Aus acht Parteien können sich die 386.947 wahlberechtigten Salzburgerinnen und Salzburger am 23. April 2023 entscheiden. ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ, WIRS und MFG – so die Kurzbezeichnungen der Parteien – treten jeweils in allen sechs Wahlbezirken und somit landesweit an. Nicht am Stimmzettel steht die Salzburger Bierpartei, da alle Kandidaten ihre Kandidatur zurückgezogen haben.
Stimmzettel „Made im Lungau"
Die Druckmaschinen bei Samson Druck in St. Margarethen im Lungau laufen bereits auf Hochtouren. Aus rund zehn Tonnen Papier werden mehr als 500.000 Stimmzettel hergestellt. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Abwicklung dieses - auch für das Unternehmen - besonderen Auftrages: „Für uns ist es etwas besonders. Es geht schließlich um eine Wahl. Und dass wir auf diese Weise dazu beitragen können, macht uns auch ein wenig stolz", sagt Firmenbesitzer und Geschäftsführer Gerhard Aichhorn.
Stimmabgabe einfach per Brief
Wahlberechtigte Salzburgerinnen und Salzburger, die am 23. April nicht ihm Wahllokal wählen wollen, können bereits jetzt ihre Wahlkarte bei ihrer Gemeinde oder bequem online beantragen. Die Briefwahl-Unterlagen – das wichtigste ist dabei der amtliche Stimmzettel – werden dann per Post zugestellt. Alternativ kann man die Briewahlkarte auch persönlich beim Gemeindeamt abholen und bereits unmittelbar danach das Kreuzerl setzen.
Grafiken und Videos
Verständlich aufbereitet werden die Informationen zur Landtagswahl 2023 zusätzlich durch Grafiken und Videos. Unter anderem die Wahlberechtigten nach Bezirken, eine Übersicht wie viele Wahllokale es pro Bezirk geben wird und vieles mehr. Einen historischen Überblick über die Wahlen seit 1945 gibt außerdem die Landesstatistik. Dort findet man auch alle aktuellen Daten und Fakten zu den Gemeinden und Bezirken. Geballte Infos laufedn aktualisiert und auf einen Blick: www.salzburg.gv.at/ltw23. REP_220317_90 (msc/mel)