Autor:
Alexander Paier,
Fotos:
Land Salzburg/Bernhard Kern
,
-
Agrar/Wald

Neues auf Salzburgs Feldern

Tausende landwirtschaftliche Betriebe sorgen in Salzburg dafür, dass täglich nicht nur frische, sondern auch regionale Lebensmittel zur Verfügung stehen. Neben den Klassikern wie Äpfel und Salat, Milch oder Fleisch, stehen mittlerweile auch exotischere Früchte auf dem Anbauplan, darunter Ingwer und Melonen. Innovationen kommen gut an und sichern den landwirtschaftlichen Standort.
 

​Der Dandlhof in Wals Siezenheim im Salzburger Flachgau wird seit 1657, also seit mehr als 360 Jahren, von der Familie Reiter bewirtschaftet. Sie sind Gemüsebauern mit typischem Angebot, probieren aber auch „Neues“ aus. „Ingwer, Süßkartoffeln und Melonen sind Gemüsesorten, die erst in den letzten Jahrzehnten in der Region Einzug gehalten haben. Sie sind für uns aber wichtige Produkte geworden, die von den Kunden voll angenommen und geschätzt werden“, so Georg Reiter, Landwirt vom Dandlhof.

Seltener Tauernroggen wird zu Brot

Im Lungau, genau genommen in St. Margarethen, sorgt Familie Löcker am Biohof Sauschneider mit Leidenschaft und Können für regionale Lebensmittel. Vor allem der Lungauer Tauernroggen, eine fast ausgestorbene Sorte, wird hier angebaut und zum Beispiel zu Brot weiterverarbeitet. „Jeder Brotlaib der entsteht, freut einen. Und das schönste ist, wenn im Herbst das Lager voll mit Getreide ist. Dann ist man irgendwie reich, weil man weiß, dass man über den ganzen Winter hinweg Brotbacken kann“, schildert Elisabeth Löcker vom Biohof Sauschneider ihre Leidenschaft für das regionale Lebensmittel. REP_241220_40 (ap/mel)


Agrar/Wald; Lungau; Flachgau
Info

Salzburgs Landwirtschaft in Zahlen

  • Rund 9.000 landwirtschaftliche Betriebe
  • 163.308 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche
  • 92.263 Hektar Grünland
  • 5.107 Hektar Ackerland
  • 65.923 Hektar Almen
  • Rund 57 Prozent biologisch bewirtschaftet
  • 412.800 Tonnen Milch pro Jahr               
  • 3.330 Milchviehbetriebe              
  • 63.500 Milchkühe             
  • 159.800 Stück Rinder
  • 53 Millionen Stück Eier pro Jahr
  • 4.900 Tonnen Gemüse pro Jahr