Bluetongue - Blauzungenkrankheit

Auftreten von Blauzungenvirus in Österreich - Serotyp- BT 4

Am 22.12.2016 wurde in Kärnten der letzte Ausbruch von Bluetongue (BT), Serotyp 4 (BTV-4) gemeldet. Dieser Ausbruch wurde im Rahmen des BT Überwachungsprogrammes festgestellt, das betroffene Rind zeigte keine klinischen Symptome. Im Überwachungsprogramm 2016 waren pro geographischer Einheit (insgesamt 28 Einheiten in Österreich) je Quartal 60 Proben zu ziehen und auf BTV zu untersuchen.

Auch Slowenien und Italien meldeten zahlreiche Ausbrüche von Bluetongue (siehe unten).    

Mit den Ausbrüchen im Frühjahr 2016 und den vier Ausbrüchen im Herbst 2015, ebenfalls im Osten Österreichs, liegt die Zahl der BT-Ausbrüche damit auf insgesamt sieben.

Sperrzonen in Österreich

Blue Tongue Zonen in Österreich© BMGF

  • Gelbe Zone ist Sperrgebiet

Übersicht über die Möglichkeiten Tiere aus gesperrten Gebieten in Verkehr zu setzen: Übersicht

Bei der Verbringung von Rindern ist am Viehverkehrsschein (bos®) in der Spalte „Nähere Angaben" bei gegen Bluetongue (BT, Blauzungenkrankheit) geimpften Tieren Folgendes einzutragen:
1) BT-Serotyp gegen den geimpft wurde (z.B. BT 4 oder BT 8, auch mehrere Serotypen möglich, wenn das Tier gegen mehr als einen Serotyp geimpft wurde)
2) Weiters zu jedem Serotyp das Datum der zuletzt durchgeführten Impfung unter zusätzlicher Angabe, ob es sich dabei um die erste oder die zweite Grundimmunisierung oder um eine Auffrischungsimpfung handelt:
a. G 1 und Datum der Impfung (bei der Jahreszahl nur letzte zwei Ziffern), wenn es sich um die erste Grundimmunisierung handelt (z.B. BT 4 G1 25.3.16) oder
b. G 2 und Datum der Impfung (bei der Jahreszahl nur letzte zwei Ziffern), wenn es sich um die 2. Grundimmunisierung handelt (z.B. BT 4 G2 25.3.16) , oder
c. A und Datum der Impfung (bei der Jahreszahl nur letzte zwei Ziffern), wenn es sich um eine Auffrischungsimpfung handelt (z.B. BT 4 A 25.3.16).
Bei Kälbern bis zum Ende des dritten Lebensmonats ist in der Spalte „Nähere Angaben" der Impfstatus des Muttertieres gemäß den obigen Vorgaben einzutragen. Zusätzlich ist diesfalls vor der Angabe des BT-Serotyps der Buchstabe M (für „Muttertier") zu setzten (z.B. M BT 4 G2 25.3.16).

Bluetongue-Sperrgebiete in Europa

Restriktionszonen_Europa© Animal Disease Notification System (ADNS)

Die ersten nicht negativen Befunde waren am 13.11.2015. Weitere Abklärungen haben im nationalen Referenzlabor stattgefunden
Endbefund und Bestätigung des Serotyp 4 am 17. November 2015

Bisherige Ausbrüche

3 Ausbrüche in den Bezirken

  • Hartberg-Fürstenfeld (2 Antigen-positive Rinder)
  • Jennersdorf (1 Antigen-positives Rind)
  • Neusiedl (1 Antigen-positives Rind)

Der 4. Ausbruch im Bezirk Südoststeiermark (2 AG-positive Rinder) 25.11.

Der bisher letzte nachgewiesene Fall war am 22.12.2016 in Kärnten.

Sperrzone und Sonderüberwachungsgebiet in Österreich

  • Gelbe Zone ist Sperrgebiet

Wesen der Krankheit

Die Blauzungenkrankheit (auch Bluetongue oder Maulkrankheit genannt) ist eine nicht ansteckende, von Insekten übertragene, virale Infektionskrankheit von Schafen, Ziegen, Kühen und anderen Wiederkäuern. Die Erkrankung ist in ganz Europa eine anzeigepflichtige Tierseuche. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für Menschen nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können konsumiert werden.
Die natürlichen Überträger des Blauzungenvirus sind Stechmücken(Culicoides), Mosquitos und Zecken. Diese nehmen das im Blut zirkulierende Virus während des Saugaktes auf. Kontaktinfektionen sind unbekannt. Die Verbreitung der Krankheit erfolgt nur während der warmen Jahreszeit. Das saisonale Auftreten der Erkrankung hängt eng mit der Flugzeit der Culex-Mücken zusammen. Seuchenhöhepunkte werden bei feuchtwarmem Wetter und während der Schwärmperiode beobachtet. Infizierte Mücken können mit dem Wind bis zu 100 Kilometer weit verfrachtet werden. Als Virusreservoir gelten vor allem Rinder, die eher selten schwer erkranken, wobei die wirtschaftlichen Schäden (Euter, Milchleistung) durchaus beachtenswert sein können, sowie freilebende Wildwiederkäuer.

Culex imicola - der Überträger des gefürchteten Bluetongue-Virus©BMG

Krankheitsverlauf und Symptome

Nach einer Inkubationszeit von fünf bis zwölf Tagen kommt es bei rund 5% aller Rindererkrankungen zu Fieber, verstärktem Speichelfl uss, Schwellungen und Geschwüren im Maul, Zitzenveränderungen und Lahmheiten.

Zitzenveränderungen durch Bluetongue hervorgerufen

Die Tiere fressen weniger und die Milch versiegt. Weitaus dramatischer ist der Verlauf bei Schafen, der zusätzlich rasseabhängig ist. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis zwölf Tagen zeigt sich sechs bis acht Tage anhaltendes Fieber, Hyperämie (vermehrte Blutfülle) der Kopfschleimhäute, innere Blutungen, Weichteilschwellungen an Lippen, Augenlidern und Ohren, blaurote Färbung im Maulbereich und der Zunge (Name!), häufig schaumiger Speichelfluss, Nasenausfluss (eventuell eitrig) und Atembeschwerden, Lahmheiten, hervorgerufen durch Muskel- und Klauensaumentzündungen, mitunter auch Aborte und Missbildungen.

Die tiefblau gefärbte Zunge

Die tiefblau gefärbte Zunge - Namensgeber für die Krankheit ist nicht immer so deutlich zu sehen.

Die Sterblichkeit der erkrankten Tiere liegt zwischen 2 und 80%. Diejenige, die überleben, erholen sich erst nach geraumer Zeit. Meist kommt es zu Wachstumsstörungen und Haarausfall. Die Tiere bleiben steril.