Inhalt
Pflanzenstärkende Mittel
Aus Brennnessel lassen sich Brühen zur Pflanzenstärkung herstellen. Pflanzenstärkende Mittel wie Brühen, Jauchen oder Pflanzentees können Sie während der gesamten Vegetationsperiode verwenden (zum Beispiel Auszüge aus Brennnessel und Ackerschachtelhalm). Im Idealfall hergestellt aus selber gezogenen Pflanzen. Übrigens: Der Einsatz von pflanzenstärkenden Mitteln hat nur dann Sinn, wenn noch keine Schädlinge an der Pflanze sind. In der
Broschüre „Brühen, Jauchen und Tees“ finden Sie weitere Informationen zu biologischen, pflanzenstärkenden Mitteln.
Pflanzenschutzpyramide nach Kahn et al. 2006: Zunächst vorbeugend arbeiten, als letzte Maßnahme Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel gezielt einsetzen.
Physikalische, biologische und biotechnische Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen
- Physikalische und mechanische Pflanzenschutzmittel, wie zum Beispiel Leimringe, Rückschnitt von abgestorben Pflanzenteilen, Jäten, Schlagfallen, Netze
- Biologische und biotechnische Pflanzenschutzmittel
Dabei handelt es sich um Maßnahmen und Mittel, die Insekten entweder anziehen oder sie vertreiben: - Pheromone (Sexuallockstoffe)
- Farbfallen
- Repellents (Abwehrstoffe)
- Einsatz von Nützlingen: Sind Ihre Pflanzen von Schädlingen befallen, fördern Sie zuerst die Nützlinge, bevor Sie zu anderen Pflanzenschutzmitteln greifen.
Biologische Pflanzenschutzmittel
Helfen die oben genannten Maßnahmen nicht mehr, können Sie zu biologischen Pflanzenschutzmitteln aus dem Fachhandel greifen. Dabei sollten Sie nur Mittel verwenden, die auch im biologischen Landbau zugelassen sind. Denken Sie daran: Identifizieren Sie zuerst eindeutig den Schädling, damit Sie wirklich das geeignete Mittel verwenden. Die Plattform „Natur im Garten“ Niederösterreich hat Produkte mit dem Gütesiegel „Natur im Garten“ zertifiziert. Diese können in einem naturnahen Garten und Grünraum zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen verwendet werden. Weitere Informationen zu biologischen Pflanzenschutzmitteln finden Sie auch in der EU-Bioverordnung (Basisverordnung; Durchführungsbestimmungen).