Netzwerk Beteiligung

für Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Entscheidungsträger:innen und Interessierte

Wie gelingt Bürger:innenbeteiligung?
Expertinnen und Experten erzählen aus der Praxis

​Mehr und mehr Gemeinden nutzen die Möglichkeit, ihre Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Entwicklungen in ihrer Gemeinde mitreden und mitgestalten zu lassen. Bürger:innenbeteiligung ist in herausfordernden und komplexen Zeiten wie diesen mehr denn je ein wirksames, jedoch unumstritten auch ein sensibles Instrument.

Im Landesprogramm Agenda 21 konnte rund ein Drittel aller Salzburger Gemeinden in den letzten Jahren einen breiten Beteiligungsprozess für nachhaltige Entwicklung durchführen. So wurde viel Erfahrung zu den unterschiedlichsten Themen gesammelt. Was lässt sich darüber erzählen? Was lässt sich aus Beteiligung lernen? Was sind Erfolgsfaktoren gelungener Bürger:innenbeteiligung? Für welche Themen und Fragestellungen eignet sich welches Format? Welche Chancen und Hürden sehen Bürgermeister:innen und Prozessbegleiter:innen? Was lädt zur Nachahmung ein, was eher nicht? Wie unterscheidet sich Bürger:innenbeteiligung von Bürger:inneninitiativen?
Diese und weitere Fragen werden im Salzburger Netzwerk für Beteiligung fachlich beleuchtet und diskutiert. Praxisbezug, Kompetenz, Dialog und Geselligkeit prägen diesen Austausch. 

Das Salzburger Netzwerk für Beteiligung bietet Erfahrungsaustausch zu verschiedensten Themen rund um Beteiligung – auf Augenhöhe und in angenehmer Atmosphäre. Zwei der elf Module finden online statt. 

Wir laden Interessierte, speziell Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Vize-Bürgermeister:innen und andere Entscheidungsträger:innen sehr herzlich in dieses Netzwerk für Beteiligung ein!

Zielgruppe

Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Vize-Bürgermeister:innen, Bürgermeister-Kandidat:innen, Abteilungsleiter:innen und Entscheidungsträger:innen aus Salzburger Gemeinden.

Nächstes Modul

Modul 9:
Gemeinsam eine Klima- und Energiestrategie für die Gemeinde entwickeln und umsetzen

Mittwoch, 26. Juni 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
Mag. Johann Madreiter | Bürgermeister Klaus Portenkirchner (Dienten)

Aufbau

Modul 2:
Schul(um)bau professionell begleitet

Mittwoch, 28. Juni 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil (verschoben)

Architektin und Mediatorin DI Ursula Spannberger erzählt gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Anif, Mag. Gabriella Gehmacher-Leitner, wie es mit dem RAUM.WERTbeteiligungsprozesses für die Volksschule Anif möglich wurde
- ALLE interessierten Bürger:innen einzubinden
- zukunftsweisende Pädagogik, d.h. individualisiertes Lernen in den Mittelpunkt zu stellen
- den daraus entstandenen Qualitätenkatalog mit Raum- und Funktionsprogramm als Grundlage für die Planung mitzugeben, die nun den Raum als 3. Pädagogen positiv wirksam werden lässt.

Modul 1:
Ein Raum- und Funktionsprogramm gemeinsam entwickeln – eine Kooperation von Gemeinde, Tourismusverband, Vereinen und Bürger:innen

Mittwoch, 26. Juli 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Prozessbegleiterin Mag. Sarah Untner und der Bürgermeister von Ellmau, Nikolaus Manzl, schildern, wie das „Wir Zusammen Haus“ in Ellmau – in Zusammenarbeit mit einem Architekten - entwickelt wurde.
Gemeinde und TVB haben gemeinsam mit Vereinen und Bürger:innen ein Raum- und Funktionsprogramm entwickelt und daraus einen Architektenwettbewerb abgeleitet.
Sie berichten über wesentliche Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Chancen dieser offenen Beteiligungsarbeit!


Modul 3:
Jugend einbinden und aktivieren – über Jugendbeteiligung und Jugendkultur

Mittwoch, 27. September 2023 |9.00 – 12.00 | online

DI Florian Sturm, Prozessbegleiter, sowie Obmann des Offenen Technologielabors (Otelo) Vöcklabruck und Josef Aigner, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Beauftragter für Jugendkulturentwicklung 2009 – 2020 der Stadtgemeinde Gmunden berichten über ihre Erfahrungen in der Einbindung und Aktivierung von Jugendlichen in Gemeinde und Stadt. Sie reden über Erfolge und Fehlschläge, über Knackpunkte und Methoden und die Rolle von Kultur und Klima.


Modul 4:
Leerstandsnutzung kreativ und kooperativ – Kultur- und Innovationsräume als Chance

Mittwoch, 25. Oktober 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Aktivierung und Nachnutzung von Leerstand, Entwicklung und Belebung von Ortskernen bergen Herausforderungen für Entscheidungsträger:innen in Gemeinden – organisatorisch, baulich, finanziell und systemisch. Prozessbegleiter DI Wolfgang Mader MSc zeigt kreative Lösungswege, deren Wirkung und Erfolgsfaktoren anhand von bestehenden Praxisbeispielen auf, z.B. das „Offene Kunst- und Kulturhaus" (OKH) und das „Offene Technologielabor" (OTELO) im ehemaligen Krankenhaus Vöcklabruck. Gemeinsam mit der Vizebürgermeisterin von Thalgau DI Lisa Frenkenberger wird die Nachnutzung des ehemaligen Bezirksgerichts vorgestellt.
Als Agenda 21-Projekt "Dach für Thalgau" gestartet, wird es am „Tag der offenen Gefängnistür" für die Bevölkerung geöffnet, um es in der Folge gemeinsam mit den Bürger:innen zu nutzen und zu beleben.


Modul 5 ABGESAGT!
Zwei unterschiedliche Ortsteile bzw. Welten: Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einem einzigartigen Ganzen

Mittwoch, 22. November 2023 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Dr. Isabella Klien | Bürgermeisterin Mag. Michaela Höfelsauer (Lend-Embach)
Nach einem kurzen Impuls aus der Gemeinde Lend-Embach widmen wir uns dem Thema "Das Eine und das Andere". Ob es um unterschiedliche Ortsteile, diverse Weltbilder oder abweichende Wertehaltungen geht: 'Das Andere' ist in Orten/Regionen immer präsent. Im Rahmen eines World Cafés finden wir Antworten auf die Frage "Wie können wir 'das Andere' wertschätzen?" und erarbeiten gemeinsam, wie ein neuer Blick auf 'das Andere' eine gute Lösung für das Ganze bringt.

Modul 6:
Zugezogen.Angekommen – Zugezogene für die Gemeinde gewinnen

Mittwoch, 21. Februar 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Wird Ihre Gemeinde jedes Jahr um einige Bürger:innen reicher?
Gelingt es rasch, die Zugezogenen für die Teilnahme am Gemeindeleben zu gewinnen?
Gibt es ein Bewusstsein für die Chancen, die daraus erwachsen könnten?
Wie es gelingen kann, das Interesse Zugezogener an der Gemeinde zu wecken und in weiterer Folge deren Potenzial für die Gemeinde zu gewinnen - ob für ein Ehrenamt oder für Mitgestaltung – darüber berichten die Prozessbegleiterin DI Sabine Wurzenberger und Bürgermeister Markus Stadlbauer MA (Bürgermeister der Gemeinde Kematen an der Krems und Amtsleiter der Gemeinde Hargelsberg). Aktivitäten und Ideen werden vorgestellt und diskutiert, die direkt in Ihrer Gemeinde zum Einsatz kommen können.

Modul 7:
Wohnen mit Service – Neue Wohnmodelle für ältere Menschen

Mittwoch, 20. März 2024 |9.00 – 12.00 | online

Gemeinsam mit Mag. Johannes Brandl, Geschäftsführer der SPES Zukunftsakademie werden wir tiefer in das Konzept „Wohnen mit Service“ eintauchen, das für kleinere, ländliche Gemeinden konzipiert wurde und ein selbständiges, selbst bestimmtes Leben für ältere Menschen in Gemeinschaft und einer vertrauten Umgebung ermöglichen soll - und das möglichst lange. In der Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis wurde 2023 mit dem Umbau eines ehemaligen Gasthofs im Ortszentrum begonnen. Wie das Projekt in der oberösterreichischen Agenda 21-Gemeinde umgesetzt wurde, wird uns der Kleinzeller Bürgermeister Klaus Falkinger MBA erzählen. 

Modul 8:
Baukulturleitlinien gemeinsam mit Bürger:innen gestalten

Mittwoch, 24. April 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil

Unter Einbeziehung der Gemeinde-Bürger:innen erarbeitete St. Martin bei Lofer in einem Agenda 21-Folgeprozess Baukultur-Leitlinien. Prozessbegleiter und Architekt DI Richard Steger wird gemeinsam mit Bürgermeister Michael Lackner erzählen, wie in einem ersten Schritt mögliche Werkzeuge zur späteren Umsetzung der Baukultur-Leitlinien diskutiert und anschließend bei einem öffentlichen Baukulturabend die Meinungen der Bevölkerung eingeholt wurden. So entstand ein gemeinsames Bild von Baukulturkriterien. Die daraufhin erarbeiteten Baukulturleitlinien sind inzwischen praxiserprobt und ein hilfreiches Werkzeug für Bauwerber:innen und Gemeinde.

Modul 9:
Gemeinsam eine Klima- und Energiestrategie für die Gemeinde entwickeln und umsetzen

Mittwoch, 26. Juni 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
Mag. Johann Madreiter | Bürgermeister Klaus Portenkirchner (Dienten)
Modul 10:
Nahversorgung anders lösen

Mittwoch, 25. September 2024 |9.00 – 12.00 | St. Virgil
DI Alexander Hader | Bürgermeister Ing. Herbert Walkner (St. Koloman)
Modul 11:
Beteiligung in der Entwicklung des Räumlichen Entwicklungskonzepts (REK)

Dienstag, 22. Oktober 2024 | 9.00 - 12.00 | St. Virgil
Bürgermeister Mag. Michael Prantner (Elixhausen) | Prozessbegleitung (noch bekannt zu geben)

Modul 12:
Planungsprozess im nachhaltigen Wohnbau

Mittwoch, 20. November 2024 | 9.00 - 12.00 | St. Virgil
Ing. Inge Straßl | Bürgermeister Andreas Wimmreuter (Zell am See)


Anmeldung und Info

Kristina Sommerauer und Anita Eder (SIR) | Tel: 0650-62 34 554

Melden Sie sich gleich für einen oder mehrere Termine an und wir reservieren einen Platz!
Achtung, Modul 1 wurde verschoben. Mit Modul 2 wird am 28. Juni 2023 gestartet. Das Modul 1 findet am 26. Juli 2023 statt.


2023 und 2024 finden mehrere Module zu verschiedenen Themen im Rahmen eines Brunchs im Bildungshaus St. Virgil statt. Zwei Module werden online angeboten, um Fahrtzeiten zu sparen.
Diese Veranstaltungsreihe ist ein Green Event. Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um eine klimaverträgliche Anreise.

    Logoleiste Land Salzburg - LE-Förderung - EU


Das Netzwerk für Beteiligung ist ein vom Land Salzburg und der Europäischen Union unterstütztes Projekt (LE 14-20). Infos zum Fördergegenstand finden Sie hier.Weitere Infos zum Österreichischen Programm für Ländliche Entwicklung (LE) 2014-20 finden Sie auf den Websites desMinisteriums für ein Lebenswertes Österreichund derEuropäischen Kommission.