Insgesamt haben in den vergangenen Jahren 230 Künstlerinnen und Künstler Werke für einen Ankauf eingereicht, von 76 konnten Arbeiten erworben werden. Die für die Auswahl verantwortliche Jury bestand seit 2013 aus Dr. Korbinian Birnbacher (Erzabt des Stiftes St. Peter und dort für die Kunst zuständig), Dr. Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museum) und Dr. Antonia Hoerschelmann (Albertina, Wien). Die Juroren haben in den 3 Jahren jeweils in einer ersten Sitzung anhand von Fotos und Katalogen eine Vorauswahl getroffen; dann in weiteren Sitzungen und auch bei einigen gemeinsamen Atelierbesuchen in Salzburg und Wien Kunstwerke ausgesucht, die in diese Sammlung passen und sie bereichern. Die Jury hat in ihrer Auswahl Wert gelegt auf ein breites Spektrum des künstlerischen Schaf-fens von Malerei über Zeichnung, Fotografie und Video bis zur Skulptur. Antonia Hoerschelmann aus ihrer Sicht als Jurymitglied: „…Vergleichbar dem ins Wasser geworfenen Stein, dessen Wellenkreisen sich weit über den See ausbreitet, wirkt das kreative Tun wechselwirksam weiter und weiter. Demzufolge ist es ganz selbstverständlich, dass ich in Wien viele der hier in Salzburg verankerten Künstlerinnen und Künstler kenne, ob nun persönlich, weil mittlerweile in Wien niedergelassen, oder allein durch ihre Arbeiten. Und immer wieder erstaunt mich während unserer Arbeit hier in Salzburg, wie viele Künstler und Künstlerinnen, die ich aus ganz anderen, internationalen Zusammenhängen, kenne, ihre Wurzeln im Land Salzburg oder einen nahen Bezug zu Salzburg haben. …“ Die Ankäufe des Landes sind nur indirekt eine Anerkennung und Förderung für Salzburger Künstler, vor allem dienen sie dazu, eine qualitätsvolle Sammlung aufzubauen. Es wird Kunst erworben, die sich bereits in Ausstellungen und Galerien bewährt hat. Sie soll einen zeitgenössischen und eigenständigen Ansatz aufweisen. Seit den 50er Jahren sammelt die Salzburger Landesregierung Kunstwerke. Seit 1995 ist eine dreiköpfige Fachjury (jeweils für drei Jahre) dafür zuständig. Ein Großteil der Kunstankäufe des Landes steht derzeit Landesbediensteten für deren Büroräume zur Verfügung; auch in Sitzungszimmern und weiteren Bereichen des Landes sind Bilder gehängt und Objekte zu sehen. Die Sammlung des Landes Salzburg verschwindet also nicht in Depots, sondern ist teilweise auch öffentlich. Einzelne Werke aus der Sammlung sind auch immer wieder in Ausstellungen entweder der Landesgalerie oder auch in anderen Ausstellungsräumen und Museen zu sehen. Ausstellungsansichten Teil 1:  Gerhard Himmer, Lukas Horwath, Monika Fioreschy, Konrad Winter, Dominik Louda, Elisabeth Wörndl
 Barbara Reisinger, Janz Franz, Herbert Golser, Petra Polli
 Stefan Wirnsperger, Kathi Hofer, Josef Saller, Bernhard Resch
 Kai Kuss, Anja Hitzenberger, Johanna Binder
Ausstellungsansichten Teil 2  Bertram Hasenauer, Eva Wagner
 Gertrud Fischbacher, Christiane Pott-Schlager, Ursula Hübner
 Petra Buchegger, Christina Breitfuß, Reinhart Mlineritsch, Sigrid Langrehr
 Moni K. Huber, Andrew Phelps
 Aglaia Konrad, Markus Krön, Dieter Huber, Johannes Steidl
 Eric Kressnig, Markus Schinwald
|
|
 Geise Jonas, ohne Titel, 2013, Öl auf Leinen, 110 x 130 cm
 Kuss Kai, „Chacabucco 2“, 2011, Farbfotografie, 57,5 x 43,5 cm
 Bernhard Lochmann, „Win Win“, 2013, Malerei, Collage auf Papier, 150 x 110 cm
 Louda Dominik, ohne Titel, 2012, Gouache und Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
 Mlineritsch Reinhart, Kitzlochklamm, 2012, Farbfotografie, Pigmentprint auf Baryt, 55 x 37 cm
 Barbara Reisinger, Wandstück Nr. 2, 2005, Keramik, teilweise glasiert, 52 x 32 x 15,5 cm
 Resch Bernhard, hold on but don't wait, 2013, Plastik, Wolle, ca. 200 x 220 cm
 Günter Silwa Sedlak, „Klanginsel“, 2014, Mischtechnik (Fotovernähung), 30 x 30 cm
 Margherita Spiluttini, „ehemaliges Hutgeschäft Habig, Wien; Gestaltung von Franz West mit Evelyne Egerer, Marcus Geiger, Peter Kogler und Heimo Zobernig“, 1997/2014, Farbfotografie auf Aludibond kaschiert, 80 x 60 cm
 Steidl Johannes, ohne Titel aus „nero-d'inferno“, 2011, Tuschen (Chinatusche, Marker) auf Polyaethylen auf Aluminiumbeschichteten Karton, 128 x 94 cm
 Wirnsperger Stefan, Populärmythologie, 2012, Öl auf Leinwand, 195 x 155 cm
 Vernissage der Ausstellung Ankäufe Teil 1 am Mittwoch, 28. Oktober;
von links: Dietgard Grimmer (Traklhaus), Bernhard Gwiggner, Antonia Hoerschelmann (Jurymitglied), Jonas Geise, Ilse Sprohar, Kay Walkowiak, Gunda Gruber, Bernd Koller, Barbara Reisinger, Konrad Winter, Josef Saller, Petra Polli, Bernhard Lochmann, Elisabeth Wörndl, Martin Scholz-Jakszus, Annelies Senfter, Bernhard Resch
 Vernissage der Ausstellung Ankäufe Teil 2 am Donnerstag, 10. Dezember;
von links: Christina Breitfuß, Christiane Pott-Schlager, Ursula Hübner, Jakob Maria Buchner, Franz Stefan Lun, Martina Mühlfellner, Fabian Fink, Barbara Holub, Cäcilia Gabriel, Annelies Senfter, Sabine Schwaighofer, Dieter Huber, Christa Kempf, Reinhart Mlineritsch, Elisabeth Junger, Eva Wagner, Elisabeth Wörndl, Martin Hochleitner (Jurymitglied), Korbinian Birnbacher (Jurymitglied), Andrew Phelps, Bernhard Lochmann
|