Im Mittelpunkt der Ausstellung im Besucherzentrum der Großglockner Hochalpenstraße auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe steht aber sein filmisches Schaffen. „Was er in 200 Folgen Klingendes Österreich uns allen nahegebracht hat, ist diese unfassbare Schönheit unseres Landes, seine große Vielfalt aber auch Reichhaltigkeit der Kultur. Und das hat er mit einer Wertschätzung, Zuneigung und Liebe gemacht, dass diese Sendung zu einem bleibenden Kulturgut geworden ist“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Eröffnung der Ausstellung "Sepp Forcher: Zwischen Worten und Gipfeln“ Anfang Juli.
Rund 200 persönliche Exponate
Neben den Filmaufnahmen sind auch hunderte persönliche Exponate von Sepp Forcher und seiner Frau Helli - beide sind 2021 in nur geringem Abstand verstorben - in der Ausstellung zu sehen. Der Sohn der beiden, Karl Forcher, meinte bei der Ausstellungseröffnung: "Was mir besonders gut gefällt, ist, dass nahezu alle Aspekte von Sepp und Helli Forcher hier beschrieben und beachtet sind." REP_240717_20 (bk/msc)