Die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm wird ab dem Schuljahr 2024/25 einen zusätzlichen Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Elementarbildung anbieten. Die Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss direkt als pädagogische Zusatzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig werden. Bereits am Ende des Schuljahres 2024/25 werden die ersten Zusatzkräfte „made in Winklhof“ zur Verfügung stehen.
Ausbildung hilft dem Arbeitsmarkt
Es ist nicht das erste Mal, dass an einer LFS Ausbildungsangebote außerhalb der Kerninhalte angeboten werden, etwa mit der Pflegeausbildung an der LFS Bruck oder einem Heimhilfe-Schwerpunkt an der LFS Kleßheim. In der Regel in Bereichen, wo es in Salzburg an Personal mangelt.
Hohe soziale Kompetenz
Maria Buchegger, Abteilungsvorständin der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement, erläutert die Motivation, die hinter dem neuen Angebot steht: „Die LFS vermitteln eine Vielfalt von Inhalten, die auch in vergleichbaren Ausbildungen in der Elementarpädagogik zu finden sind. Dazu zählen zum Beispiel Erziehung, Persönlichkeitsbildung oder musische und kreative Bildung. Da unsere Absolventinnen und Absolventen zusätzlich über hohe Sozialkompetenz verfügen, ist der Weg zum Berufsfeld Elementarpädagogik nur mehr ein sehr kurzer. Die neue Ausbildung ermöglicht einen direkten Berufseinstieg oder den anschließenden Wechsel in den Aufbaulehrgang an der BAFEP Bischofshofen.“
Enge Kooperation
Bei der Erstellung und Umsetzung des neuen Ausbildungskonzeptes wird sehr eng mit dem Referat des Landes Salzburg für Elementarbildung und Kinderbetreuung, dem Zentrum für Kindergartenpädagogik (ZEKIP) und der BAFEP Bischofshofen zusammengearbeitet. REP_230927_60 (sm/bk)