistik
Tourismus
Umwelt
Verkehr
Wasser
Wirtschaft
Videos
Magazin
Politik
Landtag
Landesregierung
Landesrechnungshof
Landesrecht
Wahlen
Verwaltung
Amt der Salzburger Landesregierung
Bezirksverwaltung
Gemeinden
Stadt Salzburg
Landesdienstleistungszentrum
Einrichtungen
Allgemeine Formulare
Digitale Dienste
Externe Meldestelle
Hinweisgebersystem
Leitbild
Verfahrens-Info (SDG)
Karriere
Vielfältige Arbeitswelten
Entwicklung und Karriere
Karriere mit Lehre
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Informationen zur Bewerbung
Jobs
Trinkwasser
Zurzeit ausgewählt
Beschränkungen
Dachverband Salzburger Wasserversorger
Schongebiete
Land Salzburg
>
Themen
>
Wasser
>
Trinkwasser
Trinkwasser
Inhalt
Die
Versorgung mit Trinkwasser
wird im Bundesland Salzburg durch 73 Gemeinden und 554 Wassergenossenschaften sowie 4 private Großversorger (darunter aber auch so große wie die Salzburg AG) wahrgenommen. Weiters werden im Wasserinformatiossystem rund 4000 Einzelwasserversorgungsanlagen geführt.
Der
Dachverband der Salzburger Wasserversorger
ist der Interessenvertreter der Salzburger Trinkwasserversorger.
Insgesamt werden ca. 6500 große und kleine Quellen sowie ca. 700 Brunnen, welche im
Wasserbuch
dokumentiert sind, für Trinkwasserzwecke genutzt.
Weiters bestehen derzeit 48
Wasserschongebiete
, und 3282 Schutzgebiete. Insgesamt sind ca. 17,5 % der Landesfläche wasserrechtlich besonders geschützte Gebiete für die Trinkwasserversorgung. Zusätzlich gibt es Bereiche, die durch wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen oder
sonstige Beschränkungen
geschützt werden.
Die einwandfreie Qualität wird pro Jahr durch mindestens rund 7000 – gesetzlich verpflichtete - Untersuchungen und Wasseranalysen bei den Wasserspendern (Brunnen und Quellen) und im Verteilungsnetz dokumentiert.
Wasser
Ausschreibungen
Förderungen
Bekanntmachungen
Landesgesetzblatt
Geodaten
Gutachten
Publikationen
Landes-Zeitung
Login