„DIALOG 2019 – Der Salzburger Weg der Integration“ war ein Schwerpunktjahr des Landes Salzburg, das 2019 durch das Referat 2/06 des Amts der Salzburger Landesregierung (Jugend, Generationen, Integration) umgesetzt wurde. Dieses Jahr sollte den seit 2015 formulierten Grundsatz des Landes – nämlich „Integration – von Anfang an und auf Augenhöhe“ nicht nur betont fortführen, sondern auch vertiefen. In der Überzeugung, dass Integration gelingt, wenn Betroffene in permanentem Austausch untereinander sind, wurden im ganzen Bundesland Räume für Dialog geschaffen. Gespräche, Diskussionen, das Benennen von Herausforderungen und das Erarbeiten von Lösungen, aber auch der gemeinsame Genuss von Kunst und Kultur sowie zusammen feiern – all dies fand in DIALOG 2019 seinen Platz.
Im Rahmen von DIALOG 2019 wurden dabei eine Vielzahl von Formaten entwickelt, welche eine Reihe von Aktivitätsbereichen abdeckten: So wurden Veranstaltungen dem "Hinhören & Zuhören" gewidmet, wo verschiedensten Stimmen zum Thema Integration eine Bühne geboten wurden. Die "Überrascher" brachen mit verfestigten Urteilen und Steortypen. Auch "Fixpunkte" gab es im Rahmen von DIALOG 2019 - Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden und die ihren Fokus in diesem Jahr auf das Thema Integration legten. DIALOG 2019 sollte auch "Verbinden und Verankern" - das heißt, das Schwerpunktjahr wurde im ganzen Bundesland durchgeführt und thematisierte aktiv Anliegen des ländlichen Raums. Schlussendlich brauchte es noch einen "Beender" in Form der Abschlusstage zu DIALOG 2019, wo
Bilanz gezogen wurde: Was ist im Bereich Integration bereits gelungen, wo bleiben Herausforderungen? Wie gehen wir weiter?
DIALOG 2019 brachte
zahlreiche Workshops, Diskussionforen, innovative
Begegnungsformate wie die querDENKRÄUME, die Erzählcafés oder die
Kuppelgespräche. Überall wurden neue Ideen zu Integration in Salzburg gemeinsam
ausgearbeitet, Erkenntnisse gesammelt und alte Ansichten revidiert.
Dabei wurden zahlreiche Materialien gesammelt, welche wir unter "Berichte zu ausgwählten Projekten" gerne zur Verfügung stellen.
Darunter finden Sie den Gesamtbericht zu DIALOG 2019, ebenso wie eine komplette Veranstaltungsübersicht, einzelne Berichte zu den Abschlusstagen (Workshops, Erzählcafés) und Leuchtturmprojekten (Sport + Integration, querDENKRÄUME).
Sollten Sie Fragen und Anmerkungen zu DIALOG 2019 haben, steht Ihnen der Projektleiter von DIALOG 2019, Franz Neumayer MBA, gerne per Mail (
franz.neumayer@salzburg.gv.at) oder telefonisch unter (0662/8042-5419) zur Verfügung.

In Kooperation mit:
