Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur, Ausgabe Februar 2025

Das Wichtigste in Kürze


Erfreuliche Zwischenbilanz im Tourismus

Zur Halbzeit der Wintersaison 2024/25, d.h. in den Monaten November 2024 bis Jänner 2025, wurden in Salzburg 1,9 Millionen Gäste begrüßt und 7,3 Millionen Nächtigungen verbucht. Das Halbzeitergebnis der Wintersaison 2023/24 konnte damit um beachtliche 5,5 Prozent bei den Ankünften und um 6,1 Prozent bei den Nächtigungen überboten werden. Österreichweit fielen die Steigerungsraten mit 6,3 Prozent bei den Ankünften und 6,5 Prozent bei den Nächtigungen sogar noch höher aus als in Salzburg.


Mehr Neu- jedoch weniger Gebrauchtzulassungen

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wurden in Salzburg 4.428 Kraftfahrzeuge neu und 8.782 Kraftfahrzeuge gebraucht zum Verkehr zugelassen. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies ein Plus von 10,8 Prozent bei den Neu-, hingegen ein Minus von 1,6 Prozent bei den Gebrauchtzulassungen. Österreichweit hat sich im genannten Zeitraum die Zahl der Neu- (+ 0,8 Prozent) und der Gebrauchtzulassungen (+ 1,3 Prozent) kaum verändert. Salzburg und Österreich weisen jedoch gleichermaßen einen deutlichen Anstieg bei Neu- und Gebrauchtzulassungen von Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb aus.


Anstieg bei den Verkehrsunfällen

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 wurden in Salzburg 2.434 Verkehrsunfälle mit 2.970 Verletzten und 21 Getöteten bei den Polizeidienststellen gemeldet. Im Vergleich zu 2023 (ebenfalls Jänner bis September) haben sich die Zahl der Verkehrsunfälle und die Zahl der Verletzten um knapp 10 Prozent erhöht, die Zahl der Getöteten ist hingegen um erfreulicherweise 30,0 Prozent gesunken. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in Österreich zu beobachten, wenngleich die Anstiege der Zahl der Verkehrsunfälle und Verletzten mit knapp 6 Prozent und der Rückgang bei den Getöteten mit 11,1 Prozent niedriger ausfielen als in Salzburg.