Inhalt
Im Fokus stehen jene Zielgruppen,
denen der Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert wird, denn der Europäische
Sozialfonds Plus trägt mit der Förderung von sozialpolitischen Maßnahmen zu einer
Erweiterung des Ausbildungsangebotes und zu einer verbesserten Funktionsweise
des Arbeitsmarktes bei. Damit wird eine Aufwärtsspirale an Möglichkeiten für
alle jene realisiert, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen sind.
| EU Fonds Logo
|
Der Europäische Sozialfonds Plus für Salzburg gehört als Teil der "Aktiven Arbeitsmarktpolitik des Landes Salzburg" zum Ressortbereich von Landesrat Ing. Christian Pewny.
Das Land Salzburg berät, plant und begleitet den Einsatz der Mittel des Landes und des Europäischen Sozialfonds zur Umsetzung von Projekten für Salzburg in den Bereichen:
- Aktive Inklusion und somit Bekämpfung von Armut sowie
- Vereinbarkeit und Gleichstellung für Frauen und Männer
Dies passiert in der Arbeitsgruppe „Soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung" sowie der Frauenarbeitsgruppe „Gleichstellung und Beschäftigung" unter dem Vorsitz der Abteilung 3 des Amtes als Zwischengeschaltete Stelle (ZwiSt), welche im Rahmen der Salzburger Allianz für Beschäftigung in enger Einbindung der wirtschaftlichen Sozialpartner (Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer) und in Abstimmung mit den Finanzierungs- und Maßnahmenpartnern am Arbeitsmarkt (Arbeitsmarktservice, Sozialministeriumservice) agieren.
In Salzburg werden derzeit das Projekt Startklar und das Projekt MAWI durch finanzielle Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Salzburg umgesetzt.
Kontakt
Zur Umsetzung des ESF-Plus-Programms 2021-2027 in Salzburg wird die Zwischengeschaltene Stelle (ZwiSt Salzburg) in der Abteilung 3 Soziales, Referat 3/03 Soziale Absicherung und Eingliederung, geführt. Die ZwiSt hat die Aufgabe der Verwaltung und Kontrolle, zudem gibt es auch die Möglichkeit bei Spezialfragen auf das Know-How anderer Abteilungen zurückgreifen zu können.
Amt der Salzburger Landesregierung
Referat 3/03 – Soziale Absicherung und Eingliederung
Fischer-von-Erlach-Straße 47, 5020 Salzburg
Als Kontaktpersonen der ZwiSt Salzburg werden genannt:
Mag.a Petra Kocher, MA, MBA
Mag. Peter Tischler, MAS, MTD
- DSA Mag.a Isabell Gstach
- Alexander Reiff
Logo der Arbeiterkammer Salzburg© Copyright | Logo des Arbeitsmarktservice Salzburg© Copyright | Logo des Sozialministeriumservice© Copyright | Logo der Wirtschaftskammer Salzburg© Copyright |