Im Rahmen des Kooperationsprogrammes organisieren wir erstmals eine gemeinsame Ausstellung mit dem Bulgarischen Kulturinstiut in Wien, deren Direktor auch die Kunstakademie in Sofia als Partner gewinnen konnte. Aus den Bewerbungen für das Traklhaus-Programm wurden fünf Künstler ausgewählt, drei aus Salzburg und zwei Künstler, die in Bulgarien geboren wurden, jedoch seit über zehn Jahren in Wien leben. Die Bulgarische Nationale Kunstakademie hat zu dieser Auswahl noch drei Künstler nominiert. Die Gruppenausstellung war vom 15. 11. bis 31. 12. im bulgarischen Kulturinstitut, im Haus Wittgenstein in Wien zu sehen, danach vom 10. 1. bis 15. 2. im Traklhaus und anschließend vom 25. 3. bis 18. 4. in der Nationalen Kunstakademie in Sofia/Bulgarien. Franz Bergmüller gruppiert mehrere kleinformatige Fotoobjekte in Plexikästen, von denen einige auch beweglich sind, zu einer Gesamtinstallation. Nestor Kovachev hat eine Serie von Zeichnungen zu Wittgenstein geschaffen, die er im Raum an einem Metallseil von beiden Seiten sichtbar, präsentieren wird.Sigrid Langrehr zeigt eine Videoinstallation bestehend aus einem Kurzfilm, Fotografie und einem Schuh-Objekt. Ein Bett in Kreuz-Form mit dem Titel „der Schlaf" stammt von Michail Michailov. Ein Doppelbett wurde in Form eines Kreuzes umgestaltet, so dass für die Arme Platz zum ausstrecken bleibt. Ausstellungsbeitrag von Venelin Shurelov: Ein Geldautomat mit integriertem Video lädt den Besucher ein, mit dem Einwurf von einem Euro den Film zu verändern. Der bulgarische Künstler zeigt noch ein zweites kleines Video-Objekt; aus einer alten Tischlampe werden Schriftzeichen projiziert. Svilen Stefanov zeigt Bilder auf Leinwand mit Landschaftsmotiven. Von Klaus Taschler ist eine Fotoserie über den Zwang der ständigen Erreichbarkeit, die mit dem Handy in die Gesellschaft gekommen ist und über Menschen, die sich bewußt dagegen wehren. Text und Bild kombiniert Rosen Toshev in seinen zweiteiligen Leinwänden in denen er jeweils einer Aussage „I love..." ein bestimmtes Abbild gegenüberstellt.
Mit untenstehendem Link kommen Sie zum Beitrag von Romana Stücklschweiger, der am 21. Jänner über Radiofabrik gesendet wurde. (Mit Interviews von Nestor KIovachev, Michail Michailov, Klaus Taschler und Venelin Shurelov.) http://cba.fro.at/250510
Vernissage und Künstlerportraits  von links: Franz Bergmüller, Sigrid Langrehr, Michail Michailov, Venelin Shurelov, Klaus Taschler, Dietgard Grimmer, Arch. Erio Hofmann (Bulgarischer Honorarkonsul), Nestor Kovachev
 Nestor Kovachev
 Sigrid Langrehr
 Michail Michailov
 Venelin Shurelov
 Klaus Taschler
Ausstellung und Vernissage in Sofia:





|
|
 Franz Bergmüller, ohne Titel, 2012, bewegliches Fotoobjekt mit Motorantrieb, 30 x 45 cm
 Nestor Kovachev, „Columbia Schaf", 2011, Bleistift auf Millimeterpapier, 40 x 30 cm
 Sigrid Langrehr, „Kirschzweige", 2013, Farbfoto, 30 x 20 cm
 Michail Michailov, „Der Schlaf", 2012 Installation/Objekt (Holzbett, Matraze, Lattenrost, Bettwäsche) 210 x 180 cm
 Venelin Shurelov, „Dora Lamp 1.0", 2012, Tisch, Lampe, DVD, Video-Projektor, Lautsprecher, 80 x 80 x 120 cm
 Klaus Taschler, aus der Serie „Handyverweigerer", 2007, Fotografie, 60 x 85 cm
 Rosen Toshev, „I love classical art", 2012, Öl auf Leinwand, 90 x 180 cm
Ausstellungsansichten Haus Wittgenstein, Wien
 Sigrid Langrehr
 vorne: Michail Michailov an der Wand: Franz Bergmüller
 Venelin Shurelov
 Svilen Stefanov
 Klaus Taschler, Nestor Kovachev
 Rosen Toshev
Ausstellungsansichten
 Franz Bergmüller
 Nestor Kovachev
 Sigrid Langrehr
 Michail Michailov
 Venelin Shurelov
 Svilen Stefanov
 Klaus Taschler
 Rosen Toshev
|