2-teiliger Kanaldeckel; Gusseisen, Ø 80 cm State of Sabotage (SoS) - wurde 2003 auf der unbewohnten finnischen Insel Harakka vom österreichischen Künstler Robert Jelinek als souveräner Staat gegründet. SoS erklärte den 30. August zum Staatsfeiertag, um sich an diesen historischen Event jährlich zu erinnern. 2004 wurde begonnen, diplomatische Beziehungen zu anderen Staaten aufzubauen und es erfolgten der Aufbau der SoS-Kunstsammlung und Kooperationen mit Künstlern und Botschaftseröffnungen in mehreren Ländern. Der State of Sabotage (SoS) hat eigene Kanaldeckel, die seit 2004 in verschiedenen Städten installiert wurden und so mehrere Städte durch ein virtuelles Kanalsystem miteinander verbinden. Kanaldeckel haben in jeder Stadt/Gemeinde ihre eigenen Kennzeichen, die durch Aufschrift und historische Wappen wiederum ein staatlich organisiertes Leit- und Versorgungssystem signalisieren. Der SoS Staat ist überall. Anhand eigener Kanaldeckel vollzieht sich die Unterwanderung in bestehende Systeme, eine Aufhebung staatlich geregelter Bodengüter und Grenzziehungen. Der SoS Kanaldeckel ist staatliche Grenzverschiebung, neue Staatsmarkierung (SoS) und künstlerische Skulptur. Noch vor seinem Bestehen, wurde die Auflösung des Staates SoS eingeplant und ein zeitliches Ziel fixiert. 30. August 2013, der zehnte Jahrestag wird nicht nur ein runder Geburtstag, sondern vielmehr ein Ablaufdatum, ein Schlussakt. Unabhängig des Ausstellungsdatums wurde die Gültigkeit aller Dokumente, wie SoS Pässe und Ausweise mit 30.08.2013 festgesetzt, dem genauen zehnten Jahrestages von State of Sabotage. An diesem Tag wird der SoS Staat mit einer spezifischen Skulptur (Grabhügel) zu Grabe getragen. Der SoS GATE am Waagplatz in Salzburg ist auch der letzte SoS Kanaldeckel aus der Serie. Link zum Projekt SoS von Robert Jelinek
SoS Kanaldeckel von Wien bis Bregenz (2003-2013): Von Robert Jelinek wurde auch ein Projekt entwickelt, in Österreich auf einer Route von Ost nach West, von Wien bis Bregenz, in allen Bundesländern einen SoS Kanaldeckel fix zu platzieren. Wien – Toter Grund/Donausinsel, 2010 St.Pölten – Akta Verein, 2012 Linz – OK Zentrum, 2004 Salzburg – Waagplatz 1a (Galerie im Traklhaus), 2013 Hall in Tirol – Stromboli, 2007 Innsbruck – Kunstraum, 2013 Bregenz – Kunsthaus Bregenz, 2013 Weitere bestehende Standorte (Auswahl):
Museum for Contemporary Arts, Barcelona 2004 Villa Arson, Nizza 2004 Baldrockistan (SoS Provinz I), Australien/SoS, 2006 Kreisverkehrsinsel, Krems, 2006 Trojice (SoS Provinz II), Tschechien/ Sos, 2006 Privatgrundstück, Gießhübl 2007 SoS HQ Residence (SoS Provinz III), Mauerbach/SoS, 2008 11. Schweizerische Plastikausstellung, Biel/Bienne, 2009 Manhole Cover Museum, Ferrara, 2009 Robert Jelinek
1970 in Pilsen geboren, lebt und arbeitet in Wien Studium an der Hochschule für industrielle und künstlerische Gestaltung Linz (Malerei und Graphik, visuelle Gestaltung) Kunstakademie Düsseldorf (Freie Kunst) Akademie der bildenden Künste Wien (Malerei und Graphik) Diverse Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
|
|
 Robert Jelinek, SoS - Gate, Kanaldeckel. Foto März 2017
März 2013:



Präsentation März 2013 

|