Inhalt
Seit 2008 zeichnet die Europäische Kommission jedes Jahr im Oktober EU-finanzierte Regionalprojekte mit dem
RegioStars-Award aus.
Damit werden EU-weit regionale Vorzeigeprojekte für ihre Exzellenz und für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen in der regionalen Entwicklung gewürdigt.
Ziel ist es, den zahlreichen EU-Projekten in Europas Regionen, Städten und Gemeinden ein breites öffentliches Forum zu bieten, vorbildhafte lokale und regionale Projekte EU-weit bekannt zu machen und so regionale Akteure, Projektmanagerinnen und Projektmanager in ganz Europa zu inspirieren.
Der RegioStars-Award wird jedes Jahr in 5 Themenkategorien verliehen
Nachhaltiges Wachstum: Naturräume (grüne Räume), Gewässer (blaue Räume) und baulich erschlossene Gebiete (graue Räume) verbinden
Inklusives Wachstum: Bekämpfung von Ungleichheiten und Armut
- Stadtentwicklung: Bau von klimaresilienten Städten
und das RegioStars-Jahresthema 2019
Modernisierung von Gesundheitsdiensten.
Wie bewirbt man sich?
RegioStars-Award2019: Leitfaden für Antragsteller (nur auf Englisch verfügbar)© Europäische Union / EKStichtag für Bewerbungen ist der 9. Mai 2019.
Bewerbungen können auf Deutsch eingereicht werden (oder in einer der anderen EU-Amtssprachen). Eingereicht werden können Projekte, die EU-Mitteln aus den Regionalfonds (EFRE und ESF) erhalten haben bzw. die im Zuge der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit grenzüberschreitend durchgeführt wurden (Interreg). Die Projekte sollen weit genug vorangeschritten sein, um von der Fachjury bewertet werden zu können. Eine erneute Einreichung zuvor abgelehnter Projekte ist nicht möglich.
Zusätzlich zur Bewertung durch die Fachjury gibt es einen Publikumspreis, für den das Siegerprojekt über eine öffentliche Online-Abstimmung gekürt wird. Die Finalisten in den fünf RegioStars-Kategorien und das Projekt, das den Publikumspreis erhält, werden im Rahmen der Europäischen Woche der Städte und Regionen im Oktober 2019 in Brüssel ausgezeichnet.
Impressum - Europa Spezial und EU-Flash abonnieren- Europa-Seiten des Landes