Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur

Fünfjahresübersicht der Landesstatistik 2018 bis 2023

Das Wichtigste in Kürze

Dieses Zahlenkompendium, das seit 1987 erscheint, bereitet die wichtigsten sozial- und wirtschaftsstatistischen Daten für das Land Salzburg im Zeitvergleich und im Vergleich mit Österreich in tabellarischer und grafischer Form auf.

Bevölkerung: leichtes Bevölkerungswachstum, Rückläufige Geburtenbilanz

Zum Jahresende 2023 lebten in Salzburg insgesamt 571.479 Personen. Im Vergleich zu 2018 bedeutet dies ein Plus von 2,9 Prozent, das etwas niedriger ausfiel als in Österreich mit 3,4 Prozent. Da die Zahl der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit deutlich stärker stieg als die Bevölkerungszahl insgesamt, erhöhte sich deren Anteil auf 20,3 Prozent in Salzburg bzw. auf 19,7 Prozent in Österreich. Mit anderen Worten: Rund jede fünfte in Salzburg bzw. in Österreich lebende Person besitzt eine ausländische Staatsbürgerschaft.

Da im Jahr 2023 im Land Salzburg die Zahl der Geburten mit 5.115 um 8,7 Prozent niedriger, die Zahl der Sterbefälle mit 5.167 jedoch um 11,7 Prozent höher war als 2018, errechnete sich für Salzburg erstmals eine negative Geburtenbilanz und zwar im Ausmaß von 52 Personen. 2019 wurden noch um 1.049 mehr Geburten als Sterbefälle registriert. Österreichweit veränderten sich im Fünfjahresvergleich die Geburten- (-­ 9,3 Prozent) und die Sterbezahlen (+ 6,9 Prozent) ähnlich wie in Salzburg, sodass sich im Jahr 2023 eine negative Geburtenbilanz in Höhe von 12.155 Personen errechnete.

Arbeitsmarkt: Mehr Beschäftigte, weniger Arbeitslose und eine niedrigere Arbeitslosenquote

Nach den durch die Covid-19-Pandemie bedingten Verwerfungen in den Jahren 2020 und 2021 hat sich die Situation am Arbeitsmarkt deutlich verbessert. Konkret waren im Jahr 2023 in Salzburg 271.499 Personen unselbständig beschäftigt und 10.712 Personen ohne Arbeit, was ein Beschäftigungswachstum von 4,7 Prozent (Österreich: + 5,7 Prozent) und einen Rückgang der Arbeitslosigkeit von 20,8 Prozent (Österreich: -­ 13,2 Prozent) gegenüber 2018 bedeutet. Die Arbeitslosenquote erreichte im Jahr 2020 mit 7,3 Prozent den Höchststand in den vergangenen sechs Jahren, lag aber im Jahr 2023 mit 3,8 Prozent deutlich unter dem Niveau von 2018 mit 5,0 Prozent. Auch in Österreich war die Arbeitslosenquote 2020 mit 9,9 Prozent höher als in den anderen Jahren, 2023 mit 6,4 Prozent jedoch ebenfalls niedriger als 2018 mit 7,7 Prozent.

Wirtschaftliche Entwicklung: Höheres Produktionsvolumen in der Warenherstellung und höhere Umsätze am Bau

Im Jahr 2023 wurde im Land Salzburg ein Produktionsvolumen in der Warenherstellung (einschließlich Bergbau) von 19,0 Milliarden Euro erwirtschaftet, die Umsätze am Bau beliefen sich auf 4,9 Milliarden Euro. Im Fünfjahresvergleich zu 2018 errechnet sich ein deutliches Plus von 46,5 Prozent in der Warenherstellung und von 43,9 Prozent am Bau. Damit verlief die Entwicklung in Salzburg deutlich günstiger als in Österreich, wo innerhalb von fünf Jahren das Produktionsvolumen in der Warenherstellung um 24,8 Prozent und die Umsätze am Bau um 34,2 Prozent gesteigert werden konnten.

Tourismus: 8,0 Millionen Ankünfte und 30,1 Millionen Nächtigungen im Kalenderjahr 2023

Im Land Salzburg wurden im Kalenderjahr 2023 insgesamt 8,0 Millionen Gäste begrüßt und 30,1 Millionen Nächtigungen verbucht. Obwohl die Zahl der Ankünfte um 1,7 Prozent niedriger war als im Vor-Corona-Jahr 2019, lag die Zahl der Nächtigungen um 0,5 Prozent über dem Niveau von 2019.Österreichweit konnte hingegen noch nicht an die Ergebnisse der Jahre vor Covid-19 angeschlossen werden. Konkret war in Österreich im Jahr 2023 die Zahl der Ankünfte um 2,1 Prozent und die Zahl der Nächtigungen um 1,0 Prozent niedriger als 2019. Was die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrifft, so hat sich diese in den letzten Jahren in Salzburg bei 3,8 Tagen und in Österreich bei 3,3 bis 3,4 Tagen eingependelt.

Insolvenzen: 279 Unternehmensinsolvenzen und 382 Privatkonkurse im Jahr 2023

Nach dem Tiefststand von 165 (Österreich: 3.034) Unternehmensinsolvenzen und 281 (Österreich: 7.227) Privatkonkursen im Jahr 2021 erhöhte sich bis 2023 in Salzburg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf 279 (Österreich: 5.380) und die Zahl der Privatkonkurse auf 382 (Österreich: 8.845).

Kraftfahrzeuge: Mehr Kraftfahrzeuge jedoch weniger Kfz-Neu- und -Gebrauchtzulassungen

Der Kraftfahrzeugbestand stieg in Salzburg in den letzten Jahren auf 454.900 im Jahr 2023 kontinuierlich an und war damit um 5,9 Prozent höher als 2018. 26.761 Kfz-Neu- und 56.573 Kfz-Gebrauchtzulassungen bedeuten jedoch, dass im Jahr 2023 in Salzburg um 25,4 Prozent weniger Kraftfahrzeuge neu und um 14,8 Prozent weniger Kraftfahrzeuge gebraucht zum Verkehr zugelassen wurden als fünf Jahre zuvor. Mit einem Anstieg des Kraftfahrzeugbestandes um 6,4 Prozent, einem Rückgang der Neuzulassungen um 23,2 Prozent und der Gebrauchtzulassungen um 10,8 Prozent gegenüber 2018 weist Österreich eine ähnliche Entwicklung auf. Bei Kraftfahrzeugen mit Elektromotor/Brennstoffzellen kam es jedoch sowohl in Salzburg als auch in Österreich im Fünfjahresvergleich zu einem deutlichen Anstieg der Neu- und Gebrauchtzulassungen.

Straßenverkehr: 2.834 Verkehrsunfälle mit 3.445 Verletzten und 35 Getöteten im Jahr 2023

In Salzburg wurden im Jahr 2023 insgesamt 2.834 Verkehrsunfälle bei den Polizeidienststellen gemeldet, bei denen 3.445 Personen verletzt und 35 Personen getötet wurden. Damit war die Zahl der Verkehrsunfälle und der dabei verletzten Personen deutlich höher als in den Covid-19-Jahren 2020 und 2021 mit rund 2.300 Verkehrsunfällen und 2.800 Verletzten. Österreichweit wurden im Jahr 2023 bei 35.809 Verkehrsunfällen 44.585 Personen verletzt und 402 Personen getötet.